Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa"
  • Literaturhinweis

    A fact finding analysis on the impact on the Member States' social security systems of the entitlements of non-active intra-EU migrants to special non-contributory cash benefits and healthcare granted on the basis of residence: final report submitted by ICF GHK in association with Milieu Ltd (2013)

    Juravle, Carmen; Weber, Tina; Kadunc, Martina; Fries Tersch, Elena; Canetta, Emanuela;

    Zitatform

    Juravle, Carmen, Tina Weber, Emanuela Canetta, Elena Fries Tersch & Martina Kadunc (2013): A fact finding analysis on the impact on the Member States' social security systems of the entitlements of non-active intra-EU migrants to special non-contributory cash benefits and healthcare granted on the basis of residence. Final report submitted by ICF GHK in association with Milieu Ltd. Brüssel, 276 S.

    Abstract

    "In the specific case of cash benefits such as social pensions, disability allowances and non-contributory job-seekers allowances financed by general taxation rather than contributions by the individual concerned (so-called special non-contributory cash benefits - SNCBs), the study shows that economically non-active EU mobile citizens account for a very small share of beneficiaries and that the budgetary impact of such claims on national welfare budgets is very low. They represent less than 1% of all such beneficiaries (of EU nationality) in six countries studied (Austria, Bulgaria, Estonia, Greece, Malta and Portugal) and between 1% and 5% in five other countries (Germany, Finland, France, The Netherlands and Sweden).
    The study also found that:
    - the vast majority of EU nationals moving to another EU country do so to work
    - activity rates among such mobile EU citizens have increased over the last seven years
    - on average EU mobile citizens are more likely to be in employment than nationals of the host country (partly because more EU mobile citizens than nationals fall in the 15-64 age bracket)
    - the majority of currently non-active EU citizens who move have previously worked in their current country of residence (64%)
    - non-active EU mobile citizens represent a very small share of the total population in each Member State and between 0.7% and 1.0% of the overall EU population.
    - on average, the expenditures associated with healthcare provided to non-active EU mobile citizens are very small relative to the size of total health spending (0.2% on average) or the size of the economy of the host countries (0.01% of GDP on average)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ängste, die Abwehr auslösen - Wer den Job verliert, neigt eher zu migrantenfeindlichen Einstellungen (2013)

    Lancee, Bram ;

    Zitatform

    Lancee, Bram (2013): Ängste, die Abwehr auslösen - Wer den Job verliert, neigt eher zu migrantenfeindlichen Einstellungen. In: WZB-Mitteilungen H. 142, S. 16-17.

    Abstract

    "Aus welchen Quellen speisen sich Vorbehalte gegen Fremde? Die Analyse von Daten über die Jahre 1999 bis 2009 zeigt: In Deutschland dürfte ethnische Konkurrenz Hauptursache für Fremdenfeindlichkeit - und zwar in allen Bevölkerungsschichten. Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren oder große Angst vor Arbeitsplatzverlust haben, haben deutliche mehr Tendenzen zu Fremdenfeindlichkeit. Wer in einer Gegend mit hoher Arbeitslosigkeit lebt, ist auch eher abweisend gegenüber Fremden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Arbeitsmarktöffnung am 1. Jänner 2014 auf den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Österreich (2013)

    Landesmann, Michael; Mara, Isilda; Schuster, Philip ; Titelbach, Gerlinde; Hofer, Helmut; Vidovic, Hermine;

    Zitatform

    Landesmann, Michael, Isilda Mara, Hermine Vidovic, Helmut Hofer, Philip Schuster & Gerlinde Titelbach (2013): Auswirkungen der Arbeitsmarktöffnung am 1. Jänner 2014 auf den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Österreich. (WIIW Forschungsarbeiten in deutscher Sprache 2013), Wien, 78 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie analysiert das Migrationspotential und die Auswirkungen auf Österreichs Volkswirtschaft, die nach der Aufhebung der Zugangsbeschränkungen gegenüber Staatsangehörigen aus Bulgarien und Rumänien (EU-2) mit 1. Jänner 2014 zu erwarten sind.
    Die Studie setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Teil hat drei Aufgaben zum Inhalt: die erste Aufgabe dokumentiert das Ausmaß und die Merkmale bulgarischer und rumänischer Arbeitskräfte in Österreich in den vergangenen zehn Jahren. Die zweite Aufgabe liefert Erkenntnisse über Erfahrungen anderer EU-Länder, die den Zugang zu ihren Arbeitsmärkten für Staatsangehörige der EU-8 und EU-2 bereits liberalisiert haben. Die dritte Aufgabe besteht aus der Projektion des zukünftigen Bestands an MigrantInnen aus der EU-2, zumindest für die Jahre 2014-2015, unter zwei unterschiedlichen Szenarien: Szenario 1 geht von der Annahme aus, dass die Übergangsfristen beibehalten werden; Szenario 2 geht von der vollständigen Liberalisierung aus." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arme Roma, böse Zigeuner: was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt (2013)

    Mappes-Niediek, Norbert;

    Zitatform

    Mappes-Niediek, Norbert (2013): Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung 1385), Bonn, 219 S.

    Abstract

    "Es gibt viele Gründe für Migration. Einer davon ist die Flucht aus prekären Lebensverhältnissen, auch innerhalb Europas: Armut mobilisiert Roma, insbesondere aus Staaten Ost- und Südosteuropas, zur Wanderung, und ihre Armut ist zugleich der Katalysator für Vorbehalte und Vorurteile den Roma gegenüber. Wie reagiert die Politik auf die Wanderungen der Roma? Welche Verwerfungen entstanden durch die wirtschaftlichen Umbrüche in ihren Herkunftsländern? Norbert Mappes-Niediek versucht das Ursache-Wirkungs-Geflecht zu entwirren, das den Nährboden für die verbreitete Ablehnung der Roma bildet. Sein rationales, auf Recherchen wie zahlreichen Gesprächen basierendes Buch zeigt, welche Probleme überwunden und welche Fakten hingenommen werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor market laws and intra-European migration: the role of the state in shaping destination choices (2013)

    Palmer, John; Pytlikova, Mariola;

    Zitatform

    Palmer, John & Mariola Pytlikova (2013): Labor market laws and intra-European migration. The role of the state in shaping destination choices. (Norface migration discussion paper 2013-15), London, 34 S.

    Abstract

    "This article investigates the relationship between migrants' destination choices and the formal labor market access afforded by multiple potential host countries in the context of the EU's eastward enlargement. We use an index of labor market access laws combined with data on migration from new EU member states into the existing states of the EU and EFTA from 2004 through 2010 to test whether (1) migrants are attracted to destinations that give them greater formal labor market access, and (2) migration flows to any given destination are influenced by the labor market policies of competing destinations. Our data support both propositions: Migration between origin/destination pairs was positively associated with the loosening of destination labor market restrictions while negatively associated with the loosening of competing destinations' labor market restrictions. These relationships hold even when economic indicators, social welfare spending, and existing immigrant stocks are modelled. By combining rich EU data with a unique approach to evaluating competing legal regimes, the analysis helps us better understand how law shapes migration in a multi-destination world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Policy implications for addressing Roma precarious migration through employment at home (2013)

    Pantea, Maria-Carmen;

    Zitatform

    Pantea, Maria-Carmen (2013): Policy implications for addressing Roma precarious migration through employment at home. In: International migration, Jg. 51, H. 5, S. 34-47. DOI:10.1111/imig.12069

    Abstract

    "Roma migration from Romania is often precarious and takes place in circumstances that increase pre-existent levels of vulnerability. For many, migration is a last resort solution for navigating an insecure economic environment. For others, it has become a source of profit they draw upon, sometimes at the expense of the most vulnerable members of Roma communities.
    The major challenge this article addresses is how to create the enabling circumstances at home in order to provide alternatives to precarious migration for Roma. Informed by interviews with Roma migrants and with local authorities, this article examines the policy options at local level, addressing Roma precarious migration. It examines the limitations of the current employment policies in relation to Roma in order to identify what seem to work, what sounds promising and what does not work.
    It advises that job fairs and counselling campaigns are likely to fail, as they do not tackle the structural constraints keeping Roma outside the labour market. Unless linked with realistic employment opportunities, training courses also remain precarious strategies for labour market integration. The article also argues that individualized interventions (including repatriation schemes) are likely to increase community divides.
    The article supports structural, community-level measures for tackling unemployment and argues that future policies need to have Roma communities as the 'unit of intervention', because the social preconditions for migration are likely to be generated at this level. This policy proposal is grounded in the research finding that an apparently consistent group of Roma migrants, prone to deceitful recruitment and precarious migration, would endorse reasonable and stable economic solutions at home. Yet accepting that circular migration may be inevitable for a number of Roma is an important ingredient when designing policy interventions." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration in Europe: trends, policies and empirical evidence (2013)

    Rica, Sara de la; Ortega, Francesc ; Glitz, Albrecht;

    Zitatform

    Rica, Sara de la, Albrecht Glitz & Francesc Ortega (2013): Immigration in Europe. Trends, policies and empirical evidence. (IZA discussion paper 7778), Bonn, 98 S.

    Abstract

    "This chapter summarizes the main trends, policies and empirical evidence regarding immigration in Europe. We start by providing descriptive evidence on long-term immigration trends and current characteristics of the immigrant populations in various important European destination countries and Europe as a whole. We then discuss key policy issues in the European context, focusing on access to citizenship, asylum seeking, border enforcement, amnesties and policies to attract talent. In the second part of the chapter, we provide a survey of the large and growing literature on the recent European immigration experience, focusing on two key questions: what has been the socio-economic performance of immigrants in their destination countries and how has immigration impacted these countries' economies and native populations. We find large and highly persistent gaps in the economic performance of immigrants relative to natives in most destination countries, with only few instances of encouraging progress. Overall, there is little evidence of a detrimental effect of immigration on the economies of the host countries, which appear to respond to immigrant inflows through mechanisms more complex than simple factor price adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausgeschlossen oder privilegiert?: zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen (2013)

    Voigt, Claudius; Bociek, Marta;

    Zitatform

    Voigt, Claudius (2013): Ausgeschlossen oder privilegiert? Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen. Berlin, 48 S.

    Abstract

    "Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine neue, aktualisierte Auflage der Broschüre 'Ausgeschlossen oder privilegiert? Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen' herausgegeben. Nach dem EU-Beitritt Kroatiens am 1. Juli 2013 geht die Broschüre nun auch auf die aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Kroaten und ihren Familienangehörigen in Deutschland ein und berücksichtigt die neue Rechtsprechung seit Januar 2013.
    Die Publikation befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen zur Einreise und Aufenthalt von Unionsbürgern in Deutschland und widmet sich im zweiten Teil dem Zugang von Unionsbürgern zu existenzsichernden Leistungen. In einem abschließenden Kapitel wird speziell auf den Zugang zum Arbeitsmarkt für bulgarische, rumänische und kroatische Staatsbürger eingegangen. Durch die Auflistung von Praxistipps und hilfreicher Internetseiten sowie einer tabellarischen Zusammenfassung gesetzlicher Regelungen ist diese Publikation sehr praxisorientiert gestaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Rechte bulgarischer und rumänischer EU-Bürgerinnen und -Bürger in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/73) (2013)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013): Soziale Rechte bulgarischer und rumänischer EU-Bürgerinnen und -Bürger in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/73). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/223 (20.12.2013)), 31 S.

    Abstract

    Vor der Hintergrund der mit der vom 1. Januar 2014 an geltenden Freizügigkeit für Arbeitnehmer aus Bulgarien und Rumänien befürchteten Zuwanderung in das deutsche Sozialsystem beantwortet die Bundesregierung damit in Zusammenhang stehende Einzelfragen. Sie stellt klar, dass die Zuwanderung aus diesen Ländern bundesweit keine Belastung der Sozialsysteme darstellt und wendet sich gegen eine Einschränkung des grundlegenden Prinzips der Freizügigkeit. Dargestellt werden Daten aus der amtlichen Wanderungsstatistik für Bulgaren und Rumänen sowie über die bisher erteilt Anzahl von Arbeitsgenehmigungen: Von Januar bis einschließlich Oktober 2013 wurden 43.038 (2012 gesamt: 43.652) Arbeitsgenehmigungen-EU für bulgarische und rumänische Staatsangehörige erteilt, darunter 9.648 (2012 gesamt: 8.562) für Fachkräfte und deren Familienangehörige ohne Vorrangprüfung. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Freizügigkeit keine erheblichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird. Der Anteil bulgarischer bzw. rumänischer Staatsangehöriger an allen SGB-II-Leistungsberechtigten betrug im Juli 2013 jeweils 0,3 Prozent. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt: Hintergrundinformation (2013)

    Abstract

    "In der Hintergrundinformation werden die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt mit wichtigen Eckzahlen beschrieben. In den Anhangtabellen finden sich zusätzlich Beschäftigtendaten in der Unterscheidung nach Beschäftigungsform, einzelnen Herkunftsländern, Wirtschaftszweigen und Bundesländern; die beiden letztgenannten Differenzierungen nach einer Wartezeit von 6 Monaten. Darüber hinaus sind noch Tabellen zur Arbeitslosigkeit und zum Leistungsbezug in der Grundsicherung enthalten. Weitere Informationen zur Beschäftigung werden quartalsweite nach einer Wartezeit von 6 Monaten in dem Statistikheft 'Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf die Beschäftigung in Deutschland' veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgsfall Europa? Folgen und Herausforderungen der EU-Freizügigkeit für Deutschland : Jahresgutachten 2013 mit Migrationsbarometer (2013)

    Zitatform

    Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2013): Erfolgsfall Europa? Folgen und Herausforderungen der EU-Freizügigkeit für Deutschland : Jahresgutachten 2013 mit Migrationsbarometer. (Jahresgutachten ... mit Migrationsbarometer / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 4), Berlin, 211 S.

    Abstract

    "Das vierte Jahresgutachten 2013 'Erfolgsfall Europa? Folgen und Herausforderungen der EU-Freizügigkeit für Deutschland' beschäftigt sich mit dem Migrationsraum Europäische Union. Nachdem in den bisherigen Gutachten v. a. die Migration von Drittstaatsangehörigen im Zentrum stand, wendet sich der SVR nun den Wanderungsverhältnissen innerhalb der EU und besonders ihren Auswirkungen auf Deutschland zu. Aus deutscher Sicht sind diese Binnenwanderungen von zentraler Bedeutung, denn die EU ist mittlerweile zum wichtigsten Herkunftsraum geworden, gerade für gut qualifizierte Arbeitskräfte. So kamen fast zwei Drittel der nichtdeutschen Personen, die 2011 nach Deutschland zugezogen sind, aus einem anderen EU-Mitgliedstaat. Auch damit hat Deutschland in den letzten beiden Jahren eine Trendänderung erfahren: Von einem Land mit zeitweise negativer Wanderungsbilanz, einer geringen Zuwanderung von Hochqualifizierten und anhaltend hoher Abwanderung hat es sich wieder zu einem wichtigen Zuwanderungsland entwickelt, das zunehmend auch qualifizierte Zuwanderer gewinnt. Nicht zuletzt durch die vergleichsweise günstige ökonomische Entwicklung, attraktive Universitäten und neue Arbeitsmöglichkeiten in einem wachsenden Dienstleistungssektor hat Deutschland wieder eine Chance bekommen, sich als Einwanderungsland in der Welt zu positionieren." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2013 (2013)

    Zitatform

    Organisation for Economic Co-operation and Development (2013): International migration outlook 2013. (International migration outlook 37), Paris, 419 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2013-en

    Abstract

    "Kernaussagen:
    Die Zuwanderung machte im Zeitraum 2001-2011 40% des gesamten Bevölkerungswachstums im OECD-Raum aus.
    Die dauerhafte Zuwanderung in die OECD-Länder nahm 2011 um 2% zu. Vorläufige Zahlen zeigen für 2012 einen ähnlichen Anstieg.
    Die Zuwanderung im Rahmen der europäischen Freizügigkeitsregelungen ist 2011 wieder auf 15% gestiegen, nachdem sie während der Krise (2007-2010) um nahezu 40% gesunken war.
    In Europa wird weniger als jede zweite zugewanderte Arbeitskraft im Ausland angeworben.
    Die Zahl der internationalen Studierenden nimmt kontinuierlich zu und überstieg 2010 2,6 Millionen.
    Der Anteil der asiatischen Migranten an der Zuwanderung in die OECD-Länder steigt weiter an und belief sich 2011 auf 36%. Damit liegt Asien als Herkunftskontinent dicht hinter Europa.
    Die Zahl der Asylbewerber in den OECD-Ländern stieg 2011 um über 20% und 2012 um 7%.
    Zehn neue Länder haben 2012 die EU-Richtlinie über die Blaue Karte EU umgesetzt; sie wird nunmehr von allen Unterzeichnerstaaten ausgestellt.
    2011 und 2012 haben sieben OECD-Länder ihr System geändert, um ihre Arbeitsmärkte für ausländische Hochschulabsolventen attraktiver zu gestalten.
    Im Durchschnitt der OECD-Länder sind Zuwanderer stärker von der steigenden Arbeitslosigkeit betroffen gewesen als die im Inland Geborenen, wobei die Arbeitslosenquote der Zuwanderer sich von 8,1% im Jahr 2008 auf 12,9% im Jahr 2012 erhöht hat ┐ gegenüber einem Anstieg von 5,4% auf 8,7% bei den im Inland Geborenen.
    Zwischen 2008 und 2012 erhöhte sich der Anteil der arbeitslosen Zuwanderer, die über ein Jahr lang arbeitslos waren, in den OECD-Ländern von 31% auf 44%." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung: Migrationsbericht 2012 (2013)

    Zitatform

    Bundesministerium des Innern (2013): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2012. (Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung 11), Berlin, 303 S.

    Abstract

    "Das Bundeskabinett hat am 15. Januar 2014 den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erarbeiteten Migrationsbericht 2012 verabschiedet. Der Bericht gibt auf der Grundlage der vorhandenen Daten einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland. Er stellt die verschiedenen Migrationsarten detailliert dar und informiert über die Struktur der Bevölkerung mit Migrationshintergrund.
    Wesentliche Ergebnisse:
    - Deutschland gewinnt als Zielland von Migration weiter an Attraktivität.
    - Die Zuwanderung hat sich 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent erhöht, die Zahl der Fortzüge nahm um 7 Prozent zu.
    - Die EU-Binnenmigration macht 58 Prozent des gesamten Zuwanderungsgeschehens nach Deutschland aus.
    - Der Wanderungsgewinn beträgt 369.000 Personen, der höchste seit dem Jahr 1995.
    - Beim Zuzug von Fachkräften war ein weiterer Anstieg zu verzeichnen.
    - Auch begannen so viele junge Menschen, die ihre Hochschulreife im Ausland erworben haben, ihr Studium in Deutschland wie nie zuvor.
    - Hauptherkunftsland der Zuwanderer war wie schon in den Vorjahren Polen.
    - Die Zuzüge aus Rumänien und Bulgarien steigen seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 weiter an.
    - Deutlich angestiegen ist auch die Zuwanderung aus den südeuropäischen EU-Staaten Spanien, Italien und Griechenland.
    - Der Anstieg der Asylbewerberzahlen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Zuwachs von 41 Prozent weiter fortgesetzt.
    - In Deutschland hat jeder fünfte Einwohner einen Migrationshintergrund, bei Kindern unter zehn Jahren liegt dieser Anteil bereits bei etwa einem Drittel." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The macroeconomic consequences of migration diversion: evidence for Germany and the UK (2012)

    Baas, Timo; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Baas, Timo & Herbert Brücker (2012): The macroeconomic consequences of migration diversion. Evidence for Germany and the UK. (Norface migration discussion paper 2012-10), London, 39 S.

    Abstract

    "This paper examines the macroeconomic consequences of the diversion of migration flows away from Germany towards the UK in the course of the EU's Eastern Enlargement. The EU has agreed transitional periods for the free movement of workers with the new member states from Central and Eastern Europe. The selective application of migration restrictions during the transitional periods has resulted in a reversal of the pre-enlargement allocation of migration flows from the new member states across the EU. Based on a forecast of the migration potential under the conditions of free movement and of the transitional arrangements, we employ a CGE model with imperfect labour markets to analyse the macroeconomic effects of this diversion process. We find that EU Eastern enlargement has increased in the GDP per capita in the UK substantially, but that the diversion of migration flows towards the UK has reduced wage gains and the decline in unemployment there. The effects of the EU Eastern enlargement are less favourable for Germany, but the diversion of migration flows has protected workers there against a detrimental impact on wages and unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour mobility within the EU: the impact of return migration (2012)

    Barcevicius, Egidijus; Iglicka, Krystyna; Zvalionyte, Dovile; Repeckaite, Daiva;

    Zitatform

    Barcevicius, Egidijus, Krystyna Iglicka, Daiva Repeckaite & Dovile Zvalionyte (2012): Labour mobility within the EU. The impact of return migration. Dublin, 80 S.

    Abstract

    "As a relatively new mobility pattern within the EU, the post-accession return migration of workers from Central and Eastern European (CEE) countries has recently begun to generate increasing interest among academics, experts and practitioners. The return migration of these workers grew in importance in the context of the global economic crisis as it was believed that economic fluctuations across Europe might induce return migration of CEE nationals from the EU15 countries. This research aimed to contribute to a better understanding of return migration to CEE countries by generating new empirical evidence through an analysis of statistical data and literature and also through interviews with returnees, policymakers and experts on migration in the following four CEE countries: Hungary, Latvia, Poland and Romania." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overview of the labour market situation of low-educated and Roma population and regulations affecting their employment (2012)

    Brozovicova, Klara; Messing, Vera; Fabo, Brian ; Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Brozovicova, Klara, Brian Fabo, Martin Kahanec & Vera Messing (2012): Overview of the labour market situation of low-educated and Roma population and regulations affecting their employment. (Neujobs state of the art report D19.1), Brüssel, 64 S.

    Abstract

    "The report serves an important function in accomplishing the WP19 of NEUJOBS project by providing background against which the fieldwork may be designed and its results evaluated. It gives a broad overview of the working of the labour market for low educated population and within this, Roma population specifically. As such, it comprises three consecutive sections - (1) situation of the labour market situation of low educated population, (2) the situation and chances of employment of the Roma/Gypsy population, and (3) labour market regulators and that may have an important role in the employability of the population in question. We are investigating low educated population because this is the reference group against which Roma's labour market situation may be contrasted. It is hoped that the combination of these three sections will give a decent background to understanding the circumstances of Roma employment (or the lack of it) in European countries. The report summarizes existing knowledge on the questions.
    The first section compares the relative position of low educated individuals vis-à-vis their more educated counterparts across the labour markets of five European Union (EU) countries - Bulgaria, Spain, Hungary, Romania, Slovakia. It is needless to say that the majority of the low skilled population is not Roma, still the generally low educational level of the Roma population in all of the countries may legitimize out decision to contrast Roma's labour market characteristics to this population subgroup. We specifically look at the odds of a) labour market participation b) chances of finding employment c) quality of their employment. Rather than treating the low educated population as a homogenous group, the internal structure of the low educated population in each country is subjected to an analysis and the final results are presented with respect to this heterogeneity. The primary method of our analysis is desk research of existing literature and original statistical analysis - including descriptive statistics as well as binary probabilistic models - of the data from the EU Labour Force Survey.
    The second part of the paper summarizes available data on Roma employment in the countries researched. This part scrutinizes upon possible reasons behind the low employment rates as well as provides a comparison of labour market position of Roma across the five countries. It utilizes available national data as well as the crosscomparative data of the most recent UNDP survey in 2011.
    The third section of the report introduces and contrasts labour market and welfare regulators between countries, because they provide the framework in which decisions both on the supply and demand side are taken by labour market actors. Based on available information, it overviews macro level regulations that define the frame of employment opportunities of the targeted population: it gives an estimation of the costs of workforce, their distribution across educational level (level of minimal wage, level of taxes and allowance imposed on wages) and welfare allowances (including family allowances, early pension, disability pension and other welfare allowances) which frame the supply side of the labour market.
    The report ends with concluding the various aspects of employment of Roma people and molds the knowledge pools provided by various disciplines such as economics, labour economics, sociology and anthropology." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Grenzenlos faire Mobilität? Zur Situation von mobilen Beschäftigten aus den mittel- und osteuropäischen Staaten (2012)

    Dälken, Michaela;

    Zitatform

    Dälken, Michaela (2012): Grenzenlos faire Mobilität? Zur Situation von mobilen Beschäftigten aus den mittel- und osteuropäischen Staaten. Berlin, 72 S.

    Abstract

    "Die Analyse nimmt die Arbeitssituation von Beschäftigen aus den EU- 8-Staaten und den EU-2-Staaten in den Blick. Dazu werden zunächst die Daten- und Rechtslage untersucht und die Problemlagen der Arbeits- und Beschäftigungssituation von mobilen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern analysiert. Anschließend werden Möglichkeiten zur Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten diskutiert sowie Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten beschrieben. Darauf aufbauend werden vorhandene Beratungs- und Informationsangebote für mobile Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hinsichtlich ihrer Zielgruppen, Zielsetzungen und Inhalte ausgewertet und offene Bedarfe formuliert. Zudem werden transnationale Kooperationen der Gewerkschaften vorgestellt und auf ihre Ausrichtung hin untersucht. Als Schlussfolgerung werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungssituation mobiler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entwickelt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU labour migration in troubled times: skills mismatch, return and policy responses (2012)

    Galgoczi, Bela; Heyes, Jason ; Huber, Peter ; Leschke, Janine ; Hyland, Mary; Anacka, Marta; Korpi, Tomas ; Eldring, Line; Schulten, Thorsten; Hazans, Mihails; Tijdens, Kea; Watt, Andrew; Klaveren, Maarten van; Fihel, Agnieszka ; Bettin, Giulia;

    Zitatform

    Galgoczi, Bela, Janine Leschke & Andrew Watt (Hrsg.) (2012): EU labour migration in troubled times. Skills mismatch, return and policy responses. Farnham: Ashgate, 290 S.

    Abstract

    "The debate on the free movement of labour within the EU has gained new momentum in the wake of the economic crisis. Building on the earlier Ashgate publication EU Labour Migration Since Enlargement, the editors have assembled a team of experts from across Europe to shed light on the critical issues raised by internal labour mobility within the EU in the context of economic crisis and labour market pressures. The book's chapters tease out the links between economic developments, regulatory frameworks and migration patterns in different European countries. A central focus is on issues of skills and skills mismatch and how they relate to migration forms, duration and individual decisions to stay or return. Based on detailed analysis of European and national-level sources, the results presented clearly contradict assumptions about a 'knowledge driven migration'. Rather, over-qualification and the corresponding underutilisation of migrant workers' skills emerge as a pervasive phenomenon. At the same time the characteristics of migrants - not just skills, but socio-demographic characteristics and attitudes - and also their labour market integration are shown to be very diverse and to vary substantially between different sending and receiving countries. This calls for a differentiated analysis and raises complex issues for policymakers. Examples where policy has contributed to positive outcomes for both migrants and domestic workforces are identified." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, trade and unemployment (2012)

    Heid, Benedikt; Larch, Mario;

    Zitatform

    Heid, Benedikt & Mario Larch (2012): Migration, trade and unemployment. In: Economics. The open-access, open-assessment e-journal, Jg. 6, S. 1-41.

    Abstract

    "A source of anxiety of policy makers and the public in general is the detrimental impact of trade and immigration on unemployment. The transitory restrictions for worker migration after the EU enlargements of 2004 and 2007 exemplify the supposed negative effect of immigration on labor markets. This paper aims to identify the effects of immigration alongside trade on unemployment controlling for the high correlation between immigration and goods flows in order to prevent an omitted variable bias. The authors use data from 24 OECD countries over the period from 1997 to 2007 and employ instrumental variables fixed effects and dynamic panel estimators in order to account for unobserved heterogeneity as well as the potential endogeneity of migration flows and the high persistence of unemployment. We find no significant effect of immigration on unemployment on average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor mobility in an enlarged European Union (2012)

    Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin (2012): Labor mobility in an enlarged European Union. (IZA discussion paper 6485), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "The 2004 and 2007 enlargements of the EU extended the freedom of movement to workers from the twelve new member states mainly from Central Eastern Europe. This study summarizes and comparatively evaluates what we know about mobility in an enlarged Europe to date. The pre-enlargement fears of free labor mobility proved to be unjustified. No significant detrimental effects on the receiving countries' labor markets have been documented, nor has there been any discernible welfare shopping. Rather, there appear to have been positive effects on EU's productivity. The sending countries face some risks of losing their young and skilled labor force, but free labor mobility has relieved them of some redundant labor and the associated fiscal burden. They have also profited from remittances. Of key importance for the sending countries is to reap the benefits from brain gain and brain circulation in an enlarged EU. For the migrants the benefits in terms of better career prospects have with little doubt exceeded any pecuniary and non-pecuniary costs of migration. In conclusion, the freedom of movement in the EU provides for a triple-win situation for the receiving and sending countries as well as for migrants themselves, provided the risks are contained and efficient brain circulation is achieved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen