Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Jugendliche und junge Erwachsene"
  • Literaturhinweis

    Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland (2017)

    Lokhande, Mohini;

    Zitatform

    Lokhande, Mohini (2017): Vom Hörsaal in den Betrieb? Internationale Studierende beim Berufseinstieg in Deutschland. (Studie des SVR-Forschungsbereichs 2017-05), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Deutschland gehört seit Jahren zu den beliebtesten Studienländern weltweit. Im Jahr 2016 waren mehr als 250.000 Studierende an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Sie gelten in Politik und Wirtschaft als 'Idealzuwanderer' für den deutschen Arbeitsmarkt, und auch ein großer Teil der Studierenden selbst hegt den Wunsch, nach Studienende zu bleiben. Allerdings gelingt ihnen der Übergang in den Arbeitsmarkt trotzdem häufig nicht. Im Forschungsprojekt 'Study & Work' hat der SVR-Forschungsbereich den Übergang von der Hochschule in den deutschen Arbeitsmarkt bei internationalen Studierenden erstmals im Längsschnitt untersucht. Die Studie zeigt, welche Faktoren den Berufseinstieg von internationalen Studierenden begünstigen, und gibt Handlungsempfehlungen, wie Akteure der Hochschulen, Wirtschaft, Kommunen und des Arbeitsmarkts sie dabei unterstützen können. Die Studie wurde vom Stifterverband gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Tabellenanhang
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Better inclusion of young refugees in education, labour market and society: The role of youth organisations (2017)

    Lyubenova Todorova, Lora;

    Zitatform

    Lyubenova Todorova, Lora (2017): Better inclusion of young refugees in education, labour market and society. The role of youth organisations. (Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspective), Sofia, 16 S.

    Abstract

    "The report is reflecting on an international conference, which gathered together over 40 European and national policy makers, international and national experts, youth representatives and activists and over 40 young participants across Europe, the Black Sea and Mediterranean regions. In theory, young people have access to social protection, but in practice if you are a young refugee then you are often denied access to any services and benefits. The recent migration crisis has also shown that European policies are inadequate in ensuring the rights of all young people in Europe are respected. Youth organizations across Europe have turned out to be one of the main driving forces toward a better social inclusion and integration of refugees. Many youth movements launched welcoming campaigns of refugees and started their own project for social inclusion of young refugees, asylum seekers and migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Going across Europe for an apprenticeship?: A factorial survey experiment on employers' hiring preferences in Germany (2017)

    Protsch, Paula ; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Protsch, Paula & Heike Solga (2017): Going across Europe for an apprenticeship? A factorial survey experiment on employers' hiring preferences in Germany. In: Journal of European social policy, Jg. 27, H. 4, S. 387-399. DOI:10.1177/0958928717719200

    Abstract

    "Owing to the recent recession, the German apprenticeship model is once again praised for smoothing out school-to-work transitions. In line with the social policy shift of favouring education as a key means to combat youth unemployment, European Union (EU) recommendations and German national policies encourage young Southern and Eastern EU citizens to apply for apprenticeship training abroad. Yet, young people wanting to go abroad are not only mobile young people but also immigrants. Given the prevalence of ethnic disparities in the German apprenticeship system, the question arises whether employers would be willing to hire these newcomers. Using a factorial survey experiment, we investigate how employers rate applications from Spanish newcomers compared to those from young immigrant descendants of Spanish origin. The results indicate that newcomers are substantially less preferred than immigrant descendants born in Germany. Employers' expectations about newcomers' language skills and employers' interest in training for their own skilled labour force are key barriers to policies promoting apprenticeships abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration aspirations among NEETs in selected MENA countries (2017)

    Ramos, Raul ;

    Zitatform

    Ramos, Raul (2017): Migration aspirations among NEETs in selected MENA countries. (IZA discussion paper 11146), Bonn, 22 S.

    Abstract

    "The Middle East and North Africa (MENA) region shows high levels of unemployment rates among youth and the rate of youth not in education, employment or training (NEET) is also among the highest in the world. In this context, one of the more obvious reactions of youth facing unmet aspirations in the labour market is migration. The objective of the paper is to analyse the determinants of intentions to migrate of youth NEETs during their school-towork transitions in selected MENA countries. With this aim, I use microdata from School-to-Work Transition Surveys (SWTS) conducted by the International Labour Organization (ILO) in 2013-2015 in Egypt, Jordan, Lebanon, Palestine and Tunisia. These surveys targeted a nationally representative sample of young people between 15 and 29 and collected data on intentions to migrate (internal and international) and different factors related to their social and educational background. Microeconometric models are used to achieve a better understanding of factors influencing youth's decision to migrate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrants' participation in tertiary and vocational education: A comparison of Germany's federal states (2017)

    Schuller, Karin;

    Zitatform

    Schuller, Karin (2017): Migrants' participation in tertiary and vocational education. A comparison of Germany's federal states. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 66, H. 6, S. 391-414. DOI:10.3790/sfo.66.6.391

    Abstract

    "Dieser Beitrag beschäftigt sich zum einen mit der Frage, ob das Ausmaß ethnischer Ungleichheit in der Beteiligung an beruflicher Bildung zwischen den Bundesländern Deutschlands variiert und ob diese Variation auf die Zusammensetzung der Migrantengruppen zurückzuführen ist. Zum anderen wird analysiert, ob der allgemeine Schulabschluss in manchen Bundesländern wichtiger für die Teilnahme an beruflicher Bildung ist als in anderen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ausmaß ethnischer Ungleichheit tatsächlich zwischen den Bundesländern variiert. Ein großer Teil dieser Variation ist darauf zurückzuführen, dass die Bundesländer sich in der Zusammensetzung des Niveaus allgemeiner Schulbildungszertifikate unterscheiden. Aber auch wenn man diesen Unterschied berücksichtigt, bleiben einige Unterschiede im Ausmaß der ethnischen Ungleichheit zwischen den Bundesländern bestehen: die ethnische Ungleichheit ist größer in Berlin und den östlichen Bundesländern und relativ klein in Hamburg und Schleswig-Holstein. Dieser Befund führt zu der Annahme, dass Unterschiede in der Ausgestaltung des beruflichen Bildungssystems zwischen den Bundesländern zu unterschiedlichen Niveaus ethnischer Ungleichheit in der Teilnahme an beruflicher Bildung führen könnten." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studienwege in der Migrationsgesellschaft: biographieanalytische Perspektiven auf Zugehörigkeitsverhältnisse und Marginalisierungsprozesse (2017)

    Schwendowius, Dorothee;

    Zitatform

    Schwendowius, Dorothee (2017): Studienwege in der Migrationsgesellschaft. Biographieanalytische Perspektiven auf Zugehörigkeitsverhältnisse und Marginalisierungsprozesse. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 39, H. 1, S. 54-61. DOI:10.3262/MIG1701054

    Abstract

    "Der Beitrag thematisiert Studienverläufe und -erfahrungen von Studierenden in der Migrationsgesellschaft. Auf Basis einer Studie zu den Biographien und Bildungswegen von Lehramts- und Pädagogikstudierenden ?mit Migrationsgeschichte geht er den Bedingungen nach, die sich als bedeutsam für universitäre Teilhabe und für Zugehörigkeits- und Marginalisierungserfahrungen erwiesen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "You'll never walk alone!" Die Bedeutung von sozialen Beziehungen für die Migrationsverläufe junger Spanierinnen und Spanier nach Deutschland (2017)

    Stedtfeld, Susanne; Ette, Andreas ; Sauer, Lenore ;

    Zitatform

    Stedtfeld, Susanne, Lenore Sauer & Andreas Ette (2017): "You'll never walk alone!" Die Bedeutung von sozialen Beziehungen für die Migrationsverläufe junger Spanierinnen und Spanier nach Deutschland. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 38, H. 4, S. 2-10.

    Abstract

    "Mit der Verschlechterung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage in Spanien und anderen südeuropäischen Staaten im Zuge der Wirtschaftskrise 2008 wanderten zunehmend junge Menschen aus diesen Ländern in andere europäische Staaten ab. Dies galt insbesondere auch für junge Spanierinnen und Spanier, die in ihrem Heimatland keine Möglichkeit sahen, ihren Berufseinstieg umsetzen zu können. Deshalb versuchten viele ihr Glück auch in Deutschland. Nun stellt sich die Frage, welche Erfahrungen diese jungen binneneuropäischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten hier machten und welche Faktoren Einfluss auf die Entscheidung hatten, nach Deutschland zu migrieren. Erste Aussagen deuten darauf hin, dass vor allem soziale Beziehungen eine große Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag auf der Basis von 33 qualitativen Interviews mit in Deutschland lebenden jungen Spanierinnen und Spaniern, wie solche Beziehungen den Migrationsprozess beeinflusst haben. Die Resultate der Studie bestätigen die Annahme, dass soziale Beziehungen in Migrationsprozessen wichtige Schlüsselrollen einnehmen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstiege auf europäischen Umwegen: Konsequenzen der Wirtschaftskrise für Neuzuwanderer aus Südeuropa (2017)

    Stedtfeld, Susanne; Ette, Andreas ; Sauer, Lenore ;

    Zitatform

    Stedtfeld, Susanne, Andreas Ette & Lenore Sauer (2017): Berufseinstiege auf europäischen Umwegen. Konsequenzen der Wirtschaftskrise für Neuzuwanderer aus Südeuropa. In: Geographische Rundschau, Jg. 69, H. 3, S. 17-23.

    Abstract

    "Die europäische Wirtschaftskrise führte für die am Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt befindliche jüngere Generation zu erheblichen Unsicherheiten und erschwerten Berufseinstiegen. Die daraus resultierende Zunahme der Abwanderung aus Südeuropa in andere europäische Staaten wird meist als Zeichen eines funktionierenden Binnenmarktes und als effektiver ökonomischer Anpassungsmechanismus begrüßt. Weitgehend unbeantwortet blieb bisher aber die Frage, ob diese jungen Menschen ihre Migration für einen erfolgreichen Berufseinstieg auf europäischen Umwegen nutzen konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic choice effects at the transition into upper-secondary education in Switzerland (2017)

    Tjaden, Jasper Dag; Scharenberg, Katja;

    Zitatform

    Tjaden, Jasper Dag & Katja Scharenberg (2017): Ethnic choice effects at the transition into upper-secondary education in Switzerland. In: Acta sociologica, Jg. 60, H. 4, S. 309-324. DOI:10.1177/0001699316679491

    Abstract

    "Compared to natives, students with immigrant background are - other things being equal - more likely to choose academic tracks over vocational education and training (VET) at uppersecondary level. Evidence of so-called ethnic choice effects is mostly based on education systems where vocational tracks are often regarded as 'unfavourable'. Our study investigated ethnic choice effects at the end of compulsory school in Switzerland, a country with a strong VET sector offering competitive incentives, particularly for students with lower or average achievement. Based on longitudinal data from the 'Transitions from Education to Employment' (TREE) survey, we found that most migrant groups were more likely to choose academic-track pathways preparing for university admission over VET preparing more directly for employment. Nested logistic regression analyses revealed that a large share of these ethnic choice effects was explained by immigrant optimism. Our findings shed light on general educational decision-making processes among migrant families and their potential consequences for ethnic inequality in post-compulsory education." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant Background and Access to Vocational Education in Germany: Self-Selection, Discrimination, or Both? (2017)

    Tjaden, Jasper Dag;

    Zitatform

    Tjaden, Jasper Dag (2017): Migrant Background and Access to Vocational Education in Germany. Self-Selection, Discrimination, or Both? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, H. 2, S. 107-123. DOI:10.1515/zfsoz-2017-1007

    Abstract

    "Die Berufsausbildung hat zentrale Bedeutung für die Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund, die häufiger an nicht-gymnasialen Schulformen vertreten sind. Bisherige Befunde deuten darauf hin, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Zugang in die Berufsausbildung benachteiligt sind. Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung von gruppenspezifischer Selbstselektion für den Übergang in eine Berufsausbildung. Die Ergebnisse auf Grundlage der NEPS-Längsschnittdaten (N=6247) zeigen, dass 40% der ethnischen Unterschiede an dieser Schwelle durch Selbstselektionsprozesse erklärt werden können. Zusätzliche Analysen ergeben jedoch, dass Selbstselektion als komplementär und nicht rivalisierend zu anderen Erklärungsansätzen, insbesondere Diskriminierung, verstanden werden sollte." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Aspirationen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (2017)

    Wicht, Alexandra ; Siembab, Matthias; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang;

    Zitatform

    Wicht, Alexandra, Matthias Siembab & Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (2017): Berufliche Aspirationen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 46, H. 4, S. 10-13.

    Abstract

    "Bildungs- und Berufsaspirationen von Einheimischen und von Jugendlichen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich deutlich. Wie aber lassen sich diese Unterschiede erklären? Während etablierte Erklärungsansätze auf Individuen und ihre Familien abstellen, wird im Beitrag anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels aufgezeigt, dass darüber hinaus auch die Schulform und die Schulkultur bzw. die Zusammensetzung der Schulklasse eine wichtige Rolle spielen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Between international student mobility and work migration: experiences of students from EU's newer member states in Denmark (2017)

    Wilken, Lisanne; Dahlberg, Mette Ginnerskov;

    Zitatform

    Wilken, Lisanne & Mette Ginnerskov Dahlberg (2017): Between international student mobility and work migration. Experiences of students from EU's newer member states in Denmark. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 43, H. 8, S. 1347-1361. DOI:10.1080/1369183X.2017.1300330

    Abstract

    "Since 2009, there has been a noticeable increase in the number of students from EU's newer member states, who enrol as full-degree students at Danish universities. Attracted by the fee-free access to highly ranked universities, these students often arrive with dreams of creating better lives for themselves, and of accumulating Western educational capital. Students from the EU's newer member states are usually reliant on jobs to sustain themselves in Denmark. However, many find it hard to get regular jobs, and some of them become trapped in semi-legal employment or in low-status, low-paid jobs. Drawing on empirical material collected during a long-term ethnographic fieldwork among full-degree students attending English-medium MA-programmes at a Danish university, this article explores how students from the EU's newer member states make sense of their lives as students and workers in Denmark, and how they respond to experiences of unequal access to student jobs" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungleiche Bildungschancen: Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem (2017)

    Zitatform

    Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2017): Ungleiche Bildungschancen. Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. (Kurz & bündig / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration), Berlin, 10 S.

    Abstract

    "Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Allerdings sind die Bildungschancen in Deutschland nach wie vor ungleich verteilt; das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In einem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration die zentralen Befunde zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zusammengestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bericht über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland: Unterrichtung durch die Bundesregierung (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Bericht über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland. Unterrichtung durch die Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/11540 (15.03.2017)), 108 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung berichtet dem Parlament über die Entwicklung der Fallzahlen und die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger (UMA) in Deutschland: Im ersten Schritt über Ziel und Inhalt des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendliche und über den Sachstand zur Umsetzung und die Berichtspflicht der Bundesregierung nach Paragraph 42e SGB VIII. Die Übersicht über die Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen gliedert sich auf in (a) die Anzahl der UMA in Deutschland, (b) die Einschätzung des Wirkung des Verfahren zur Umsetzung der bundesweiten Aufnahme für UMA, (c) die Entlastung der Kommunen durch die bundesweite Aufnahmepflicht. Das 'UMA-Gesetz' stellt eine den besonderen Schutzbedürfnissen und Bedarfslagen von unbegleiteten Minderjährigen entsprechende Unterbringung, Versorgung und Betreuung sicher, dem in den Berichten über die Lebenslagen, Bedürfnisse und Bedarfe, die Unterbringung, Versorgung und Betreuung von UMA, die Vertretung des UMA, die gesellschaftliche und soziokulturelle Teilhabe von UMA Rechnung getragen wird. Der Blick auf UMA in Asylverfahren und auf eine Auswahl von Programmen, Maßnahmen und Initiativen der Bunderegierung bilden den Abschluss der Unterrichtung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitschancen in Deutschland!?: Studie zu Verbleibsmöglichkeiten internationaler Studierender in Sachsen (2016)

    Arajärvi, Outi; Drubig, Roland;

    Zitatform

    Arajärvi, Outi & Roland Drubig (2016): Arbeitschancen in Deutschland!? Studie zu Verbleibsmöglichkeiten internationaler Studierender in Sachsen. (Göttinger Kulturwissenschaftliche Schriften 20), Göttingen: Institut für angewandte Kulturforschung e.V., 181 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund der Diskussion über die neueren Entwicklungen der Zuwanderungspolitik und der Diskussion zum Fachkräftemangel in Deutschland hat auch der Beitrag, den Internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte zum Abbau des Fachkräftemangels leisten können, in den letzten zwei Jahren zunehmende Aufmerksamkeit erhalten. Wie viele internationale Studierende gibt es und wo kommen sie her? Dazu gibt es eindeutige Antworten, aber es ist schwieriger herauszufinden, wie viele tatsächlich in Deutschland eine Arbeitsstelle finden und wie lange diese Fachkräfte bleiben wollen. Ungewiss ist auch, ob die steigenden Zahlen ausländischer StudienabsolventInnen dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zu vermindern. Welche Aspekte sind entscheidend, damit mehr ausländische Studierende in Sachsen bzw. in Deutschland nach ihrem Studium eine Arbeitsstelle finden und hier bleiben wollen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich, wenn über das Potenzial der internationalen Studierenden für den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert wird. Dieser Abschlussbericht des Projektes Verbleibspotenzial Internationaler Studierenden in Sachsen (VISS) präsentiert die Ergebnisse aus der zweijährigen Forschungstätigkeit, die nach Antworten für die spezielle Situation in Sachsen gesucht hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (2016)

    Arslan, Emre; Bozay, Kemal;

    Zitatform

    Arslan, Emre & Kemal Bozay (Hrsg.) (2016): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. (Interkulturelle Studien), Wiesbaden: Springer VS, 550 S. DOI:10.1007/978-3-658-13703-8

    Abstract

    "Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich und interdisziplinär mit der Bildungsungleichheit in Migrationsprozessen und stützt sich dabei sowohl auf den von Pierre Bourdieu verwendeten Begriff der 'Symbolischen Ordnung' als auch auf aktuelle Diskurse der Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen: Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien (2016)

    Baumann, Barbara; Riedl, Alfred;

    Zitatform

    Baumann, Barbara & Alfred Riedl (2016): Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen. Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien. (Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 34), Frankfurt am Main: Lang, 165 S.

    Abstract

    "Die sprachliche und berufliche Qualifizierung von jungen Geflüchteten sowie allen anderen neu zugewanderten jungen Menschen erfolgt in Bayern zu großen Teilen an Berufsschulen. Schülerinnen und Schüler in Berufsintegrationsklassen im zweiten Schuljahr haben in einer Online-Erhebung Auskunft zu ihrer Sprach- und Bildungsbiografie gegeben. Dieses Buch wertet die Studie kritisch aus und interpretiert die große Vielfalt innerhalb der Gruppe in Bezug auf Merkmale wie schulische Vorbildung, Mehrsprachigkeit und berufliche Perspektive. Aus den Untersuchungsergebnissen leiten die Autoren Anregungen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Berufsintegrationsmaßnahmen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendliche mit Migrationshintergrund: Chancen auf dem Ausbildungsmarkt (2016)

    Beicht, Ursula;

    Zitatform

    Beicht, Ursula (2016): Jugendliche mit Migrationshintergrund. Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 4, S. 4-5.

    Abstract

    "Die Ausbildungsmarktlage hat sich für Jugendliche in den letzten Jahren deutlich verbessert. Sind hierdurch auch die Chancen junger Migrantinnen und Migranten auf einen Ausbildungsplatz gestiegen? Der Beitrag geht dieser Frage nach und betrachtet die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten AusbildungsstellenbewerberInnen für den Zeitraum von 2004 bis 2014." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration durch Bildung: Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten (2016)

    Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Hannover, Bettina; Wößmann, Ludger; Tippelt, Rudolf; Roßbach, Hans-Günther; Daniel, Hans-Dieter; Seidel, Tina; Lenzen, Dieter; Köller, Olaf;

    Zitatform

    Blossfeld, Hans-Peter, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Hans-Günther Roßbach, Tina Seidel, Rudolf Tippelt & Ludger Wößmann (2016): Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten. Münster: Waxmann, 327 S.

    Abstract

    "Die jüngsten Migrations- und Wanderungsbewegungen stellen Deutschland vor große Herausforderungen, zu denen auch die erfolgreiche Integration von Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen in das Bildungssystem gehört. Die unterschiedlichen Motive für die Zuwanderung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die damit verbundenen Rechtsansprüche auf Integration. Im vorliegenden Gutachten geht der Aktionsrat Bildung auf die historischen, juristischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Zuwanderung ein und legt statistische Daten vor, die aufgrund der hohen Dynamik im Migrationsgeschehen den gegenwärtigen Stand abbilden. Ebenso wird die psychologische Situation der Zugewanderten analysiert. Von der frühen Kindheit bis zur Weiterbildung werden bildungsphasenspezifische Daten und Fakten über Personen mit Migrationshintergrund dargelegt und die Erfahrungen auf das Flüchtlingsgeschehen übertragen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Aktionsrat Bildung dringend die Entwicklung und Umsetzung eines Masterplans Bildungsintegration als Teil eines Masterplans Migration. Die Empfehlungen sind an die verschiedenen Typen von Akteuren adressiert, die hinsichtlich der großen Herausforderungen Verantwortung tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Multiple paths to inequality: how institutional contexts shape the educational opportunities of second-generation immigrants in Europe (2016)

    Borgna, Camilla ;

    Zitatform

    Borgna, Camilla (2016): Multiple paths to inequality. How institutional contexts shape the educational opportunities of second-generation immigrants in Europe. In: European Societies, Jg. 18, H. 2, S. 180-199. DOI:10.1080/14616696.2015.1134801

    Abstract

    "Most cross-country studies on educational systems aim at identifying the net effects of single institutional aspects on students' outcomes. In this paper, I argue that educational systems are best conceived as configurations of interconnected elements. The aim of this paper is to provide a systematic assessment of how selected features of the educational system and of the immigration context combine in countries where second-generation immigrants severely underperform their native peers, net of socio-economic differentials. Using PISA data from 2006 and 2009, I compare the relative mathematics achievement of students with and without an immigrant background in 17 Western-European educational systems. The empirical results, based on fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis, point to the existence of functional equivalents and institutional complementarities. Equally severe disadvantages can be found in the rigidly tracking systems of German-speaking and Dutch-speaking countries, but also in the highly comprehensive Scandinavian systems, where a delayed entry in the educational system is coupled with a wide distance from the language of instruction. Moreover, even in the absence of tracking, second-generation immigrants critically lag behind their native peers if they are overrepresented in schools with a poor learning environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen