Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Migration und demografischer Wandel"
  • Literaturhinweis

    Labor market effects of demographic shifts and migration in OECD countries (2019)

    Docquier, Frédéric; Kone, Zovanga L.; Ozden, Caglar; Mattoo, Aaditya;

    Zitatform

    Docquier, Frédéric, Zovanga L. Kone, Aaditya Mattoo & Caglar Ozden (2019): Labor market effects of demographic shifts and migration in OECD countries. In: European Economic Review, Jg. 113, H. April, S. 297-324. DOI:10.1016/j.euroecorev.2018.11.007

    Abstract

    "The labor force of each industrial country is being shaped by three forces: ageing, education and migration. Drawing on a new database for the OECD countries and a standard analytical framework, this paper focuses on the relative and aggregate effects of these three forces on wages across different skill and age groups over 2000-2010. The variation in the age and educational structure of the labor force emerges as the dominant influence on wage changes. The impact is uniform and egalitarian: in almost all countries, the changes in the age and skill structure favor the low-skilled and hurt the highly skilled across age groups. Immigration plays a relatively minor role, except in a handful of open countries, like Australia and Canada, where it accentuates the wage-equalizing impact of ageing and education. Emigration is the only inegalitarian influence, especially in Ireland and a few Eastern European countries which have seen significant outflows of high-skilled labor to Western European Union countries." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A division of labour? Labour market segmentation by region of origin: the case of intra-EU migrants in the UK, Germany and Denmark (2019)

    Felbo-Kolding, Jonas ; Leschke, Janine ; Spreckelsen, Thees F.;

    Zitatform

    Felbo-Kolding, Jonas, Janine Leschke & Thees F. Spreckelsen (2019): A division of labour? Labour market segmentation by region of origin. The case of intra-EU migrants in the UK, Germany and Denmark. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 15, S. 2820-2843. DOI:10.1080/1369183X.2018.1518709

    Abstract

    "The 2004/2007 EU enlargements rendered CEE citizens legally equal to EU labour market participants. However, CEE migrants still face 'racialisation' and segmentation in North-Western European labour markets. Similar processes might extend to EU-South migrants, giving rise to a division of labour, whereby CEE and EU-South migrants end up in poor-quality, low-pay jobs. We compare the labour market integration of recent intra-EU migrants (EU8, EU2, EU-South, EU-West/EEA) in the UK, Germany and Denmark. Using labour force, microcensus and register data, we model quantitative and qualitative integration through labour force participation and wages. We find no significant differences in labour force participation between nationals and migrants in the UK. Whilst in both Denmark and Germany, the labour force participation of EU-migrants is significantly lower. Notwithstanding differences in migration trends, labour markets and welfare regimes, we find evidence of a division of labour along occupational and industry lines - that translates into wage differences. EU-West/EEA migrants occupy better jobs (even outperforming nationals), followed by EU-South and CEE migrants. In Denmark and Germany, EU8 and EU2 migrants' wages are lower than those of nationals even after controlling for differences in occupations. These findings suggest that inequalities across the EU are reproduced rather than converging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]"?!: "Neue (Bildungs-)Migration" aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise (2019)

    Gkolfinopoulous, Andreas; Panagiotopoulou, Julie A.;

    Zitatform

    Gkolfinopoulous, Andreas & Julie A. Panagiotopoulou (2019): "Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]"?! "Neue (Bildungs-)Migration" aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 41, H. 4, S. 309-317. DOI:10.3262/MIG1904309

    Abstract

    Im vorliegenden Beitrag werden wir auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse auf diese "neue" durch die europäische Wirtschaftskrise bedingte und über zehn Jahre hinweg anhaltende EU-Binnenmigration als "Bildungsmigration" einerseits von Hochqualifizierten und andererseits von Familien mit (Schul-)Kindern deuten, wobei insbesondere die bildungsmotivierte Familienmigration anhand von Ausschnitten aus Interviews mit Eltern illustriert wird. Auf daraus resultierende Forschungsfragen werden wir im Zusammenhang mit der Vorstellung eines geplanten Projektes über Bildungsbiografien von Kindern aus sozial- und bildungspriviligierten neu-zugewanderten Familien, welches im translokalen Raum Deutschland-Griechenland durchgeführt werden soll, eingehen, bevor wir schließlich ein kurzes Fazit formulieren. (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland: Jahresbericht 2018 (2019)

    Graf, Johannes;

    Zitatform

    Graf, Johannes (2019): Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Staatsangehörigen nach Deutschland. Jahresbericht 2018. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 2: Freizügigkeitsmonitoring), Nürnberg, 19 S.

    Abstract

    "Das Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Country report: Germany (2019)

    Klinger, Sabine; Fuchs, Johann ;

    Zitatform

    Klinger, Sabine & Johann Fuchs (2019): Country report: Germany. In: H. Räisänen & T. Maunu (Hrsg.) (2019): Effects of population changes in the labour market: an analysis of six European countries, Helsinki, S. 54-66, 2019-10-29.

    Abstract

    "Bisher konnten hohe Zuwanderung und Erwerbsbeteiligung den demografisch bedingten Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials in Deutschland ausgleichen. Eine Reihe von Szenarien für die zukünftige Entwicklung lässt jedoch nur einen Schluss zu: Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des demografischen Wandels werden in naher Zukunft dringlicher - und müssen aus verschiedenen Richtungen angegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration von Arbeitskräften und Integrationspolitik: Was kann und sollte Europa tun? (2019)

    Poutvaara, Panu;

    Zitatform

    Poutvaara, Panu (2019): Migration von Arbeitskräften und Integrationspolitik: Was kann und sollte Europa tun? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 72, H. 10, S. 20-24.

    Abstract

    "Die Alterung der Bevölkerung ist eine große Herausforderung für die Europäische Union. Kurz- und mittelfristig stellt die internationale Migration eine Lösung dar. Durch ein zweigleisiges Zuwanderungssystem, das aus einem marktbasierten Einwanderungskanal und einem Punktesystem besteht, kann Deutschland und Europa für qualifizierte Migranten attraktiver werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The contribution of foreign migration to local labor market adjustment (2018)

    Amior, Michael;

    Zitatform

    Amior, Michael (2018): The contribution of foreign migration to local labor market adjustment. (CEP discussion paper 1582), London, 86 S.

    Abstract

    "The US suffers from large regional disparities in employment rates which have persisted for many decades. It has been argued that foreign migration offers a remedy: it 'greases the wheels' of the labor market by accelerating the adjustment of local population. Remarkably, I find that new migrants account for 30 to 60 percent of the average population response to local demand shocks since 1960. However, population growth is not significantly more responsive in locations better supplied by new migrants: the larger foreign contribution is almost entirely offset by a reduced contribution from internal mobility. This is fundamentally a story of 'crowding out': I estimate that new foreign migrants to a commuting zone crowd out existing US residents one-for-one. The magnitude of this effect is puzzling, and it may be somewhat overstated by undercoverage of migrants in the census. Nevertheless, it appears to conflict with much of the existing literature, and I attempt to explain why. Methodologically, I offer tools to identify the local impact of immigration in the context of local dynamics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration history, entry jobs, and the labor market integration of immigrants (2018)

    Ansala, Laura; Åslund, Olof; Sarvimäki, Matti ;

    Zitatform

    Ansala, Laura, Olof Åslund & Matti Sarvimäki (2018): Immigration history, entry jobs, and the labor market integration of immigrants. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2018,20), Uppsala, 50 S.

    Abstract

    "We examine how immigrants enter the labor market and whether their integration process varies by host country's immigration history. We focus on two countries - Finland and Sweden - that have similar formal institutions, but differ vastly in their past immigration experience. Nevertheless, in both countries, immigrants tend to find their first jobs in low-paying establishments where the manager and colleagues often share their ethnic background. Time to entry and entry job characteristics vary widely by region of origin. Furthermore, entry job characteristics predict earnings dynamics and job stability. The patterns and associations are remarkably similar in Finland and Sweden. These findings suggest strong regularities in labor market integration and ethnic segregation that are independent of immigration history and ethnic diversity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    People on the move: migration and mobility in the European Union (2018)

    Batsaikhan, Uuriintuya; Darvas, Zsolt; Raposo, Inês Gonçalves;

    Zitatform

    Batsaikhan, Uuriintuya, Zsolt Darvas & Inês Gonçalves Raposo (2018): People on the move. Migration and mobility in the European Union. (Bruegel blueprint series 28), Brüssel, 188 S.

    Abstract

    "Immigration tops the list of challenges of greatest concern to European Union citizens. While in the past immigration was primarily driven by economic motives and family reunification, in the last few years Europe has experienced a surge of asylum seekers, in particular from war-torn countries. In addition, some EU countries have seen significant inflows of EU citizens taking advantage of their freedom of movement rights.
    Such movements of people pose major challenges for policymakers. EU countries must integrate immigrants while managing often distorted public perceptions of immigration. To meet the challenges, a better evidence base is needed that accurately describes the scale of the challenge, the impacts of immigration on European labour markets and public finances, the successes and failures of EU countries in integrating immigrants, and the hurdles refugees face, such as financial inclusion. This Blueprint offers an in-depth study that contributes to the evidence base and sets out twelve policy recommendations related to public dialogue, refugees, integration of immigrants and labour shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesellschaft 5.0: Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder (2018)

    Bogner, Sabine; Münch, Claudia; Astor, Michael; Henningsen, Julia; Pivac, Ante; Wolf, Petra; Proll, Eva-Charlotte; Krämer, Lisa; Ehrentraut, Oliver; Rudolph, Ann-Sophie; Specht, Antje; Reuss, Sabine; Ganguly, Shibashis; Janzen, Felizitas; Altenburg, Sven;

    Zitatform

    Bogner, Sabine, Julia Henningsen, Eva-Charlotte Proll, Sabine Reuss, Ann-Sophie Rudolph, Petra Wolf, Antje Specht, Shibashis Ganguly, Sven Altenburg, Oliver Ehrentraut, Lisa Krämer, Claudia Münch, Ante Pivac, Michael Astor & Felizitas Janzen (2018): Gesellschaft 5.0. Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder. Berlin, 43 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Kurzstudie befasst sich mit der Situation in Deutschland und fokussiert auf ausgewählte, miteinander verknüpfte Lebensfelder, die jeweils von spezifischen Herausforderungen geprägt sind. Ausgehend von den allgegenwärtig diskutierten Veränderungen der Arbeitswelt (Abschnitt 2) beleuchtet die Studie die Entwicklung von Migration und Integration (Abschnitt 3), die Bereiche Mobilität und Urbanisierung (Abschnitt 4) sowie den Umgang mit einer alternden Bevölkerung (Abschnitt 5). Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts bildet die Klammer und verknüpft die einzelnen Lebensfelder zu einer Vision der Gesellschaft 5.0 (Abschnitt 6). Dabei stellt sich die Frage, ob und wie die großen Herausforderungen unserer Zeit - der demografische Wandel, der Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen einer globalisierten Wirtschaftswelt - gemeistert werden können. Die Analyse zeigt Entwicklungsmöglichkeiten für die kommenden Jahrzehnte auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung (2018)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2018): Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung. (IAB-Stellungnahme 09/2018), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit dem Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten, das am 2. Oktober 2018 im Bundeskabinett verabschiedet wurde.
    Das Eckpunktepapier hält im Grundsatz an den bestehenden Regelungen des deutschen Einwanderungsrechts fest. Erkennbar sind drei wesentliche Änderungen: die Abschaffung der Vorrangprüfung, die Öffnung der Möglichkeit zur Einwanderung von Personen mit beruflichen Abschlüssen auch außerhalb der Engpassberufe, und die Ausweitung der Möglichkeit zur Arbeitsuche von Personen mit beruflichen Abschlüssen. Alle drei Maßnahmen sind sinnvoll, werden aber voraussichtlich nur zu geringfügigen Veränderungen in Umfang und Struktur der Fachkräfteeinwanderung führen. Die Gleichwertigkeit beziehungsweise Anerkennung beruflicher Abschlüsse soll unverändert rechtliche Voraussetzung für die Einwanderung bleiben. Damit soll die wesentliche Hürde für die Einwanderung von Fachkräften nicht reformiert werden.
    Vorgesehen sind außerdem verschiedene Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung, zur Anwerbung und zur Sprachförderung. Diese Maßnahmen sind sinnvoll, es ist aber zweifelhaft, dass dadurch zum Beispiel die Hürde zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse in der Praxis tatsächlich gesenkt wird.
    Eine weitgehende Beibehaltung des Status quo wirft für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Deutschlands Risiken auf. Mit dem Rückgang der Einwanderung aus der Europäischen Union werden sich Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktchancen der ausländischen Bevölkerung schrittweise verschlechtern, wenn auch künftig nur ein Bruchteil der Einwanderer aus Drittstaaten ein Visum zu Erwerbszwecken erhält." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The changing structure of immigration to the OECD: what welfare effects on member countries? (2018)

    Burzynski, Michal; Rapoport, Hillel; Docquier, Frédéric;

    Zitatform

    Burzynski, Michal, Frédéric Docquier & Hillel Rapoport (2018): The changing structure of immigration to the OECD. What welfare effects on member countries? (CESifo working paper 6992), München, 38 S.

    Abstract

    "We investigate the welfare implications of two pre-crisis immigration waves (1991-2000 and 2001-2010) and of the post-crisis wave (2011-2015) for OECD native citizens. To do so, we develop a general equilibrium model that accounts for the main channels of transmission of immigration shocks - the employment and wage effects, the fiscal effect, and the market size effect - and for the interactions between them. We parameterize our model for 20 selected OECD member states. We find that the three waves induce positive effects on the real income of natives, however the size of these gains varies considerably across countries and across skill groups. In relative terms, the post-crisis wave induces smaller welfare gains compared to the previous ones. This is due to the changing origin mix of immigrants, which translates into lower levels of human capital and smaller fiscal gains. However, differences across cohorts explain a tiny fraction of the highly persistent, cross-country heterogeneity in the economic benefits from immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Making the most of immigration in Canada (2018)

    Carey, David;

    Zitatform

    Carey, David (2018): Making the most of immigration in Canada. (OECD Economics Department working papers 1520), Paris, 54 S. DOI:10.1787/6813672e-en

    Abstract

    "Canada's immigration policy aims to promote economic development by selecting immigrants with high levels of human capital, to reunite families and to respond to foreign crises and offer protection to endangered people. Economic-class immigrants, who are selected for their skills, are by far the largest group. The immigration system has been highly successful and is well run. Outcomes are monitored and policies adjusted to ensure that the system's objectives are met. A problematic development, both from the point of view of immigrants' well-being and increasing productivity, is that their initial earnings in Canada relative to the native-born fell sharply in recent decades to levels that are too low to catch up with those of the comparable native-born within immigrants' working lives. Important causes of the fall include weaker official language skills and a decline in returns to pre-immigration labour market experience. Canada has responded by modifying its immigration policy over the years to select immigrants with better earnings prospects, most recently with the introduction in 2015 of the Express Entry system. It has also developed a range of settlement programmes and initiatives to facilitate integration. This chapter looks at options for further adjusting the system to enhance the benefits it generates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Of employers, uncles and interpreters: the diverse trajectories of guest workers to the Belgian city of Ghent, 1960-1975 (2018)

    De Bock, Jozefien;

    Zitatform

    De Bock, Jozefien (2018): Of employers, uncles and interpreters: the diverse trajectories of guest workers to the Belgian city of Ghent, 1960-1975. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 44, H. 7, S. 1233-1249. DOI:10.1080/1369183X.2017.1311205

    Abstract

    "This article addresses a lesser-known part of post-war migration to Europe: the actual trajectories through which guest workers arrived in the countries of destination. Currently, these trajectories are explained through two models: that of large-scale employer recruitment and that of chain migration through personal networks. This article argues, however, that these two explanatory models oversimplify a complex historical reality. First, both models tend to be interpreted rather narrowly. Through an extensive discussion of the many different trajectories of guest workers to the Belgian city of Ghent, this article provides a more diffuse interpretation, focusing on the high degree of complexity within and overlap between them. Second, the existing models do not leave much space for a third category of agents: the so-called migration middlemen. This article places these middlemen in the spotlight, looking at their role as well as at their perception by contemporary actors. By providing a more encompassing picture of the actual migration trajectories of guest workers, of the many actors involved in them, and of the different migration regimes framing them, the article hopes to contribute to a better understanding of the ways in which people move not only in the past but also in the present." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Economic integration of skilled migrants in Japan: the role of employment practices (2018)

    Holbrow, Hilary J.; Nagayoshi, Kikuko ;

    Zitatform

    Holbrow, Hilary J. & Kikuko Nagayoshi (2018): Economic integration of skilled migrants in Japan. The role of employment practices. In: International migration review, Jg. 52, H. 2, S. 458-486. DOI:10.1177/0197918318781587

    Abstract

    "Scholars argue that institutional arrangements shape migrants' economic integration trajectories, and yet few studies empirically substantiate this. This study identifies employment institutions in Japan that affect skilled foreign workers. We demonstrate that practices ostensibly introduced to benefit these workers are associated with lower pay, after adjusting for human capital and firm characteristics. High levels of gender inequality also severely disadvantage female skilled migrants. These findings demonstrate that in the Japanese case, detrimental employment institutions often cancel out skilled foreign workers' returns to human capital. The results may explain why Japan has failed to attract and retain more skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss der Migration auf den demografischen Alterungsprozess: Deutschland im internationalen Vergleich (2018)

    Kraus, Elisabeth; Sander, Nikola ; Ette, Andreas ; Schenk, Magdalena; Wenzel, Laura ;

    Zitatform

    Kraus, Elisabeth, Andreas Ette, Nikola Sander, Magdalena Schenk & Laura Wenzel (2018): Der Einfluss der Migration auf den demografischen Alterungsprozess: Deutschland im internationalen Vergleich. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 39, H. 3, S. 2-7.

    Abstract

    "Die bevorstehende Pensionierungswelle der geburtenstarken 'Babyboomer'- Jahrgänge von 1959 bis 1969 wird die demografische Alterung in Deutschland in den nächsten 20 Jahren deutlich beschleunigen. So wird nach der amtlichen Vorausberechnung die Zahl der Rentnerinnen und Rentner zwischen 2017 und 2035 um ca. 5,5 Millionen zunehmen. Dazu sinkt gleichzeitig der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im gleichen Zeitraum um etwa 8 Millionen. Zugleich hat sich Deutschland in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Zielland internationaler Migration entwickelt. Damit stellt sich die Frage, inwieweit Migration den Alterungsprozess in Deutschland bis zum Jahr 2035 verlangsamen kann. Vor diesem Hintergrund ordnet der Beitrag die demografische Situation Deutschlands in den internationalen Kontext ein. Dazu wird der Einfluss der Zuwanderung auf die Altersstruktur im Vergleich zu anderen OECD-Ländern untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass Migration den Alterungsprozess in Deutschland bis zum Jahr 2035 in geringerem Maße verlangsamen wird als in anderen OECD-Staaten." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Heimat in Europa: regionaler Flüchtlingszug in Deutschland und Österreich (2018)

    Köppen, Bernhard; Kohlenberger, Judith; Horn, Michael;

    Zitatform

    Köppen, Bernhard, Judith Kohlenberger & Michael Horn (2018): Neue Heimat in Europa. Regionaler Flüchtlingszug in Deutschland und Österreich. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 1, S. 96-109.

    Abstract

    Bis 2017 sind etwa 2,6 Millionen Asylsuchende in der Bundesrepublik angekommen, in Österreich waren es bis Ende 2015 fast 90.000. Vor diesem Hintergrund fragen die Autoren, wie sich die Ankunft der Geflüchteten auf die Bevölkerungsentwicklung auswirkt. Auf Basis von Szenarien und ersten empirischen Erkenntnissen für Deutschland und Österreich beschäftigt sich der Beitrag mit der räumlichen Verteilung und ausgewählten Fragen zur lokalen Integration der Geflüchteten. Fazit ist, dass 'noch immer kaum verlässliche Aussagen zu den langfristigen lokalen Herausforderungen und dem Verlauf erfolgreicher Integration möglich' sind. Als unwahrscheinlich erachten die Autoren, dass die Zuwanderung zur 'demografischen Sanierung' schrumpfender Regionen und zur Abmilderung des Fachkräftemangels beitragen kann. Ebenso erwarten sie keine Rückwanderungswelle nach Wegfall der Fluchtursachen und keinen massiven Familiennachzug. Auch weisen sie akute 'Überfremdungsszenarien' aus statistisch-demografischer Sicht zurück. Um gesicherte Aussagen für die Regionalplanung treffen zu können, bedarf es weiterer interdisziplinärer Forschung und einer engen Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Wissenschaft. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of immigration on household services, labour supply and fertility (2018)

    Romiti, Agnese;

    Zitatform

    Romiti, Agnese (2018): The effects of immigration on household services, labour supply and fertility. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Jg. 80, H. 4, S. 843-869., 2017-11-08. DOI:10.1111/obes.12225

    Abstract

    "Fertility and female labour force participation are no longer negatively correlated in developed countries. At the same time, increased immigration affects supply and prices of household services, which are relevant to fertility and employment decisions. This paper analyses the effect of immigration on labour supply and fertility of native women in the UK. Adopting an instrumental variable approach, I find that immigration increases female labour supply without affecting fertility. My results show that immigration increases the size of the childcare sector, and reduces its prices, suggesting that immigrants may ease the trade-off between working and child rearing among native women." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Konsequenzen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (2018)

    Seils, Eric; Gartiser, Moritz;

    Zitatform

    Seils, Eric & Moritz Gartiser (2018): Konsequenzen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. (WSI policy brief 28), Düsseldorf, 11 S.

    Abstract

    "Angesichts des in Zukunft schrumpfenden Arbeitsangebotes planen die Bundesregierung und die Bundesagentur für die kommenden Jahrzehnte eine dauerhafte Einwanderung von jährlich mindestens 300.000 Fachkräften. Im Laufe der Zeit soll ein wachsender Anteil der Arbeitseinwanderer aus Drittstaaten kommen. Auch die Unternehmensverbände und Firmen beklagen trotz des gegenwärtig großen Arbeitsangebotes in der Bundesrepublik einen sogenannten Fachkräftemangel und fordern vehement eine weitere Lockerung der liberalen deutschen Gesetzgebung zur Arbeitsimmigration. Nach zwei Eckpunktepapieren (Bundesregierung 2018; Seehofer 2018) hat die Bundesregierung nun einen Referentenentwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Bundesministerium des Innern 2018) vorgelegt, welcher laut Medienberichten am 19.12.2018 vom Kabinett verabschiedet werden soll. Der Gesetzentwurf orientiert sich in hohem Maße an den Positionen der Unternehmerverbände. Dies wirft unmittelbar die zentralen Fragen dieses Beitrags auf: Welche Wirkungen auf den Arbeitsmarkt sind von dem geplanten Gesetz zu erwarten? Welche Veränderungen am Gesetzentwurf sind erforderlich, um Probleme zu vermeiden? Der folgende Abschnitt geht auf ausgewählte Regelungen des Gesetzentwurfes und ihre arbeitsmarktpolitischen Folgen ein. Im Anschluss wird ein gestaffeltes Mindestgehalt als Lösung für die aufgeworfenen Probleme diskutiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Replacement migration: ein Konzept mit begrenzter Reichweite (2018)

    Siedhoff, Mathias;

    Zitatform

    Siedhoff, Mathias (2018): Replacement migration. Ein Konzept mit begrenzter Reichweite. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 1, S. 84-96.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels verweisen zahlreiche Akteure häufig auf die steigende Bedeutung von Zuwanderungen aus dem Ausland. Eine Diskussion über 'Replacement Migration' ist aber wenig hilfreich, wenn wir sie nicht deutlich differenzierter führen und uns offener gegenüber Zuwanderungen zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen