Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa"
  • Literaturhinweis

    Mobilities in the crisis and post-crisis times: migration strategies of Poles on the EU labour market (2016)

    Janicka, Anna; Kaczmarczyk, Paweł;

    Zitatform

    Janicka, Anna & Paweł Kaczmarczyk (2016): Mobilities in the crisis and post-crisis times. Migration strategies of Poles on the EU labour market. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 42, H. 10, S. 1693-1710. DOI:10.1080/1369183X.2016.1162350

    Abstract

    "In the post-enlargement period, hundreds of thousands of 'new Europeans' from the New Member States embarked on their migration journeys in search of better jobs and living conditions. With over two million citizens staying temporarily abroad, Poland became one of the most important migrant sending countries in Europe. A few years after the 2004 enlargement round, most of the EU-15 labour markets and immigrants themselves were confronted with the most severe economic crisis since the 1930s. Such circumstances are presented as a test of how migration flows respond to changes in economic conditions and to what extent they may increase the adjustment capabilities of labour markets. Against this background, this article takes the migration of Poles as a case study in exploring the ways in which migrants respond to crisis-driven changes in the socio-economic environment. Based on two complementary data sets, we analyse the structural features of Polish migration and the strategies of mobile Poles on the EU labour market. The results indicate that links between the crisis and migration are more nuanced than suggested by economic theory. Furthermore, we show that labour market impulses can be effectively realigned by other factors of both economic and social nature such as access to welfare benefits or family-related strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor migration, EU enlargement, and the Great Recession (2016)

    Kahanec, Martin ; Zimmermann, Klaus F. ;

    Zitatform

    Kahanec, Martin & Klaus F. Zimmermann (Hrsg.) (2016): Labor migration, EU enlargement, and the Great Recession. Berlin: Springer London, 476 S. DOI:10.1007/978-3-662-45320-9

    Abstract

    "This volume extends and deepens our knowledge about cross-border mobility and its role in an enlarged EU. More specifically, its main purpose is to enlighten the growing and yet rather uninformed debate about the role of post-enlargement migration for economic adjustment in the crisis-stricken labor markets of the Eurozone and the EU as a whole. The book addresses the political economy aspects of post-enlargement migration, including its broader political contexts, redistributive impacts, but also nationalization of the enlargement agenda. It also covers the experience of receiving and sending countries with post-enlargement migration and its role during the current crisis. Renowned experts in the field study, whether and how post-enlargement mobility has enabled the EU to absorb asymmetric economic shocks, how it has affected the European welfare systems, and whether it has contributed to the sustainability of the Eurozone. The authors also evaluate brain circulation as a sought-after vehicle of improved allocative efficiency of EU labor markets and propose a policy agenda for mobility in an enlarged EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic impact of East-West migration on the European Union (2016)

    Kahanec, Martin ; Pytliková, Mariola;

    Zitatform

    Kahanec, Martin & Mariola Pytliková (2016): The economic impact of East-West migration on the European Union. (IZA discussion paper 10381), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "This study contributes to the literature on destination-country consequences of international migration with investigations on the effects of immigration from new EU member states and Eastern Partnership countries on the economies of old EU member states over the years 1995-2010. Using a rich international migration dataset and an empirical model accounting for the endogeneity of migration flows we find positive and significant effects of post-enlargement migration flows from new EU member states on old member states' GDP, GDP per capita, and employment rate and a negative effect on output per worker. We also find small, but statistically significant negative effects of migration from Eastern Partnership countries on receiving countries' GDP, GDP per capita, employment rate, and capital stock, but a positive significant effect on capital-to-labor ratio. These results mark an economic success of the EU enlargements and EU's free movement of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Armutswanderung innerhalb Europas, die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und das Sozialrecht im Europäischen Kontext (2016)

    Knickrehm, Sabine;

    Zitatform

    Knickrehm, Sabine (2016): Armutswanderung innerhalb Europas, die (Arbeitnehmer-)Freizügigkeit und das Sozialrecht im Europäischen Kontext. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 47, H. 4, S. 483-498.

    Abstract

    "Wohl selten hat Politik so schnell und so heftig - soweit es die politische Diskussion betrifft - auf eine obergerichtliche Entscheidung reagiert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Urteile auf die bewegte Debatte der 'Flüchtlingskrise' und ihre politischen Auswirkungen gestoßen sind. Möglicherweise wäre die Reaktion anders ausgefallen, wenn dies nicht der Fall gewesen wäre. Bestätigt wird durch den Gesetzentwurf der Übergang der von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ausgeschlossenen EU-Ausländer in das Sozialhilfesystem des SGB XII. Ihr aus der derzeitigen Rechtslage folgender Leistungsanspruch nach 5 23 SGB XII soll nun dort begrenzt werden. Zur Verfassungsmäßigkeit dessen soll an dieser Stelle kein Urteil abgegeben werden (dies bleibt weiterer höchstrichterlicher Rechtsprechung vorbehalten) - zumindest in den Stellungnahmen der betreuenden und vertretenden Verbände wird jedoch gerade hier Kritik angebracht. Dass sich aus den europarechtlich zulässigen Einschränkungen der Freizügigkeit leistungsrechtliche Folgen im nationalen Existenzsicherungssystem ergeben müssen, ist nicht zwingend. Freizügigkeitsbeendende Maßnahmen sind ebenfalls eine rechtlich zulässige Reaktion im europäischen Kontext." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration aspirations of European youth in times of crisis (2016)

    Mol, Christof Van ;

    Zitatform

    Mol, Christof Van (2016): Migration aspirations of European youth in times of crisis. In: Journal of youth studies, Jg. 19, H. 10, S. 1303-1320. DOI:10.1080/13676261.2016.1166192

    Abstract

    "In recent years, the European Union (EU) passed through a significant economic crisis. All across Europe, European young people are among the groups which are hit hardest, with youth unemployment rates rising to over 50% in member states such as Greece and Spain. In the classical migration literature, it is suggested that such unfavourable economic climate would make people more likely to move abroad. Whereas in press releases we are regularly confronted with stories about South European young adults with tertiary education working in bars in Northern European cities, limited empirical evidence exists as such on the relationship between the recent Euro-crisis and migration aspirations. This paper addresses this gap in the academic literature. Using data from Flash Eurobarometer 395, I investigate which micro- and macro-level characteristics influence migration aspirations of young people across the member states of the EU. The results reveal the importance of individual characteristics and feelings of discontent with the current climate in explaining migration aspirations. Furthermore, I detect a negative relationship of relative welfare levels with migration aspirations, and a positive relationship of the youth unemployment ratio. Together, the results suggest that potential young intra-EU movers are positively selected from the population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sozialleistungen für migrierende Arbeitslose (2016)

    Pfeil, Walter J.;

    Zitatform

    Pfeil, Walter J. (2016): Sozialleistungen für migrierende Arbeitslose. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Jg. 30, H. 1, S. 151-164.

    Abstract

    "Was beiden Systemen - neben der Zielsetzung einer Unterhaltssicherung für die Zeit der Arbeitslosigkeit - gemeinsam ist, ist das Abstellen auf eine bestimmte Nahebeziehung zum betreffenden Leistungsschema, die vor allem eine örtliche Komponente aufweist. Diese Voraussetzung ist naturgemäß von Migrantinnen schwerer zu erfüllen, was zwangsläufig zu einem Spannungsverhältnis mit dem Unionsrecht und der dort verbrieften Freizügigkeit führt. Dieses Spannungsverhältnis soll in der Folge vor allem im Lichte von zwei Grundfragen untersucht werden: Zum einen soll herausgearbeitet werden, welche (örtliche) Nahebeziehung arbeitslose MigrantInnen aufweisen müssen, um in einem anderen Staat Leistungen wegen Arbeitslosigkeit in Anspruch nehmen zu können. Zum anderen ist zu fragen, wie diese Nahebeziehung vor dem Hintergrund des Unionsrechts ausgestaltet sein muss und welche Restriktionen in diesem Zusammenhang - auch in rechtspolitischer Sicht - möglich bzw. erforderlich sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Raising the mobility of third-country nationals in the EU: effects from naturalisation and long-term resident status (2016)

    Poeschel, Friedrich ;

    Zitatform

    Poeschel, Friedrich (2016): Raising the mobility of third-country nationals in the EU. Effects from naturalisation and long-term resident status. (OECD social, employment and migration working papers 187), Paris, 44 S. DOI:10.1787/5jlwxbvfdkr3-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper (DELSA/ELSA/MI(2015)5) was presented and discussed at the OECD working party on migration in June 2015. The functioning of labour markets in the European Union can benefit if third-country nationals become more mobile between EU member states. Using micro data from the EU Labour Force Survey, this paper measures their mobility and investigates whether it is raised by naturalisation or long-term resident status. While third-country nationals are overall less mobile than EU citizens, tertiary-educated persons appear equally mobile in both groups. Raising the mobility of all third-country nationals to the level of EU citizens would add at least 25 000 mobile persons. Causal effects on mobility from long-term resident status and naturalisation are identified through a difference-in-difference approach. Results suggest that long-term resident status increases the mobility of third-country nationals by 2%-6%. To avoid selection bias in the results for naturalisation, this paper draws on a natural experiment: following the accession of Central and Eastern European countries to the EU, all their citizens indiscriminately obtained the rights of EU citizens. The evidence suggests that those who were already living in other EU countries became more mobile as a result. These findings highlight that intra-EU mobility of third-country nationals depends on their rights to reside and work in other EU countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intra-European labour migration and deteriorating employment relations in Danish cleaning and agriculture: Industrial relations under pressure from EU8/2 labour inflows? (2016)

    Refslund, Bjarke ;

    Zitatform

    Refslund, Bjarke (2016): Intra-European labour migration and deteriorating employment relations in Danish cleaning and agriculture. Industrial relations under pressure from EU8/2 labour inflows? In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 37, H. 4, S. 597-621. DOI:10.1177/0143831X14550421

    Abstract

    "Eastern and Central European labour migration following the EU enlargement has significant impact on the Nordic labour markets. This article demonstrates, through sector-based case studies in Denmark, how labour migration influences working condition and wages in two sectors that have so far only been sparsely studied: the agriculture and cleaning industries. The high inflow of labour migrants is used by some employers to bypass and undermine the institutionalized class compromise, by employing EU8/2-workers at lower wages and often without collective agreements coverage frequently combined with below average working conditions. This put strains on the Danish agreement-based model of industrial relations, potentially leading to a more segmented labour market as well as replacement of native, mainly low-skilled workers with EU8/2-workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The community preference principle in labour migration policy in the European Union (2016)

    Robin-Olivier, Sophie;

    Zitatform

    Robin-Olivier, Sophie (2016): The community preference principle in labour migration policy in the European Union. (OECD social, employment and migration working papers 182), Paris, 27 S. DOI:10.1787/5jlwxbzcfsq6-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015.The paper investigates the notion of the 'community preference' which in filling job posts gives a priority to EU-nationals over third-country nationals. Analysing the impact of the principle on the European labour migration policy, the report presents a brief history of the notion, and discusses how it is referred to in EU labour migration policy documents. It also examines the challenges that the principle is facing as the EU immigration policy develops, tending to give increasing rights to third-country nationals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Jahresbericht 2015 (2016)

    Rühl, Stefan; Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 39 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im Gesamtjahr 2015. Drittstaatsangehörige Personen, die innerhalb des Kalenderjahres 2015 nach Deutschland eingereist sind, denen jedoch erst nach dem 31. Dezember 2015 ein Aufenthaltstitel erteilt wurde, sind entsprechend der Themenstellung zwar im Kapitel 1, nicht aber in den Ausführungen in Kapitel 2 und Kapitel 3 (Statuswechsel im Zusammenhang mit Erwerbstätigkeit) berücksichtigt. Folglich divergieren die in Kapitel 2 ausgewiesenen Erteilungszahlen aufgrund der grundsätzlich unterschiedlichen AZR-Auswertungssystematik auch von den Zuwanderungsdaten in anderen Publikationen, die ebenfalls vom Bundesamt erstellt werden ('Migrationsbericht', 'Das Bundesamt in Zahlen'). Bei den vorgestellten Daten handelt es sich stets um reine Personenstatistiken. Sofern einem Drittstaatsangehörigen innerhalb des Kalenderjahres 2015 mehrere Aufenthaltstitel erteilt wurden, wurde bei der Auswertung der Daten des Ausländerzentralregisters jeweils der zuletzt erteilte Aufenthaltstitel berücksichtigt. Damit wird vermieden, dass eine Person mehrmals in die Erteilungsstatistik eingeht. Diesem Bericht liegt ein dreimonatiger Nacherfassungszeitraum bis zum 31. März 2016 zugrunde. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit der Daten, weil längere Bearbeitungszeiten in den Ausländerbehörden Berücksichtigung finden. Das bedeutet, dass alle vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 erteilten Aufenthaltstitel, auch wenn diese erst im ersten Quartal 2016 im AZR erfasst wurden, ausgewiesen sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements: a spatial approach (2016)

    Sardadvar, Sascha; Rocha-Akis, Silvia;

    Zitatform

    Sardadvar, Sascha & Silvia Rocha-Akis (2016): Interregional migration within the European Union in the aftermath of the Eastern enlargements. A spatial approach. In: Review of regional research, Jg. 36, H. 1, S. 51-79. DOI:10.1007/s10037-015-0100-1

    Abstract

    "Im vorliegenden Artikel werden interregionale Migrationsflüsse innerhalb der gesamten Europäischen Union für die unmittelbar auf den Beitritt von Staaten mit relativ niedrigen Einkommensniveaus folgende Zeit untersucht. Trotz der Nichtverfügbarkeit direkter Migrationsflussdaten können räumliche Effekte interregionaler Migration gemessen und interpretiert werden. Zu diesem Zweck wird ein räumliches Modell interregionaler Migration entwickelt, das als räumlich-ökonometrische Spezifikation dem Spatial-Lag-Of-X-Modell, bzw. - bei Inklusion eines räumlichen Autokorrelationsterms - dem Spatial-Durbin-Error-Modell entspricht. Es wird gezeigt, dass ein lineares Migrationsmodell zwangsläufig zu einer Nettomigrationsfunktion führt, die auf einer spaltenstandardisierten Gewichtsmatrix basiert. Die Spezifikationen werden in weiterer Folge für 250 europäische NUTS2-Regionen für den Beobachtungszeitraum 2006 - 2008 geschätzt, wobei die empirischen Ergebnisse eine robuste Beziehung zwischen der Nettomigrationsquote und der relativen räumlichen Lage einer Region anzeigen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse signifikante Effekte der Einkommenshöhen, der Arbeitsmarktbedingungen, des Wirtschaftswachstums, der Humankapitalausstattungen sowie temporärer Einschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Januar bis September 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen; Rühl, Stefan;

    Zitatform

    Schmidt, Hans-Jürgen & Stefan Rühl (2016): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Januar bis September 2015. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "Dieses Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse und Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im ersten Dreivierteljahr 2015." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland: Jahresbericht 2015 (2016)

    Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    (2016): Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland. Jahresbericht 2015. (Berichtsreihen zu Migration und Integration. Reihe 2: Freizügigkeitsmonitoring), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "Der Jahresbericht zum Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transnationale Arbeitsmigration und Beschäftigung von mittel- und osteuropäischen Pflegehilfen: Rahmenbedingungen und Marktstrukturen im Bereich der "24-Stunden-Betreuung" (2016)

    Schmoll, René; Hanika, Heinrich;

    Zitatform

    Schmoll, René & Heinrich Hanika (Hrsg.) (2016): Transnationale Arbeitsmigration und Beschäftigung von mittel- und osteuropäischen Pflegehilfen. Rahmenbedingungen und Marktstrukturen im Bereich der "24-Stunden-Betreuung". (Management, IT und Recht in der Gesundheitswirtschaft 03), Stuttgart: Steinbeis-Ed., 109 S.

    Abstract

    "In Zeiten, in denen sowohl die Medien als auch ausgewiesene Fachleute immer häufiger über katastrophale Zustände in deutschen Pflegeheimen berichten und eine zunehmende 'Taylorisierung' der deutschen Heimpflege zu beobachten ist, bedarf es menschenwürdiger Alternativlösungen. Da eine Vielzahl der pflegebedürftigen Menschen den Wunsch hat, so lange wie nur möglich in der häuslichen Umgebung zu verbleiben und dort individuell betreut zu werden, scheint die häusliche Pflege-, Haushalts- und Betreuungsarbeit durch transnationale Arbeitsmigranten / -innen aus Mittel- und Osteuropa die bestmögliche Alternative zu sein. Aber auch diese sogenannte '24-Stunden-Betreuung' ist wiederum mit ganz eigenen Problemen behaftet. Gegenwärtig stoßen Familien, die sich für mittel- und osteuropäische Pflegehilfen interessieren, immer wieder auf zwielichtige Vermittlungsagenturen, die es mit der Rechtsaufklärung nicht so genau nehmen. Die Angebote vieler Agenturen bewegen sich am Rande der Illegalität. Im vorliegenden Buch werden sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch gesellschaftspolitische Implikationen der Thematik untersucht und in der Konsequenz Handlungsempfehlungen gegeben. Im Rahmen dessen werden auch die möglichen Personalbeschaffungswege sowie Beschäftigungsformen interdisziplinär analysiert. Zudem werden die Forschungsergebnisse aus einer umfangreichen Marktstudie im Bereich der '24-Stunden-Betreuung' präsentiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Move to work, move to stay?: Mapping atypical labour migration into Germany (2016)

    Wagner, Bettina; Hassel, Anke;

    Zitatform

    Wagner, Bettina & Anke Hassel (2016): Move to work, move to stay? Mapping atypical labour migration into Germany. In: J. E. Dolvik & L. Eldring (Hrsg.) (2016): Labour mobility in the enlarged single European market (Comparative social research, 32), S. 125-158. DOI:10.1108/S0195-631020160000032006

    Abstract

    "Germany has become one of the major destination countries for labour migration within the European Union. The German government introduced temporary restrictions on labour migration after the eastern enlargement rounds of 2004 and 2007. These barriers had little impact on the overall volume of labour mobility. Rather they were accompanied by new 'atypical' forms of mobility through the posting of workers, self-employment and seasonal workers, which according to EU rules are covered only by a minimum of host country regulations. The combination of temporary restrictions on regular migration and the opportunities through atypical mobility created strong incentives for companies to engage in 'regime shopping' strategies. This contributed to a considerable growth in outsourcing, subcontracting and flexible use of external labour added to pre-existing dynamics of low-wage competition, segmentation and fragmentation in the German labour market. Using data on the different forms of intra-EU migration to Germany, the article analyses the different paths that labour migration has frequently used since the fall of the Iron Curtain. First, it maps the changes in magnitude, character and direction of intra-EU labour mobility to Germany and the relative weight of the different channels through which such movements occurred from 2000 to 2015. Second, the article discusses the various responses by the government by the extension of collective agreements and the statutory minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Manuskript (Pre-Print Version)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationally mobile students and their post-graduation migratory behaviour: an analysis of determinants of student mobility and retention rates in the EU (2016)

    Weisser, Reinhard;

    Zitatform

    Weisser, Reinhard (2016): Internationally mobile students and their post-graduation migratory behaviour. An analysis of determinants of student mobility and retention rates in the EU. (OECD social, employment and migration working papers 186), Paris, 95 S. DOI:10.1787/5jlwxbvmb5zt-en

    Abstract

    "This paper is part of the joint project between the Directorate General for Migration and Home Affairs of the European Commission and the OECD's Directorate for Employment, Labour and Social Affairs on 'Review of Labour Migration Policy in Europe'. This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union. Grant: HOME/2013/EIFX/CA/002 / 30-CE-0615920/00-38 (DI130895) A previous version of this paper was presented and discussed at the OECD Working Party on Migration in June 2015.The paper investigates the preferences and post-graduation mobility behaviour of international students, focusing on how the EU could succeed in attracting and keeping highly educated talent from across the globe. Providing their skills to European labour markets, graduates from outside the EU have a potential to enrich the supply of high-skilled labour. Seen as the 28 EU countries still constitute the most attractive destination area for studying abroad, the paper examines different calculation methods in order to generate stay rates for over 170 countries of origin. Empirical results indicate that for the EU as a whole, aggregate stay rates from stayers from all non-EU source countries lie within a range of 16.4% and 29.1%. They are also typically very low among students from other OECD countries, and much higher for students from less developed or politically less stable countries. The paper concludes by recommending a catalogue of measures to boost the EU's attractiveness, and to increase stay rates. Proposed policy measures draw on a smooth labour market integration of international graduates, as well as on cultivating strong points of the European countries, such as: political stability and participation possibilities, reliable institutions and governance structure, as well as an innovative and competitive environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluierung der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7117) (2016)

    Zitatform

    Bundesministerium des Innern (2016): Evaluierung der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7117). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/7199 (06.01.2016)), 15 S.

    Abstract

    Gegenstand der Kleinen Anfrage ist die im Dezember 2014 verabschiedete Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU. Aus Sicht der Fragesteller enthält diese Gesetzesänderung folgende positiven Inhalte: Die Verbesserung der Zusammenarbeit der Behörden bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit, die Vermeidung des Doppelbezugs von Kindergeld und die verstärkte Beteiligung des Bundes an Unterkunfts- und Heizkosten im Rahmen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - SGB II. Neben diesen in ihrer Tendenz zu begrüßenden Vorschlägen enthält das Gesetz aus Sicht der Fragesteller im Bereich des Freizügigkeitsgesetzes Regelungen, die praktisch kaum handhabbar, rechtlich zweifelhaft und in ihrem Aussagegehalt integrations- und europapolitisch kontraproduktiv sind. Fazit: 'Die Herausforderungen der Freizügigkeit sind nicht durch eine restriktive Politik zu bewältigen. Zur Verwirklichung einer immer engeren Union ist vielmehr eine konstruktive und zukunftsweisende Ausgestaltung der Freizügigkeit erforderlich. Innerhalb der Europäischen Union sollten der Schutz vor Diskriminierung ausgebaut, Ausbeutung bei grenzüberschreitender Beschäftigung und im Rahmen von Werkverträgen bekämpft, die Anerkennung von Berufsabschlüssen beschleunigt und der Erwerb von Sprachkenntnissen erleichtert werden. Mittelfristig sollten in allen Mitgliedstaaten Mindeststandards der sozialen Sicherung geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund hält es die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für unerlässlich, die Grundlagen der Reform des Freizügigkeitsgesetzes/EU und die Effektivität der neu eingeführten Regelungen und Maßnahmen zu überprüfen.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Recruiting immigrant workers: Europe 2016 (2016)

    Zitatform

    OECD (2016): Recruiting immigrant workers: Europe 2016. (Recruiting immigrant workers), Paris, 286 S. DOI:10.1787/9789264257290-en

    Abstract

    "Die Europäische Union sollte ihren Rechtsrahmen für legale Arbeitsmigration reformieren, um beim globalen Wettbewerb um Hochqualifizierte besser mitzuhalten. Trotz der aktuellen humanitären Krise ist es wichtig, die Regelung der legalen Arbeitsmigration nach Europa nicht aus den Augen zu verlieren. Sie ist ein entscheidender Faktor, um langfristig Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in der EU zu sichern.
    Die OECD-Studie 'Recruiting Immigrant Workers: Europe 2016' nennt drei Bereiche, die Europa attraktiver für talentierte Migranten machen könnten. So sollte die EU die Regelungen für die Blue Card vereinfachen und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erleichtern. Darüber hinaus empfiehlt die Studie, hochqualifizierte Migranten aus Drittstaaten in den Genuss der EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit kommen zu lassen, um so Europa als vereinten Arbeitsmarkt zu präsentieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dimensionen der EU-Freizügigkeit (2016)

    Zitatform

    IQ-Fachstelle Einwanderung (2016): Dimensionen der EU-Freizügigkeit. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2016,08), Berlin, 13 S.

    Abstract

    "Die Working Paper der Fachstelle Einwanderung stellen regelmäßig einschlägige Erkenntnisse der Migrations-und Arbeitsmarktforschung vor und setzen sie in Bezug zur Arbeit des Förderprogramms 'Integration durch Qualifizierung (IQ)'. Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf der EU-Freizügigkeit. Vorgestellt werden u. a. aktuelle Studien über die Bedeutung der EU-Freizügigkeit für die Wirtschaftssysteme und Arbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten, die Rechte und die Qualität der Arbeitsmarktintegration der zugewanderten europäischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität: der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende (2015)

    Absenger, Nadine; Blank, Florian ;

    Zitatform

    Absenger, Nadine & Florian Blank (2015): Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität. Der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 5, S. 355-364. DOI:10.5771/0342-300X-2015-5-355

    Abstract

    "Die Debatte um die Vor- und Nachteile der Freizügigkeit von EU-Bürgern in der Europäischen Union wird in Deutschland häufig unter dem Gesichtspunkt von Armutszuwanderung bzw. 'Sozialtourismus' und daraus resultierenden Belastungen der Sozialsysteme geführt. Nicht erwähnt wird dabei, dass das deutsche Sozialrecht z. B. im Bereich des SGB II - der Grundsicherung für Arbeitsuchende - unter bestimmten Voraussetzungen EU-Bürger vom Leistungsbezug gänzlich ausnimmt und 'Sozialtourismus' insoweit gar nicht möglich ist. Ob dieser Ausschluss unionsrechtlich wie verfassungsrechtlich zulässig ist, ist umstritten. Das Recht auf Zugang zu sozialer Sicherung ist ein Menschenrecht, dessen Einschränkung unter erheblichem Rechtfertigungszwang steht, so auch die Ausschlussregelungen des SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen