Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "soziale Teilhabe, Identität und kulturelle Integration"
  • Literaturhinweis

    The future of immigrant integration in Europe: mainstreaming approaches for inclusion (2014)

    Collett, Elizabeth; Petrovic, Milica;

    Zitatform

    Collett, Elizabeth & Milica Petrovic (2014): The future of immigrant integration in Europe. Mainstreaming approaches for inclusion. Brüssel, 36 S.

    Abstract

    "Immigrant integration policies that are designed for migrants to Europe, particularly newcomers, are important, but they can be insufficient over the long run to realize the full economic potential and societal participation of immigrants and citizens with an immigrant background.
    For this reason, several European governments have increasingly turned to the strategy of 'mainstreaming' integration - an effort to reach people with a migration background through needs-based social programming and policies that also target the general population - in order to address areas where traditional immigrant integration polices have fallen short.
    This MPI Europe report assesses the degree to which four European countries - relative veterans regarding the reception and integration of immigrants - have mainstreamed integration priorities across general policy areas such as education, employment, and social cohesion. The report shows how approaches to mainstreaming in Denmark, France, Germany, and the United Kingdom reflect each country's distinct ethnic profile, diversity, and social traditions. It also offers suggestions for future policy development.
    Deeper understanding of mainstreamed policy innovations for immigrants is important to Europe's immigrant integration efforts, since intended beneficiaries of traditional integration policy (immigrants and their descendants) are no longer a discrete and easily identifiable population -- and in some localities they are not even minorities. The second and third generation face some (but not all) of the challenges of their parents, especially in relation to educational and employment success, but many of these challenges are not unique to those with an immigrant background. At a time when public budgets are tightening, governments are articulating new strategies to ensure that the needs of all vulnerable groups are met more effectively through mainstream policy change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returns to citizenship? Evidence from Germany's recent immigration reforms (2014)

    Gathmann, Christina ; Keller, Nicolas;

    Zitatform

    Gathmann, Christina & Nicolas Keller (2014): Returns to citizenship? Evidence from Germany's recent immigration reforms. (IZA discussion paper 8064), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "Immigrants in many countries have lower employment rates and lower earnings than natives. In this paper, we ask whether a more liberal access to citizenship can improve the economic integration of immigrants. Our analysis relies on two major immigration reforms in Germany, a country with a relatively weak record of immigrant assimilation. For identification, we exploit discontinuities in the reforms' eligibility rules. Between 1991 and 1999, adolescents could obtain citizenship after eight years of residency in Germany, while adults faced a 15-year residency requirement. Since 2000, all immigrants face an 8-year residency requirement. OLS estimates show a positive correlation between naturalization and labor market performance. Based on the eligibility rules, we find few returns of citizenship for men, but substantial returns for women. Returns are also larger for more recent immigrants, but essentially zero for traditional guest workers. Overall, liberalization of citizenship provides some benefits in the labor market but is unlikely to result in full economic and social integration of immigrants in the host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Familien mit Migrationshintergrund: Analysen zur Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf (2014)

    Henkel, Melanie; Braukmann, Jan; Steidle, Hanna;

    Zitatform

    Henkel, Melanie, Hanna Steidle & Jan Braukmann (2014): Familien mit Migrationshintergrund. Analysen zur Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin, 80 S.

    Abstract

    "Im Schnittpunkt integrationspolitischer, familien- und sozialpolitischer Fragestellungen waren Familien mit Migrationshintergrund lange ein blinder Fleck. Im Jahr 2010 hat das Bundesfamilienministerium erstmals systematisch die Lebensrealität von Familien mit Migrationshintergrund untersucht. Das vorliegende Dossier aktualisiert zentrale Kennziffern des Berichtes von 2010 und beleuchtet neue Aspekte.
    Im Mittelpunkt steht die Lebenssituation von Müttern mit Migrationshintergrund. Dabei liegt der Schwerpunkt auf ihrer Erwerbsintegration. Denn der Erwerbsintegration von Müttern mit Migrationshintergrund kommt eine entscheidende Rolle zu, wenn nach der ökonomischen Situation von Familien mit Migrationshintergrund und dem Integrationsgrad der gesamten Familie gefragt wird. Zudem kann eine vermehrte Integration von Müttern mit Zuwanderungsgeschichte zur Fachkräftesicherung beitragen.
    Zentrale Datengrundlage des Dossiers ist eine Sonderauswertung des Mikrozensus 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relations between second-language proficiency and national identification: the case of immigrants in Germany (2014)

    Hochmann, Oshrat; Davidov, Eldad;

    Zitatform

    Hochmann, Oshrat & Eldad Davidov (2014): Relations between second-language proficiency and national identification. The case of immigrants in Germany. In: European Sociological Review, Jg. 30, H. 3, S. 344-359. DOI:10.1093/esr/jcu043

    Abstract

    "This article discusses and empirically tests the relations between German language proficiency and national identification with Germany among first-generation immigrants in Germany. It presents three theoretical arguments: (i) language proficiency positively affects national identification; (ii) contrastingly, national identification positively influences language proficiency; and (iii) there is a reciprocal relationship between both constructs. To test these potentially contradictory claims empirically, we use data on first-generation immigrants in Germany measured in four waves (1997, 1999, 2001, and 2003) from the German Socio-Economic Panel study. Language proficiency is operationalized with the variable proficiency in German language. Hypotheses are tested using autoregressive cross-lagged structural equation models. Findings demonstrate an effect of language proficiency on national identification among immigrants in Germany. However, data provide no support for an effect in the other direction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Gastarbeiter: Geschichte und aktuelle soziale Lage (2014)

    Höhne, Jutta; Seils, Eric; Linden, Benedikt; Wiebel, Anne;

    Zitatform

    Höhne, Jutta, Benedikt Linden, Eric Seils & Anne Wiebel (2014): Die Gastarbeiter. Geschichte und aktuelle soziale Lage. (WSI-Report 16), Düsseldorf, 29 S.

    Abstract

    "Der Aufsatz beschäftigt sich aus Anlass des 50. Jahrestages der Ankunft des einmillionsten Gastarbeiters am Bahnhof Deutz mit der Geschichte und der aktuellen sozialen Lage älterer Ausländer aus den Anwerbestaaten. Bis Anfang der 1970er Jahre war die Wohnsituation der angeworbenen Ausländer außerordentlich schlecht. Auf dem Arbeitsmarkt besetzten sie die untersten Lohngruppen, so dass ihre Stundenlöhne unter denen der deutschen Arbeitnehmer lagen. Bis Anfang der 1970er Jahre gelang es ihnen, diesen Nachteil durch Überstunden und Zulagen für Schwerstarbeit soweit zu kompensieren, dass ihr durchschnittlicher Monatslohn nur wenig unter dem der Deutschen lag. Die industrielle Krise seit Mitte der 1970er erschwerte ihre Situation jedoch zunehmend. Heute haben die in Deutschland gebliebenen ehemaligen Gastarbeiter das Rentenalter erreicht. Ihre Renten liegen weit unter denen gleichaltriger Deutscher und ihr Armutsrisiko ist enorm hoch. Die Wohnsituation hat sich im Vergleich zu den 1960er Jahren zwar deutlich gebessert, es besteht aber weiterhin eine erhebliche Lücke zu den Deutschen. Gesellschaftlich sind viele der ehemaligen Gastarbeiter immer noch ganz unten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Linguistic and neighbourhood integration among highly-skilled migrants: a quantitative analysis using the example of foreign university staff members in Aachen, Bonn and Cologne (2014)

    Imani, Daniela; Thieme, Günter; Nipper, Josef;

    Zitatform

    Imani, Daniela, Josef Nipper & Günter Thieme (2014): Linguistic and neighbourhood integration among highly-skilled migrants. A quantitative analysis using the example of foreign university staff members in Aachen, Bonn and Cologne. In: Comparative Population Studies, Jg. 39, H. 4, S. 727-766. DOI:10.12765/CPoS-2014-09en

    Abstract

    "Integration issues among highly-skilled migrants were long considered rather irrelevant, a view being based on the image of a transnational, highly mobile elite that easily gets along at different workplaces during their respective duration of stay. Recent studies, however, indicate the heterogeneity of the group, for example with regard to vocational situation as well as migration trajectories. Accordingly, questions about their integration in the respective host society gain importance. Therefore, this article deals with integration processes of highly-skilled migrants in Germany. Based on a standardised survey (n=553) of foreign academics at the universities in Aachen, Bonn and Cologne, we examine aspects of the cultural and social dimension of integration processes in this group. In order to operationalise cultural integration, we chose linguistic competence indicators and social integration is operationalised using variables related to neighbourhood relationships. The study was primarily conducted using a cluster analysis. With regard to their linguistic skills, the respondents can be divided into fi ve clusters. The members of the fi rst two clusters assess their language profi ciency as above the mean, while the members of the last two clusters assess their language skills as distinctly lower than average. With regard to neighbourhood relationships, we identifi ed six clusters that again differ in the assessment of their neighbourhood contacts. However, no linear-hierarchical composition is apparent in the neighbourhood integration clusters as was for the linguistic clusters. Furthermore, we examined the reciprocal effects between linguistic competence and neighbourhood relationships and the infl uences of selected predictor variables on these two dimensions. There is a highly signifi cant correlation between linguistic competence and the neighbourhood situation. The correlation between linguistic competence and neighbourhood situation and a series of predictor variables such as nationality, academic discipline, family and household structures and duration of stay is also highly signifi cant. We can also assume that some of these correlations, such as the latter, are reciprocal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Roma integration in European labor markets: Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts (2014)

    Kahanec, Martin ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin (2014): Roma integration in European labor markets. Nuclei of evidence tell a grim story, but a veil of ignorance impedes policy efforts. (IZA world of labor 39), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.39

    Abstract

    "Eine bessere Arbeitsmarktintegration der Roma in Europa ist eine moralische und ökonomische Verpflichtung. Die soziale und wirtschaftliche Deklassierung der Roma, Vorbehalte und Ablehnung schaden auch der Allgemeinheit. Politikinterventionen sollten nicht am Individuum, sondern der Lebensgemeinschaft der Roma vor Ort ansetzen. Nur wenn räumliche und soziale Abspaltung gezielt vermieden wird, kann es gelingen, den Teufelskreis multipler Benachteiligung zu durchbrechen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei die Gefahr der 'Vererbung' von Armut und Bildungsferne innerhalb der Roma-Familien und die Chancengleichheit auf den Arbeitsmärkten erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assimilation of foreigners in former West Germany (2014)

    Schaeffer, Peter V.; Bukenya, James O.;

    Zitatform

    Schaeffer, Peter V. & James O. Bukenya (2014): Assimilation of foreigners in former West Germany. In: International migration, Jg. 52, H. 4, S. 157-174. DOI:10.1111/j.1468-2435.2010.00617.x

    Abstract

    "Migration movements to industrialized countries have grown in number and size, and the presence of large numbers of immigrants has raised concerns about their integration and assimilation into host societies. This article is an empirical study of assimilation of foreign nationals in Germany. Their experience may hold lessons for other relatively recent immigration destinations. As expected, language is one of the most critical factors for determining integration and assimilation at the workplace and in society. Our results indicate uneven success in these two areas, and suggest that greater language skills may be required for social assimilation, compared to economic assimilation. Among the most important findings of our study are the strong and statistically significant effects of the attitudes by Germans toward immigrants, the significant influence of the region of residence, and the ambivalence of German-born foreign residents toward naturalization and continued stay. This signals the failure of past integration and assimilation policies. The results show that negative attitudes by ethnic Germans against others at work or in society, in general, reduce interest in integration and assimilation. This is neither new nor surprising and this research does not contribute new theoretical insights, but it demonstrates the magnitude and significance of the effects. The question of why different locations seemed to have different impacts on citizenship aspirations is beyond the scope of this article. The data do not provide information to pursue this question and we suspect that the causes are too complex for a short answer. As expected, non-EU citizens showed greater interest in acquiring German citizenship than EU citizens. Finally, the results also indicate that the immediate post-World War II notion of ''guest workers'' was not completely false. There has been significant return migration and a significant number of respondents to the survey say that they intend to return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why regions matter in immigrant integration policies: North Rhine- Westphalia and Emilia-Romagna in comparative perspective (2014)

    Schmidtke, Oliver; Zaslove, Andrey;

    Zitatform

    Schmidtke, Oliver & Andrey Zaslove (2014): Why regions matter in immigrant integration policies: North Rhine- Westphalia and Emilia-Romagna in comparative perspective. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 40, H. 12, S. 1854-1874. DOI:10.1080/1369183X.2013.867232

    Abstract

    "Immigration policies in Europe, since the late 1980s and the early 1990s, have become increasingly politicised, challenging, for example, attempts to recruit migrant labour and placing more and more emphasis on demands for immigrants to adhere to cultural, social and legal norms of the host societies. Despite these developments, however, the situation in Europe remains rather puzzling: besides the adverse political climate, certain European countries have experienced remarkable progress in promoting the integration of newcomers from non-EU member states. In order to explain the dynamics behind integration policy formation in Europe, we consider it necessary to move beyond a conceptualisation that is restricted to national politics.We link this observation to the structural changes in Europe's emerging system of multi-level governance, which has empowered sub-national levels of governance in their efforts to design and implement integration policies. Employing a political opportunity structure model, we hypothesise that the diversity of these dynamics (i.e. competition between parties and interaction with organisations within civil society) may produce different policies than those at the national level. Our argument is based on a comparative case study of Emilia-Romagna in Italy and North Rhine-Westphalia in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beyond national models?: governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany (2014)

    Schmidtke, Oliver;

    Zitatform

    Schmidtke, Oliver (2014): Beyond national models? Governing migration and integration at the regional and local levels in Canada and Germany. In: Comparative Migration Studies, Jg. 2, H. 1, S. 77-99. DOI:10.5117/CMS2014.1.SCHM

    Abstract

    "This comparison of Canada and Germany focuses on a particular dimension of these countries' respective approaches to governing migration and integration. It is guided by a key conceptual assumption: Cities and regions have become important laboratories for deliberating, developing, and implementing immigration and, in particular, integration policies. With this analytical lens, the article investigates the form and degree to which subnational levels of government have come to play a more prominent role in this policy field. Both Canada and Germany show a comparable diffusion of governance authority across different levels of government. Yet the factors driving this development vary considerably across national contexts. While Canada's multicultural policy has set a comprehensive national framework for addressing the task of migrant integration, in Germany the momentum in this policy field has moved decisively to regions and cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A study of assimilation bias in name-based sampling of migrants (2014)

    Schnell, Rainer; Trappmann, Mark ; Gramlich, Tobias;

    Zitatform

    Schnell, Rainer, Mark Trappmann & Tobias Gramlich (2014): A study of assimilation bias in name-based sampling of migrants. In: Journal of official statistics, Jg. 30, H. 2, S. 231-249., 2013-11-07. DOI:10.2478/jos-2014-0015

    Abstract

    The use of personal names for screening is an increasingly popular sampling technique for migrant populations. Although this is often an effective sampling procedure, very little is known about the properties of this method. Based on a large German survey, this article compares characteristics of respondents whose names have correctly been classified as belonging to a migrant population with respondents, that are migrants and whose names have not been classified as belonging to a migrant population. Although significant differences with large effect sizes in some cases could be found, the overall bias introduced by name-based sampling seems to be small as long as procedures with a small false-negative rate are used.

    Beteiligte aus dem IAB

    Trappmann, Mark ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten - auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft: Positionspapier des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" (2014)

    Schröder, Sabine; Patuzzi, Liam; Frühauf, Hans-Peter; Vogt, Wolfgang; Keßler-Mohr, Gesine;

    Zitatform

    Patuzzi, Liam, Hans-Peter Frühauf, Wolfgang Vogt & Gesine Keßler-Mohr (2014): Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten - auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Positionspapier des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)". Köln, 17 S.

    Abstract

    "Angesichts der weltweit wachsenden Mobilität und Migration von Menschen sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen Aufgaben stellt das Förderprogramm IQ im seinem Positionspapier aktuelle arbeitsmarktpolitische Thesen vor. Das Förderprogramm IQ formuliert mit dem Positionspapier konkrete Ziele und Empfehlungen für die Gestaltung einer Willkommens- und Wertschätzungskultur, die dazu beitragen soll, Deutschland als Einwanderungsland attraktiver zu machen. Das Netzwerk sieht eine wichtige Aufgabe darin, unterschiedliche Kompetenzen, Handlungsansätze und Ressourcen zusammenzuführen. Es ist wichtig, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Praxis in einen gemeinsamen Dialog einzubeziehen, der zur Erreichung der genannten Ziele beitragen kann. Mit dem Positionspapier, das gemeinsam mit den IQ Landesnetzwerken und IQ Fachstellen erarbeitet wurde, sollen Impulse gesetzt und ein Diskurs angestoßen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderung aus Südosteuropa: Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt (2014)

    Staubach, Reiner;

    Zitatform

    Staubach, Reiner (2014): Zuwanderung aus Südosteuropa. Diskurs, Medienresonanz und Reaktionen auf die Herausforderungen der (Neu-)Zuwanderung am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 6, S. 539-556.

    Abstract

    "Wie entwickelt sich die Diskussion über Herausforderungen durch Zuwanderung in einem traditionellen 'Ankunftsstadtteil'? Diese Frage soll hier am Beispiel der Dortmunder Nordstadt untersucht werden. Betrachtet wird dabei insbesondere das Zusammenspiel von Dominanzansprüchen eines Teils der Aufnahmegesellschaft sowie medialer Vermittlung und Aufladung. Darüber hinaus richtet sich der Fokus auf die aktuelle Zuwanderung aus Südosteuropa und die Reaktionen der Stakeholder in den unterschiedlichen Sektoren der Stadt(teil)gesellschaft. Die Darstellung basiert auf der Sekundäranalyse diverser Dokumente (Forschungsberichte, Programme, Zeitungsartikel etc.) sowie auf einer mehr als 30-jährigen Prozessbegleitung der verschiedenen Stadtteilprogramme in der Nordstadt (seit Ende der 1970er Jahre), die eine große Nähe zum methodischen Ansatz der Aktionsforschung aufweist (vgl. Moser 1997). Durch das Engagement des Verfassers im Planerladen e.V. ist zugleich ein vertiefter, wenn auch spezifischer Zugang zu den unterschiedlichen Sichtweisen der Akteure aus (supra-) kommunaler Verwaltung und Politik, des Wohnungs- und Immobilienmarktes sowie des zivilgesellschaftlichen Sektors gegeben (vgl. Staubach 2013a)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration: Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? (2014)

    Tucci, Ingrid; Brücker, Herbert ; Eisnecker, Philipp;

    Zitatform

    Tucci, Ingrid, Philipp Eisnecker & Herbert Brücker (2014): Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration: Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? In: (2014): Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht (IAB-Kurzbericht, 21.4/2014), S. 29-35, 2014-10-13.

    Abstract

    "Migration stellt die betroffenen Personen vor zahlreiche Herausforderungen. Neben der Arbeitsmarktintegration oder dem Erwerb von Sprachkompetenz müssen sie auch neue soziale Kontakte in einem fremden Lebensumfeld aufbauen. Mit der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe kann die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten vertieft untersucht werden. Dabei spielen auch Integrationshemmnisse und Diskriminierungserfahrungen eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit von Migranten, aber auch ihre Identifikation mit Deutschland neben strukturellen Faktoren wie Erwerbsstatus und Einkommen maßgeblich von der sozialen Integration beeinflusst werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben?: Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration (2014)

    Tucci, Ingrid; Eisnecker, Philipp; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Tucci, Ingrid, Philipp Eisnecker & Herbert Brücker (2014): Wie zufrieden sind Migranten mit ihrem Leben? Diskriminierungserfahrungen und soziale Integration. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 81, H. 43, S. 1152-1158.

    Abstract

    "Migration stellt die betroffenen Personen vor zahlreiche Herausforderungen. Neben der Arbeitsmarktintegration oder dem Erwerb von Sprachkompetenz müssen sie auch neue soziale Kontakte in einem fremden Lebensumfeld aufbauen. Mit der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe kann die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten vertieft untersucht werden. Dabei spielen auch Integrationshemmnisse und Diskriminierungserfahrungen eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit von Migranten, aber auch ihre Identifikation mit Deutschland neben strukturellen Faktoren wie Erwerbsstatus und Einkommen maßgeblich von der sozialen Integration beeinflusst werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Potenziale: zur Lage der Integration in Deutschland (2014)

    Woellert, Franziska; Klingholz, Reiner;

    Zitatform

    Woellert, Franziska & Reiner Klingholz (2014): Neue Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland. Berlin, 64 S.

    Abstract

    "Vor fünf Jahren hat das Berlin-Institut zum ersten Mal eine Studie zur Lage der Integration in Deutschland veröffentlicht. Nicht nur das enorme Aufsehen, das die Publikation 'Ungenutzte Potenziale' damals ausgelöst hat, sondern auch die vielen seither angeschobenen öffentlichen und privaten Initiativen zur Verbesserung der Lage von Migranten haben uns veranlasst, einen erneuten Blick auf deren Situation zu werfen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer (2014)

    Zitatform

    Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2014): Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland : Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer. (Jahresgutachten ... mit Integrationsbarometer / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 5), Berlin, 199 S.

    Abstract

    "Das SVR-Jahresgutachten untersucht Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland in den vergangenen fünf Jahren und benennt den zum Teil noch erheblichen Handlungsbedarf. Während die Bilanz in der Integrationspolitik gemischt ausfällt, ist bei der Arbeitsmigrationspolitik eine weitgehende Liberalisierung der Zuzugsmöglichkeiten für Fachkräfte erreicht worden. Dennoch fehlt nach wie vor eine zuwanderungspolitische Gesamtstrategie. Für die Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik gibt der Sachverständigenrat eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen ab.
    Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland' wurde zum dritten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden rund 5.660 Personen mit und ohne Migrationshintergrund zu ihrer Einschätzung zum Integrationsklima, zur interkulturellen Öffnung, zur institutionellen Gleichstellung des Islam und zu religiöser Vielfalt." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete: Gesetzentwurf des Bundesrates (2014)

    Zitatform

    Bundesrat (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete. Gesetzentwurf des Bundesrates. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/445 (05.02.2014)), 12 S.

    Abstract

    "Die Zulassung von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern sowie Ausländerinnen und Ausländern mit Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Gründen sowie Asylbegehrenden und Geduldeten zum Integrationskurs ermöglicht diesem Personenkreis frühzeitig eine Orientierung in ihrem Lebensumfeld und lässt ihre Potentiale nicht ungenutzt. Bei späterer Verfestigung des Aufenthaltes befördern die erworbenen Sprachkenntnisse die weitere Integration. Bei Nichtanerkennung als Asylberechtigter und Rückkehr können die erworbenen Sprachkenntnisse wiederum dazu beitragen, die beruflichen Perspektiven im Heimatland deutlich zu verbessern. Als Folge des durch Beschäftigung sichergestellten Lebensunterhalts würde eine nicht unerhebliche Entlastung der öffentlichen Kassen eintreten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik (2013)

    Angenendt, Steffen;

    Zitatform

    Angenendt, Steffen (2013): Ziele und Handlungsfelder einer kohärenten Migrationspolitik. (WISO Diskurs), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "1998 beendete die damalige rot-grüne Regierungskoalition den jahrzehntelangen Stillstand in der deutschen Migrationspolitik. Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 2000, der Greencard- Regelung von 2001, die den deutschen Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte öffnete, und der Reform des Aufenthaltsgesetzes 2004 stellte diese Regierung die Weichen für eine moderne Migrationspolitik. Die nachfolgenden Regierungen haben weitere Reformen unternommen, etwa in Hinblick auf einen erleichterten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für hier ausgebildete ausländische Akademiker und Akademikerinnen oder auf die Anpassung des deutschen Rechts an neue EU-Richtlinien in der Migrationspolitik, u. a. durch die Blaue Karte EU, die Hochqualifizierten nahezu unbeschränkte Zuwanderungsmöglichkeiten bietet. Die jüngste Reform der Beschäftigungsverordnung hat diese Öffnung erstmals auf Beschäftigte in Ausbildungsberufen, also auf qualifizierte Fachkräfte, ausgeweitet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung (2013)

    Aver, Caner;

    Zitatform

    Aver, Caner (2013): Migration, Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 5, S. 393-401.

    Abstract

    "Die Arbeitsmigration nach Deutschland hat durch den dauerhaften Verbleib der Angeworbenen die Entstehung eines Unternehmertums unter ihnen als neue Wirtschaftsakteure begünstigt. Ihre Konzentration auf stadtnahe ehemalige Arbeiterquartiere deckte gleichzeitig die erhöhte Nachfrage nach Produkten und Lebensmitteln aus dem Herkunftsland. Die Selbstständigenquote unter Migranten ist daher seit den 1970er Jahren (2,6%: 1975 /16 %: 2009) stetig angestiegen. Zentrale Gründe hierfür sind die hohe Nachfrage, steigende Arbeitslosigkeit durch den Strukturwandel, höhere Gründungsbereitschaft bei Zugewanderten sowie nicht zuletzt auch eine Liberalisierung von Unternehmensgründungen für Ausländer. Gleichzeitig siedeln sich kulturelle und religiöse Einrichtungen als Ausdruck ethnischer Lebensformen in diesen Quartieren am stärksten an, was für Stadtentwickler nach wie vor eine Herausforderung darstellt. In diesem Aufsatz wird nach einem kurzen Abriss der Arbeitsmigration die Funktion der ethnischen Ökonomie im Quartier durchleuchtet, um anschließend kontextabhängige Handlungsempfehlungen zur Förderung für die Kommune zu definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen