Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Migration und Arbeitsmarkt"
  • Literaturhinweis

    Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes: Stellungnahme des IAB vom 4.10.2022 zum Verfahren des Bundesverfassungsgerichts (2022)

    Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Philipp Jaschke (2022): Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Stellungnahme des IAB vom 4.10.2022 zum Verfahren des Bundesverfassungsgerichts. (IAB-Stellungnahme 06/2022), Nürnberg, 16 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2206

    Abstract

    "Mit der Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern. Im Fokus stehen empirische Erkenntnisse zu bedarfsrelevanten Minder- und Mehrbedarfen von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG sowie zu möglichen Zusammenhängen zwischen der Höhe von Leistungssätzen und dem aufenthaltsrechtlichen Status bzw. der Aufenthaltsdauer in Deutschland. Grundsätzlich geht es bei den zu prüfenden Regelungen im AsylbLG um die Gewährung von Leistungen zur Deckung des notwendigen Bedarfs und des notwendigen persönlichen Bedarfs durch Sachleistungen oder Wertgutscheine (anstatt Geldleistungen). Damit wird von der grundsätzlichen Systematik einer Orientierung der Leistungssätze an denen für Grundleistungsbeziehende nach dem SGB II bzw. SGB XII Abstand genommen. Insbesondere wird unterstellt, dass der Bedarf von Asylbewerberinnen und -bewerbern, die in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, geringer ist. Die Annahme, dass Personen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, ähnlich wie Ehe- und andere Partner/Partnerinnen eine Lebensgemeinschaft bilden, erscheint wenig realistisch. Zudem werden Kürzungen der Leistungssätze für die Bereiche Freizeit, Unterhaltung, Kultur (Abteilung 9) und Bildungswesen (Abteilung 10) vorgenommen. Die in dieser Stellungnahme zusammengefasste empirische Evidenz spricht dafür, dass sich Kürzungen der Leistungssätze in diesen Bereichen nachteilig auf die Integration der Asylsuchenden in Gesellschaft und Arbeitsmarkt auswirken. Die Kürzung der Leistungssätze für die Asylsuchenden im Vergleich zu Leistungsbeziehenden nach dem SGB II bzw. dem SGB XII steht im Kontext einer gesellschaftlichen Diskussion über die Anreizwirkungen, sogenannte Pull-Effekte, von sozialen Transferleistungen nach dem AsylbLG. Die Befürchtung, dass die Höhe der Leistungssätze des AsylbLG systematisch die Anreize für die Migration nach Deutschland bzw. die Rückkehr in die Herkunftsländer der Asylsuchenden beeinflusst – also die Aufenthaltsdauer und den Aufenthaltsstatus – wird allerdings nicht durch belastbare empirische Befunde aus der Migrationsforschung gestützt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Jaschke, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Climate Change, Inequality, and Human Migration (2022)

    Burzynski, Michal; Docquier, Frédéric; Melo, Jaime de; Deuster, Christoph;

    Zitatform

    Burzynski, Michal, Christoph Deuster, Frédéric Docquier & Jaime de Melo (2022): Climate Change, Inequality, and Human Migration. In: Journal of the European Economic Association, Jg. 20, H. 3, S. 1145-1197., 2021-10-11. DOI:10.1093/jeea/jvab054

    Abstract

    "This paper investigates the long-term implications of climate change on global migration and inequality. Accounting for the effects of changing temperatures, sea levels, and the frequency and intensity of natural disasters, we model the impact of climate change on productivity and utility in a dynamic general equilibrium framework. By endogenizing people’s migration decisions across millions of 5 × 5 km spatial cells, our approach sheds light on the magnitude and dyadic, education-specific structure of human migration induced by global warming. We find that climate change strongly intensifies global inequality and poverty, reinforces urbanization, and boosts migration from low- to high-latitude areas. Median projections suggest that climate change will induce a voluntary and a forced permanent relocation of 62 million working-age individuals over the course of the twenty-first century. Overall, under current international migration laws and policies, only a small fraction of people suffering the negative effects of climate change manages to move beyond their homelands. We conclude that it is unlikely that climate shocks will induce massive international flows of migrants, except under combined extremely pessimistic climate scenarios and highly permissive migration policies. By contrast, poverty resulting from climate change is a real threat to all of us." (Author's abstract, Copyright Oxford University Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The ethnic wage penalty in Western European regions: Is the European integration model confirmed when differences within countries are considered? (2022)

    Cantalini, Stefano ; Guetto, Raffaele ; Panichella, Nazareno ;

    Zitatform

    Cantalini, Stefano, Raffaele Guetto & Nazareno Panichella (2022): The ethnic wage penalty in Western European regions: Is the European integration model confirmed when differences within countries are considered? In: Demographic Research, Jg. 46, S. 681-693. DOI:10.4054/DemRes.2022.46.23

    Abstract

    "Background: The European model of integration of recent immigrants is characterised by a trade-off between employment and job quality, which takes different forms in Southern and Continental Europe. In Mediterranean countries, migrants have similar employment opportunities as natives, but they have high risks of entering the lowest strata of the occupational structure. In Continental Europe the trade-off is reversed: Migrants have lower employment opportunities, but once employed, they face a lower penalisation in terms of job quality than the one faced by immigrants living in Southern Europe. Objective: This work focuses on the regional heterogeneity of the model of inclusion of recent immigrants in the European labour markets, analysing how migrant–native gaps in wages and in the probability of (dependent) employment change across areas of the same country. Is the trade-off between employment and job quality confirmed when regional differences are considered? Are there gender differences in the models of inclusion? Methods: We used European Labour Force Survey (EU-LFS, 2009–2016) data and applied probit models with sample selection, estimated separately by region and gender. Results: Results show substantial regional heterogeneity in the ethnic penalties in Germany and in Southern Europe, especially in Greece and Italy. Moreover, when regional differences within countries were considered, the trade-off model of inclusion was confirmed only among men, while immigrant women’s model of inclusion turned out to be more mixed, with some European areas conforming to a ‘double-penalty’ model, whereas other areas showed patterns of immigrant disadvantage in line with an ‘integration’ model. Contribution: This work extends the literature by studying differences in the ethnic penalties at the regional level, focusing on both (dependent) employment probability and wage – an alternative indicator of migrants’ economic integration. Our results also suggest the importance of taking gender differences into account." (Author's abstract, IAB-Doku, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market impact of Covid-19 on immigrants: Job loss from Covid-19 was greater among immigrants than the native-born in most developed countries (2022)

    Cassidy, Hugh ;

    Zitatform

    Cassidy, Hugh (2022): The labor market impact of Covid-19 on immigrants. Job loss from Covid-19 was greater among immigrants than the native-born in most developed countries. (IZA world of labor 489), Bonn, 11 S. DOI:10.15185/izawol.489

    Abstract

    "Die auffallend stärkeren Arbeitsplatzverluste unter Immigranten zu Beginn der Covid-19-Pandemie lassen sich zum Teil damit erklären, dass ihre Arbeitsinhalte oft weniger gut außerhalb des eigentlichen Arbeitsortes erbracht werden können. Zwar zeigt das Beispiel der USA, dass sich die Beschäftigung von Immigranten im weiteren Verlauf besonders rasch erholte, doch auch in Zukunft dürften vergleichbare Schocks Einwanderer in den Aufnahmeländern wieder stärker treffen. Für die Politik stellt sich deshalb die Aufgabe, vor allem weitere Fortschritte beim Spracherwerb zugewanderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu erreichen, aber auch generell die unterschiedliche Wirkung von Krisenmaßnahmen auf gesellschaftliche Teilgruppen zu beachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland: Vorschlag einer Differenzierung (2022)

    David, Alexandra; Stoewe, Kristina; García Schmidt, Armando; Terstriep, Judith; Elo, Maria; Ruthemeier, Alexander;

    Zitatform

    David, Alexandra, Judith Terstriep, Kristina Stoewe, Alexander Ruthemeier, Maria Elo & Armando García Schmidt (2022): Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland. Vorschlag einer Differenzierung. Gütersloh, 37 S. DOI:10.11586/2022002

    Abstract

    "Wie steht es eigentlich in Deutschland um die Wahrnehmung des Phänomens „migrantischen“ Unternehmer:innentums? Was kann Wissenschaft beitragen zu einer differenzierten Wahrnehmung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrags Migrant:innen? Wo kann Politik ansetzen, um Potenziale zielgenau zu heben? Die Autor:innen schildern den aktuellen Forschungsstand zur Selbständigkeit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und schlagen vor diesem Hintergrund ein differenziertes und aktualisiertes Bild des Phänomens vor. In zukünftiger Forschung aber auch bei zielgerichteten Unterstützungsmaßnahmen schlagen die Autor:innen vor, klarer zu differenzieren zwischen persönlichen Merkmalen des bzw. der Unternehmer:in und den Charakteristika des Unternehmens. Beim Blick auf die Person sind dann etwa Fragen des Zuwanderungsmotivs oder der Zughörigkeit zur ersten oder zweiten Generation relevant. Beim Blick auf das Unternehmen sollten Merkmale wie die Branchenzugehörigkeit aber auch die transnationale Ausrichtung des Geschäftsmodells Beachtung finden. Der Politik empfehlen die Autor:innen, migrantischen Unternehmer:innen in Deutschland endlich den Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung zu geben, den sie aufgrund ihres heute schon immensen Beitrags haben sollten. Darüber hinaus sollten Gründungsförderung und Beratungsinstrumente zielgruppenspezifischer zugeschnitten werden. Besonderes Potenzial sehen die Autor:innen in internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen. Sie in Deutschland zu halten und ihnen den Weg zu erfolgreichem Unternehmer:innentum zu öffnen, sei alle Mühe wert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Siehe auch Migrant Founders Monitor
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Firms, sorting, and the immigrant–native earnings gap: The immigrant–native earnings gap is due in part to firm-specific factors resulting from differential sorting of workers into firms (2022)

    Dostie, Benoit ;

    Zitatform

    Dostie, Benoit (2022): Firms, sorting, and the immigrant–native earnings gap. The immigrant–native earnings gap is due in part to firm-specific factors resulting from differential sorting of workers into firms. (IZA world of labor 488), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.488

    Abstract

    "Die Einstellungspolitik der Unternehmen vergrößert tendenziell die Einkommensunterschiede zwischen Einheimischen und Zuwanderern. Bei ihrer Ankunft haben viele Immigranten Schwierigkeiten, eine Stelle in einem besser entlohnenden Betrieb zu finden. Im Zeitverlauf können sie ihre Position häufig verbessern, wobei die meisten Gewinne für hochqualifizierte Zuwanderer aus benachteiligten Herkunftsländern zu verzeichnen sind. Politische Maßnahmen, die die Arbeitsmarktmobilität durch die Beseitigung von Suchproblemen, die Förderung von Sprachkenntnissen oder den Erwerb zusätzlicher Bildung im Heimatland begünstigen, könnten die Integration in den Arbeitsmarkt wirksam unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diversität in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Erklärungsfaktoren der Repräsentation von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund in Bundesbehörden (2022)

    Ette, Andreas ; Weinmann, Martin ;

    Zitatform

    Ette, Andreas & Martin Weinmann (2022): Diversität in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Erklärungsfaktoren der Repräsentation von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund in Bundesbehörden. In: Der moderne Staat, Jg. 15, H. 2, S. 495-521. DOI:10.3224/dms.v15i2.04

    Abstract

    "Die Repräsentation aller Bevölkerungsgruppen in politischen Entscheidungen ist ein Grundelement demokratisch verfasster Staaten. Konzentrierten sich Untersuchungen zur Repräsentation früher auf die legislativen Organe eines Gemeinwesens, hat zwischenzeitlich die soziodemografische Zusammensetzung des Personals öffentlicher Verwaltungen mit ihren Konsequenzen für Legitimation und Effektivität staatlichen Handelns an Relevanz gewonnen. Im Unterschied zum internationalen Forschungsstand existieren zur Repräsentation benachteiligter Bevölkerungsgruppen in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland kaum empirische Befunde. Der Beitrag nutzt institutionelle und organisationale Theorien für erste Erklärungen der horizontalen und vertikalen Repräsentation von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund in Bundesbehörden. Während aus organisationaler Sicht eine erhöhte Personalfluktuation in einem positiven Zusammenhang mit der Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund steht, profitiert die Gleichstellung der Geschlechter insbesondere von den institutionellen Rahmenbedingungen und darauf basierenden gleichstellungspolitischen Maßnahmen sowie dem persönlichen Engagement der Behördenleitungen. In den kommenden Jahren führt die Altersstruktur der öffentlichen Verwaltung zu einem weitreichenden Personalumbau, der auf Grundlage dieser Befunde hinsichtlich seiner Konsequenzen für die Diversität des Personals untersucht werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Westbalkanregelung als Blaupause? Erwerbsmigration fair gestalten und langfristig denken (2022)

    Falkenhain, Mariella ; Raab, Miriam;

    Zitatform

    Falkenhain, Mariella & Miriam Raab (2022): Die Westbalkanregelung als Blaupause? Erwerbsmigration fair gestalten und langfristig denken. In: IAB-Forum H. 07.12.2022 Nürnberg, 2022-12-05. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221207.01

    Abstract

    "Die Westbalkanregelung hat sich zahlenmäßig zu einem bedeutenden Kanal der Erwerbsmigration aus Drittstaaten entwickelt. Ihre Entfristung und ihre Ausweitung könnten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Arbeitskräften in Deutschland leisten. Dabei wäre es aber wichtig, die Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten ausländischer Beschäftigter mitzudenken – ganz im Sinne eines fairen und nachhaltigen Einwanderungssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Falkenhain, Mariella ; Raab, Miriam;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Home care allowance and labor market participation of immigrant and native-born mothers (2022)

    Fendel, Tanja ; Jochimsen, Beate ;

    Zitatform

    Fendel, Tanja & Beate Jochimsen (2022): Home care allowance and labor market participation of immigrant and native-born mothers. In: SN Social Sciences, Jg. 2, 2022-04-26. DOI:10.1007/s43545-022-00393-w

    Abstract

    "Most countries still have a significant gender gap in labor force participation, and this gap is especially large for immigrants. Despite this gap, Germany introduced various forms of home care allowances in the last decade. Parallel to the extension of early child care and the inclusion of a legal claim for it, from 2013 to 2015, a nationwide home care allowance existed for parents who did not use public child care for children aged one or two years. After 2015, home care allowances continued to exist in several German federal states. Some politicians strongly criticized this transfer for allegedly decreasing work incentives, particularly for mothers with lower labor market integration, such as immigrant mothers. Using federal state differentiated data obtained from the German Socio-Economic Panel, we investigate the impact of a home care allowance on the labor market participation of mothers. For both native-born and especially immigrant mothers, the effects are significantly negative. We conclude that a home care allowance has negative effects on the labor force participation of mothers of young children, irrespective of the legal claim for and the extension of public child care." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fendel, Tanja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbspotenzial von Eingewanderten im Rahmen der Familienmigration – eine vernachlässigte Größe? (2022)

    Fendel, Tanja ; Trübswetter, Parvati;

    Zitatform

    Fendel, Tanja & Parvati Trübswetter (2022): Erwerbspotenzial von Eingewanderten im Rahmen der Familienmigration – eine vernachlässigte Größe? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 51, H. 1, S. 40-41., 2022-01-13.

    Abstract

    "Die Beschäftigungsquoten von Personen, die aus familiären Gründen eingewandert sind, fallen niedriger aus als von Personen, die zu Erwerbszwecken eingewandert sind, jedoch höher als die von Geflüchteten. Der Beitrag stellt die Unterschiede in der Zusammensetzung der drei Gruppen dar und zeigt deren Bedeutung für Unterschiede in der Arbeitsmarktintegration auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fendel, Tanja ; Trübswetter, Parvati;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The integration migrant couples in Germany: The role of gender and the migration motive (2022)

    Freitas Monteiro, Teresa ;

    Zitatform

    Freitas Monteiro, Teresa (2022): The integration migrant couples in Germany: The role of gender and the migration motive. In: M. Andresen, S. Anger, A. Al Ariss, C. Barzantny, H. Brücker, M. Dickmann, L. Mäkelä, S. L. Muhr, T. Saalfeld, V. Suutari & M. Zølner (Hrsg.) (2022): Wanderlust to wonderland? Exploring key issues in expatriate careers: Individual, organizational, and societal insights, Bamberg, S. 189-202, 2022-08-02.

    Abstract

    "This book chapter highlighted the effect of gender and the migration position on the labour market and the socio-cultural integration of migrant spouses in Germany. Using a representative survey of the migrant population in Germany, I find that a considerably larger share of females are tied movers, even though they tend to have higher education. This indicates that the family migration decision process is possibly not gender neutral. As hypothesized in the introduction, I find that tied movers are less likely to be economic and socio-culturally integrated. Hence, being a tied mover seems to create an additional hurdle when it comes to integration. While female migrants are less likely to be economically integrated, they are not very different from males when it comes to socio-cultural integration. The negative effect of gender on labour market integration, while holding the migration position and education constant, possibly reflects the role of traditional gender norms. In light of these findings, I conjecture that gender has both a direct and indirect effect on economic integration. Where the indirect effect comes through its effect on the migration position." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    18 Jahre EU-Osterweiterung: Wo Osteuropäer/innen in Deutschland arbeiten (2022)

    Gallegos Torres, Katia; Sommerfeld, Katrin; Bartel, Julia;

    Zitatform

    Gallegos Torres, Katia, Katrin Sommerfeld & Julia Bartel (2022): 18 Jahre EU-Osterweiterung: Wo Osteuropäer/innen in Deutschland arbeiten. (ZEW Expert Briefs 22-03),: ZEW - Leibniz Centre for European Economic Research 22 S.

    Abstract

    "Von 2000 bis 2010 lag der Anteil ausländischer sozialversicherungspflichtig Beschäftigter relativ konstant bei rund 6,5%, danach wuchs er stark an: bis auf 12,9% im Jahr 2020. Infolge der EU- Arbeitnehmerfreizügigkeit 2011 und 2013 hat sich die Zahl an Beschäftigten aus den neuen Mitgliedstaaten in Deutschland mehr als vervierfacht auf rund 1,3 Millionen Beschäftigte im Jahr 2020. Jährlich wuchs die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus den neuen Mitgliedstaaten im Mittel um rund 107.000 Personen. Während die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung seit der Arbeitnehmerfreizügigkeit stark zunahm, blieben geringfügige Beschäftigung, Entsendungen und Selbstständigkeit auf niedrigem Niveau. Insgesamt zeigte sich eine sehr breite regionale Verteilung des Beschäftigungswachstums von EU-8 und EU-2 Beschäftigten in Deutschland über die Zeit. Die Beschäftigten aus den EU-8 und EU-2 arbeiteten am häufigsten in der Post- und Lagerwirtschaft, Fahrzeugführung und in der Reinigung. Diese Berufsgruppen sind durch niedrige Anforderungen an Sprachkenntnisse oder andere nicht-routine interaktive Aufgaben gekennzeichnet. Die Beschäftigten aus den neuen EU-Ländern arbeiteten im Vergleich zu Deutschen überproportional oft in solchen Berufsgruppen, welche Fachkräfte-Engpässe aufweisen, und tragen damit tendenziell zu einer Entlastung des Arbeitsmarktes bei. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die bisherige Zuwanderung nicht ausreicht, um die bestehenden und für die Zukunft erwarteten Fachkräfte-Engpässe zu kompensieren. Aktuell wird diskutiert, die Arbeitsbedingungen in der Altenpflege neu zu regeln, um verlässliche Rahmenbedingungen in bestimmten Beschäftigungsformen zu schaffen, vor allem in der 24- Stunden-Pflege. Um entsprechende Gesetzesänderungen empirisch evaluieren zu können ist es erforderlich, eine geeignete Datenbasis zu schaffen, welche aktuell nicht vorliegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutschland als Magnet für Hochqualifizierte aus Griechenland: Eine qualitative empirische Studie zu faktischen und potenziellen Migrant*innen (2022)

    Gkolfinopoulous, Andreas;

    Zitatform

    Gkolfinopoulous, Andreas (2022): Deutschland als Magnet für Hochqualifizierte aus Griechenland. Eine qualitative empirische Studie zu faktischen und potenziellen Migrant*innen. (Interkulturelle Studien), 455 S. DOI:10.1007/978-3-658-39985-6

    Abstract

    "Eine der vielfältigen Konsequenzen des Ausbruchs der Finanzkrise 2009 in Griechenland ist die Auswanderung von Hochqualifizierten. Ab dieser Zeit scheint Deutschland im Kontext der EU-Freizügigkeit zu einem Magneten für die Hochqualifizierten aus Griechenland geworden zu sein. Die vorliegende Studie, die sich in der sozialwissenschaftlichen empirischen Migrationsforschung verorten lässt, legt den Fokus auf diese EU-Zuwanderung, um die Beweggründe und die Migrationsmotive dieser Hochqualifizierten zu untersuchen. Unter Einnahme einer vergleichenden Perspektive stehen drei verschiedene Berufsgruppen im Mittelpunkt: IT-Expert*innen, Ärzt*innnen, die eine Fachärzt*inausbildung absolvieren bzw. absolvieren möchten, und Nachwuchswissenschaftler*innen in den Geisteswissenschaften. Da allerdings nicht alle Hochqualifizierten aus Griechenland migrieren, wird auch in Anlehnung an den Begriff Stasis der Frage nachgegangen, was potenzielle Migrant*innen in Griechenland dazu veranlasst, dort zu verbleiben und nicht zu migrieren. Darüber hinaus werden im Zusammenhang mit dem Brain-Drain weitere Aspekte beleuchtet, darunter die subjektive (moralische) Wahrnehmung dieses Phänomens und die folgenden Herausforderungen für beide Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exclusionary Contexts Frustrate Cultural Integration: Migrant Acculturation Into Support for Gender Equality in the Labor Market in Western Europe (2022)

    Glas, Saskia ;

    Zitatform

    Glas, Saskia (2022): Exclusionary Contexts Frustrate Cultural Integration: Migrant Acculturation Into Support for Gender Equality in the Labor Market in Western Europe. In: International migration review, Jg. 56, H. 3, S. 941-975. DOI:10.1177/01979183211059171

    Abstract

    "Countering linear acculturation theories, the adoption of Western European gender customs over time differs across migrant groups. This diversity implies that acculturation into support for gender equality is context dependent. However, little quantitative scholarship has identified what sort of contexts strengthen or impede acculturation. This article investigates one source of context-dependent acculturation: exclusionary contexts. I build and test a context-dependent exclusions framework that proposes that contexts that exclude non-Western migrants hamper their acculturation into support for gender equality in the labor market in Western Europe. Empirically, I synchronize European Social Survey, European Values Study, and Eurislam data on over 11,000 non-Western migrants in Western Europe. Cross-classified models show that non-Western migrants' support for labor-market gender equality is, indeed, lower in exclusionary contexts, for instance, in destinations with stronger anti-migrant sentiments. Pivotally, the impact of destinations' gender customs on migrants' gender values differs across destination, origin, and community contexts. For instance, in destinations with stronger populist right-wing parties, migrants internalize destinations' gender equality less. Altogether, non-Western migrants' acculturation into support for labor-market gender equality is highly dependent on contextual exclusions, which means that populist claims about non-Western migrants' universal lack of acculturation into support for gender equality should be viewed cautiously." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Effect of Co-ethnic Social Capital on Immigrants' Labor Market Integration: A Natural Experiment (2022)

    Gërxhani, Klarita; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Gërxhani, Klarita & Yuliya Kosyakova (2022): The Effect of Co-ethnic Social Capital on Immigrants' Labor Market Integration: A Natural Experiment. In: Comparative Migration Studies, Jg. 10, 2022-03-15. DOI:10.1186/s40878-022-00289-x

    Abstract

    "Empirically identifying the causal effect of social capital on immigrants’ economic prospects is a challenging task due to the non-random residential sorting of immigrants into locations with greater opportunities for prior or co-ethnic connections. Our study addresses this selection-bias issue by using a natural-experimental dataset of refugees and other immigrants who were exogenously allocated to their first place of residence by German authorities. This unique opportunity allows us to make an important methodological contribution to the predominantly observational knowledge about immigration and co-ethnic social capital. Although a growing body of migration studies in economics and sociology stresses the importance of social networks for migrants’ labor market integration, our results show little evidence of a causal effect of social networks themselves. Being part of a larger co-ethnic community per se does not accelerate immigrants’ labor market success except for the migrants who use the resources embedded in their social contacts when looking for a job. We conclude that further methodological advancements can be achieved by embracing recent technological developments and by combining different methods to increase both internal and external validity of findings in migration studies." (Author's abstract, © Springer Nature) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary migration entails benefits, but also costs, for sending and receiving countries: There are important trade-offs between temporary and permanent migration (2022)

    Görlach, Joseph-Simon; Kuske, Katarina;

    Zitatform

    Görlach, Joseph-Simon & Katarina Kuske (2022): Temporary migration entails benefits, but also costs, for sending and receiving countries. There are important trade-offs between temporary and permanent migration. (IZA world of labor 503), Bonn, 10 S. DOI:10.15185/izawol.503

    Abstract

    "Migranten, die von vornherein planen, in ihre Heimatländer zurückzukehren, nehmen eher schlechter bezahlte Jobs an, sparen mehr und transferieren mehr Geld. Die Anreize sich zu integrieren und in aufnahmelandspezifische Qualifikationen zu investieren, sind entsprechend schwächer ausgeprägt. was ihre Karriere behindert. Diese Entscheidungen auf Mikroebene haben in Herkunfts- wie Aufnahmeländern makroökonomische Auswirkungen, von den Effekten der Rücküberweisungen und unternehmerischen Investitionen in der Heimat bis hin zu fiskalischen Folgen in den Zielländern. Diese Aufnahmeländer sehen sich mit einem Trade-off konfrontiert: Während die Rückkehrmigration vor dem Eintritt in den Ruhestand einerseits die Kosten für die öffentlichen Sozialsysteme begrenzt, steigern die Aussichten auf eine dauerhafte Niederlassung den beruflichen Erfolg und die Integration, wodurch Steuereinnahmen steigen und der soziale Zusammenhalt gestärkt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Network of Public Employment Services: Mapping PES responses against labour market discrimination (2022)

    Hajnal, Áron ; Scharle, Ágota ;

    Zitatform

    Hajnal, Áron & Ágota Scharle (2022): European Network of Public Employment Services: Mapping PES responses against labour market discrimination. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 45 S. DOI:10.2767/40536

    Abstract

    "The report provides an overview of PES approaches, based on a survey conducted in 2021. It shows that in most countries, the PES mandate is limited to its general role in supporting job search and protecting jobseekers’ rights. However, some PES have a detailed and proactive anti-discrimination strategy and other PES mainstream support into their overall approach of individualised services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of EU immigration on labour market outcomes in Germany over the past decade (2022)

    Hammer, Luisa; Hertweck, Matthias Sebastian;

    Zitatform

    Hammer, Luisa & Matthias Sebastian Hertweck (2022): The impact of EU immigration on labour market outcomes in Germany over the past decade. (Research Brief / Deutsche Bundesbank 45 (en)), Frankfurt am Main, 4 S.

    Abstract

    "Im Vergleich zu früheren Arbeiten zum Zuwanderungsgeschehen in Deutschland während der 1990er-Jahre (zum Beispiel D’Amuri et al., 2010) fallen in der vorliegenden Studie insbesondere die Beschäftigungseffekte der EU-Zuwanderung im vergangenen Jahrzehnt deutlich positiver aus. Dieser Befund ist vermutlich auf das Zusammenspiel zweier Faktoren zurückzuführen: Zum einen ist der deutsche Arbeitsmarkt in den vergangenen 20 Jahren deutlich flexibler geworden. Die Beschäftigungsverhältnisse in den neu entstandenen Wirtschaftszweigen wie der Zeitarbeit werden zwar niedrig entlohnt, bieten Zuwanderinnen und Zuwanderern aber niedrigschwellige Möglichkeiten, erste Erfahrungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erwerben. Zum anderen förderte die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit diejenige arbeitsmarktorientierte Zuwanderung, die passgenau auf die Erfordernisse des deutschen Arbeitsmarkts ausgerichtet war. Somit schlossen EU-Zuwanderinnen und Zuwanderer die Lücken, die durch ansässige Arbeitskräfte nur schlecht gefüllt werden konnten. Eine Verdrängung von ansässigen Arbeitskräften fand daher nicht statt. Vielmehr hat der Zuzug von Arbeitskräften aus der EU möglicherweise dazu beigetragen, dass Ansässige leichter neu geschaffene Stellen fanden, die sich in Unternehmen gut mit den relativ niedrig bezahlten Arbeitsplätzen der EU-Zuwanderinnen und Zuwanderer ergänzten." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland: Betriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete ein (2022)

    Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Hauptmann, Andreas & Sekou Keita (2022): Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland: Betriebe mit ausländischen Beschäftigten stellen häufiger Geflüchtete ein. (IAB-Kurzbericht 06/2022), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2206

    Abstract

    "Wie gut sich geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren, ist wesentlich für deren Teilhabe an der Gesellschaft. Betriebe spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihr Einstellungsverhalten bestimmt maßgeblich, ob und wie schnell die Integration in Ausbildung und Beschäftigung gelingt. Die Autoren untersuchen, welche Betriebe besonders häufig Geflüchtete beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland: Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 13.10.2022 (2022)

    Hauptmann, Andreas; Konle-Seidl, Regina; Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Hauptmann, Andreas, Sekou Keita & Regina Konle-Seidl (2022): Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 13.10.2022. (IAB-Stellungnahme 11/2022), Nürnberg, 9 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2211

    Abstract

    "Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Einschätzung der Integrationsperspektiven von Geflüchteten gebeten, die im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine nach Deutschland gekommen sind. Die Integration der Geflüchteten stellt die Politik und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen, es könnten sich mit der Arbeitsmarktintegration aber auch Chancen für die Geflüchteten und die deutsche Volkswirtschaft ergeben. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2022 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen