Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "soziale Teilhabe, Identität und kulturelle Integration"
  • Literaturhinweis

    Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung (2015)

    Heckmann, Friedrich;

    Zitatform

    Heckmann, Friedrich (2015): Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS, 325 S. DOI:10.1007/978-3-658-06980-3

    Abstract

    "Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Full membership or equal rights?: the link between naturalisation and integration policies for immigrants in 29 European states (2015)

    Huddleston, Thomas; Vink, Maarten P.;

    Zitatform

    Huddleston, Thomas & Maarten P. Vink (2015): Full membership or equal rights? The link between naturalisation and integration policies for immigrants in 29 European states. In: Comparative Migration Studies, Jg. 3, S. 1-19. DOI:10.1186/s40878-015-0006-7

    Abstract

    "Traditionally, there are two contrasting views on the way states can use naturalisation and immigrants' rights policies to set out their broader agenda of immigrant integration. First, citizenship acquisition can be seen as complementary to the granting of social and political rights to immigrants, as a necessary step in the process of full integration in the political community. Whereas granting access to formal membership through naturalisation may instead be seen as an alternative to granting social and political rights, independent of citizenship status. In this paper, we analyse the relation between naturalisation and integration policies in 29 European states, looking at immigrants' rights in several areas of public life, such as political participation, anti-discrimination, education, the labour market and family reunion. We find strong empirical evidence in Europe that extending membership and rights are generally used as complementary, rather than alternative, means to immigrant integration. While our analysis does not invalidate the 'alternative' view as a normative stance, it does suggest that it comes with political constraints as, in practice, it is rarely practiced in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Getting there? The effects of functional factors, time and place on the social integration of migrants (2015)

    Kearns, Ade; Whitley, Elise;

    Zitatform

    Kearns, Ade & Elise Whitley (2015): Getting there? The effects of functional factors, time and place on the social integration of migrants. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 41, H. 13, S. 2105-2129. DOI:10.1080/1369183X.2015.1030374

    Abstract

    "A survey of 1400 migrants, including many asylum seekers and refugees, living in deprived areas in Glasgow, UK is used to test hypotheses in the literature about the effects of functional factors (educational qualifications, ability to speak English, employment), time and place upon the social integration of migrants. Three aspects are considered: trust, reliance and safety; social relations; sense of community. Overall, social integration indicators were worse for migrants than for British citizens living in the same places. Functional factors were positively associated with different aspects of social integration: higher education with more neighbourly behaviours; employment with better social relations and belonging; and English language with greater reliance on others and available social support. Time was positively associated with most social integration indicators; time in the local area more so than time in the UK. Living in a regeneration area was negatively associated with many aspects of social integration. The findings raise questions about the doubly negative effects of the use of dispersal policy for asylum seekers to regeneration areas, necessitating secondary relocation of migrants through further, forced onward migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit (2015)

    Khalfaoui, Mouez; Möhring-Hesse, Matthias;

    Zitatform

    Khalfaoui, Mouez & Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.) (2015): Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime. Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit. (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie 03), Münster: Waxmann, 277 S.

    Abstract

    "Die Bundesrepublik ist eine Arbeitsgesellschaft und damit von der Erwerbsarbeit eingenommen und auf Erwerbsarbeit hin ausgerichtet. Wie alle Bürgerinnen und Bürger werden Glaubende gleich welcher Religion und Konfession den weitreichenden Ansprüchen der Erwerbsarbeit ausgesetzt - und müssen diese mit den ebenso weitreichenden Ansprüchen ihres Glaubens vereinbaren. Für eine Theologie, die sich für den Lebensalltag der Glaubenden interessiert, ist Erwerbsarbeit daher ein Thema - und zwar mit der doppelten Herausforderung, sich theologisch auf Erwerbsarbeit einzulassen und zugleich ihren ausufernden Ansprüchen auf das Leben der Menschen zu widersprechen.
    Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt.
    Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen - oder nur zugeschriebenen - Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen. Theologisch stellt sich dieses Thema nicht innerhalb der Grenzen von Religionen und Konfessionen. Geht es um Benachteiligungen, gar um Diskriminierungen von religiösen Menschen, dann sind Theologien interkonfessionell." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Everyone knew everyone: diversity, community memory and a new established-outsider figuration (2015)

    Meier, Lars ;

    Zitatform

    Meier, Lars (2015): Everyone knew everyone. Diversity, community memory and a new established-outsider figuration. In: M. L. Berg, B. Gidley & N. Sigona (Hrsg.) (2015): Ethnography, diversity and urban space, S. 108-123, 2014-10-14.

    Abstract

    "This article explores the transformation of a community and its diversity as narrated by former industrial workers from a neighbourhood in Nuremberg, in a context in which company-based social housing of workers had been replaced by private rented accommodation accessed by middle class residents of migrant backgrounds. In biographical interviews, narratives emerge in which diversity and social difference are not seen as ethnic difference, but rather as a power difference within an established - outsider figuration. In this figuration, heterogeneous past and present cultural practices are homogenised through community control and regulation along normative rules as defined by the established. Workers' nostalgic laments for the loss of their former status show that figuration of established and outsiders is dynamic, opening up new ways of thinking about diverse place-making and alternative perspectives on urban gentrification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland (2015)

    Nauck, Bernhard ; Schnoor, Birger;

    Zitatform

    Nauck, Bernhard & Birger Schnoor (2015): Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, H. 4, S. 633-657. DOI:10.1007/s11577-015-0345-2

    Abstract

    "Erklärungen zu Unterschieden im Bildungserfolg von einheimischen und Migrantenjugendlichen beziehen sich hauptsächlich auf Unterschiede in der Verfügbarkeit von ökonomischem, sozialem und kulturellem Kapital und der daraus resultierenden generellen Benachteiligung von Migrantenfamilien. Die Bildungsstatistik zeigt jedoch erhebliche ethnische Unterschiede im Bildungserfolg: Während Jugendliche mit türkischer Herkunft einen vergleichsweise geringen Bildungserfolg haben, ist der der Jugendlichen vietnamesischer Herkunft sogar noch höher als der der deutschen Referenzpopulation. Die empirische Analyse untersucht den Zusammenhang zwischen familialen Ressourcen, Bildungsaspirationen, Erziehungsstilen und Akkulturationsverhalten und dem Bildungserfolg in einer standardisierten Querschnittserhebung mit Müttern und ihren Kindern. Daten von 720 Mutter- Kind-Dyaden wurden in zwei Aufnahmekontexten (Hamburg und Sachsen) aus drei ethnischen Gruppen (Familien mit türkischer, vietnamesischer und deutscher Herkunft) und zwei Altersgruppen (Übergang zur Sekundarstufe I und II) erhoben. Wurden die familialen Ressourcen kontrolliert, reduzierten sich die Differenzen zwischen den deutschen und türkischen Jugendlichen, wohingegen der Bildungserfolg der Vietnamesen noch ausgeprägter würde, hätten sie dieselben familialen Ressourcen wie die Deutschen. Bildungsaspirationen, Erziehungsstile und familiales Akkulturationsverhalten können nur teilweise den ethnischen Unterschied im Bildungserfolg auflösen, d. h. ein wesentlicher Teil der 'ethnischen Residue' zugunsten der Jugendlichen vietnamesischer Herkunft bleibt bestehen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social networks and local incorporation: grounding high-skilled migrants in two German cities (2015)

    Plöger, Jörg ; Becker, Anna;

    Zitatform

    Plöger, Jörg & Anna Becker (2015): Social networks and local incorporation. Grounding high-skilled migrants in two German cities. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 41, H. 10, S. 1517-1535. DOI:10.1080/1369183X.2015.1015407

    Abstract

    "The global connection of production and labour markets intensifies circular migration patterns and mobile lifestyles. Highly qualified migrants play an increasingly prominent role as illustrated by policy initiatives to recruit skilled professionals. So far there is little evidence about the relationship between mobile groups and urban development processes. It remains unclear to what extent mobile lifestyles and the maintenance of transnational ties affect local incorporation patterns. Our paper has two main objectives. First, it examines the role of specific settings for 'grounding' high-skilled migrants. We particularly focus on social networks such as work environments, migrant communities and web-based social networks. Second, it discusses if the city context influences the modes of incorporation. The paper draws on qualitative interviews with high-skilled migrants from non-European countries in two large German cities with divergent development trajectories. Our findings show that local social networks are important settings for facilitating the incorporation of high-skilled migrants. While the comparison indicates some variations between the two cities, the overall patterns of local incorporation are relatively consistent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The interrelation of immigrants' interethnic ties and socioeconomic status in Germany: an autoregressive panel analysis (2015)

    Riedel, Sascha;

    Zitatform

    Riedel, Sascha (2015): The interrelation of immigrants' interethnic ties and socioeconomic status in Germany. An autoregressive panel analysis. In: European Journal of Population, Jg. 31, H. 3, S. 287-307. DOI:10.1007/s10680-014-9334-9

    Abstract

    "This paper analyses the causality between interethnic ties and socioeconomic status (SES) for Italian, Turkish and former Yugoslavian immigrants in Germany. Referring to social capital theory and its inherent problem of homophily, the interrelation between these two constructs remains ambiguous. The data come from the German socioeconomic panel study. After demonstrating the drawbacks of existing empirical studies on this issue, results of fixed effects panel regressions and autoregressive cross-lagged panel models (ARM) with latent variables are presented. In this respect, the latter are considered more appropriate to tackle the formulated questions. To counter common criticism of ARM, an unmeasured variable model is computed in order to control for spurious relationships. After accounting for simultaneity, reverse causality and unobserved heterogeneity, the interethnic ties of immigrants positively influence the respondents' SES. In the strictest test, no significant reverse effect remains. Hence, the results support social capital theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How integrated are immigrants? (2015)

    Sandell, Rickard; Contucci, Pierluigi;

    Zitatform

    Sandell, Rickard & Pierluigi Contucci (2015): How integrated are immigrants? In: Demographic Research, Jg. 33, S. 1271-1280. DOI:10.4054/DemRes.2015.33.46

    Abstract

    "Background: The successful integration of immigrants is seen as a principal means to secure economic growth and welfare in many countries. Success in this task depends on the capacity to formulate effective integration policies, which in turn is based on research capable of describing and explaining the integration process properly.
    Objective: Our objective is to define a conceptual and quantifiable measure of full immigrant integration. This enables a quantitative evaluation of how integrated immigrants are in a specific context in an immigrant - native system - a question poorly addressed by past research.
    Methods: Our approach consists of looking at the functional dependency of different integration quantifiers on immigrant density. The empirical analysis uses register data from Spain. We focus on social integration and labour market integration in formal employment.
    Results: In our empirical analysis we find dramatic differences in immigrant integration levels across integration contexts. While labour market integration approaches the level of full integration, social integration quickly declines as immigration levels surge. It is shown that these differences are primarily due to the presence of social network effects in the social integration process, absent in the labour market integration process.
    Conclusions: Proper identification of integration deficits and its causes is likely to improve the efficiency of integration policy making, and the capacity to reach integration targets. Our framework has this quality. The research presented here shows that full labour market integration of immigrants is a realistic target. However, it also shows that, if left unattended, the segregation forces contained in social networks, quite dramatically obstruct the social integration process. Lack of social integration undermines the strategy of reliance on increasing immigration to secure future economic well-being that many governments and international organizations are in the process of adopting." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of ethnic clustering on migrant integration in Germany (2015)

    Schaffner, Sandra; Treude, Barbara;

    Zitatform

    Schaffner, Sandra & Barbara Treude (2015): The effect of ethnic clustering on migrant integration in Germany. (Ruhr economic papers 536), Essen, 43 S. DOI:10.4419/86788613

    Abstract

    "Im Zuge stärkerer Einwanderung nach Deutschland und drohendem Fachkräftemangel ist die Integration von Immigranten von großer Bedeutung. Hier lässt sich häufig beobachten, dass Migranten gleicher oder ähnlicher Herkunft gemeinsam in der gleichen Nachbarschaft wohnen. Sowohl die ökonomische Theorie als auch andere empirische Arbeiten geben keinen eindeutigen Hinweis darauf, ob diese ethnische Segregation förderlich oder hinderlich für die Integration von Migranten ist. Insbesondere für Deutschland existiert bisher kaum Evidenz zu dieser Fragestellung. In diesem Papier wird der Effekt ethnischer Segregation auf den Arbeitsmarkterfolg von Migranten analysiert. Dabei wird der Arbeitsmarkterfolg als Erwerbsbeteiligung zum einen und als Lohnniveau zum anderen definiert. Um für mögliche Endogenität der Wohnortwahl zu kontrollieren, wird eine zweistufige Vorgehensweise aus einer Kontrollfunktion und einem Instrumentvariablenansatz gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass es einen negativen Effekt der ethnischen Segregation sowohl auf die Erwerbsbeteiligung als auch das Lohnniveau gibt. Dieser Effekt ist sogar größer, wenn für die Endogenität der Wohnortwahl kontrolliert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration: ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt (2015)

    Scheller, Friedrich;

    Zitatform

    Scheller, Friedrich (2015): Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer VS, 292 S. DOI:10.1007/978-3-658-07298-8

    Abstract

    "Inwiefern können ethnospezifische Netzwerkstrukturen einen Beitrag zur Erklärung herkunftsspezifischer Differenzen bei der Arbeitsmarktintegration von Migranten leisten? Mit Hilfe der Daten des Sozio-ökonomischen Panels untersucht Friedrich Scheller, welche Rolle die ethnische Zusammensetzung individueller Kontaktnetzwerke sowie die regionale (Herkunfts-)Gruppengröße für Unterschiede im Arbeitsmarkterfolg zwischen Migranten unterschiedlicher Herkunft in Deutschland spielen. Die Ergebnisse weisen auf einen positiven Effekt interethnischer Kontakte auf die Arbeitsmarktintegration hin. Der beobachtete Zusammenhang der regionalen Gruppengröße mit dem Arbeitsmarkterfolg hingegen ist weniger deutlich. Dennoch ist dieser möglicherweise eher in der Lage, herkunftsgruppenspezifische Unterschiede zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration: ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt (2015)

    Scheller, Friedrich;

    Zitatform

    Scheller, Friedrich (2015): Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer VS, 292 S.

    Abstract

    "Inwiefern können ethnospezifische Netzwerkstrukturen einen Beitrag zur Erklärung herkunftsspezifischer Differenzen bei der Arbeitsmarktintegration von Migranten leisten? Mit Hilfe der Daten des Sozio-ökonomischen Panels untersucht Friedrich Scheller, welche Rolle die ethnische Zusammensetzung individueller Kontaktnetzwerke sowie die regionale (Herkunfts-)Gruppengröße für Unterschiede im Arbeitsmarkterfolg zwischen Migranten unterschiedlicher Herkunft in Deutschland spielen. Die Ergebnisse weisen auf einen positiven Effekt interethnischer Kontakte auf die Arbeitsmarktintegration hin. Der beobachtete Zusammenhang der regionalen Gruppengröße mit dem Arbeitsmarkterfolg hingegen ist weniger deutlich. Dennoch ist dieser möglicherweise eher in der Lage, herkunftsgruppenspezifische Unterschiede zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnisierung von Ungleichheiten: Disparitäten, Benachteiligungswahrnehmung und Selbstethnisierungsprozesse im Übergang Schule - Ausbildung (2015)

    Skrobanek, Jan;

    Zitatform

    Skrobanek, Jan (2015): Ethnisierung von Ungleichheiten. Disparitäten, Benachteiligungswahrnehmung und Selbstethnisierungsprozesse im Übergang Schule - Ausbildung. (Jugendforschung), Weinheim: Beltz Juventa, 326 S.

    Abstract

    "In der bisherigen Diskussion zur Frage der Ursachen von wahrgenommener Diskriminierung und Ethnisierung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist in der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte eine Hypothese besonders prominent. Es wird vermutet, dass faktische Disparitäten bzw. Ungleichheiten im Prozess der sozialen, kulturellen und ökonomischen Integration Benachteiligungs- bzw. Diskriminierungswahrnehmung und diese wiederum ethnische Differenzierung bzw. Selbstethnisierungsprozesse bei betroffenen Jugendlichen befördern. Dieser Frage wird im vorliegenden Buch unter Bezug auf eine bundesweite Untersuchung unter Hauptschülerinnen und Hauptschülern nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Peer effects in language training for migrants (2015)

    Sprietsma, Maresa; Pfeil, Lisa;

    Zitatform

    Sprietsma, Maresa & Lisa Pfeil (2015): Peer effects in language training for migrants. (ZEW discussion paper 2015-033), Mannheim, 20 S.

    Abstract

    "We investigate the relation between peer group composition and language improvement in language classes for adults. Using unique survey data of migrants participating in an intensive language course in Germany, we find that the age and skill composition of groups is related to differences in skill acquisition as assessed by the teacher. Moreover, groups that are more heterogeneous in terms of regions of origin on average obtain improvements in language skills with a higher probability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The integration of the second generation in Germany: results of the ties survey on the descendants of Turkish and Yugoslavian immigrants (2015)

    Sürig, Inken; Wilmes, Maren;

    Zitatform

    Sürig, Inken & Maren Wilmes (2015): The integration of the second generation in Germany: results of the ties survey on the descendants of Turkish and Yugoslavian immigrants. (IMISCOE Research), Amsterdam: Amsterdam University Press, 195 S. DOI:10.5117/9789089648426

    Abstract

    "This book presents a research report on the results of the TIES survey conducted in Germany in 2008. It elaborates various aspects of the integration of the second generation with a Turkish and Yugoslavian migration background in Berlin and Frankfurt. Topics covered include educational careers and educational outcomes, labour market positions, segregation and housing, ethnic and cultural orientations, social relations, and family formation and partner relationships. The focus of the report is the description and classification of quantitatively ascertained empirical data. It discusses a broad range of issues from migration research concerning the integration process of second generations. The relevance of this sort of research lies partly in its potential to clarify whether or not the German-born children of labour migrants have the same chances and opportunities as the children of native-born parents. A first, but important approach to answer this question is the following extensive description of second-generation migrants in various areas of German society." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich : Jahresgutachten 2015 (2015)

    Zitatform

    Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2015): Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich : Jahresgutachten 2015. (Jahresgutachten … / Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration 6), Berlin, 205 S.

    Abstract

    "Das sechste Jahresgutachten, das der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration im Jahr 2015 vorlegt, ist breit angelegt und blickt aus Deutschland in das europäische und außereuropäische Ausland. Es thematisiert unter dem Gesichtspunkt eines möglichen 'Lernens von anderen' das gesamte Spektrum migrations- und integrationspolitischer Herausforderungen. Leitfrage ist dabei: Welche migrations- und integrationspolitischen Ziele verfolgt Deutschland und wie erfolgreich ist es bei der Erreichung dieser Ziele im Vergleich zu anderen ausgewählten Einwanderungsländern? Der Sachverständigenrat greift damit den im öffentlichen Diskurs etablierten Blick ins Ausland als Methode der Einordnung der deutschen Integrations- und Migrationspolitik auf und fragt: Was lässt sich unter welchen Bedingungen lernen - und was nicht? Das Gutachten macht somit auch die Frage der Übertragbarkeit von Politiken aus einem Land mit spezifischen Gegebenheiten auf ein anderes zum Gegenstand seiner Untersuchung.
    Der Vergleich u. a. mit als migrations- und integrationspolitisch vorbildlich angesehenen Staaten wie beispielsweise Kanada, Schweden oder den Niederlanden kommt zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Entgegen einer weit verbreiteten Einschätzung reiht sich Deutschland mittlerweile in vielen Bereichen ein in eine Riege von als fortschrittlich eingestuften Einwanderungsländern. Dies wird in zehn Einzelkapiteln des Jahresgutachtens jeweils aufgabenspezifisch für den Bereich der Migrations- und der Integrationspolitik beschrieben. Es wäre jedoch ein großes Missverständnis, aus dieser Entwicklung zu schließen, dass Deutschland in den Bereichen Migration und Integration nichts mehr lernen könnte. Die migrations- und integrationspolitischen Herausforderungen, die Deutschland anpacken muss, sind weiterhin enorm. Das Gutachten zeigt allerdings auch: Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen kann Deutschland nicht einfach 'Blaupausen' nutzen, die in anderen Ländern entwickelt wurden. Vielmehr muss es (europäisch abgestimmt und eingebettet) seinen eigenen Weg finden und diesen mit Entschlossenheit und Mut gehen. Hierfür bietet das vorliegende Gutachten einige Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indicators of immigrant integration 2015: Settling in (2015)

    Zitatform

    OECD (2015): Indicators of immigrant integration 2015: Settling in. (Indicators of immigrant integration ... : settling in / OECD 2), Paris, 344 S. DOI:10.1787/9789264234024-en

    Abstract

    "Der Bericht legt zum ersten Mal vergleichende Indikatoren aus allen OECD- und EU-Ländern vor. Dazu wertet er Daten über Bildung, Gesundheit, Wohnverhältnisse sowie zur Einkommens- und Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und Zuwandererkindern aus. Ein Sonderkapitel beschäftigt sich mit den Kindern von Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life satisfaction of immigrants: does cultural assimilation matter? (2014)

    Angelini, Viola; Casi, Laura; Corazzini, Luca;

    Zitatform

    Angelini, Viola, Laura Casi & Luca Corazzini (2014): Life satisfaction of immigrants. Does cultural assimilation matter? (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 654), Berlin, 24 S.

    Abstract

    "We empirically assess the relationship between cultural assimilation and subjective well-being of immigrants by using the German Socio-Economic Panel, a longitudinal dataset including information on both the economic and noneconomic conditions of the respondents. We find that the more immigrants identify with the German culture and fluently speak the national language, the more they report to be satisfied with their lives. This result is robust to several potential confounding factors, including a large number of individual variables (demographic, educational, social, economic and health), labour market outcomes and the external social conditions of the immigrant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prekarisierung und Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft (2014)

    Brandstäter, Johannes;

    Zitatform

    Brandstäter, Johannes (2014): Prekarisierung und Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 36, H. 3, S. 239-246. DOI:10.3262/MIG1403239

    Abstract

    Der Autor analysiert aktuelle Formen der Prekarisierung, die Mechanismen der Ausschließung von Menschen mit Migrationshintergrund aus Sicht der Sozialen Arbeit und stützt sich dabei auf Forschungsergebnisse der Migrationsberatungsstellen der Diakonie. Aufgrund der unterschiedlichen materiellen Situation der Einwanderungsbevölkerung plädiert er für einen verstärkten Blick der Migrationsforschung auf die besonders verletzlichen Gruppen. Behandelte Aspekte sind dabei das Armutsrisiko und der Beitrag rassistischer Diskriminierung zur Prekarisierung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Integration von zugewanderten Ehegattinnen und Ehegatten in Deutschland: BAMF-Heiratsmigrationsstudie (2014)

    Büttner, Tobias; Stichs, Anja;

    Zitatform

    Büttner, Tobias & Anja Stichs (2014): Die Integration von zugewanderten Ehegattinnen und Ehegatten in Deutschland. BAMF-Heiratsmigrationsstudie. (Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 22), Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 388 S.

    Abstract

    "Der Ehegattennachzug ist seit vielen Jahren ein wichtiger Migrationspfad für Drittstaatsangehörige nach Deutschland. Bei aller Unterschiedlichkeit in Hinblick auf die Herkunftsländer, soziodemographische Merkmale sowie Partnerschaftskonstellationen verbindet Ehegatten aus dem Ausland, dass der Grund ihrer Zuwanderung in der privaten Sphäre zu verorten ist. Sie unterscheiden sich damit in Hinblick auf ihre soziale Situation von anderen Neuzuwanderern, die zum Zweck der Ausbildung, der Studienaufnahme oder Beschäftigung nach Deutschland einreisen und die bereits im Zusammenhang mit ihrem Aufenthaltszweck in die öffentliche Sphäre integriert sind. Insofern sind bei Ehegatten aus dem Ausland spezifische Integrationsschwierigkeiten zu vermuten. Gleichzeitig bilden sie eine in Deutschland nur wenig erforschte Gruppe. Ziel der BAMF-Heiratsmigrationsstudie 2013 ist es, mehr belastbare Informationen über Ehepartner aus dem Ausland zu gewinnen. Thematische Schwerpunkte bilden die Voraussetzungen der Ehepartner - etwa in Hinblick auf mitgebrachte Qualifikationen - sowie die Lebenssituation in den ersten Jahren nach der Einreise.
    Im Rahmen der Studie wurden im Frühjahr 2013 knapp 2.500 Personen männlichen und weiblichen Geschlechts aus Drittstaaten auf Basis eines standardisierten Fragebogens mündlich befragt. Berücksichtigt wurden Ehegatten aus zahlenmäßig relevanten Herkunftsländern, die zwischen 2005 und 2012 nach Deutschland gekommen sind. Die Stichprobenziehung erfolgte aus dem Ausländerzentralregister." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen