Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Gesamtwirtschaftliche Folgen / Lohn- und Beschäftigungseffekte"
  • Literaturhinweis

    EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movement (2011)

    Baas, Timo; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Baas, Timo & Herbert Brücker (2011): EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movement. In: CESifo DICE report, Jg. 9, H. 2, S. 44-51.

    Abstract

    Der Beitrag analysiert die Auswirkungen der Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten aus Mittel- und Osteuropa in die Güter- und Faktormärkte der EU in den ersten sieben Jahren der EU-Osterweiterung. Die Auswirkungen von Handel und Migration werden gemeinsam behandelt, da eine separate Analyse aufgrund der vielfältigen Interaktionen zwischen Güter- und Arbeitsmärkten keinen Sinn ergibt. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt: öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. April 2011 (2011)

    Baas, Timo; Ziegler, Kerstin; König, Marion; Jahn, Elke ; Möller, Joachim;

    Zitatform

    Baas, Timo, Elke Jahn, Marion König, Joachim Möller & Kerstin Ziegler (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. April 2011. (IAB-Stellungnahme 04/2011), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "In seiner Stellungnahme zu den Anträgen der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke zu der am 1. Mai 2011 in Kraft tretenden Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union geht das IAB im ersten Teil auf die Folgen der asymmetrischen Anwendung der Übergangsfristen, das Problem der Erstellung von Wanderungsprognosen und auf die Schätzung der Arbeitsmarkteffekte der Migration ein. Grundsätzlich ist eine Projektion der Zuwanderung unter anderem wegen der möglichen Umlenkung bisheriger Migrationsströme mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Dies gilt auch für das Qualifikationsniveaus der zukünftigen Migranten. Eine Abschätzung der Arbeitsmarktwirkung der Migration setzt deshalb einen Kranz von Annahmen voraus, die nur teilweise empirisch belegt sind. Das IAB teilt zwar die Einschätzung des SPD-Antrags, dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit in den Ländern, die die Arbeitsmärkte bereits geöffnet haben, zu keinen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt geführt hat. Ob dies aber auf klare Regelungen zu Lohn- und Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist, kann aus wissenschaftlicher Sicht zum gegebenen Zeitpunkt nicht beurteilt werden.
    Im zweiten Teil der Stellungnahme äußert sich das IAB zu den Forderungen der Fraktionen der SPD und der Linken, einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn einzuführen sowie das Prinzip 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort' insbesondere auch für die Leiharbeit anzuwenden.
    Angesichts der zu erwartenden Wanderungsbewegungen befürwortet das IAB ein Monitoring der Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ; Möller, Joachim;

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die Gesamtstellungnahme
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of a culturally diverse population on regional income in EU regions (2011)

    Brunow, Stephan ; Brenzel, Hanna;

    Zitatform

    Brunow, Stephan & Hanna Brenzel (2011): The effect of a culturally diverse population on regional income in EU regions. (Norface migration discussion paper 2011-21), London, 28 S.

    Abstract

    "After the crisis years of 2008 and 2009 EU countries followed different employment pathes. Employment and wage levels, for instance, are quite unevenly distributed across Europe. Some of the member states expect labour shortages due to demographic change in the future. If this is the case, wages will rise when the shortages occur. From literature on migration it is well known that regions with relatively higher income levels and a lower risk of unemployment are typical destination countries for immigration. Thus, European regions might be expected to become rather mixed in cultural terms in the future. Despite the filling of the labour market and the redistribution of the resource of labour, the ultimate question raised in the discussion is whether there are additional gains or losses due to immigration. This work therefore focuses on the impact of migrants on regional GDP per capita for European regions. Does the proportion of foreigners in the labour force increase or lower regional income? Does the composition of non-natives with respect to their countries of origin matter? Both questions are addressed in this study while controlling for endogeneity. We provide evidence that immigration raises regional income and a tendency towards (roughly classified) dominant foreign-born groups reduces the costs of interaction and integration. Thus, in general immigration has a positive effect on regional performance and the costs of immigration in destination regions are balanced out. Depending on the labour market status of migrants, the regions of orgin of migrants within the EU face a rise or decline in income as a result of the outflow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market challenge: does international migration challenge labor markets in host countries? A critical review of the recent and traditional literature (2011)

    Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert (2011): The labor market challenge. Does international migration challenge labor markets in host countries? A critical review of the recent and traditional literature. (EU-US Immigration Systems 2011/21), Florenz: EUI, 18 S.

    Abstract

    "This paper addresses a classical question: Does immigration reduce wages and increases unemployment in receiving countries? Fears that immigrants take jobs away from natives have been fuelled by the current financial and economic crisis in host countries on both sides of the Atlantic and resulted in tighter immigration policies. From a theoretical perspective, an increasing labor supply through immigration does not necessarily reduce wages, or, if labor markets are not perfect, increase unemployment. In contrast, economic theory predicts that capital stocks adjust to labor supply changes such that aggregate wage levels and the real interest rate remain constant. Similarly, trade and the adjustment of production can absorb changes in labor supply such that immigration leaves wages and employment opportunities unaffected. It remains thus an empirical question, whether and to which extent immigration does actually affect labor markets in host countries. There exists a comprehensive empirical literature addressing these issues. The overwhelming share of this traditional literature uses the variance of the foreigner share across local labor markets for the identification of the immigration effects. Meta-studies of this literature indicate that an immigration of 1 percent of the labor force reduces wages by no more than 1 percent and increased the unemployment rate by less than 1 percentage point. Even these small effects need not to be significant. This literature has been challenged by an increasing criticism which states that the area approach systematically underestimates the wage and employment effects if other factors such as native migration, regional trade and capital mobility equilibrate the effects of immigration across local labor markets. A recent literature uses therefore the variance of the foreigner share across education and work experience groups at the national level for identification. Although some of these studies find effects which are substantially larger than those of the traditional literature, there exist meanwhile a number of studies which find similar aggregate effects as the traditional area approach. These studies consider that capital stocks adjust to labor supply shocks and that natives and immigrants are imperfect substitutes in the labor market, i.e. do not perfectly compete even if they possess the same education and work experience level. A shortcoming of most of the recent literature is that it does not address the impact of immigration systematically in a setting with imperfect labor markets and persistent unemployment. Novel approaches which consider wage-bargaining and other imperfections, find that immigration can do both, reduce wages and increase unemployment. Although the effects disappear in the long-term when capital stocks adjust, they may affect labor markets significantly in the short term. The most important challenge for immigration and integration policies is however the finding that different groups in the labor markets are affected by immigration in very different ways: While natives tend to benefit across all education groups from immigration, immigrants lose substantially from further immigration in terms of lower wages and higher unemployment. Addressing these inequalities forms the main challenge for immigration, integration and related labor market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and wage-setting: reassessing the labor market effects of migration (2011)

    Brücker, Herbert ; Jahn, Elke J. ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Elke J. Jahn (2011): Migration and wage-setting. Reassessing the labor market effects of migration. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 113, H. 2, S. 286-317., 2010-02-01. DOI:10.1111/j.1467-9442.2010.01634.x

    Abstract

    Auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes werden die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland untersucht. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die empirische Analyse basiert auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe, einer zweiprozentigen Stichprobe der deutschen Erwerbsbevölkerung. Die Ergebnisse belegen eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei älteren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Jahn, Elke J. ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, trade and unemployment (2011)

    Heid, Benedikt; Larch, Mario;

    Zitatform

    Heid, Benedikt & Mario Larch (2011): Migration, trade and unemployment. (Ifo working paper 115), München, 35 S.

    Abstract

    "A source of anxiety of policy makers and the public in general is the detrimental impact of globalization and immigration on unemployment. The transitory restrictions for worker migration after the EU enlargements of 2004 and 2007 exemplify the supposed negative effect of immigration on labor markets. This paper aims to identify the effects of immigration alongside trade on unemployment taking into account the substitutability of worker and goods flows. We use data from 24 OECD countries over the period from 1997 to 2007 and employ instrumental variables fixed effects and dynamic panel estimators in order to account for unobserved heterogeneity as well as the potential endogeneity of migration flows and the high persistence of unemployment. We find a significant negative effect of immigration on unemployment on average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung, Demografie und Arbeitsmarkt: Fakten statt Vorbehalte (2011)

    Hinte, Holger; Zimmermann, Klaus F. ; Rinne, Ulf;

    Zitatform

    Hinte, Holger, Ulf Rinne & Klaus F. Zimmermann (2011): Zuwanderung, Demografie und Arbeitsmarkt. Fakten statt Vorbehalte. (IZA Standpunkte 37), Bonn, 16 S.

    Abstract

    "Die öffentliche Debatte um Zuwanderung und Integration wird auch heute, ein halbes Jahrhundert nach dem Beginn der neueren Immigrationsgeschichte der Bundesrepublik, noch oft unsachlich geführt. Über die durchweg positiven Erfahrungen mit den ökonomischen Zusammenhängen von Migration, Arbeitsmarkt und Sozialstaat ist zu wenig allgemein bekannt, ebenso über die Vorteilhaftigkeit einer bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung. Stattdessen finden populistische Thesen rund um eine vermeintlich zum Scheitern verurteilte Zuwandererintegration Widerhall, während zugleich eine ökonomische Kurskorrektur der Zuwanderungspolitik vielfach Skepsis hervorruft. Dieser Beitrag greift verbreitete Vorbehalte gegen Zuwanderung auf und widerlegt sie im Licht internationaler wissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit 'pro' Zuwanderung kann und muss Vorbehalten durch klare Fakten begegnen. Dabei sollte dreierlei verdeutlicht werden: (1) Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte bringt generell klare ökonomische Vorteile. (2) Obwohl in Deutschland bislang eher passiv hingenommen denn aktiv gestaltet, fällt auch die Bilanz für die jüngere deutsche Zuwanderungsgeschichte per Saldo günstig aus. (3) Mit den Mitteln einer aktiven und dabei steuernden Zuwanderungspolitik kann dafür gesorgt werden, dass künftig die Arbeitsmarktbelange bei der Entscheidung über Einwanderungsgenehmigungen stärker Beachtung finden. Dies wird die Wohlfahrtsvorteile durch Zuwanderung weiter vergrößern und ist ein wichtiges Fundament für eine noch größere Akzeptanz der Migranten in unserer Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen