Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa"
  • Literaturhinweis

    Surveying Romanian migrants in Italy before and after the EU accession: migration plans, labour market features and social inclusion (2012)

    Mara, Isilda;

    Zitatform

    Mara, Isilda (2012): Surveying Romanian migrants in Italy before and after the EU accession. Migration plans, labour market features and social inclusion. (Norface migration discussion paper 2012-24), London, 134 S.

    Abstract

    "The study reports the main results of the survey conducted by ISMU in January 2011 with Romanian migrants who migrated to Italy starting from May 2004. The survey was conducted mainly in Rome, Turin and Milan including some other sub-urban areas of the respective cities. The results are based on interviews with 1000 individuals. This report is structured as follows: firstly, it presents the methodology used in carrying out the survey. Secondly, it provides the main results of the survey divided into five broad areas: i) Migration plans; ii) Location choice and regional differences; iii) Labour market features and dynamics; iv) social issues, access to social security - health system and the effect on migration decision and v) self-assessment of the migration experience. Finally, the report summarizes the main findings, conclusions and policy implications derived from the analysis." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Welfare magnet hypothesis, fiscal burden and immigration skill selectivity (2012)

    Razin, Assaf; Wahba, Jackline;

    Zitatform

    Razin, Assaf & Jackline Wahba (2012): Welfare magnet hypothesis, fiscal burden and immigration skill selectivity. (Norface migration discussion paper 2012-36), London, 42 S.

    Abstract

    "This paper revisits the magnet hypothesis and investigates the impact of the welfare generosity on the difference between skilled and unskilled migration rates. The main purpose of the paper is to assess the role of mobility restriction on shaping the effect of the welfare state generosity. In a free migration regime, the impact is expected to be negative on the skill composition of migrants while in a restricted mobility regime, the impact will be the opposite, as voters will prefer selective migration policies, favoring skilled migrants who tend to be net contributors to the fiscal system. We utilize the free labor movement within EUR (the EU, Norway and Switzerland) and the restricted movement from outside of the EUR to compare the free migration regime to the restricted migration regime. We find strong support for the 'magnet hypothesis' under the free-migration regime, and the ' fiscal burden hypothesis' under the restricted-migration regime even after controlling for differences in educational quality and returns to skills in source and host countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returning home at times of trouble?: return migration of EU enlargement migrants during the crisis (2012)

    Zaiceva, Anzelika; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Zaiceva, Anzelika & Klaus F. Zimmermann (2012): Returning home at times of trouble? Return migration of EU enlargement migrants during the crisis. (IZA discussion paper 7111), Bonn, 25 S.

    Abstract

    "The eastern enlargements of the EU in 2004 and 2007 have stimulated the mobility of workers from the new EU8 and EU2 countries. A significant proportion of these migrants stayed abroad only temporarily, and the Great recession may have triggered return intentions. However, a return may be postponed if the economic situation in a sending region is persistently worse. This paper documents emerging evidence on return migration in post enlargement Europe combining several data sources to describe the characteristics and selection of the returnees, as well as the determinants of return migration and potential remigration decisions. The findings suggest that brain circulation rather than brain drain is relevant for several new member states and that returnees are most likely to migrate again. Moreover, the proportion of potential movers is larger in countries most affected by the crisis. Repeat and circular migration is expected to alleviate the potential negative impacts of the crisis, leading to a more efficient allocation of resources within the enlarged EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktöffnung 2011: Monitoring der Arbeitsmarktauswirkungen der Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern im Regime der Freizügigkeit - Begleitende Beratung und Analyse. Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - Auswirkungen auf Beschäftigungsformen und auf Lohndumping (2012)

    Zitatform

    Österreich, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2012): Arbeitsmarktöffnung 2011. Monitoring der Arbeitsmarktauswirkungen der Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern im Regime der Freizügigkeit - Begleitende Beratung und Analyse. Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - Auswirkungen auf Beschäftigungsformen und auf Lohndumping. (Sozialpolitische Studienreihe 12), Wien, 479 S.

    Abstract

    "Seit 1. Mai 2011 ist der österreichische Arbeitsmarkt für acht der 2004 zur EU beigetretenen Staaten - Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Polen, Estland, Lettland und Litauen - geöffnet. In Band 12 der Sozialpolitischen Studienreihe werden zwei Studien behandelt, die ein umfassendes Bild der Auswirkungen der Arbeitsmarktöffnung hinsichtlich quantitativer und qualitativer Aspekte liefern:
    - Monitoring der Arbeitsmarktauswirkungen der Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern im Regime der Freizügigkeit - Begleitende Beratung und Analyse
    - Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - Auswirkungen auf Beschäftigungsformen und auf Lohndumping
    Neben dem Ausmaß der Immigration seit dem 1. Mai 2011 untersuchte das WIFO auch die Struktur und Mobilität der zugewanderten Arbeitskräfte. So konnten Aussagen u. a. über Pendeln, geringfügige Beschäftigung sowie Übergänge aus und in Selbständigkeit getroffen werden. L&R Sozialforschung analysierte qualitative Veränderungen am österreichischen Arbeitsmarkt (allgemeine Situation, Beschäftigungsformen und Schwarzarbeit), Entsendungen nach Österreich sowie das Phänomen und die Bekämpfung des Lohndumpings. Aus den wichtigsten Ergebnissen wurden wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland (2011)

    Baas, Timo; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Baas, Timo & Herbert Brücker (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland. (IAB-Kurzbericht 10/2011), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist eine Grundfreiheit in der Europäischen Union. Für die acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten, die im Mai 2004 beigetreten sind, endet die Übergangsfrist für die Arbeitnehmerfreizügigkeit im Mai 2011. In diesem Kurzbericht stellen die Autoren drei Szenarien der Zuwanderung dar, ermitteln deren Arbeitsmarkteffekte und beschreiben die mögliche Alters- und Qualifikationsstruktur der Migranten. Die Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass Deutschland insgesamt von der zu erwartenden Zuwanderung profitiert und dass Befürchtungen bezüglich starker Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt unbegründet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt: öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. April 2011 (2011)

    Baas, Timo; Ziegler, Kerstin; König, Marion; Jahn, Elke ; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Baas, Timo, Elke Jahn, Marion König, Joachim Möller & Kerstin Ziegler (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. April 2011. (IAB-Stellungnahme 04/2011), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "In seiner Stellungnahme zu den Anträgen der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke zu der am 1. Mai 2011 in Kraft tretenden Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union geht das IAB im ersten Teil auf die Folgen der asymmetrischen Anwendung der Übergangsfristen, das Problem der Erstellung von Wanderungsprognosen und auf die Schätzung der Arbeitsmarkteffekte der Migration ein. Grundsätzlich ist eine Projektion der Zuwanderung unter anderem wegen der möglichen Umlenkung bisheriger Migrationsströme mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Dies gilt auch für das Qualifikationsniveaus der zukünftigen Migranten. Eine Abschätzung der Arbeitsmarktwirkung der Migration setzt deshalb einen Kranz von Annahmen voraus, die nur teilweise empirisch belegt sind. Das IAB teilt zwar die Einschätzung des SPD-Antrags, dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit in den Ländern, die die Arbeitsmärkte bereits geöffnet haben, zu keinen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt geführt hat. Ob dies aber auf klare Regelungen zu Lohn- und Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist, kann aus wissenschaftlicher Sicht zum gegebenen Zeitpunkt nicht beurteilt werden.
    Im zweiten Teil der Stellungnahme äußert sich das IAB zu den Forderungen der Fraktionen der SPD und der Linken, einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn einzuführen sowie das Prinzip 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort' insbesondere auch für die Leiharbeit anzuwenden.
    Angesichts der zu erwartenden Wanderungsbewegungen befürwortet das IAB ein Monitoring der Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ; Möller, Joachim;

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die Gesamtstellungnahme
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movement (2011)

    Baas, Timo; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Baas, Timo & Herbert Brücker (2011): EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movement. In: CESifo DICE report, Jg. 9, H. 2, S. 44-51.

    Abstract

    Der Beitrag analysiert die Auswirkungen der Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten aus Mittel- und Osteuropa in die Güter- und Faktormärkte der EU in den ersten sieben Jahren der EU-Osterweiterung. Die Auswirkungen von Handel und Migration werden gemeinsam behandelt, da eine separate Analyse aufgrund der vielfältigen Interaktionen zwischen Güter- und Arbeitsmärkten keinen Sinn ergibt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitskräfte aus Mittel- und Osteuropa: bisher keine starke Zuwanderung - und auch keine Belastungen für den Arbeitsmarkt zu erwarten (2011)

    Brenke, Karl;

    Zitatform

    Brenke, Karl (2011): Arbeitskräfte aus Mittel- und Osteuropa: bisher keine starke Zuwanderung - und auch keine Belastungen für den Arbeitsmarkt zu erwarten. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 78, H. 18, S. 2-17.

    Abstract

    "Die Erweiterung der EU im Jahr 2004 hat sich auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht. Vor allem wurde von Arbeitsmigranten die Möglichkeit genutzt, eine selbständige Beschäftigung aufzunehmen. Trotz Hindernissen bei der Zuwanderung und der Gewährung von Arbeitsgenehmigungen hat auch die abhängige Beschäftigung von Personen aus den Beitrittsländern zugelegt. Insgesamt war aber das Wachstum bei der Zahl der Erwerbstätigen mit schätzungsweise 100 000 bis 150 000 nicht groß. Offenbar hat die Attraktivität Deutschlands für Arbeitsmigranten aus den EU-8-Staaten nachgelassen. Das zeigt sich an einer seit 2006 verringerten Zuwanderung und an einer schrumpfenden Zahl von Arbeitsgenehmigungen. Zwar sind nicht wenige Zuwanderer bereit, trotz abgeschlossener Berufsausbildung nur einfache Jobs auszuüben, es deutet sich aber an, dass die Ansprüche an eine Beschäftigung gestiegen sind. In die entstehenden Lücken stoßen offenbar Arbeitskräfte aus Bulgarien und Rumänien. Die Konsequenzen der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes sind derzeit nicht abzuschätzen. Für einen massenhaften Zustrom aus den EU-8-Staaten gibt es kaum Indizien. Nach den bisherigen Erfahrungen dürfte es Migranten künftig vor allem in die wirtschaftlich starken Regionen ziehen, weil dort der Arbeitsmarkt besonders aufnahmefähig ist und relativ hohe Einkommen erzielt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The educational attainment, labour market participation and living conditions of young Roma in Bulgaria, Hungary and Romania (2011)

    Cekota, Jaromir; Trentini, Claudia;

    Zitatform

    Cekota, Jaromir & Claudia Trentini (2011): The educational attainment, labour market participation and living conditions of young Roma in Bulgaria, Hungary and Romania. (United Nations Economic Commission for Europe. Discussion paper series 2011,2), Genf, 47 S.

    Abstract

    "This paper investigates the educational attainment, employment and living conditions of young Roma adults in Bulgaria, Hungary and Romania with the aid of national generations and gender surveys and other sources of information. It shows that in spite of a small improvement in the educational attainment of young Roma in comparison to the generation of their parents, the educational achievement and employment gaps have increased considerably during the post-communist period. The paper also compares living conditions of the Roma with other population groups. It concludes with a discussion of policy challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour mobility within the EU: the impact of enlargment and transitional arrangements (2011)

    Fic, Tatiana; Holland, Dawn; Rincon-Aznar, Ana; Stokes, Lucy ; Paluchowski, Pawel;

    Zitatform

    Fic, Tatiana, Dawn Holland, Pawel Paluchowski, Ana Rincon-Aznar & Lucy Stokes (2011): Labour mobility within the EU. The impact of enlargment and transitional arrangements. (NIESR discussion paper 379), London, 71 S.

    Abstract

    "The main focus of this study is an assessment of the macro-economic impact on both host and home countries of the increased labour mobility that has resulted from the two recent EU enlargements. We first look at the macro-economic impact of the total population flows from the EU-8 and EU-2 to the EU-15 economies between 2004 and 2009, adjusting for the age structure and education level of the mobile population. We then attempt to quantify the share of population movements that have occurred since 2004 and 2007 that can be attributed to the enlargement process itself, and the share that is likely to have occurred even in the absence of EU expansion. We finally look at the impact that transitional restrictions on the free mobility of labour have had on the distribution of EU-8 and EU-2 citizens across the EU-15 countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, trade and unemployment (2011)

    Heid, Benedikt; Larch, Mario;

    Zitatform

    Heid, Benedikt & Mario Larch (2011): Migration, trade and unemployment. (Ifo working paper 115), München, 35 S.

    Abstract

    "A source of anxiety of policy makers and the public in general is the detrimental impact of globalization and immigration on unemployment. The transitory restrictions for worker migration after the EU enlargements of 2004 and 2007 exemplify the supposed negative effect of immigration on labor markets. This paper aims to identify the effects of immigration alongside trade on unemployment taking into account the substitutability of worker and goods flows. We use data from 24 OECD countries over the period from 1997 to 2007 and employ instrumental variables fixed effects and dynamic panel estimators in order to account for unobserved heterogeneity as well as the potential endogeneity of migration flows and the high persistence of unemployment. We find a significant negative effect of immigration on unemployment on average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring geographical mobility in regional labour market monitoring: state of the art and perspectives (2011)

    Larsen, Christa; Larsen, Christa; Kampe, Carsten; Ziegler, Petra; Kukulak-Dolata, Iwona; Schmid, Alfons; Zackova, Hana; Clément, Franz; Luther, Stefan; Berti, Michele; Malvache, Jean-Luc; Branka, Jiri; Martini, Mattia ; Caro, Patrice; McQuaid, Ronald W.; Egdell, Valerie ; Mezzanzanica, Mario; Gilardoni, Gianmarco; Müller-Riedlhuber, Heidemarie; Hartmann-Hirsch, Claudia; Neuteufl, Claudia; Höhne, Markus; Nowak, Pawel; Jacobs, Marleen; Pala, Miroslav; Bittner, Marc; Panzaru, Ciprian; Bittner, Marc; Petzold, Knut ; Clement, Franz; Porep, Daniel; Graziani, Claudia; Rand, Sigrid; Hudler-Seitzberger, Michaela; Ricceri, Marco; Baruffini, Moreno; Schmid, Alfons; Ghirmazion, Fessum; Talpova, Sylva; Hasberg, Ruth; Vanderbiesen, Wouter; Hasberg, Ruth; Walter, Anja; Brzozowski, Jan; Wdowiak, Pawel;

    Zitatform

    Larsen, Christa, Ruth Hasberg, Alfons Schmid, Marc Bittner & Franz Clément (Hrsg.) (2011): Measuring geographical mobility in regional labour market monitoring. State of the art and perspectives. München: Hampp, 304 S. DOI:10.1688/9783866187573

    Abstract

    "Geographical mobility in Europe is a chance and a challenge for regional labour markets. There is an unknown potential for the economy as foreign labour markets may provide qualified workers and the freedom of movement brings more flexibility. On the other hand, national and regional politics face the challenge of developing systematic approaches for enhancing mobility and managing its consequences. Transparency of migration flows, a sound database and substantiated knowledge about geographical mobility is the prerequisite for all actors. Therefore this anthology provides a synopsis of the current state of the art from different countries and regions, including best practice examples and solution approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European integration, labour market dynamics and migration flows (2011)

    Martinoia, Michela;

    Zitatform

    Martinoia, Michela (2011): European integration, labour market dynamics and migration flows. In: European Journal of Comparative Economics, Jg. 8, H. 1, S. 97-127.

    Abstract

    "The paper has two objectives. Firstly, we wish to evaluate whether a greater economic integration has effects, and of what type, on migration flows from Central and Eastern Europe (New Member States of the EU, NMS) towards the fifteen countries of the European Union (EU-15). Secondly, we wish to understand what effect the migration flows from the NMS have on the labour market of the receiving countries in the EU-15. The most suitable theoretical context that seems to summarise European labour market characteristics is that of the insider/outsider model by Layard, Nickell and Jackman (Layard et al., 1991). We have modified the above mentioned model by introducing two innovations. Firstly, we constructed three measures that act as a proxy for economic integration: the Intra Regional Trade Index (IRTI), Global Trade Index (GTI) and Financial Market Integration (FMI). Then we placed the three indicators into the insider/outsider model to arrive at a modified version of Layard, Nickell and Jackman (Layard et al., 1991). The second innovative contribution was the introduction of an equation modelling migration flows. The creation of this equation is inspired by the neo-classical approach to migration theory (Harris-Todaro, 1970). The theoretical model, based on rational expectations, has been solved to find the equilibrium solution and the impact multipliers. We then carried out an empirical analysis, which involved estimating a Structural Vector Autoregression Model (SVAR). The aim of this estimation was to evaluate, on the one hand, the effect that greater European integration (a positive shock to the integration indicators) has on migration flows, and, on the other, to measure the type of effect that migration flows could have on the labour market of the EU-15 countries, considered as a single entity. The results of our empirical evidence show that economic integration does generate significant effects on migration flows from the enlargement countries towards the EU-15 countries. It also emerges that migration flows do generate an effect on the European labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor mobility in the enlarged EU: who wins, who loses? (2010)

    Baas, Timo; Hauptmann, Andreas; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Baas, Timo, Herbert Brücker & Andreas Hauptmann (2010): Labor mobility in the enlarged EU. Who wins, who loses? In: M. Kahanec & K. F. Zimmermann (Hrsg.) (2010): EU labor markets after post-enlargement migration, S. 47-70. DOI:10.1007/978-3-642-02242-5_2

    Abstract

    The EU's Eastern enlargement has triggered a substantial labor migration from the new into the old member states of the EU. In this chapter, we analyze the Impact of this change in labor supply on macroeconomic aggregates and the distribution of earnings and employment opportunities. For this purpose, we employ two general equilibrium models which analyze the migration Impact in a setting with imperfect labor markets. The first model is based on a nested production function, which enables us to examine the migration effects on wages and unemployment in the different cells of the labor market. The second model is based on CGE framework, which allows considering the restructuring of sectors and the interaction of migration with trade and capital movements. Both models assume that capital stocks adjust to labor supply shocks. Based on scenarios of labor migration from the EU8 into the EU15 from 2004 to 2007, we find substantial gains of migration for the enlarged EU: the aggregate GDP of the integrated area increases by about 0.2%, which corresponds to a sum of 24 Billion euros. The total factor income of the native population increases slightly in the receiving countries. The labor market effects are surprisingly small: in the short-run, wages decline by about to 0.1% in the EU15, and the unemployment rate increases by about 0.1 percentage points. Conversely, wages may increase by 0.3% in the new member states, and the unemployment rate may decline by 0.4 percentage points. In the long-run, after the adjustment of capital stocks, migration is by and lange neutral for wages and unemployment. Since the skill structure of the migrant workforce does not differ largely from the native workforce in the sending and the receiving countries, we observe only moderate distributional effects across the different groups in the labor markets. Less-skilled workers in the receiving countries lose more proportionally, while high-skilled workers tend to benefit. The converse holds for the sending countries.

    Beteiligte aus dem IAB

    Hauptmann, Andreas; Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirkungen der Zuwanderungen aus den neuen mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft: Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung (2010)

    Baas, Timo; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Baas, Timo & Herbert Brücker (2010): Wirkungen der Zuwanderungen aus den neuen mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs), Bonn, 71 S.

    Abstract

    "Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt: Abschnitt 2 untersucht die Wanderungstrends seit Beginn der EU-Osterweiterung, die Alters- und Qualifikationsstruktur der Migranten und die Probleme der Arbeitsmarktintegration von Migranten aus den NMS-8 [acht neuen Mitgliedsstaaten]. Dabei werden neben Deutschland auch die Erfahrungen anderer wichtiger Zielländer wie Großbritannien und Irland berücksichtigt. Diese deskriptive Analyse gibt - aufbauend auf den bisher vorliegenden Erfahrungen - einen ersten Aufschluss über die möglichen Folgen der Migration aus den NMS-8 nach Auslaufen der Übergangsfristen und potenzielle Probleme für die Arbeitsmärkte. Abschnitt 3 analysiert das Wanderungspotenzial aus den NMS-8. Zunächst werden die vorliegenden Prognosen vor dem Hintergrund der tatsächlichen Entwicklung der Zuwanderung aus den NMS-8 in die EU-15 einer kritischen Analyse unterzogen. Darauf aufbauend werden verschiedene Szenarien für das Migrationspotenzial aus den NMS-8 entwickelt. Die Umlenkung der Migrationsströme macht eine Prognose für die einzelnen Mitgliedsstaaten der EU-15, also auch für Deutschland, technisch unmöglich, weil für einen derartigen Umlenkungsprozess kein historischer Präzedenzfall vorliegt, auf den sich die Prognose statistisch stützen könnte. Es wird deshalb hier ein anderes Vorgehen gewählt. Zunächst wird eine Prognose für die EU-15 insgesamt erstellt. Dadurch kann das Problem der Umlenkung der Migrationsströme innerhalb der EU-15 umgangen werden. Aufbauend auf dieser Prognose werden dann auf der Grundlage von Annahmen über die Verteilung der Migrationsströme auf die einzelnen EU-15 Länder Szenarien für Deutschland erstellt. Diese Szenarien sollen plausible Hinweise über die Größenordnungen des Migrationspotenzials für die weitere Analyse liefern, sie sind nicht als Prognose zu verstehen. Aufbauend auf diesen Szenarien untersucht Abschnitt 4 die Folgen der Zuwanderung aus den NMS-8 für Arbeitsmarkt, Gesamtwirtschaft und Sektorstruktur der deutschen Volkswirtschaft. Grundlage der Analyse bildet ein angewandtes Gleichgewichtsmodell, welches die Auswirkungen einer Ausweitung des Arbeitsangebots durch Zuwanderung im Rahmen eines Modells mit unvollkommenen Arbeitsmärkten simuliert. Dabei wird berücksichtigt, dass Deutschland eine offene Volkswirtschaft ist, die durch Handel und Kapitalverkehr mit anderen EU-Mitgliedsstaaten und dem Rest der Welt verbunden ist. Dies ermöglicht es u. a. auch, die Auswirkungen von Rücküberweisungen eines Teils der Einkommen der Migranten in ihre Heimatländer zu berücksichtigen. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Analyse der Folgen des Auslaufens der Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit. In einem kleinen Abschnitt werden jedoch auch die möglichen Folgen des Auslaufens der Übergangsfristen für die Dienstleistungsfreiheit aus volkswirtschaftlicher Perspektive diskutiert. Da uns über den Umfang der Entsendung und Überlassung von Arbeitnehmern aus den neuen Mitgliedsstaaten keine Daten vorliegen, handelt es sich nur um vorläufige analytische Überlegungen (Abschnitt 5). In Abschnitt 6 werden schließlich die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Crossing the border: self-selection, earnings and individual migration decisions (2010)

    Bertoli, Simone ; Ortega, Francesc ; Fernández-Huertas Moraga, Jesús;

    Zitatform

    Bertoli, Simone, Jesús Fernández-Huertas Moraga & Francesc Ortega (2010): Crossing the border: self-selection, earnings and individual migration decisions. (CReAM discussion paper 2010,11), London, 47 S.

    Abstract

    "Many empirical studies on the determinants of international migration flows rely exclusively on macro data, and do not account for migrants' self-selection. We analyze a very interesting episode in international migration for which we are able to gather individual-level data covering all relevant countries, namely the exodus of Ecuadorians to Spain and the US in the aftermath of the economic collapse of 1999. Specifically, we produce selection-corrected predictions of counterfactual individual earnings and use them to estimate a discrete-choice migration equation that allows for correlated errors across destinations and a rich structure of migration costs. We find that earnings significantly shape individual migration decisions, even in an episode in which Ecuadorians mostly chose Spain where earnings were lower than in the US, and they contribute to explaining the observed composition of migration flows. Moreover, our estimates show that changes in earnings at a particular destination have a larger effect on destination choice conditional on migration than on the scale of migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU labor markets after post-enlargement migration (2010)

    Kahanec, Martin ; Kaczmarczyk, Paweł; Filer, Randall K.; Gerdes, Christer; Hubert, Agnes; Hauptmann, Andreas; Baas, Timo; Hazans, Mihails; Blanchflower, David G. ; Horvath, Anna; Brücker, Herbert ; Zylicz, Anna; De La Rica, Sara ; Zaiceva, Anzelika; Lawton, Helen; Yuksel, Mutlu; Barrett, Alan; Wadensjö, Eskil; Canoy, Marcel; Sochacki, Myriam; Zimmermann, Klaus F. ; Philips, Kaia; Dermendzhieva, Zvezda; Mioduszewska, Marta; Brenke, Karl; Lerais, Frederic;

    Zitatform

    Kaczmarczyk, Paweł, Randall K. Filer, Christer Gerdes, Agnes Hubert, Andreas Hauptmann, Timo Baas, Mihails Hazans, David G. Blanchflower, Anna Horvath, Herbert Brücker, Anna Zylicz, Sara De La Rica, Anzelika Zaiceva, Helen Lawton, Mutlu Yuksel, Alan Barrett, Eskil Wadensjö, Marcel Canoy, Myriam Sochacki, Kaia Philips, Zvezda Dermendzhieva, Marta Mioduszewska, Karl Brenke & Frederic Lerais, Kahanec, Martin & Klaus F. Zimmermann (Hrsg.) (2010): EU labor markets after post-enlargement migration. Berlin: Springer London, 344 S. DOI:10.1007/978-3-642-02242-5

    Abstract

    "Are immigrants from the new EU member states a threat to the Western welfare state? Do they take jobs away from the natives? And will the source countries suffer from severe brain drain or demographic instability? In a timely and unprecedented contribution, this book integrates what is known about post-enlargement migration and its effects on EU labor markets. Based on rigorous analysis and hard data, it makes a convincing case that there is no evidence that the post-enlargement labor migrants would on aggregate displace native workers or lower their wages, or that they would be more dependent on welfare. While brain drain may be a concern in the source countries, the anticipated brain circulation between EU member states may in fact help to solve their demographic and economic problems, and improve the allocative efficiency in the EU. The lesson is clear: free migration is a solution rather than a foe for labor market woes and cash-strapped social security systems in the EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Hauptmann, Andreas; Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit in der Europäischen Union: rechtliche Rahmenbedingungen und politischer Handlungsbedarf. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung (2010)

    Lorenz, Frank;

    Zitatform

    Lorenz, Frank (2010): Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit in der Europäischen Union. Rechtliche Rahmenbedingungen und politischer Handlungsbedarf. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "In diesem Gutachten werden die unterschiedlichen Möglichkeiten erörtert, für Bürger aus den neuen osteuropäischen Staaten in Deutschland eine abhängige Beschäftigung aufzunehmen, eine Dienstleistung zu erbringen oder sich selbstständig zu machen. Insbesondere die Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kann ohne begleitende Schutzmaßnahmen zu einem Lohndumping und schlechteren Arbeitsbedingungen führen. Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes für die Bereiche, die keinen branchenspezifischen Mindestlohn haben, ist deshalb geboten. Es bestehen weiterhin erhebliche Unklarheiten über das Ausmaß und die Wirkungen der unterschiedlichen Formen der Zuwanderungen aus den neuen EU-Staaten. Mehr Informationen und gesicherte Daten würden helfen, Missbrauchsfälle zu erkennen und zukünftig zu verhindern.
    Die Gewerkschaften und die Betriebsräte sind gefordert, sich auf die neuen Zuwanderergruppen und die Lebensbedingungen der entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzustellen. Wichtig ist es z. B., sie über ihre Rechte zu informieren und ihnen auch den Zugang zu gewerkschaftlichen Leistungen im Zielland zu gewähren. Vor allem müssen Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften das Prinzip 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort' umsetzen.
    Dieses Gutachten soll helfen, die komplexen rechtlichen Zuwanderungsregelungen besser zu verstehen. Es entwickelt Vorschläge, wie faire und soziale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cyclical dimensions of labour mobility after EU enlargement (2009)

    Ahearne, Alan; Darvas, Zsolt; Weizsäcker, Jakob von; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Ahearne, Alan, Herbert Brücker, Zsolt Darvas & Jakob von Weizsäcker (2009): Cyclical dimensions of labour mobility after EU enlargement. (University of Budapest, Department of Mathematical Economics and Economic Analysis. Working paper 2009/02), Budapest, 40 S.

    Abstract

    Der Beitrag untersucht den Einfluss des Konjunkturzyklus auf die Arbeitskräftemobilität in der EU, wobei die mutmaßlichen Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise im Mittelpunkt stehen. Hierzu wurde eine ökonometrisch kalibrierte Simulation und eine Fallstudie für Irland durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Krise auf kurze Sicht wegen der verschlechterten Arbeitsbedingungen zu einem geringeren Bestand an osteuropäischen Einwanderern in der EU15 führen wird. Auf lange Sicht hingegen kann die Wirtschaftskrise zu einem geringfügigen Anstieg der Ost-West-Migration führen, da die Krise das Wachstum und damit den Aufholprozess der neuen osteuropäischen Mitgliedsländer möglicherweise verlangsamt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU-Osterweiterung: Positive Effekte durch Arbeitsmigration (2009)

    Baas, Timo; Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Baas, Timo, Herbert Brücker & Andreas Hauptmann (2009): EU-Osterweiterung: Positive Effekte durch Arbeitsmigration. (IAB-Kurzbericht 09/2009), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Für die jüngsten Mitgliedstaaten der EU aus Mittel- und Osteuropa beginnen im Jahr 2009 neue Phasen der Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit, deren wirtschaftliche Auswirkungen bereits im Vorfeld untersucht wurden. In diesem Kurzbericht werden die wesentlichen Ergebnisse zu den Arbeitsmarkteffekten von Migration zusammengefasst.
    Simulationsrechnungen zufolge erhöht die Migration aus den Beitrittsländern das Bruttoinlandsprodukt in der erweiterten EU um 0,2 Prozent oder um 24 Mrd. Euro. Dabei steigt das BIP der Einwanderungsländer, das der Auswanderungsländer fällt. Langfristig sind die Arbeitsmarkteffekte der Migration in den Ein- und Auswanderungsländern neutral, kurzfristig können die Löhne in den Einwanderungsländern leicht sinken und die Arbeitslosigkeit leicht steigen.
    Eine Öffnung der Arbeitsmärkte für die Zuwanderung aus den Beitrittsländern wird in Deutschland langfristig positive Effekte haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen