Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Integration und soziale Teilhabe"
  • Literaturhinweis

    Assimilation of foreigners in former West Germany (2014)

    Schaeffer, Peter V.; Bukenya, James O.;

    Zitatform

    Schaeffer, Peter V. & James O. Bukenya (2014): Assimilation of foreigners in former West Germany. In: International migration, Jg. 52, H. 4, S. 157-174. DOI:10.1111/j.1468-2435.2010.00617.x

    Abstract

    "Migration movements to industrialized countries have grown in number and size, and the presence of large numbers of immigrants has raised concerns about their integration and assimilation into host societies. This article is an empirical study of assimilation of foreign nationals in Germany. Their experience may hold lessons for other relatively recent immigration destinations. As expected, language is one of the most critical factors for determining integration and assimilation at the workplace and in society. Our results indicate uneven success in these two areas, and suggest that greater language skills may be required for social assimilation, compared to economic assimilation. Among the most important findings of our study are the strong and statistically significant effects of the attitudes by Germans toward immigrants, the significant influence of the region of residence, and the ambivalence of German-born foreign residents toward naturalization and continued stay. This signals the failure of past integration and assimilation policies. The results show that negative attitudes by ethnic Germans against others at work or in society, in general, reduce interest in integration and assimilation. This is neither new nor surprising and this research does not contribute new theoretical insights, but it demonstrates the magnitude and significance of the effects. The question of why different locations seemed to have different impacts on citizenship aspirations is beyond the scope of this article. The data do not provide information to pursue this question and we suspect that the causes are too complex for a short answer. As expected, non-EU citizens showed greater interest in acquiring German citizenship than EU citizens. Finally, the results also indicate that the immediate post-World War II notion of ''guest workers'' was not completely false. There has been significant return migration and a significant number of respondents to the survey say that they intend to return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why regions matter in immigrant integration policies: North Rhine- Westphalia and Emilia-Romagna in comparative perspective (2014)

    Schmidtke, Oliver; Zaslove, Andrey;

    Zitatform

    Schmidtke, Oliver & Andrey Zaslove (2014): Why regions matter in immigrant integration policies: North Rhine- Westphalia and Emilia-Romagna in comparative perspective. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 40, H. 12, S. 1854-1874. DOI:10.1080/1369183X.2013.867232

    Abstract

    "Immigration policies in Europe, since the late 1980s and the early 1990s, have become increasingly politicised, challenging, for example, attempts to recruit migrant labour and placing more and more emphasis on demands for immigrants to adhere to cultural, social and legal norms of the host societies. Despite these developments, however, the situation in Europe remains rather puzzling: besides the adverse political climate, certain European countries have experienced remarkable progress in promoting the integration of newcomers from non-EU member states. In order to explain the dynamics behind integration policy formation in Europe, we consider it necessary to move beyond a conceptualisation that is restricted to national politics.We link this observation to the structural changes in Europe's emerging system of multi-level governance, which has empowered sub-national levels of governance in their efforts to design and implement integration policies. Employing a political opportunity structure model, we hypothesise that the diversity of these dynamics (i.e. competition between parties and interaction with organisations within civil society) may produce different policies than those at the national level. Our argument is based on a comparative case study of Emilia-Romagna in Italy and North Rhine-Westphalia in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beyond national models?: governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany (2014)

    Schmidtke, Oliver;

    Zitatform

    Schmidtke, Oliver (2014): Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. In: Comparative Migration Studies, Jg. 2, H. 1, S. 77-99. DOI:10.5117/CMS2014.1.SCHM

    Abstract

    "This comparison of Canada and Germany focuses on a particular dimension of these countries' respective approaches to governing migration and integration. It is guided by a key conceptual assumption: Cities and regions have become important laboratories for deliberating, developing, and implementing immigration and, in particular, integration policies. With this analytical lens, the article investigates the form and degree to which subnational levels of government have come to play a more prominent role in this policy field. Both Canada and Germany show a comparable diffusion of governance authority across different levels of government. Yet the factors driving this development vary considerably across national contexts. While Canada's multicultural policy has set a comprehensive national framework for addressing the task of migrant integration, in Germany the momentum in this policy field has moved decisively to regions and cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A study of assimilation bias in name-based sampling of migrants (2014)

    Schnell, Rainer; Trappmann, Mark ; Gramlich, Tobias;

    Zitatform

    Schnell, Rainer, Mark Trappmann & Tobias Gramlich (2014): A study of assimilation bias in name-based sampling of migrants. In: Journal of official statistics, Jg. 30, H. 2, S. 231-249., 2013-11-07. DOI:10.2478/jos-2014-0015

    Abstract

    The use of personal names for screening is an increasingly popular sampling technique for migrant populations. Although this is often an effective sampling procedure, very little is known about the properties of this method. Based on a large German survey, this article compares characteristics of respondents whose names have correctly been classified as belonging to a migrant population with respondents, that are migrants and whose names have not been classified as belonging to a migrant population. Although significant differences with large effect sizes in some cases could be found, the overall bias introduced by name-based sampling seems to be small as long as procedures with a small false-negative rate are used.

    Beteiligte aus dem IAB

    Trappmann, Mark ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten - auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft: Positionspapier des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" (2014)

    Schröder, Sabine; Patuzzi, Liam; Frühauf, Hans-Peter; Vogt, Wolfgang; Keßler-Mohr, Gesine;

    Zitatform

    Patuzzi, Liam, Hans-Peter Frühauf, Wolfgang Vogt & Gesine Keßler-Mohr (2014): Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten - auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Positionspapier des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)". Köln, 17 S.

    Abstract

    "Angesichts der weltweit wachsenden Mobilität und Migration von Menschen sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen Aufgaben stellt das Förderprogramm IQ im seinem Positionspapier aktuelle arbeitsmarktpolitische Thesen vor. Das Förderprogramm IQ formuliert mit dem Positionspapier konkrete Ziele und Empfehlungen für die Gestaltung einer Willkommens- und Wertschätzungskultur, die dazu beitragen soll, Deutschland als Einwanderungsland attraktiver zu machen. Das Netzwerk sieht eine wichtige Aufgabe darin, unterschiedliche Kompetenzen, Handlungsansätze und Ressourcen zusammenzuführen. Es ist wichtig, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Praxis in einen gemeinsamen Dialog einzubeziehen, der zur Erreichung der genannten Ziele beitragen kann. Mit dem Positionspapier, das gemeinsam mit den IQ Landesnetzwerken und IQ Fachstellen erarbeitet wurde, sollen Impulse gesetzt und ein Diskurs angestoßen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus Südosteuropa: Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt (2014)

    Staubach, Reiner;

    Zitatform

    Staubach, Reiner (2014): Zuwanderung aus Südosteuropa. Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 6, S. 539-556.

    Abstract

    "Wie entwickelt sich die Diskussion über Herausforderungen durch Zuwanderung in einem traditionellen 'Ankunftsstadtteil'? Diese Frage soll hier am Beispiel der Dortmunder Nordstadt untersucht werden. Betrachtet wird dabei insbesondere das Zusammenspiel von Dominanzansprüchen eines Teils der Aufnahmegesellschaft sowie medialer Vermittlung und Aufladung. Darüber hinaus richtet sich der Fokus auf die aktuelle Zuwanderung aus Südosteuropa und die Reaktionen der Stakeholder in den unterschiedlichen Sektoren der Stadt(teil)gesellschaft. Die Darstellung basiert auf der Sekundäranalyse diverser Dokumente (Forschungsberichte, Programme, Zeitungsartikel etc.) sowie auf einer mehr als 30-jährigen Prozessbegleitung der verschiedenen Stadtteilprogramme in der Nordstadt (seit Ende der 1970er Jahre), die eine große Nähe zum methodischen Ansatz der Aktionsforschung aufweist (vgl. Moser 1997). Durch das Engagement des Verfassers im Planerladen e.V. ist zugleich ein vertiefter, wenn auch spezifischer Zugang zu den unterschiedlichen Sichtweisen der Akteure aus (supra-) kommunaler Verwaltung und Politik, des Wohnungs- und Immobilienmarktes sowie des zivilgesellschaftlichen Sektors gegeben (vgl. Staubach 2013a)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration: Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? (2014)

    Tucci, Ingrid; Brücker, Herbert ; Eisnecker, Philipp;

    Zitatform

    Tucci, Ingrid, Philipp Eisnecker & Herbert Brücker (2014): Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration: Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? In: (2014): Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht (IAB-Kurzbericht, 21.4/2014), S. 29-35, 2014-10-13.

    Abstract

    "Migration stellt die betroffenen Personen vor zahlreiche Herausforderungen. Neben der Arbeitsmarktintegration oder dem Erwerb von Sprachkompetenz müssen sie auch neue soziale Kontakte in einem fremden Lebensumfeld aufbauen. Mit der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe kann die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten vertieft untersucht werden. Dabei spielen auch Integrationshemmnisse und Diskriminierungserfahrungen eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit von Migranten, aber auch ihre Identifikation mit Deutschland neben strukturellen Faktoren wie Erwerbsstatus und Einkommen maßgeblich von der sozialen Integration beeinflusst werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben?: Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration (2014)

    Tucci, Ingrid; Eisnecker, Philipp; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Tucci, Ingrid, Philipp Eisnecker & Herbert Brücker (2014): Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 81, H. 43, S. 1152-1158.

    Abstract

    "Migration stellt die betroffenen Personen vor zahlreiche Herausforderungen. Neben der Arbeitsmarktintegration oder dem Erwerb von Sprachkompetenz müssen sie auch neue soziale Kontakte in einem fremden Lebensumfeld aufbauen. Mit der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe kann die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten vertieft untersucht werden. Dabei spielen auch Integrationshemmnisse und Diskriminierungserfahrungen eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit von Migranten, aber auch ihre Identifikation mit Deutschland neben strukturellen Faktoren wie Erwerbsstatus und Einkommen maßgeblich von der sozialen Integration beeinflusst werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Potenziale: zur Lage der Integration in Deutschland (2014)

    Woellert, Franziska; Klingholz, Reiner;

    Zitatform

    Woellert, Franziska & Reiner Klingholz (2014): Neue Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin, 64 S.

    Abstract

    "Vor fünf Jahren hat das Berlin-Institut zum ersten Mal eine Studie zur Lage der Integration in Deutschland veröffentlicht. Nicht nur das enorme Aufsehen, das die Publikation 'Ungenutzte Potenziale' damals ausgelöst hat, sondern auch die vielen seither angeschobenen öffentlichen und privaten Initiativen zur Verbesserung der Lage von Migranten haben uns veranlasst, einen erneuten Blick auf deren Situation zu werfen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer (2014)

    Zitatform

    Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2014): Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer. (Jahresgutachten ... mit Integrationsbarometer / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 5), Berlin, 199 S.

    Abstract

    "Das SVR-Jahresgutachten untersucht Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland in den vergangenen fünf Jahren und benennt den zum Teil noch erheblichen Handlungsbedarf. Während die Bilanz in der Integrationspolitik gemischt ausfällt, ist bei der Arbeitsmigrationspolitik eine weitgehende Liberalisierung der Zuzugsmöglichkeiten für Fachkräfte erreicht worden. Dennoch fehlt nach wie vor eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Für die Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik gibt der Sachverständigenrat eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen ab.
    Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland' wurde zum dritten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden rund 5.660 Personen mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Einschätzung zum Integrationsklima, zur interkulturellen Öffnung, zur institutionellen Gleichstellung des Islam und zu religiöser Vielfalt." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete: Gesetzentwurf des Bundesrates (2014)

    Zitatform

    Bundesrat (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete. Gesetzentwurf des Bundesrates. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/445 (05.02.2014)), 12 S.

    Abstract

    "Die Zulassung von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern sowie Ausländerinnen und Ausländern mit Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Gründen sowie Asylbegehrenden und Geduldeten zum Integrationskurs ermöglicht diesem Personenkreis frühzeitig eine Orientierung in ihrem Lebensumfeld und lässt ihre Potentiale nicht ungenutzt. Bei späterer Verfestigung des Aufenthaltes befördern die erworbenen Sprachkenntnisse die weitere Integration. Bei Nichtanerkennung als Asylberechtigter und Rückkehr können die erworbenen Sprachkenntnisse wiederum dazu beitragen, die beruflichen Perspektiven im Heimatland deutlich zu verbessern. Als Folge des durch Beschäftigung sichergestellten Lebensunterhalts würde eine nicht unerhebliche Entlastung der öffentlichen Kassen eintreten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik (2013)

    Angenendt, Steffen;

    Zitatform

    Angenendt, Steffen (2013): Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik. (WISO Diskurs), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "1998 beendete die damalige rot-grüne Regierungskoalition den jahrzehntelangen Stillstand in der deutschen Migrationspolitik. Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 2000, der Greencard- Regelung von 2001, die den deutschen Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte öffnete, und der Reform des Aufenthaltsgesetzes 2004 stellte diese Regierung die Weichen für eine moderne Migrationspolitik. Die nachfolgenden Regierungen haben weitere Reformen unternommen, etwa in Hinblick auf einen erleichterten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für hier ausgebildete ausländische Akademiker und Akademikerinnen oder auf die Anpassung des deutschen Rechts an neue EU-Richtlinien in der Migrationspolitik, u. a. durch die Blaue Karte EU, die Hochqualifizierten nahezu unbeschränkte Zuwanderungsmöglichkeiten bietet. Die jüngste Reform der Beschäftigungsverordnung hat diese Öffnung erstmals auf Beschäftigte in Ausbildungsberufen, also auf qualifizierte Fachkräfte, ausgeweitet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung (2013)

    Aver, Caner;

    Zitatform

    Aver, Caner (2013): Migration, Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 5, S. 393-401.

    Abstract

    "Die Arbeitsmigration nach Deutschland hat durch den dauerhaften Verbleib der Angeworbenen die Entstehung eines Unternehmertums unter ihnen als neue Wirtschaftsakteure begünstigt. Ihre Konzentration auf stadtnahe ehemalige Arbeiterquartiere deckte gleichzeitig die erhöhte Nachfrage nach Produkten und Lebensmitteln aus dem Herkunftsland. Die Selbstständigenquote unter Migranten ist daher seit den 1970er Jahren (2,6%: 1975 /16 %: 2009) stetig angestiegen. Zentrale Gründe hierfür sind die hohe Nachfrage, steigende Arbeitslosigkeit durch den Strukturwandel, höhere Gründungsbereitschaft bei Zugewanderten sowie nicht zuletzt auch eine Liberalisierung von Unternehmensgründungen für Ausländer. Gleichzeitig siedeln sich kulturelle und religiöse Einrichtungen als Ausdruck ethnischer Lebensformen in diesen Quartieren am stärksten an, was für Stadtentwickler nach wie vor eine Herausforderung darstellt. In diesem Aufsatz wird nach einem kurzen Abriss der Arbeitsmigration die Funktion der ethnischen Ökonomie im Quartier durchleuchtet, um anschließend kontextabhängige Handlungsempfehlungen zur Förderung für die Kommune zu definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einbürgerungen in Deutschland: wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Praxis (2013)

    Babka von Gostomski, Christian; Weinmann, Martin ; Becher, Inna;

    Zitatform

    Babka von Gostomski, Christian, Inna Becher & Martin Weinmann (2013): Einbürgerungen in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Praxis. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 33, H. 10, S. 373-379., 2013-04-01.

    Abstract

    "Mittlerweile herrscht politischer Konsens drüber, dass Einbürgerungen von länger in Deutschland ansässigen Ausländern gewünscht sind. Sichtbar wird das unter anderem am Beispiel des Koalitionsvertrags der Regierungsparteien der 17. Legislaturperiode. Die Einbürgerungszahlen sin jedoch ernüchternd: das Potential der Einbürgerungen ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Gründe dafür wurden mit der BAMF-Einbürgerungsstudie empirisch untersucht. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächste mit rechtlichen und quantitativen Aspekten der Einbürgerung in Deutschland auseinander. Im Hauptteil des Beitrags werden Handlungsmöglichkeiten für Politik und Verwaltung vorgestellt, die sich aus Sicht der Autoren aus ausgewählten Ergebnissen der Studie ableiten lassen und die Einbürgerungszahlen positiv beeinflussen lassen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment, entrepreneurship, and citizenship in a globalised economy: the Chinese in Prato (2013)

    Barbu, Mirela; Dunford, Michael; Weidong, Liu;

    Zitatform

    Barbu, Mirela, Michael Dunford & Liu Weidong (2013): Employment, entrepreneurship, and citizenship in a globalised economy. The Chinese in Prato. In: Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 45, H. 10, S. 2420-2441. DOI:10.1068/a45484

    Abstract

    "Since 2000 Prato's domestic textile sector has contracted in the face of international competition. From the 1990s a large Chinese community has emerged, and since 2000 the number of Chinese clothing enterprises has increased rapidly. In recent years tensions between the Italian and Chinese communities have increased, and police investigations have risen, in part due to perceptions of unfair Chinese competition and illegality. This paper examines these tensions, their roots in differing economic practices, regulatory frameworks, and cultural values, and considers the strategies of public authorities as they seek to improve economic performance, social integration, and political stability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Implementationsanalyse zum Modellprojekt "Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen" (2013)

    Bauer, Frank;

    Zitatform

    Bauer, Frank (2013): Die Implementationsanalyse zum Modellprojekt "Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen". (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 02/2013), Nürnberg, 86 S.

    Abstract

    "Zwischen 2011 und 2013 wurde in Nordrhein-Westfalen an drei Standorten das Programm 'Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen' implementiert. Es wurde von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (NRW) und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes finanziert. Das Programm wurde an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen in zwei Wellen von Trägern der Diakonie umgesetzt. Seine Zielsetzung bestand darin, sozialpolitische und arbeitsmarktpolitische Ziele zu erreichen, wobei der Arbeitsmarktpolitik eine Priorität eingeräumt werden sollte. Zielgruppe der Maßnahme waren Frauen mit türkischem oder südeuropäischem Migrationshintergrund, die mindestens einen Hauptschulabschluss haben und in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Diese Frauen sollten im Rahmen einer Informationskampagne zur Verbesserung der Integration von Migranten beitragen und dabei zugleich ihre eigenen Arbeitsmarktchancen verbessern. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Implementationsanalyse dieses Programms dar. Er beinhaltet sowohl eine ausführliche Rekonstruktion der Programmstrukturen als auch die Analyse der Perspektiven der umsetzenden Akteure auf das Programm und die mit ihm verbundenen Implementationsprobleme. Darüber hinaus untersucht er die Perspektive, die die Teilnehmerinnen im Hinblick auf das Programm und auf die Arbeitsmarktintegration nach der Programmteilnahme haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Living and working in ethnic enclaves: English language proficiency of immigrants in US metropolitan areas (2013)

    Beckhusen, Julia; Florax, Raymond J.G.M.; Graaff, Thomas de; Waldorf, Brigitte; Poot, Jacques ;

    Zitatform

    Beckhusen, Julia, Raymond J.G.M. Florax, Thomas de Graaff, Jacques Poot & Brigitte Waldorf (2013): Living and working in ethnic enclaves. English language proficiency of immigrants in US metropolitan areas. In: Papers in regional science, Jg. 92, H. 2, S. 305-328. DOI:10.1111/pirs.12023

    Abstract

    "We use data on Mexican and Chinese immigrants in the US to calculate the average marginal effects of residential and occupational segregation on immigrants' ability to speak English, and similarly the effects of English fluency of family members. Our results confirm that residential segregation is generally inversely related to English language proficiency of immigrants, except for skilled Chinese immigrants. Allowing for occupational fixed effects, the minority population share at the place of work is relevant for proficiency in English among skilled Chinese, but not for Mexicans and unskilled Chinese. We also find that the presence of English-speaking adults in the household increases the probability of immigrants' proficiency in English." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unpacking the causes of segregation across workplaces (2013)

    Bygren, Magnus ;

    Zitatform

    Bygren, Magnus (2013): Unpacking the causes of segregation across workplaces. In: Acta sociologica, Jg. 56, H. 1, S. 3-19. DOI:10.1177/0001699312468802

    Abstract

    "The way employee flows generate ethnic and gender segregation across workplaces is investigated using a population sample of 80,139 workplaces with 977,978 employees in the Stockholm area. Comparisons of actual stocks and flows of employees across workplaces to counterfactual simulations of these reveal that segregation clearly has a random component to it: Even with random allocation of employees to workplaces, segregation would still be substantial. Systematic (non-random) segregation appears to be upheld primarily because employees recruited to workplaces are similar to those already employed there, not because underrepresented groups within workplaces are systematically screened out. This tendency appears to be less connected to between-group differences in education, occupation or industry, but instead largely sustained by the tendency of employers to select new employees from a pool of workplaces where their employees have been employed previously. Network recruiting might generate this pattern, but unobserved individual and workplace factors cannot be ruled out as potential confounders. The results speak to theories of homosociality applied to segregation processes: If homosocial biases affect segregation, they apparently do so mostly in the recruitment process to workplaces, but less so through processes of exclusion of minorities from workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bridges and barriers: religion and immigrant occupational attainment across integration contexts (2013)

    Connor, Phillip; Koenig, Matthias;

    Zitatform

    Connor, Phillip & Matthias Koenig (2013): Bridges and barriers: religion and immigrant occupational attainment across integration contexts. In: International migration review, Jg. 47, H. 1, S. 3-38. DOI:10.1111/imre.12012

    Abstract

    "This article advances knowledge about context-dependent impacts of religion on immigrant structural integration. Drawing on theories of inter-generational immigrant integration, it identifies and spells out two context-dependent mechanisms through which religion impinges upon structural integration - as ethnic marker prompting exclusion and discrimination, or as social organization providing access to tangible resources. The propositions are empirically tested with nationally representative data on occupational attainment in three different integration contexts which vary in religious boundary configurations and religious field characteristics - the United States, Canada, and Western Europe. Using data from the US General Social Survey, the Canadian Ethnic Diversity Survey, and the European Social Survey, the article analyzes indirect and direct effects of religious affiliation and participation on occupational attainment among first and second generation immigrants. The analyses find only limited evidence for the assumption that in contexts with strong religious boundaries (such as Western Europe and, to a lesser extent, Canada), immigrants face religious penalties in structural integration. By contrast, the analyses support the assumption that in contexts with a thriving religious field (such as the United States and, to a lesser extent, Canada), religious attendance tends to be positively related to occupational attainment, especially for the second generation. For the first time, the article empirically tests arguments about transatlantic differences in the role of religion for immigrant structural integration, and it suggests ways of better integrating micro-oriented survey research with macro-oriented institutional analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Etablierung von Willkommensstrukturen im Verfahren und in der Organisation der Zuwanderung (2013)

    Copur, Burak; Steller, Birte;

    Zitatform

    Copur, Burak & Birte Steller (2013): Etablierung von Willkommensstrukturen im Verfahren und in der Organisation der Zuwanderung. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 33, H. 2, S. 58-66.

    Abstract

    "Dieser Beitrag beschäftigt sich als zweiter Teil einer 'Willkommenstrilogie' mit der Frage, welche Neugestaltungen im administrativ-institutionalisierten Verfahren und in der Organisation von Zuwanderung notwendig sind, um den Prozess der Zuwanderung für Zuwandernde als ,Willkommenserfahrung' aus-zu formen. Grundlage ist die Veränderung des bisher auf Abwehr ausgerichteten Zuwanderungsrechts hin zu einem sich öffnenden Einwanderungsrecht. Im Fokus steht dabei die Gruppe der qualifiziert Zuwandernden, d. h. der Ausbildungs- und Erwerbsmigranten, wobei die Bedeutung einer Willkommenskultur für alle Zuwandernden integrativ einbezogen wird." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen