Transformationsprozess in Ostdeutschland – Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft
Seit der Wiedervereinigung ist die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland Leitlinie deutscher Politik. Dennoch unterscheiden sich auch 25 Jahre nach dem Fall der Mauer Wirtschaft und Arbeitsmärkte in Ost und West noch immer deutlich, mit weitreichenden Konsequenzen für den gesellschaftlichen Wandel und die Lebenslagen ostdeutscher Bürgerinnen und Bürger.
Diese IAB-Infoplattform präsentiert wissenschaftliche Analysen und Positionen politischer Akteure zum Strukturwandel in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Gesellschaft und Bildung.
- Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
- Grundsätzliches zur Transformation
- Wirtschaft
- Bevölkerung
- Arbeitsmarkt/Beruf
- Bildung/Qualifikation
- Gesellschaft/Soziales
- Personengruppen
- geografischer Bezug
-
Literaturhinweis
Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren - Widerstände im ländlichen Ostdeutschland (2024)
Diermeier, Matthias; Weisskircher, Manès;Zitatform
Diermeier, Matthias & Manès Weisskircher (2024): Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren - Widerstände im ländlichen Ostdeutschland. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2024,59), Köln, 3 S.
Abstract
"Eine große Mehrheit der Deutschen erkennt den Klimawandel als menschengemacht an und befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien. Skepsis herrscht jedoch in Ostdeutschland, wo sich der Erfolg der Energiewende mitentscheidet: Hier wird schon heute ein Viertel der Solar- und ein Drittel der Windenergie erzeugt. Doch auch im Osten gibt es Unterschiede: im Gegensatz zum Windkraftausbau wird die Solarenergie im ländlichen Ostdeutschland befürwortet. SympathisantInnen des BSW sind deutlich weniger negativ eingestellt als AfD-AnhängerInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The Usual Suspects: Offender Origin, Media Reporting and Natives’ Attitudes Towards Immigration (2024)
Zitatform
Keita, Sekou, Thomas Renault & Jérôme Valette (2024): The Usual Suspects: Offender Origin, Media Reporting and Natives’ Attitudes Towards Immigration. In: The Economic Journal, Jg. 134, H. 657, S. 322-362., 2023-08-03. DOI:10.1093/ej/uead059
Abstract
"This paper analyses whether the systematic disclosure of criminals' origins in the press affects natives' attitudes towards immigration. It takes advantage of the unilateral change in reporting policy announced by the German newspaper Sächsische Zeitung in July, 2016. Combining individual-level panel data from the German Socio-Economic Panel from 2014 to 2018 with 402,819 crime-related articles in German newspapers and those newspapers' market shares, we find that systematically mentioning the origins of criminals increases the relative salience of natives' criminality and reduces natives' concerns about immigration, breaking the implicit link between immigration and crime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Switching location—shifting mindset? The attitude towards female employment of East–West migrants in Germany (2024)
Zitatform
Kriechel, Lisa, Holger Muehlan, Elmar Brähler & Manfred E. Beutel (2024): Switching location—shifting mindset? The attitude towards female employment of East–West migrants in Germany. In: Humanities and Social Sciences Communications, Jg. 11. DOI:10.1057/s41599-024-03853-1
Abstract
"The strong migration of former East German residents to the western part of Germany opens a unique way to study the impact of migration modifying gender-related attitudes towards division of labor. While in West Germany more traditional gender attitudes have been prevailing for decades, the East pursued more progressive attitudes regarding the home and labor domain. However, attitudes of East-to-West migrants are mostly unknown. Thus, this article aims at providing a first analysis regarding differing attitudes between domestic migrants and non-movers. Data from the German General Social Surveys (GGSS/ALLBUS) from 1992, 2004, and 2016, including 2428, 2099, and 1486 participants, respectively, were used. Group differences between permanent residents from West Germany (West–West) and from East Germany (East–East) as well as East-to-West migrants were estimated. Pooled regressions were conducted to predict the attitudes towards female employment. East–West migrants’ respective attitudes differed from both of the other groups. However, they were more similar to the more traditional West–West group than the more progressive East–East group. Furthermore, East–West migrants who had lived longer in the West exhibited more traditional attitudes than those who had lived there <10 years. Further, the diversity of East-to-West migrants was acknowledged by observing the year of migration (before 1961, 1961–1989, after 1989) which showed that those who migrated before the erection of the Berlin Wall were more traditional. The finding that East–West migrants’ attitudes were more similar to their place of residence, while the duration of residence was positively associated with the traditional attitude towards female employment prevalent in the West, gives impetus to further research attitudes of domestic migrants. Future research should test whether a selection effect or assimilation cause East–West migrants’ attitudes to resemble their society of residence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
No place for young women? The impact of internal migration on adult sex ratios in rural East Germany (2024)
Zitatform
Stawarz, Nico, Matthias Rosenbaum-Feldbrügge, Uta Brehm & Nikola Sander (2024): No place for young women? The impact of internal migration on adult sex ratios in rural East Germany. In: Population studies, Jg. 78, H. 3, S. 547-562. DOI:10.1080/00324728.2024.2382154
Abstract
"Shortages of women in rural areas occur in many highly urbanized countries. Rural East Germany is an ideal case for studying this phenomenon because of its low adult sex ratio (ASR)—men greatly outnumber women—coupled with high outmigration among young adults. This study identifies how internal migration between rural and urban areas contributes to the shortage of young adult women. We use data on inter-county migration flows (for years 2002–21) to decompose the impacts of migration flows on ASRs. We find that the low ASRs in rural East Germany have been driven by sex-selective migration. In the early 2000s the main destination of sex-selective outflows was West Germany, while in the 2010s urban areas in East Germany were the key destinations. We find that moves among 18–24-year-olds increased the shortage of women in the rural population, whereas moves among 25–29-year-olds contributed to more balanced ASRs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Good Bye Lenin Revisited: East-West Preferences Three Decades after German Reunification (2023)
Zitatform
Bondar, Mariia & Nicola Fuchs-Schündeln (2023): Good Bye Lenin Revisited: East-West Preferences Three Decades after German Reunification. In: German Economic Review, Jg. 24, H. 1, S. 97-119. DOI:10.1515/ger-2022-0042
Abstract
"In this paper, we document that living under Communism versus Capitalism has lasting effects on preferences for a strong government. Relying on the natural experiment of German reunification and extending the analysis of Alesina and Fuchs-Schündeln (2007), we show that East Germans still have stronger preferences for redistribution than West Germans 27 years after reunification. While convergence of preferences occurs, the speed of convergence decreases significantly over time. Evidence from cohorts born after German reunification points towards significant intergenerational transmission of preferences." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))
-
Literaturhinweis
Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild? (2023)
Eichenhofer, Eberhard;Zitatform
Eichenhofer, Eberhard (2023): Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild? In: Sozialer Fortschritt, Jg. 72, H. 4, S. 329-343. DOI:10.3790/sfo.72.4.329
Abstract
"Die Forderung nach gleichwertigen Lebensverhältnissen kommt aus der Raumplanung. Sie hat inzwischen auch in der Sozialpolitik eine zentrale Bedeutung erlangt. Darüber hinaus spielt sie für die Erörterung des Ost-West-Verhältnisses eine zentrale Rolle. Was diese Forderung besagt und aus ihr für die Sozialpolitik folgt, ist dagegen offen. Der Begriff der gleichwertigen Lebensverhältnisse stammt aus Art. 72 Abs. 2 GG. Dorthin ist er gelangt, um die Forderung nach einheitlichen Lebensverhältnissen abzuschwächen. Die Forderung nach gleichwertigen Lebensverhältnissen erscheint dort jedoch weder als Gebot noch Leitbild, sondern als Schranke für die Gesetzgebungskompetenz des Bundes im Verhältnis zu den Ländern. Die Anforderung an die Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse soll neben die Tauglichkeit des Bundesgesetzes zur Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit treten. In der bisherigen Entscheidungspraxis des BVerfG im Zusammenhang mit Regelungen der Altenpflege, des Hochschulrechts und des Betreuungsgeldes trat das Kriterium nur als Disqualifikation von Bundesgesetzen auf. Die ergangene Rechtsprechung erlaubt also nur eine Feststellung über den negativen Gehalt der Forderung nach einheitlichen Lebensverhältnissen, nicht aber nach dessen möglicher positiver Bedeutung. Der Beitrag wendet sich abschließend der Frage zu, welche Tragweite die Forderung nach gleichwertigen Lebensverhältnissen im Hinblick auf die Ost-West-Angleichung nach 1990 im wiedervereinigten Deutschland erlangte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Arbeitswelt und Demokratie in Ostdeutschland: Erlebte Handlungsfähigkeit im Betrieb und (anti)demokratische Einstellungen (2023)
Kiess, Johannes; Decker, Oliver ; Brähler, Elmar ; Schmidt, Andre; Wesser-Saalfrank, Alina; Bose, Sophie;Zitatform
Kiess, Johannes, Alina Wesser-Saalfrank, Sophie Bose, Andre Schmidt, Elmar Brähler & Oliver Decker (2023): Arbeitswelt und Demokratie in Ostdeutschland. Erlebte Handlungsfähigkeit im Betrieb und (anti)demokratische Einstellungen. (OBS-Arbeitspapier / Otto Brenner Stiftung 64), Frankfurt am Main, 60 S.
Abstract
"Weite Teile der ostdeutschen Arbeitswelt sind durch geringe Tarifbindung, disruptive Transformationsprozesse und einen patriarchalen Führungsstil geprägt. Dabei kann die Erfahrung einer Mitbestimmungskultur im Berufsleben helfen, die oft kritisierte Verbreitung von extrem rechten Einstellungen zu senken. Insbesondere „Ausländerfeindlichkeit“, also die Abwertung von Menschen, die nicht zur Eigengruppe „der Deutschen“ gezählt werden, wird durch Beteiligungserfahrung am Arbeitsplatz reduziert. Das zeigen die neuen Daten unseres Arbeitspapiers, das die Ergebnisse zur "industrial citizenship" der Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 aufgreift und fortführt. Wer den Einsatz für Demokratie und gegen die extreme Rechte in den neuen Bundesländern ernst meint, sollte also auch den Ausbau der institutionellen Mitbestimmungsmöglichkeiten in ostdeutschen Firmen konkret fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Culture, Children and Couple Gender Inequality (2022)
Zitatform
Jessen, Jonas (2022): Culture, Children and Couple Gender Inequality. In: European Economic Review, Jg. 150. DOI:10.1016/j.euroecorev.2022.104310
Abstract
"This paper examines how culture impacts within-couple gender inequality. Exploiting the setting of Germany's division and reunification, I compare child penalties of East Germans who were socialised in a more gender egalitarian culture to West Germans socialised in a gender-traditional culture. Using a household panel, I show that the long-run child penalty on the female income share is 23.9 percentage points for West German couples, compared to 12.9 for East German couples. The arrival of children also leads to a greater increase in the female share of housework and child care for West Germans. I add to the main findings by using time-use diary data from the German Democratic Republic (GDR) and reunified Germany, which provides a rare insight into gender inequality in the GDR and allows me to compare the effect of having children in the GDR to the effects in East and West Germany after reunification. Lastly, I show that attitudes towards maternal employment are more egalitarian among East Germans, but that the arrival of children leads to more traditional attitudes for both East and West Germans. The findings confirm that socialisation has a strong impact on child penalties and that family policies may have an impact on gender inequality through social learning in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland (2022)
Zitatform
(2022): Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland. (Monitor Familienforschung 44), Berlin, 81 S.
Abstract
"Der Monitor Familienforschung "Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland" zeigt die Entwicklung der Familienpolitik in der ehemaligen DDR und der früheren BRD bis heute. Mithilfe von Zahlen, Fakten und Studienergebnissen wird das Familienleben in Ost und West – insbesondere zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – skizziert. Von welchem Familienbild ging die Politik aus? Welche Rolle spielte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor der Wende? Wie wirken sich die gesellschaftlichen Erfahrungen bis heute auf das Familienleben der Menschen aus? Die Broschüre beantwortet diese und viele andere Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!?: Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft (2021)
Apelt, Andreas H.; Regente, Vincent;Zitatform
Apelt, Andreas H. & Vincent Regente (Hrsg.) (2021): Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!? Erfolge, Defizite und Weichenstellungen für die Zukunft. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 117 S.
Abstract
"Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab? Das Konzept „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengeführt: Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein." (Autorenreferat, Verlagsangaben)
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis bei der Deutschen Nationalbibliothek -
Literaturhinweis
Temporary Overpessimism: Job Loss Expectations Following a Large Negative Employment Shock (2021)
Zitatform
Emmler, Julian & Bernd Fitzenberger (2021): Temporary Overpessimism: Job Loss Expectations Following a Large Negative Employment Shock. (IZA discussion paper 14149), Bonn, 45 S.
Abstract
"Job loss expectations were widespread among workers in East Germany after reunification with West Germany. Though experiencing a large negative employment shock, East German workers were still overpessimistic immediately after reunification with respect to their job risk. Over time, job loss expectations fell and converged to West German levels, which was driven by a stabilizing economic environment and by an adaptation of the interpretation of economic signals with workers learning to distinguish individual risk from firm level risk. In fact, conditional on actual job loss risk, East German workers quickly caught up to West Germans regarding the accuracy of job loss expectations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Does Regime Change Affect Intergenerational Mobility? Evidence from German Reunification (2021)
Zitatform
Grätz, Michael (2021): Does Regime Change Affect Intergenerational Mobility? Evidence from German Reunification. In: European Sociological Review, Jg. 37, H. 3, S. 465-481. DOI:10.1093/esr/jcaa061
Abstract
"This study uses the natural experiment of German reunification and a difference-in-differences approach to test whether the political and economic transition in East Germany in 1990 affected intergenerational occupational and educational mobility. Results obtained using data from the German Socio-Economic Panel Study show that German reunification did neither strongly affect occupational nor educational mobility. These findings are robust to operationalizing social origin in various ways. Admittedly, reunification may have had small or long-term effects on occupational and educational mobility that cannot be uncovered with the data and research design employed in this study. However, the findings rule out that there were large, short- or medium-term effects of German reunification on intergenerational mobility. These findings are at odds with theories that argue that institutional change has strong, immediate causal effects on intergenerational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Effect of Rapid Structural Change on Workers (2021)
Weigt, Eva;Zitatform
Weigt, Eva (2021): The Effect of Rapid Structural Change on Workers. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 241, H. 2, S. 239-285. DOI:10.1515/jbnst-2019-0067
Abstract
"This paper deals with the question how workers' labour market and non-monetary outcomes are impacted by a negative sector-specific labour demand shock. This issue is analysed in a setting of rapid structural change that happened in Eastern Germany after the fall of the Berlin Wall in 1989. The sector-specific labour demand shock can be assumed to be exogenous to other worker characteristics as it was not anticipated and as career planning was highly restricted in the GDR. Using survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), I find considerable and partly persistent losses in labour market outcomes of workers from declining compared to booming industries. Life satisfaction of workers from declining industries is decreased in the short run whereas the probability to move to the West and to identify with a left-wing political party is increased merely in the longer run." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))
-
Literaturhinweis
Thirty years after the fall of the Berlin Wall - Do East and West Germans still differ in their attitudes towards women’s employment and the division of housework? (2021)
Zitatform
Zoch, Gundula (2021): Thirty years after the fall of the Berlin Wall - Do East and West Germans still differ in their attitudes towards women’s employment and the division of housework? In: European Sociological Review, Jg. 37, H. 5, S. 731-750. DOI:10.1093/esr/jcab002
Abstract
"Previous cross-sectional studies highlight persistent East–West differences in gender ideologies after German reunification. This study examines the extent to which gender ideologies in the East and West have converged and whether differences are still relevant for younger cohorts who experienced childhood around the time of reunification, or after 1989. Using data from the German Family Panel pairfam (2008–2019) and differences in regime-specific socialization for three cohorts born before and after reunification, results reveal that different dimensions of gender ideologies have only partly converged 30 years after reunification. Attitudes towards housework and female employment converged particularly, yet, in all cohorts, views on maternal employment remain substantially different between East and West. Observed convergence occurred only partly due to contrasting trends of modernization in West Germany and re-traditionalization in East Germany. Moreover, the results highlight smaller attitude changes with increasing age, particularly for the younger cohorts, contributing to further variations in East–West differences. Overall, the findings confirm the existence of long-lasting ideology differences due to regime-specific socialization, and a persistently altered composition of society in East and West Germany. At the same time, they point towards slow convergence among younger cohorts due to a more similar institutional and socialization context following reunification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Wind of Change? Cultural Determinants of Maternal Labor Supply (2020)
Boelmann, Barbara; Schönberg, Uta; Raute, Anna;Zitatform
Boelmann, Barbara, Anna Raute & Uta Schönberg (2020): Wind of Change? Cultural Determinants of Maternal Labor Supply. (IAB-Discussion Paper 30/2020), Nürnberg, 51 S.
Abstract
"Werden die Arbeitsmarktentscheidungen von Müttern von der Kultur beeinflusst, in der die Frauen aufgewachsen sind? Und wie wirkt sich das aktuelle soziale Umfeld auf das Arbeitsangebot von Müttern aus? Um diese Fragen zu beantworten, vergleichen wir ost- und westdeutsche Frauen im Kontext der deutschen Wiedervereinigung. Im sozialistischen Osten wurde die Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern forciert, während in Westdeutschland das traditionelle Modell des männlichen Hauptverdieners verbreitet war. Nach der Wiedervereinigung wurden beide Kulturen plötzlich miteinander konfrontiert und dieser Austausch wurde durch die darauffolgenden Migrations- und Pendlerströme weiter verstärkt. Vergleicht man ost- und westdeutsche Mütter entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze innerhalb desselben grenzüberschreitenden lokalen Arbeitsmarktes, zeigt sich, dass Kultur für deren Arbeitsmarktentscheidungen eine entscheidende Rolle spielt. Selbst 20 Jahre nach der Wiedervereinigung kehren ostdeutsche Mütter früher in ihren Beruf zurück und arbeiten mehr Stunden als westdeutsche Mütter. In einem zweiten Schritt betrachten wir ost- und westdeutsche Migrantinnen im jeweils anderen Landesteil und zeigen, dass die ost- und westdeutsche Kindheitskultur unterschiedlich persistent ist. Während ostdeutsche Migrantinnen früher nach der Geburt ihres Kindes in den Beruf zurückkehren und auch mehr Stunden arbeiten als ihre westdeutschen Kolleginnen selbst wenn sie schon lange in der traditionelleren westdeutschen Kultur gelebt haben, passen sich westdeutsche Migrantinnen in ihrem Arbeitsangebot nach der Geburt fast komplett ihren ostdeutschen Kolleginnen an. In einem letzten Schritt nutzen wir aus, dass westdeutsche Firmen unterschiedlich stark von Migrationsströmen von Ost nach West betroffen waren und finden, dass westdeutsche Frauen selbst in ihrem eigenen kulturellen Umfeld durch den Kontakt zu ostdeutschen Frauen ihr Verhalten ändern und früher nach der Geburt ihres Kindes in den Beruf zurückkehren. Dies deutet darauf hin, dass Migration ein Katalysator für kulturellen Wandel sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Schönberg, Uta;Ähnliche Treffer
Weiterführende Informationen
Zusammenfassung -
Literaturhinweis
Zufriedener denn je – Lebensverhältnisse in Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall (2020)
Zitatform
Priem, Maximilian, Franziska Kaiser & Jürgen Schupp (2020): Zufriedener denn je – Lebensverhältnisse in Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, Jg. 64, S. 7-15. DOI:10.15464/isi.64.2020.7-15
Abstract
"Die Wiedervereinigung Deutschlands jährt sich am 3. Oktober 2020 zum 30. Mal. Drei Jahrzehnte haben gleichwohl noch nicht genügt um die Lebenszufriedenheit zwischen Ost- und Westdeutschen vollkommen anzugleichen. Nach einem kontinuierlichen Schrumpfen des „Happiness Gap“ der selbstberichteten Lebenszufriedenheit in den späten 1990ern und frühen 2000er Jahren war der Unterschied im Jahr 2018 zwar geringer denn je, wurde aber nicht vollständig überwunden. Zu diesem Schluss kommt die Analyse, die auf Angaben des Erhebungsjahrs 2018 der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) beruht, welche vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Kantar Public erhoben wird." (Autorenreferat, IAB-Doku, © GESIS)
-
Literaturhinweis
Innovationstätigkeit der Unternehmen in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung: Studie im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (2020)
Zitatform
Rammer, Christian, Sandra Gottschalk & Markus Trunschke (2020): Innovationstätigkeit der Unternehmen in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung. Studie im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation. (Studien zum deutschen Innovationssystem 2020-07), Berlin, 113 S.
Abstract
"30 Jahre nach der Wiedervereinigung ist der Unterschied in der Produktivität der Unternehmen zwischen Ost- und Westdeutschland weiterhin hoch. Dieser Produktivitätsunterschied geht mit entsprechenden Unterschieden im Lohnniveau und im Pro-Kopf-Einkommen einher. Sie erschweren das Erreichen des Staatsziels gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands. Im Jahr 2018 lag das gesamtwirtschaftliche Produktivitätsniveau Ostdeutschlands (Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigem, inkl. Berlin) bei 83 % des westdeutschen Werts. Von 2000 bis 2018 betrug die durchschnittliche jährliche Annäherung an das westdeutsche Produktivitätsniveau lediglich rund 0,5 Prozentpunkte. Bei Fortsetzung dieses langsamen Aufholprozesses würde es weitere gut 35 Jahre bis zu einer Angleichung der Produktivitätsniveaus dauern." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Strukturwandel in Ostdeutschland. Wirtschaftliche und soziale Folgen 30 Jahre nach dem Fall der Mauer (2020)
Zitatform
Struck, Olaf (2020): Strukturwandel in Ostdeutschland. Wirtschaftliche und soziale Folgen 30 Jahre nach dem Fall der Mauer. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 69, H. 6/7, S. 375-394. DOI:10.3790/sfo.69.6-7.375
Abstract
"Sehr geringe Produktivität in der DDR und ein Einbruch der Märkte nach dem Zerfall der sozialistischen Wirtschaften, die Ausgangslage für die ostdeutsche Wirtschaft war schlecht. Und doch war Ostdeutschland nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik durch einen starken wirtschaftlichen Aufschwung bis nahe an ein westdeutsches Niveau heran gekennzeichnet. Zugleich sind vergleichsweise viele Menschen – nach einer Euphorie in der Anfangszeit – unzufrieden mit ihrer Lebenssituation. Im Folgenden wird ein Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen gegeben sowie ein Erklärungsversuch über diese Differenz zwischen Aufschwung und Unzufriedenheit unternommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Thirty years after the fall of the Berlin Wall - Do East and West Germans still differ in their attitudes towards women’s employment and the division of housework? (2020)
Zitatform
Zoch, Gundula (2020): Thirty years after the fall of the Berlin Wall - Do East and West Germans still differ in their attitudes towards women’s employment and the division of housework? (SocArXiv papers), 34 S. DOI:10.31235/osf.io/pfwyu
Abstract
"Previous cross-sectional studies show less traditional gender ideologies among East Germans after German reunification and even suggest slightly increasing East-West disparities. These findings challenge the assumptions of stable ideologies over the life-course as well as cohort replacement-based convergence over time. This study expands on previous research by analysing differences and trends in gender ideologies in the context of East and West Germany using data from the German Family Panel pairfam (2008-2018). It distinguishes between three cohorts born in the early 1970s, 1980s and 1990s who have different socialisation experiences before and after reunification. The results show smaller East-West differences in gender ideologies for the youngest cohort compared with larger gaps for the two older cohorts born before reunification. Convergence of ideologies is partly due to modernisation trends in West Germany and re-traditionalisation effects in East Germany across cohorts, but also due to attitudinal changes with age. Attitudes towards housework and female employment have particularly converged, while views on maternal employment and the consequences for children’s well-being continue to differ between East and West Germany. The findings underline the importance of persistent, long-lasting ideology differences due to the regime‐specific socialisation and composition resulting from the division of Germany, but also emphasizes the role of ideology change across cohorts and over the life-course for the overall converging trends in gender ideologies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Regionale Lebensverhältnisse: Ein Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands (2020)
Zitatform
(2020): Regionale Lebensverhältnisse. Ein Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands. (BBSR-Online-Publikation 2020,06), Bonn, 75 S.
Abstract
"In den Raumordnungsberichten seit 1963 bis 2011 wurden verschiedene Indikatoren und Messkonzepte verwendet, um die Entwicklung der Teilräume auch im Hinblick auf das Ziel einer gleichwertigen Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands beschreiben zu können. Aufgabe des Forschungsprojektes war es, ein zeitgemäßes Messkonzept zu konzipieren, das nicht nur auf theoretischen Überlegungen und der Auswertung von Fachliteratur basiert, sondern die subjektiven Empfindungen und Gedanken von Bürgerinnen und Bürgern zur Gleichwertigkeit einzufangen und im Messkonzept so weit als möglich aufzugreifen. Als Ergebnis wird ein zweistufiges Messkonzept vorgeschlagen: In der ersten Stufe bilden neun Kernindikatoren über die Dimensionen "soziale Lage", "Wirtschaftsintensität" und "Bevölkerungsentwicklung / Altersstruktur" die größten bestehenden regionalen Disparitäten in Deutschland ab. Mit diesen Dimensionen werden die 361 Kreisregionen in sieben Gruppen unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Herausforderungen klassifiziert. In der zweiten Stufe des Messkonzeptes werden weitere Dimensionen gleichwertiger Lebensverhältnisse vor dem Hintergrund dieser sieben Gebietstypen betrachtet. Diese Dimensionen berücksichtigen unter anderem soziale Dienste und technische Infrastruktur der Daseinsvorsorge, Nahversorgung, kommunale Finanzen, Umwelt und Natur, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Wohlstand aber auch subjektive Faktoren wie Engagement und Lebenszufriedenheit. Konzeption und Kommunizierbarkeit des Messkonzeptes wurden in den Regionen Dithmarschen, Gelsenkirchen und Mansfeld-Südharz erprobt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
- Grundsätzliches zur Transformation
- Wirtschaft
- Bevölkerung
- Arbeitsmarkt/Beruf
- Bildung/Qualifikation
- Gesellschaft/Soziales
- Personengruppen
- geografischer Bezug