Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa"
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien (2014)

    Hanganu, Elisa; Humpert, Stephan; Kohls, Martin;

    Zitatform

    Hanganu, Elisa, Stephan Humpert & Martin Kohls (2014): Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedstaaten Bulgarien und Rumänien. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 24), Nürnberg, 188 S.

    Abstract

    "Die Staatsangehörigen der EU-2 Länder stellen unter den Neuzuwanderern in Deutschland eine stark wachsende Gruppe dar. Die Zahl der in Deutschland lebenden bulgarischen Staatsangehörigen hat sich von 2004 bis 2013 fast vervierfacht (+275 Prozent), die Zahl der rumänischen Staatsangehörigen stieg um 265 Prozent. In den ersten Monaten des Jahres 2014 war eine weitere Zunahme zu beobachten, sodass Ende April 2014 insgesamt 159.000 Bulgarinnen und Bulgaren sowie 295.000 Rumäninnen und Rumänen in Deutschland lebten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The slump and immigration policy in Europe (2014)

    Hatton, Timothy J.;

    Zitatform

    Hatton, Timothy J. (2014): The slump and immigration policy in Europe. (IZA discussion paper 7985), Bonn, 22 S.

    Abstract

    "Historical experience suggests that when a period of rising immigration is followed by a sudden slump, this can trigger a policy backlash. This has not occurred in the current recession. This paper examines three links in the chain between the slump and immigration policy. First, although immigration flows have responded to the slump, and immigrants have borne more than their share of the burden, this has done little to protect the employment of non-Immigrants. Second, despite the recession for Europe as a whole, attitudes to immigration have not changed very much, and they have been influenced more by fiscal concerns than by rising unemployment. Third, while far right parties have used the recession to renew the political pressure for tougher immigration policies, governments have been constrained by the composition of immigration and by EU regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration as an adjustment mechanism in the crisis?: a comparison of Europe and the United States (2014)

    Jauer, Julia; Puhani, Patrick; Liebig, Thomas; Martin, John P.;

    Zitatform

    Jauer, Julia, Thomas Liebig, John P. Martin & Patrick Puhani (2014): Migration as an adjustment mechanism in the crisis? A comparison of Europe and the United States. (OECD social, employment and migration working papers 155), Paris, 37 S. DOI:10.1787/5jzb8p51gvhl-en

    Abstract

    "The question of whether migration can be an equilibrating force in the labour market is an important criterion for an optimal currency area. It is of particular interest currently in the context of high and rising levels of labour market disparities, in particular within the Eurozone where there is no exchange-rate mechanism available to play this role. We shed some new light on this question by comparing pre- and post-crisis migration movements at the regional level in both Europe and the United States, and their association with asymmetric labour market shocks. We find that recent migration flows have reacted quite significantly to the EU enlargements in 2004 and 2007 and to changes in labour market conditions, particularly in Europe. Indeed, in contrast to the pre-crisis situation and the findings of previous empirical studies, there is tentative evidence that the migration response to the crisis has been considerable in Europe, in contrast to the United States where the crisis and subsequent sluggish recovery were not accompanied by greater interregional labour mobility in reaction to labour market shocks. Our estimates suggest that, if all measured population changes in Europe were due to migration for employment purposes - i.e. an upper-bound estimate - up to about a quarter of the asymmetric labour market shock would be absorbed by migration within a year. However, in the Eurozone the reaction mainly stems from migration of third-country nationals. Even within the group of Eurozone nationals, a significant part of the free mobility stems from immigrants from third countries who have taken on the nationality of their Eurozone host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Mär vom "Sozialtourismus": Zuwanderung rumänischer Staatsbürger nach Deutschland und in andere EU-Mitgliedsländer (2014)

    Jobelius, Matthias; Stoiciu, Victoria;

    Zitatform

    Jobelius, Matthias & Victoria Stoiciu (2014): Die Mär vom "Sozialtourismus". Zuwanderung rumänischer Staatsbürger nach Deutschland und in andere EU-Mitgliedsländer. (Perspektive), Bonn, 7 S.

    Abstract

    "Seit Jahren arbeiten rumänische EU-Bürger als Akademiker, Facharbeiter, Auszubildende, Selbständige und Saisonarbeiter im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2014 können auch Rumänen ohne berufsqualifizierenden Abschluss uneingeschränkt in Deutschland arbeiten. Italien und Spanien sind mit Abstand die wichtigsten Zielländer für rumänische Zuwanderer. Sie nehmen zusammen jährlich zwischen 60 bis 80 Prozent aller Migranten aus Rumänien auf. Deutschland folgt mit großem Abstand auf Platz drei, wird jedoch als Einwanderungsland für rumänische Staatsbürger attraktiver. In Deutschland sind rumänische Staatsbürger gut in den Arbeitsmarkt integriert. Darüber hinaus gehören sie zu den qualifizierten Zuwanderungsgruppen. Nur ein vergleichsweise geringer Teil der Rumänen in Deutschland nimmt Sozialleistungen in Anspruch. In einigen Regionen und Sektoren weicht die Arbeitsmarktsituation der Rumänen vom Bundesdurchschnitt ab. Dort treten Probleme konzentriert auf und rumänische Migranten leiden unter prekären Arbeitsverhältnissen. Die Hilfe für betroffene Kommunen und Maßnahmen gegen unwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen für Zuwanderer sind die wichtigsten Handlungsfelder." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Roma integration in European labor markets: Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts (2014)

    Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin (2014): Roma integration in European labor markets. Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts. (IZA world of labor 39), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.39

    Abstract

    "Eine bessere Arbeitsmarktintegration der Roma in Europa ist eine moralische und ökonomische Verpflichtung. Die soziale und wirtschaftliche Deklassierung der Roma, Vorbehalte und Ablehnung schaden auch der Allgemeinheit. Politikinterventionen sollten nicht am Individuum, sondern der Lebensgemeinschaft der Roma vor Ort ansetzen. Nur wenn räumliche und soziale Abspaltung gezielt vermieden wird, kann es gelingen, den Teufelskreis multipler Benachteiligung zu durchbrechen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei die Gefahr der 'Vererbung' von Armut und Bildungsferne innerhalb der Roma-Familien und die Chancengleichheit auf den Arbeitsmärkten erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrant diversity, migration motivations and early integration: the case of Poles in Germany, the Netherlands, London and Dublin (2014)

    Luthra, Renee; Salamonska, Justyna; Platt, Lucinda ;

    Zitatform

    Luthra, Renee, Lucinda Platt & Justyna Salamonska (2014): Migrant diversity, migration motivations and early integration. The case of Poles in Germany, the Netherlands, London and Dublin. (ISER working paper 2014-18), Colchester, 62 S.

    Abstract

    "The expansion of the European Union eastwards in 2004, with an ensuing massive increase in East-West migration from the accession countries has been represented as a new migration system of a kind unique in recent migration history, with its specific features of rights of movement and low mobility and information costs accompanying persistent East-West wage differentials. In principle, it provides an ideal context in which to develop understandings of the 'new migration' reflecting complex motivations and migration trajectories as well as chain migration and transnational lives. Despite a rapid expansion of research in this area, new insights into the complexities of mixed migration motivations and migrant heterogeneity have tended to be focused on country-specific qualitative studies.
    In this paper we utilise a unique, four-country data source covering over 3,500 Poles migrating to Germany, the Netherlands, London and Dublin in 2009-2010, to enable the quantitative characterization of the new migration. Exploiting information on pre-migration experience as well as expressed migration motivations and post-migration structural, subjective and social measures of integration in the receiving country, we conduct a three-stage analysis. First we employ latent class analysis to allocate the migrants to six migrant types. Second, we link these migrant types to pre-migration characteristics and estimate multinomial logit models for class membership. Third, controlling for these pre-migration characteristics we are able to explore how the migrant types are associated with measures of integration.
    We reveal substantial heterogeneity among migrants and some evolving 'new' migrant types alongside more traditional labour migrants. We show how these types are associated with differences in pre-migration human capital, region of origin and employment experience and with post-migration social and subjective integration in receiving societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Recht auf Freizügigkeit gilt für alle: Roma, Armutsmigration und der alltägliche Rassismus (2014)

    Müller, Christine;

    Zitatform

    Müller, Christine (2014): Das Recht auf Freizügigkeit gilt für alle. Roma, Armutsmigration und der alltägliche Rassismus. In: Frauenrat H. 2, S. 9-11.

    Abstract

    "Als mit Beginn des Jahres 2014 die letzten Übergangsregelungen für den Zuzug von EU-Bürgerinnen aus Rumänien und Bulgarien abliefen, war plötzlich wieder verstärkt die Rede von 'Sozialtouristen', die es auf unser Sozialsystem abgesehen hätten und nun massenhaft unsere Jobcenter stürmen würden. Mehr oder weniger direkt wurden alte Klischees von vagabundierenden und kriminellen Roma heraufbeschworen. Dieser 'Sturm' ist bislang nicht belegt, hingegen weisen neuere Studien nach, dass unsere Sozialsysteme von Migrantlnnen eher profitieren. Trotzdem gibt es konkrete Probleme mit Roma, die unterschiedliche Kommunen unterschiedlich stark belasten. Der Verein 'Südost Europa Kultur' in Berlin zeigt, wie eine förderliche Arbeit mit Bedürftigen aus diesem Kulturkreis aussehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration in der Europäischen Union (2014)

    Neubecker, Nina; Linckh, Carolin; Fratzscher, Marcel;

    Zitatform

    Neubecker, Nina, Marcel Fratzscher & Carolin Linckh (2014): Migration in der Europäischen Union. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 81, H. 30, S. 711-722.

    Abstract

    "Die Mobilität von Erwerbspersonen innerhalb der Europäischen Union - gemessen anhand des Anteils der EU-Ausländer in Ländern der EU-15 an allen EU-Erwerbspersonen - ist im Zeitraum von 2007 bis 2012 um etwa ein Viertel auf knapp 3,1 Prozent gestiegen. Dies ist vor allem auf vermehrte Wanderungen von Menschen aus den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsländern wie zum Beispiel Polen oder Rumänien und nur zu einem geringeren Teil auf erhöhte Wanderungen aus den von der Krise am stärksten betroffenen Ländern im Süden Europas zurückzuführen. Im Jahr 2012 lebten etwa 7,4 Millionen Erwerbspersonen aus der EU-27 außerhalb ihres Heimatlandes in einem Land der EU-15. Insbesondere Deutschland konnte zuletzt starke Anstiege bei den Zuzügen ausländischer Staatsangehöriger aus der EU verzeichnen, sodass der jährliche Wanderungssaldo von EU-27-Staatsangehörigen für Deutschland bis 2012 auf insgesamt über 260000 Personen gestiegen ist. Unsere empirische Analyse zeigt, dass die Höhe der Migration nach Deutschland sowohl mit der Arbeitslosenzahl und dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in den Ursprungsländern als auch mit dem Ausmaß der Arbeitnehmerfreizügigkeit zusammenhängt. In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass die Mobilitätsreaktion auf das Auseinanderklaffen der Arbeitslosenraten in der EU im Zuge der Krise gering war. Dies legt nahe, dass die jüngsten Wanderungsbewegungen die regionalen (Arbeitsmarkt-) Ungleichgewichte nur bedingt verringern konnten. Wichtiger als die Krise scheinen die Einkommensunterschiede zwischen den ost- und westeuropäischen EU-Staaten für die jüngsten Wanderungsbewegungen gewesen zu sein. Sollten diese Unterschiede sich in nächster Zeit nicht signifikant verringern und die zuletzt beobachteten großen Arbeitsmarktungleichwichte in der EU noch eine Weile fortbestehen, dürfte der jährliche Wanderungssaldo von EU-Ausländern nach Deutschland auch in der nahen Zukunft auf hohem Niveau liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freizügigkeit und Migration in der EU (2014)

    Panwinkler, Tobias; Schön, Karl Peter;

    Zitatform

    Panwinkler, Tobias & Karl Peter Schön (2014): Freizügigkeit und Migration in der EU. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 6, S. 497-516.

    Abstract

    "Der folgende Beitrag hat internationale Wanderungen, insbesondere zwischen den Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union, zum Gegenstand. Er setzt zwei Schwerpunkte: In Teil eins geht es um die juristischen Rahmenbedingungen jener Wanderungen, die auf dem Recht auf Freizügigkeit beruhen. Im zweiten Teil werden sodann empirische Fakten zur internationalen Migration nach Europa und innerhalb Europas zusammen-getragen und deren Wirkkräfte untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is a policy of free movement of workers sustainable? (2014)

    Picard, Pierre M.; Worrall, Tim;

    Zitatform

    Picard, Pierre M. & Tim Worrall (2014): Is a policy of free movement of workers sustainable? (IZA discussion paper 8035), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "This paper studies the costs and benefits of the adoption of the policy of free movement for workers. For the countries to agree on uncontrolled movement of workers, the short run costs must be outweighed by the long term benefits that result from better labor market flexibility and income smoothing. We show that such policies are less likely to be adopted when workers are impatient and less risk averse workers, when production technologies display decreasing returns and when countries trade a share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitskräftemobilität - macht der Euro mobil?: Arbeitskräftemobilität in Europa während der Krisenjahre (2014)

    Quitzau, Jörn; Boll, Christina ; Leppin, Julian Sebastian;

    Zitatform

    Quitzau, Jörn, Christina Boll & Julian Sebastian Leppin (2014): Arbeitskräftemobilität - macht der Euro mobil? Arbeitskräftemobilität in Europa während der Krisenjahre. Hamburg, 46 S.

    Abstract

    "In dieser Studie untersuchen wir, ob der Druck der Eurokrise das Verhalten der Arbeitskräfte in Europa verändert hat, ob ihre Mobilität also gestiegen ist. Die Euro-Schuldenkrise hätte dann zu einem Reifeprozess in der Währungsunion geführt. Oder sind die alten Befürchtungen zutreffend, dass in der Eurozone neben den Sprachbarrieren auch die Mentalitätsunterschiede eine grenzüberschreitende Arbeitskräftemigration verhindern? Neben einer Reihe weiterer Details zu Migration und Mobilität in Europa untersuchen wir, ob Migranten aus Drittstaaten vorwiegend in die Länder einwandern, auf deren Arbeitsmärkten aktuell eine besonders hohe Nachfrage nach Arbeitskräften herrscht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour mobility in the EU: recent trends and policies (2014)

    Riso, Sara; Andersen, Tine; Secher, Johan Ernest Olivier;

    Zitatform

    Riso, Sara, Johan Ernest Olivier Secher & Tine Andersen (2014): Labour mobility in the EU. Recent trends and policies. Dublin, 76 S. DOI:10.2806/74031

    Abstract

    "The European Commission promotes geographical mobility as a strategy to reduce discrepancies between supply and demand in European labour markets. While migration levels are low within and across EU Member States by comparison with other OECD regions, the proportion of EU migrants working in the EU is rising. EU-level efforts to promote mobility are sometimes overshadowed at national level by concerns over the potential negative effects of migrant inflows including the undercutting of local wage rates, the abuse of welfare systems and the financial burden that inactive migrants may put on welfare systems. This report documents the current picture of labour mobility within the EU, and puts forward some policy pointers for facilitating the flow of workers while minimising abuses of the migrant worker system and making for smoother transitions for migrant workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The fiscal consequences of unrestricted immigration from Romania and Bulgaria (2014)

    Ruist, Joakim;

    Zitatform

    Ruist, Joakim (2014): The fiscal consequences of unrestricted immigration from Romania and Bulgaria. (CReAM discussion paper 2014,04), London, 18 S.

    Abstract

    "When Romania and Bulgaria joined the EU in 2007 Sweden was one of two EU15 countries that did not restrict access to its labor market and welfare systems for Romanian and Bulgarian citizens. This article evaluates the net fiscal contribution in 2011 of Romanian and Bulgarian migrants who arrived in Sweden under this migration regime in 2007-2010. The average net contribution is found to be substantially positive: around 30,000 kronor, or one-sixth of public sector turnover per capita. This result is used to discuss expected corresponding net contributions in other EU15 countries, several of which lifted their restrictions on January 1st, 2014. The United Kingdom and Ireland stand out as two countries that unambiguously have reason to expect even more positive contributions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    EU enlargement and the race to the bottom of welfare states (2014)

    Skupnik, Christoph;

    Zitatform

    Skupnik, Christoph (2014): EU enlargement and the race to the bottom of welfare states. In: IZA journal of migration, Jg. 3, S. 1-21. DOI:10.1186/s40176-014-0015-6

    Abstract

    "After the introduction of the freedom of movement for Eastern European workers, EU-15 countries were expected to reduce public benefits in order to avoid becoming 'welfare magnets'. However, OECD data do not support the prediction of a race to the bottom in benefit levels. Using EU-LFS data, I analyze the determinants of migration flows and do not find evidence that welfare state variables affect migration flows when controlling for temporary political restrictions of the freedom of movement. This explains why the pressure to modify welfare spending is small. Furthermore, evidence is found that the restrictions offset the migration incentive effects of work-related pull factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus Südosteuropa: Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt (2014)

    Staubach, Reiner;

    Zitatform

    Staubach, Reiner (2014): Zuwanderung aus Südosteuropa. Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 6, S. 539-556.

    Abstract

    "Wie entwickelt sich die Diskussion über Herausforderungen durch Zuwanderung in einem traditionellen 'Ankunftsstadtteil'? Diese Frage soll hier am Beispiel der Dortmunder Nordstadt untersucht werden. Betrachtet wird dabei insbesondere das Zusammenspiel von Dominanzansprüchen eines Teils der Aufnahmegesellschaft sowie medialer Vermittlung und Aufladung. Darüber hinaus richtet sich der Fokus auf die aktuelle Zuwanderung aus Südosteuropa und die Reaktionen der Stakeholder in den unterschiedlichen Sektoren der Stadt(teil)gesellschaft. Die Darstellung basiert auf der Sekundäranalyse diverser Dokumente (Forschungsberichte, Programme, Zeitungsartikel etc.) sowie auf einer mehr als 30-jährigen Prozessbegleitung der verschiedenen Stadtteilprogramme in der Nordstadt (seit Ende der 1970er Jahre), die eine große Nähe zum methodischen Ansatz der Aktionsforschung aufweist (vgl. Moser 1997). Durch das Engagement des Verfassers im Planerladen e.V. ist zugleich ein vertiefter, wenn auch spezifischer Zugang zu den unterschiedlichen Sichtweisen der Akteure aus (supra-) kommunaler Verwaltung und Politik, des Wohnungs- und Immobilienmarktes sowie des zivilgesellschaftlichen Sektors gegeben (vgl. Staubach 2013a)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung nach Deutschland (2014)

    Steinhardt, Max Friedrich ;

    Zitatform

    Steinhardt, Max Friedrich (2014): Zuwanderung nach Deutschland. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 94, H. 7, S. 524-526. DOI:10.1007/s10273-014-1708-4

    Abstract

    "In letzter Zeit mehren sich die Artikel in der nationalen und internationalen Berichterstattung über die wachsende Zuwanderung nach Deutschland. Das aktuelle Zuwanderungsniveau stellt also keine historische Ausnahmesituation dar. Um strukturelle Unterschiede zwischen dem derzeitigen und damaligen Zuwanderungsgeschehen herauszuarbeiten, lohnt es sich, die Herkunftsländer und -regionen der ausländischen Zuzüge im Zeitverlauf zu betrachten (vgl. Tabelle 1). Zunächst zeigt sich, dass sowohl 1993 als auch 2013 die große Mehrheit (ca. 80%) der Zuwanderer aus Europa stammt. Allerdings hat es im Laufe der Zeit deutliche Verschiebungen innerhalb der Gruppe der europäischen Herkunftsländer gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does immigration erode the multicultural welfare state: a cross- national multilevel analysis in 19 OECD member states (2014)

    Sumino, Takanori;

    Zitatform

    Sumino, Takanori (2014): Does immigration erode the multicultural welfare state. A cross- national multilevel analysis in 19 OECD member states. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 40, H. 3, S. 436-455. DOI:10.1080/1369183X.2013.831548

    Abstract

    "This article examines the effects of immigration-generated ethnic diversity on welfare attitudes across 19 OECD countries. Many scholars have documented that cultural heterogeneity is negatively associated with public support for redistributive government, the evidence for which is still open to question. This article specifically focuses on the mediating effects of multiculturalism and explores whether the impact of immigration differs in the context of strong multiculturalism. The multilevel analysis of ISSP survey data shows that there is no consistent negative link between ethnic diversity and public support for social welfare policies. The results also reveal that the interaction between immigration and multiculturalism has a negative effect on popular support, but that the negative relationship disappears when the generosity of social security policies is taken into account. This research concludes that the claimed detrimental effects of ethnic plurality and multiculturalism are not strongly supported in the context of OECD member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialleistungen für und Aufenthalt von nichterwerbstätigen Unionsbürgern (2014)

    Thym, Daniel;

    Zitatform

    Thym, Daniel (2014): Sozialleistungen für und Aufenthalt von nichterwerbstätigen Unionsbürgern. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 23, H. 3, S. 81-90.

    Abstract

    "Seit geraumer Zeit sorgt die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien für öffentliche Diskussionen. Prominent warnt der Deutsche Städtetag vor den Auswirkungen auf die kommunalen Dienstleistungen parallel diskutiert die Sozialgerichtsbarkeit die Zulässigkeit des Leistungsausschlusses nach § 7 Abs. 1 S. 2 SGB II und muss auch in anderen Fällen die Existenz eines Freizügigkeitsrechts als Vorfrage für eine Leistungsgewährung beurteilen. Aus diesem Grund ist es überaus bedeutsam, dass der EuGH jüngst die Rechtsstellung von nichterwerbstätigen Unionsbürgern konkretisierte. Hiernach müssen die Mitgliedstaaten einen gewissen Sozialleistungsbezug bei Nichterwerbstätigen hinnehmen. Dies beschränkt die staatlichen Regelungsoptionen, zumal die Richter in Luxemburg wieder einmal einen Rechtsmaßstab vorgeben, der viele Fragen offen lässt und die Entscheidung von Einzelfällen erschwert. Der vorliegende Beitrag zeigt mögliche Auswege aus dieser Unordnung." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Arbeit in Europa (2014)

    Tölle, Hartmut; Mitrovic, Emilija; Hoesch, Kirsten; Pierdicca, Marika; Lüers, Gero; Schreiner, Patrick; Mayert, Andreas; Cakir, Hasan; Thränhardt, Dietrich; Espuig, Fabia; Stoffregen, Uwe; Grabbe, Johannes; Sommer, Michael; Brummer, Matthias; Shinozaki, Kyoko; Friedrich, Sebastian; Schwenken, Helen; Empen, Jochen; Schreiner, Patrick; Meine, Hartmut; Rose, Romani;

    Zitatform

    (2014): Migration und Arbeit in Europa. Köln: Papyrossa, 229 S.

    Abstract

    "Deutschland und andere EU-Staaten sind vermehrt Zielland von Migration. Ursachen dürften insbesondere die Krise in Südeuropa sowie die Freizügigkeit für StaatsbürgerInnen der mittel- und osteuropäischen Staaten sein. Verstärkt wird diese Entwicklung durch die gezielte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Zugleich häufen sich Berichte über die oft inakzeptablen Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler MigrantInnen. Auch die EU-Außengrenzen sind Gegenstand politischer Debatten geworden. Auslöser hierfür sind ein in Griechenland errichteter Grenzzaun sowie der Tod von immer mehr Flüchtlingen im Mittelmeer. Die AutorInnen des Buches kommen aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden. Sie widmen sich der Frage nach dem Umfang und den Formen der Migration und ihrer Funktion für den EU-Binnenmarkt und den europäischen Integrationsprozess, nach den Zusammenhängen zwischen Krise und aktuellen Migrationsbewegungen sowie nach Möglichkeiten, MigrantInnen bessere Arbeits- und Lebensbedingungen zu sichern." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freiheit und Bedrängnis: Zuwanderung am Arbeitsmarkt (2014)

    Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Zimmermann, Klaus F. (2014): Freiheit und Bedrängnis: Zuwanderung am Arbeitsmarkt. (IZA Standpunkte 66), Bonn, 10 S.

    Abstract

    "Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im Jahre 2013 wieder auf einen Wert gestiegen, den es zuletzt vor über einem Jahrzehnt gegeben hat. Gleichzeitig entwickelt sich aktuell eine besorgte öffentliche Debatte über die sogenannte Wohlfahrtsmigration - dabei wird unterstellt, dass Bürger der EU ihren Aufenthaltsort ohne Arbeitsabsicht zum Zwecke der Ausnutzung von Wohlfahrtsregelungen in ein günstigeres anderes EU-Land verlagern. Ergebnisse empirischer Untersuchungen liefern jedoch keine Belege für diese Sorgen. Die Zuwanderung nach Deutschland schafft wirtschaftliche Chancen und keine Belastungen des Wohlfahrtsstaates, wenn sie aus der Sicht der Anforderungen des Arbeitsmarktes betrieben wird. Der verwirklichte eine Markt in der EU birgt zwar Herausforderungen, kann aber durch überlegte ökonomische Anreizregelungen und in Verbindung mit Mobilitätspartnerschaften mit Drittstaaten zu höherem Wohlstand führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen