Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Integration und soziale Teilhabe"
  • Literaturhinweis

    The citizenship gap in European societies: conceptualizing, measuring and comparing 'Migration Neutrality' across the EU (2016)

    Recchi, Ettore;

    Zitatform

    Recchi, Ettore (2016): The citizenship gap in European societies. Conceptualizing, measuring and comparing 'Migration Neutrality' across the EU. In: International migration, Jg. 54, H. 6, S. 181-200. DOI:10.1111/imig.12292

    Abstract

    "Equality in life-chances of nationals and immigrants is a sensitive issue on which there is more debate than systematic evidence. To evaluate this condition across European societies, the concept of integration as 'migration neutrality' is introduced. 'Migration neutrality' is de?ned as the irrelevance of national citizenship as a predictor of key social attainments. Odds ratios are used to measure the relative risk of non-national as compared with national citizens in the attainment of relevant resources. While this indicator cannot control for compositional differences in the populations at stake, it represents a straightforward benchmark that can be used in different domains to describe and compare foreign citizens' position relative to nationals. In this article, we calculate it across EU member states through Eurostat data. In particular, the focus is on migration neutrality in the risk of social exclusion. Country variations are found to be hardly amenable to established classi?cations of integration types. Moreover, the relationship between 'migration neutrality' levels and pro-immigrant policies (as measured by the Mipex index) is found to be weak, suggesting that these policies do not consistently target the reduction of the gap between nationals and non nationals." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was wir nicht wissen: Forschungs- und Wissenslücken der Migrationssoziologie (2016)

    Reinprecht, Christoph; Latcheva, Rossalina;

    Zitatform

    Reinprecht, Christoph & Rossalina Latcheva (Hrsg.) (2016): Was wir nicht wissen. Forschungs- und Wissenslücken der Migrationssoziologie. (Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft 15), Wiesbaden: Springer VS, 205 S.

    Abstract

    "Aufgabe und Ziel von Sonderheften ist es in der Regel, über den neuesten Forschungsstand eines Spezialforschungsbereichs und dessen relevante Weiterentwicklungen und Herausforderungen zu berichten. Das vorliegende Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie geht einen etwas anderen Weg. Die insgesamt neun Beiträge, die in diesem Heft versammelt sind, loten vor dem Hintergrund individueller Forschungserfahrung aus, was jene, die im Feld der migrationssoziologischen Forschung tätig sind, nicht wissen. Dass dieser Anspruch in einem einzelnen Heft nicht erschöpfend beantwortet werden kann, versteht sich von selbst: Zu ausdifferenziert ist die Forschungslandschaft, zu unübersichtlich das Feld der Wissensproduktion. Unsere Intention für dieses Heft ging aber von vorneherein über das Anliegen, in herkömmlicher Weise Forschungslücken aufzulisten, hinaus. Das Bestreben war vielmehr, die durch die Migrationsforschung selbst generierten blinden Flecken herauszuarbeiten, sei es als Folge spekulativer oder sogar antiwissenschaftlicher Ansätze, konzeptioneller und methodologischer Unstimmigkeiten oder des Forschungsprozesses selbst, der ja letztlich dafür verantwortlich ist, welche Ausschnitte sozialer Realität(en) Konturen erlangen oder auch unsichtbar bleiben bzw. gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration and welfare support in Germany (2016)

    Schmidt-Catran, Alexander W.; Spies, Dennis C.;

    Zitatform

    Schmidt-Catran, Alexander W. & Dennis C. Spies (2016): Immigration and welfare support in Germany. In: American Sociological Review, Jg. 81, H. 2, S. 224-261. DOI:10.1177/0003122416633140

    Abstract

    "In recent years, several international-comparative studies have analyzed the relationship between migration and native populations' decreasing support for redistributive policies. However, these studies use cross-sectional designs and aggregate the number of foreign-born residents at the national level. Both aspects are theoretically and methodologically problematic. We address these shortcomings by investigating cross-sectional as well as longitudinal effects in the case of Germany, using a combination of individual- and regional-level data for several time points from 1994 to 2010. Our results suggest that native-born populations become more reluctant to support welfare programs when the proportion of foreigners at the regional level increases. This effect is particularly strong in the initial phase of immigration, and it is further moderated by the economic context: the higher the unemployment rate, the more negative is the effect of foreigners on natives' attitude toward providing welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Integration als transnationale Herausforderung: Perspektiven aus Deutschland und Korea (2016)

    Stüwe, Klaus; Hermannseder, Eveline;

    Zitatform

    Stüwe, Klaus & Eveline Hermannseder (Hrsg.) (2016): Migration und Integration als transnationale Herausforderung. Perspektiven aus Deutschland und Korea. Wiesbaden: Springer VS, 326 S. DOI:10.1007/978-3-658-11645-3

    Abstract

    "Der Sammelband thematisiert Migration als eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. Das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen im Migrationsprozess hat Auswirkungen nicht nur auf die Einwanderer, sondern auch auf die aufnehmenden Gesellschaften. Die Frage nach einer gelungenen Integration von Einwanderern stellt daher für viele Staaten eine Herausforderung dar. Auch Deutschland und Korea sind davon betroffen. Ein Vergleich der Situation in beiden Ländern ist das Anliegen dieses Buches." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration, conflict, and redistribution (2016)

    Sánchez-Pagés, Santiago; Solano García, Ángel;

    Zitatform

    Sánchez-Pagés, Santiago & Ángel Solano García (2016): Immigration, conflict, and redistribution. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 118, H. 3, S. 557-593. DOI:10.1111/sjoe.12158

    Abstract

    "In this paper, we analyze how the possibility of conflict between natives and immigrants shapes income redistribution in developed democracies. This possibility can generate income redistribution towards immigrants even if they have no voting rights. We show that the threat of conflict between natives and immigrants lowers vertical income redistribution (from the rich to the poor) as the level of immigration increases. The opposite holds for horizontal income redistribution (from natives to immigrants), which increases with the level of immigration. Income inequality weakens the negative effect of immigration on vertical redistribution, but it also reduces horizontal redistribution. These theoretical predictions are consistent with the results of our empirical analysis on data from 29 European countries: larger immigrant populations are associated with more redistribution towards immigrants and lower vertical redistribution." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Education systems, school segregation, and second-generation immigrants' educational success: Evidence from a country-fixed effects approach using three waves of PISA (2016)

    Teltemann, Janna ; Schunck, Reinhard ;

    Zitatform

    Teltemann, Janna & Reinhard Schunck (2016): Education systems, school segregation, and second-generation immigrants' educational success. Evidence from a country-fixed effects approach using three waves of PISA. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 57, H. 6, S. 401-424. DOI:10.1177/0020715216687348

    Abstract

    "Many countries are increasingly being challenged to integrate their growing immigrant populations. A major key to successful integration is the educational attainment of immigrant offspring. According to the results of comparative studies, second-generation immigrant students often lag behind their non-immigrant counterparts even though the host countries perform very differently with respect to the education of immigrant offspring. This study investigates how the interplay between the degrees of stratification and standardization in education systems and the degree of ethnic school segregation affects the performance gap between non-immigrant and second-generation immigrant students in member countries of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Based on data from three waves of the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) study (2003, 2006, and 2009), this article presents a country fixed effects approach to analyzing repeated cross-sectional data by investigating how changes in education policies and institutional contexts are associated with non-immigrant - immigrant reading performance gap. Between-school stratification was associated with lower performance of second-generation immigrants relative to native students, particularly when paired with ethnic school segregation, whereas within-school stratification (ability grouping) was associated with higher relative performance of the immigrant students. In addition, the non-native students benefited from less standardization of educational input, because performance gaps were smaller when a country's educational resources were distributed unequally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten: aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen (2016)

    Volker Heyse, ; Stefan Ortmann, ; John Erpenbeck, ;

    Zitatform

    (2016): Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten. Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen. (Kompetenzmanagement in der Praxis 10), Münster: Waxmann, 175 S.

    Abstract

    "In den Jahren 2015 und 2016 ersuchten mehr Menschen in Deutschland und Österreich um Asyl als je zuvor. Häufig bleiben dabei Kompetenzen und Fertigkeiten, die Flüchtlinge und Migranten mitbringen, unerkannt und ungenutzt. Dieses große Potenzial zu ergründen und für den Integrationsprozess sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Im Fokus stehen Überlegungen dazu, wie die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen in kurzer Zeit menschenwürdig und gleichzeitig zukunftsorientiert zu gestalten ist. Die Beiträge reichen von grundlegenden Überlegungen zur (Kompetenz-)Erfassung und Integration von Flüchtlingen über Anwendungsbeispiele des Kompetenzermittlungsverfahrens KODE® in multikulturellen Kontexten bis hin zu Erfahrungsberichten aus Integrationsprojekten und aus einer Erstaufnahmeeinrichtung. Es zeigt sich, dass es vor allem informell und nonformal erworbene Kompetenzen zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu nutzen gilt. Der Blick der Autoren verweilt jedoch nicht auf den Flüchtlingen und Migranten, sondern richtet sich mit der Analyse der für eine gelingende Integration benötigten interkulturellen Kompetenzen auch auf die Einwanderungsgesellschaft und liefert fundierte Argumente gegen Überfremdungsängste." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse: Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens (2016)

    Will, Gisela;

    Zitatform

    Will, Gisela (2016): Die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse. Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens. Wiesbaden: Springer VS, 344 S. DOI:10.1007/978-3-658-12801-2

    Abstract

    "In dieser empirischen Studie untersucht Gisela Will anhand aufwendig erhobener Primärdaten die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsentscheidungen am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens. Hierbei wird nicht nur das gängige Vorgehen in der internationalen Migrationsforschung verfolgt, Ereignisdaten anhand retrospektiv erfasster Migrationsbiographien zu analysieren, sondern es werden zusätzlich prospektiv erhobene Paneldaten ausgewertet. Neben der allgemeinen Prüfung der statistischen Relevanz sozialer Netzwerke für diesen spezifischen Migrationskontext anhand quantitativer Individualdaten werden auch spezifischere Hypothesen aus der Sozialkapitaltheorie abgeleitet und getestet. Die Analysen liefern Hinweise darauf, dass die aufgefundenen Effekte tatsächlich auf Mechanismen sozialen Kapitals und nicht auf Alternativerklärungen zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Menschen mit Migrationshintergrund zahlen elf Euro mehr Miete pro Monat (2016)

    Winke, Tim;

    Zitatform

    Winke, Tim (2016): Menschen mit Migrationshintergrund zahlen elf Euro mehr Miete pro Monat. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 83, H. 47, S. 1133-1143.

    Abstract

    "Seit 2006 gilt in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - auch für den Wohnungsmarkt. Die vorliegenden Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen jedoch, dass Mieterinnen und Mieter mit Migrationshintergrund deutschlandweit im Jahr 2013 durchschnittlich knapp elf Euro höhere Mieten pro Monat zahlten als Haushalte ohne Migrationshintergrund. Und das, obwohl ihre Wohnungen im Schnitt über weniger Zimmer pro Person verfügten und in Nachbarschaften mit höherer Arbeitslosigkeit sowie geringerer Kaufkraft lagen. Mit Hilfe einer Dekompositionsmethode werden die empirischen Hintergründe der Mietpreisdifferenz aufgezeigt. Ein Teil dieser Mietpreisbenachteiligung lässt sich so auf Faktoren wie kürzere Wohndauer und dem meist städtischen Kontext zurückzuführen. Trotz Berücksichtigung dieser strukturellen Wohnunterschiede bleibt ein Großteil der Mietpreisdifferenz jedoch statistisch unerklärt. Das Ergebnis deutet auf Einschränkungen beim Zugang zu günstigem Wohnraum für Menschen mit Migrationshintergrund hin. Bei direkter Befragung berichten Wohnungssuchende aus muslimischen Ländern und dem ehemaligen Jugoslawien besonders häufig von Diskriminierungserlebnissen. Eine Nachbesserung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und die Förderung einer Antidiskriminierungskultur im Wohnungsmarkt könnten Benachteiligungen vorbeugen und besonders im Hinblick auf die Integration von Geflüchteten sinnvoll sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Becoming cosmopolitan: encountering difference in a city of mobile labour (2016)

    Wise, Amanda;

    Zitatform

    Wise, Amanda (2016): Becoming cosmopolitan. Encountering difference in a city of mobile labour. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 42, H. 14, S. 2289-2308. DOI:10.1080/1369183X.2016.1205807

    Abstract

    "Many who move countries today do so for work, and labour mobility - both temporary and permanent - is the mechanism by which countless people (both movers and stayers) come into contact with cultural difference. The domain of mobile labour is thus an important context through which to consider the transformative possibilities of encounters with racial and cultural difference. Situated within debates on everyday multi-culture and vernacular cosmopolitanisms, this essay considers the question of intercultural encounter at work in relation to the layered histories of race and variegated citizenships of mobile labour in Singapore. Exploring the micro-nature of cosmopolitan practices, the paper considers under what labour conditions might an outward-looking cosmopolitan sensibility and a convivial openness to otherness emerge among migrant workers, as against a set of survival-based intercultural capacities. I reflect specifically upon two cases of 'incongruous encounter' in workplaces reliant on precariously employed migrant labour: a mainland Chinese man and a Filipina woman who, because of Singapore's racialised system of work visas, find themselves working in South Asian restaurants in Singapore's Little India. They both engage 'cosmopolitan practices', yet their sensibilities differ sharply. Their stories highlight how, in a place like Singapore, the 'encounter' needs to be understood within a regime of mobile labour, situated racial hierarchies, and a highly stratified system of work visas. I further suggest that situational factors such as the nature of work including its spatial and temporal qualities, the mixture of co-workers, and recognition relations with superiors all mattered in framing the affective atmospheres of encounter. In a context of forced encounter, I argue that learnt capacities to function and interact across difference should not necessarily be romanticised as a cosmopolitan sensibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Enterprising migrants in Berlin (2016)

    Ülker, Baris;

    Zitatform

    Ülker, Baris (2016): Enterprising migrants in Berlin. (Urban studies), Bielefeld: Transcript, 259 S.

    Abstract

    "How has 'ethnic entrepreneurship' emerged and developed since the late eighties in Berlin? In his study, Baris Ülker answers this question by relying on the experiences of immigrants from Turkey. Most academic studies on 'ethnic entrepreneurship' have focused either on the 'most unitary' structure available in the 'natural flow of history' or on the pre-given 'cultural' characteristics of immigrants. This book instead sets historical ruptures, conditions of possibility and individual practices in context. It analyzes how human beings have been turned into 'ethnic entrepreneurs' and explains the ways of governing the self and others in the neoliberal urban context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksache 18/8615): Entwurf eines Integrationsgesetzes b) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksachen 18/8829, 18/8883): Entwurf eines Integrationsgesetzes c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/6644): Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen d) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7653): Arbeitsmark (2016)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag. Ausschuss für Arbeit und Soziales (2016): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksache 18/8615): Entwurf eines Integrationsgesetzes b) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksachen 18/8829, 18/8883): Entwurf eines Integrationsgesetzes c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/6644): Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen d) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7653): Arbeitsmark. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/9090 (06.07.2016)), 27 S.

    Abstract

    "Zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Verkürzung der Asylverfahren, Aufhebung der Residenzpflicht, Vorrang dezentraler Unterbringung, Bleiberecht für Asylsuchende in Arbeit, Rechtsanspruch für alle Flüchtlinge auf Zugang zu Integrations- und Sprachkursen, angemessene Bezahlung der Lehrkräfte, Vereinfachung der Berufsanerkennungsverfahren; Abschaffung sämtlicher Arbeitsverbote, Beschränkungen und Nachrangigkeitsregelungen beim Arbeitsmarktzugang; ausnahmslose Geltung arbeitsrechtlicher Regelungen, Erhöhung und Kontrolle des Mindestlohns, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsverhältnisse, uneingeschränkter Zugang zu Leistungen der Ausbildungs- und Arbeitsförderung, Personalaufstockung in der Arbeitsverwaltung, Erhöhung der Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik, Aufenthaltsrecht für Auszubildende; Finanzierung der Aufgaben durch höhere Besteuerung Vermögender und von Unternehmen, Erhebung einer befristeten Arbeitgeber-Sonderabgabe zur Bekämpfung von Langzeiterwerbslosigkeit" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Integrationsgesetzes: Gesetzentwurf der Bundesregierung (2016)

    Zitatform

    Bundesregierung (2016): Entwurf eines Integrationsgesetzes. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/8829 (20.06.2016)), 28 S.

    Abstract

    "Verbesserung der Integration Schutzberechtigter in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, insb. durch Erwerb der deutschen Sprache und berufliche Qualifizierung, nach dem Grundsatz des Förderns und Forderns: Arbeitsgelegenheiten auf Grundlage des Arbeitsmarktprogramms Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM), Erleichterung des Zugangs zu Leistungen der Ausbildungsförderung, Zugang zu Leistungen für Langzeitarbeitslose, Pflicht zur Mitwirkung bei Integrationsmaßnahmen und leistungsrechtliche Konsequenzen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht, Erteilung einer Niederlassungserlaubnis in Abhängigkeit erbrachter Integrationsleistungen, Befristung des Teilnahmeanspruchs am Integrationskurs auf ein Jahr und Ausweitung der Verpflichtungsmöglichkeit zur Teilnahme, Rechtssicherheit für Geduldete während und nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung, befristete Wohnsitzzuweisung, einheitliche Regelung zur Entstehung der Aufenthaltsgestattung mit Ausstellung des Ankunftsnachweises, Begrenzung der Geltungsdauer einer Verpflichtungserklärung zur Übernahme der Kosten für den Lebensunterhalt eines Ausländers, effizientere Ausgestaltung der Prozesse im BAMF; Einfügung und Änderung versch. §§ von 7 Gesetzen" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 20. Juni 2016 zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Integrationsgesetzes (BT-Drs. 18/8615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen (BT-Drs. 18/6644) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge - Praxisnahe Förderung von Anfang an (BT-Drs. 18/7653) d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Integration: Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen (2016)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag. Ausschuss für Arbeit und Soziales (2016): Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 20. Juni 2016 zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Integrationsgesetzes (BT-Drs. 18/8615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen (BT-Drs. 18/6644) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge - Praxisnahe Förderung von Anfang an (BT-Drs. 18/7653) d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Integration. Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen. (Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache 18(11)681 v. 17.06.2016), 171 S.

    Abstract

    Stellungnahmen der Sachverständigen zu einer Anhörung am 20.06.2016 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zum Integrationsgesetze und weiteren Anträgen der Opposition.
    Liste der Sachverständigen:
    Deutscher Landkreistag; Deutscher Städte- und Gemeindebund; Deutscher Städtetag; Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.; Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesagentur für Arbeit; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH; Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Berlin; Deutscher Anwaltverein e.V.; Deutscher Gewerkschaftsbund; AWO-Bundesverband e.V.; Akademie Klausenhof gGmbH; Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband; Kommissariat der Deutschen Bischöfe
    Einzelsachverständige:
    Prof. Dr. Holm Putzke, Passau; Prof. Dr. Daniel Thym, Konstanz; Dr. Martin Lenz, Karlsruhe; Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Berlin (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016)

    Zitatform

    Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016): Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/10610 (09.12.2016)), 737 S.

    Abstract

    "Lagebericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration für den Zeitraum 2014 - 2016: Strukturdaten und soziale Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund; Teilhabe und Chancengleichheit in der Einwanderungsgesellschaft: Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt, Aufgaben der Kommunen, Stadtentwicklung, politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, Sport, Medien, Kultur, Gesundheit, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Kriminalität, Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Rechtsentwicklung: Staatsangehörigkeitsrecht, Rechtsstellung der Unionsbürger, Aufenthaltsrecht von Drittstaatsangehörigen, Entwicklung im Asyl- und Flüchtlingsrecht, Zugang zur Erwerbstätigkeit; Migrations- und Integrationsforschung" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic enclaves, networks and self-employment among Middle Eastern immigrants in Sweden (2015)

    Andersson, Lina; Hammarstedt, Mats;

    Zitatform

    Andersson, Lina & Mats Hammarstedt (2015): Ethnic enclaves, networks and self-employment among Middle Eastern immigrants in Sweden. In: International migration, Jg. 53, H. 6, S. 27-40. DOI:10.1111/j.1468-2435.2011.00714.x

    Abstract

    "The proportion of immigrants from countries in the Middle East living in Sweden has increased since the 1970s, and it is a well-known fact that immigrants from the Middle East suffer from low earnings and high rates of unemployment on the Swedish labour market. There are often great hopes that self-employment will enable immigrants to improve their labour market situation. Further, in Sweden as in many other countries, the question of whether the existence of ethnic enclaves are good or bad for immigrants' earnings and employment opportunities has also been widely debated. This paper presents a study of the extent to which Middle Eastern ethnic enclaves and networks in Sweden enhance or hinder immigrants' self-employment. The results show that the presence of ethnic enclaves increases the propensity for self-employment. Thus, immigrants in ethnic enclaves provide their co-ethnics with goods and services that Swedish natives are not able to provide. The results also show that ethnic networks seem to be an obstacle to immigrant self-employment. One explanation is that an increase in network size implies increased competition for customers among self-employed immigrants. The question of whether ethnic enclaves are good or bad for the integration of immigrants into the labour market has been widely debated. The results of this paper provide us with information about the integration puzzle. Ethnic enclaves seem to enhance self-employment propensities among Middle Eastern immigrants in Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigration, housing discrimination and employment (2015)

    Boeri, Tito ; De Philippis, Marta; Patacchini, Eleonora; Pellizzari, Michele ;

    Zitatform

    Boeri, Tito, Marta De Philippis, Eleonora Patacchini & Michele Pellizzari (2015): Immigration, housing discrimination and employment. In: The economic journal, Jg. 125, H. 586, S. F82-F114. DOI:10.1111/ecoj.12232

    Abstract

    "We use a new data set on Italy and a novel identi?cation strategy to analyse the relationship between migrants' employment status and the percentage of non-Italians living nearby. Our data contain information at the very local level and are representative of both legal and illegal migrants. Identi?cation exploits the physical characteristics of local buildings as a source of exogenous variation in the incidence of migrants. We ?nd that migrants residing in more immigrant-dense areas are less likely to be employed. This penalty is higher if the migrants leaving nearby are illegal and it is not mitigated if they are from own ethnic group or more pro?cient in Italian." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrants' acquisition of cultural skills and selective immigration policies (2015)

    Bonn, Moritz;

    Zitatform

    Bonn, Moritz (2015): Migrants' acquisition of cultural skills and selective immigration policies. In: Migration Studies, Jg. 3, H. 1, S. 32-48. DOI:10.1093/migration/mnu031

    Abstract

    "This article provides a simple framework for studying migrants' incentives to acquire country-specific skills and proposes an optimal immigration policy from the host country's point of view. The article focuses on the optimal cultural composition of migrants. It shows that as long as the integration costs are not too asymmetric among migrants of different countries of origin, cultural heterogeneity is beneficial to the host economy. To some extent, the model explains why immigration policies have changed over time and why they still differ across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE): Erfolge, Wirkungen und Potenziale aus Sicht der Klienten (2015)

    Brandt, Lisa; Risch, Rebekka; Lochner, Susanne;

    Zitatform

    Brandt, Lisa, Rebekka Risch & Susanne Lochner (2015): Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkungen und Potenziale aus Sicht der Klienten. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 25), Nürnberg, 478 S.

    Abstract

    "Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) vor Ort erbringenden Trägerverbände sprachen sich für eine Begleitforschung zur MBE aus. Kern des Projekts stellt die Befragung von 1.254 ehemaligen und aktuellen MBE-Ratsuchenden zu ihren Erfahrungen mit dem Beratungsangebot der MBE dar, die sogenannte BAMF-MBE-Klientenbefragung 2014. Zur Einordnung der Resultate wurden ergänzend zwölf qualitative Experteninterviews mit MBE-Beratern durchgeführt.
    Im Rahmen der vorliegenden Studie hat das Forschungszentrum des BAMF vor diesem Hintergrund erstmals die subjektive Sicht der MBEKlienten in den Blick genommen und 1.254 (ehemalige und aktuelle) Ratsuchende zu ihren Erfahrungen mit dem Beratungsangebot befragt. Dabei konnten zusätzlich Erkenntnisse über die unterschiedlichen Zielgruppen der MBE, sowie ihre sozio-demografischen Merkmale und Beratungsbedarfe gewonnen werden, die das Controllingsystem ergänzen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    2. Förderphase des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt": Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung (2015)

    Böwing-Schmalenbrock, Melanie; Kuhnke, Ralf; Müller, Matthias; Reißig, Birgit;

    Zitatform

    Böwing-Schmalenbrock, Melanie, Ralf Kuhnke, Matthias Müller & Birgit Reißig (2015): 2. Förderphase des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt". Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. München, 148 S.

    Abstract

    "Das XENOS-Programm 'Integration und Vielfalt' (XENOS II) will die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und damit auch die Integration in die Gesellschaft verbessern. Es richtet sich nicht nur auf individuelle Beschäftigungsförderung und die Verbesserung des Zugangs zu Ausbildung und Arbeit, sondern auch auf die Stärkung interkultureller Kompetenzen. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist die prozessbegleitende Programmevaluation. In diesem Rahmen wurden sämtliche Projekte und in ausgewählten Stichproben Adressatengruppen einiger Projekte befragt. Mit diesem Forschungsansatz konnten Erkenntnisse zur Projektumsetzung, zu hinderlichen und förderlichen Bedingungen, zu möglichen Problementwicklungen und Bewältigungsstrategien und zur Zielerreichung sowie Projektverstetigung gewonnen werden. In dem hier vorliegenden Abschlussbericht werden die gewonnenen und ausgewerteten Daten aller Erhebungen vorgestellt, zueinander in Beziehung gesetzt und daraus Erkenntnisse abgeleitet. Diese werden an den Programmzielen gemessen und bewertet und zu Handlungsempfehlungen verdichtet, um zukünftigen Programmumsetzungen zu dienen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen