Mindestlohn
Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 gilt ein allgemeingültiger flächendeckender Mindestlohn in Deutschland. Lohnuntergrenzen gibt es in beinahe allen europäischen Staaten und den USA. Die Mindestlohn-Gesetze haben das Ziel, Lohn-Dumping, also die nicht verhältnismäßige Bezahlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu verhindern.
Dieses Themendossier dokumentiert die Diskussion rund um die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland und die Ergebnisse empirischer Forschung der zu flächendeckenden und branchenspezifischen Mindestlöhnen. Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Grundsätzliches zum flächendeckenden Mindestlohn
- Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf
- Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf Personengruppen
- Ausnahmen vom flächendeckenden Mindestlohn u.a. für
- Ausweichreaktionen auf Mindestlöhne in Deutschland
- Bundesländer
- Branchenspezifische Mindestlöhne und deren Auswirkungen auf
- Mindestlohn in anderen Ländern
-
Literaturhinweis
Do minimum wage hikes lead to employment destruction? Evidence from a regression discontinuity design in Argentina (2026)
Zitatform
Abbate, Nicolás & Bruno Jiménez (2026): Do minimum wage hikes lead to employment destruction? Evidence from a regression discontinuity design in Argentina. In: Journal of Development Economics, Jg. 178. DOI:10.1016/j.jdeveco.2025.103558
Abstract
"In this study, we examine the impact of eight minimum wage increases in Argentina during the early 21st century by analyzing administrative records of registered employment. Utilizing a regression discontinuity design, we compare job separation rates between a group affected by the minimum wage hikes and a control group slightly out of their legal scope. Our findings indicate that, overall, these minimum wage hikes had no significant impact on separation rates. However, the 2008 increase triggered a 4.8 percentage point (19%) decrease in separations, casting doubt on the disemployment effects of minimum wages. Overall, these findings suggest that during economic upswings, minimum wage increases may have little to no adverse impact on job destruction." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 Elsevier B.V. All rights are reserved, including those for text and data mining, AI training, and similar technologies.) ((en))
-
Literaturhinweis
Der Mindestlohn und seine Höhe zwischen regelbasierter Anpassung und einer „Gesamtabwägung“ (2026)
Sell, Stefan;Zitatform
Sell, Stefan (2026): Der Mindestlohn und seine Höhe zwischen regelbasierter Anpassung und einer „Gesamtabwägung“. In: Soziale Sicherheit, Jg. 74, H. 6, S. 10-16.
Abstract
"Zur Einstimmung in die Auseinandersetzung mit der Frage, wie hoch der allgemeine gesetzliche Mindestlohn sein sollte, müsste und könnte, lohnt ein kurzer Blick zurück. Die nach langer kontroverser Diskussion zum 1. Januar 2015 erfolgte Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes (als Lohnuntergrenze für fast alle) fiel zum einen in eine arbeitsmarktlich günstige Zeit, in der die Beschäftigungszahlen stiegen und die Wirtschaft wuchs. Zum anderen aber ist die damalige Höhe von 8,50 Euro nicht als sachlogisches Analyseergebnis vom Himmel gefallen. Sie ist zu verstehen als ein relativ niedrig dimensionierter Einstieg in die Mindestlohn-Welt – zum einen aus politischen Durchsetzbarkeitsgründen, zum anderen aber auch, weil man damals sich nicht wirklich sicher war, ob und welche Arbeitsmarkteffekte der Mindestlohn haben wird." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Minimum wage effects: adjustment through labour market dynamics and alternative work arrangements: A report for the Low Pay Commission (2025)
Albagli, Pinjas; Costa, Rui; Machin, Stephen;Zitatform
Albagli, Pinjas, Rui Costa & Stephen Machin (2025): Minimum wage effects: adjustment through labour market dynamics and alternative work arrangements. A report for the Low Pay Commission. (CEP report 49), London: Centre for Economic Performance, LSE, 96 S.
Abstract
"This report investigates the UK's 2016 National Living Wage (NLW) introduction, focusing on firm adjustment through labour market transitions and job contract amendments. The NLW boosted worker wages, and whilst there was no change in total employment, firms adjusted through changes in employment composition and by altering employment contracts. The NLW spurred increased transitions from temporary to permanent roles, reduced underemployment, and shifted workers away from non-standard arrangements like part-time roles. However, a modest rise in zero-hour contracts among exposed workers reflects the nuanced nature of these adjustments. These contract changes, and shifts in composition and transition dynamics, provide insights into ways in which employers adjustment to cost shocks induced by minimum wage increases, and how at the same time they maintain employment stability and reshape within-firm job and career structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Payroll Tax Reductions on Low Wages and Minimum Wage in France (2025)
Zitatform
Albertini, Julien, Arthur Poirier & Anthony Terriau (2025): Payroll Tax Reductions on Low Wages and Minimum Wage in France. (Working paper / GATE Lyon Saint-Étienne 202501), Lyon ; Saint-Étienne, 44 S.
Abstract
"Introduced in France in the 1990s to reduce the cost of low-skilled labor, payroll tax reductions on low wages were later expanded and extended to higher wages. This study evaluates the impact of the current payroll tax schedule on employment, fiscal surplus, and welfare. We develop a life-cycle matching model in which workers are heterogeneous in terms of age, education, human capital, family status, hours worked and idiosyncratic productivity, and where search effort, hiring and separations are endogenous. Accounting for interactions with the socio-fiscal system, we demonstrate that reducing payroll tax cuts for low wages would result in declines in both employment and fiscal surplus. Furthermore, we show that increasing the minimum wage would significantly reduce employment and fiscal surplus, with the magnitude of the effect depending on whether the payroll tax schedule and other socio-fiscal measures are indexed to the minimum wage. Lastly, we identify the optimal payroll tax schedule, revealing that employment, fiscal surplus, and welfare can all be improved by increasing payroll tax reductions for wages near the minimum wage while reducing them for wages exceeding twice the minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Minimum wages in 2025: Annual review (2025)
Appler, Felix; Vacas‑Soriano, Carlos; Aumayr-Pintar, Christine;Zitatform
Appler, Felix, Christine Aumayr-Pintar & Carlos Vacas‑Soriano (2025): Minimum wages in 2025. Annual review. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Luxembourg, 74 S. DOI:10.2806/6315456
Abstract
"2024 was an eventful year for minimum wage regulations in most EU Member States, as the EU Minimum Wage Directive had to be transposed into national legislation by mid November. Therefore, the regular discussions on setting rates for 2025 were sometimes overshadowed by discussions regarding the required adaptations to national regulations. Most countries managed to transpose the directive by the deadline or with a short delay but still within the year. However, in a few countries, the full transposition was still pending as of mid-March 2025. This year’s edition of the annual review on minimum wages provides a comprehensive overview of recent developments. The first two chapters present the usual summaries of how national minimum wages (and collectively agreed minimum wages in countries without a national minimum wage) were set and developed for 2025. Chapter 3 focuses on the new minimum wage regulations, providing a comparative analysis of how Member States with statutory minimum wages have implemented various articles and aspects of the directive. It examines the indicative reference values adopted, the consultative bodies designated or set up, criteria that wage-setters are required to consider when uprating, approaches to variations in minimum wages and measures to promote collective bargaining. Chapter 4 focuses on minimum wage earners and their ability to afford housing, based on analysis of the latest data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC). Furthermore, this report is accompanied by two related Eurofound working papers. The first presents three country examples of how Member States have approached their adequacy assessments in the context of the Minimum Wage Directive (Eurofound, 2025a). The second provides an overview of recent research publications on minimum wages, mainly published in 2024 (Eurofound, 2025b). Finally, Eurofound’s minimum wage country profiles complement this report by providing detailed background information on how minimum wage setting is regulated and functions in the EU Member States and Norway." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
What Explains Differences in Minimum Wage Growth Between EU Member States? (2025)
Zitatform
Baumann, Arne (2025): What Explains Differences in Minimum Wage Growth Between EU Member States? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 245, H. 1/2, S. 7-44. DOI:10.1515/jbnst-2023-0039
Abstract
"There are considerable differences in minimum wage growth between EU member states with national minimum wages. Potential sources for these differences are discrepancies in economic fundamentals and institutional differences in how minimum wages are adjusted. Using a novel dataset based on macroeconomic data, institutional information on minimum wage setting and data on economic policy orientation and elections, the article tests whether growth differences in the minimum wage of 21 EU member states during the time period 2000 to 2020 can be explained by a catch-up dynamic in new EU member states, by different growth models of EU member states or by differences in the actors that are responsible for the adjustment of minimum wages. The results show that across the entire sample and irrespective of actors, minimum wage growth follows consumer price inflation and wage growth most closely. Higher than average minimum wage growth rates in EU member states stem from overshooting inflation during the period of EU accession, reducing wage inequality and increasing the Kaitz index. Actors also mattered for minimum wage growth. Adjustments by social partner consensus led to higher minimum wage growth than the benchmark of indexed minimum wages, introducing a distributive element to minimum wage adjustments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Menschenwürdiges Existenzminimum – auch ein Thema der Arbeitsmarktpolitik (2025)
Becker, Irene; Held, Benjamin;Zitatform
Becker, Irene & Benjamin Held (2025): Menschenwürdiges Existenzminimum – auch ein Thema der Arbeitsmarktpolitik. In: Sozialmagazin H. 7/8, S. 14-23. DOI:10.3262/SM2508014
Abstract
"Die aktuelle Grundsicherung in Deutschland wird dem verfassungsrechtlich gebotenen Anspruch auf ein menschenwürdiges Existenzminimum nicht gerecht. Dieses methodisch und empirisch begründete Ergebnis tangiert neben sozialpolitischen auch lohnpolitische Handlungsfelder und ist so auch ein Thema der Arbeitsmarktpolitik. Mit einem schlüssigen Reformkonzept wird eine Grundlage für die Bemessung von Bürgergeld und Co. sowie die Mindestlohnpolitik vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Erster Endbericht zum Forschungsvorhaben "Sondererhebung und -auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zu Arbeitszeiten von Beschäftigten im Mindestlohnbereich": Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission (2025)
Zitatform
Beckmannshagen, Mattis, Markus M. Grabka, Carsten Schröder & Johannes Seebauer (2025): Erster Endbericht zum Forschungsvorhaben "Sondererhebung und -auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zu Arbeitszeiten von Beschäftigten im Mindestlohnbereich". Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Berlin, 32 S.
Abstract
"Zur Erstellung des fünften Bericht der Mindestlohnkommission zum 30. Juni 2025 liefert dieser Bericht bis zum Jahr 2023 Auswertungen zur Lohnentwicklung, zur Arbeitszeit und zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns als inhaltliche Grundlage zur Einschätzung der Implikationen des Mindestlohns am Arbeitsmarkt. Als Datenbasis fungiert das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) – eine freiwillige Mehrthemen-Bevölkerungsbefragung von Individuen in deutschen Privathaushalten (vgl. Goebel et al. 2019). Das Projekt MLK030 verfolgt darüber hinaus ein zweites Projektziel: Die Validierung von Arbeitszeitangaben im SOEP, die, wie in jeder Bevölkerungsbefragung, mit Messfehlern behaftet sein können und zentral sind für die Berechnung von Stundenlöhnen aus monatlichen Bruttoentgelten. Bereits für den letzten Bericht der Mindestlohnkommission (MLK) wurde eine Validierung der im SOEP gemessenen monatlichen Bruttoentgelte mit Angaben aus dem Register der Deutschen Rentenversicherung Bund vorgenommen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Angaben zu den Bruttoentgelten im SOEP kaum abweichen von den Entgeltinformationen aus den Registerdaten der gesetzlichen Rentenversicherung (vgl. Schröder et al., 2023). Zur Validierung der Arbeitszeitangaben im SOEP wurde für die erwerbstätigen SOEP-Befragten ein gesonderter Drop-Off Fragebogen konzipiert. In diesem wurden sehr detailliert Informationen zu Arbeitszeitaufzeichnungen, verschiedenen Definitionen von Arbeitszeit (vertraglich vereinbart, aufgezeichnet, tatsächlich geleistet), Rüstzeiten, oder auch Überstundenregelungen erhoben. Zu dieser Drop-Off Befragung liegen mit Endredaktion dieses Projektberichts am 28.02.2025 noch keine finalen Daten vor. Auch die SOEP-Daten des Jahres 2024 liegen noch nicht als Vergleichsgröße vor. Daher wird dieser Bericht nur einige ausgewählte Ergebnisse basierend auf Vorabdaten vorstellen." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Endbericht zum Forschungsvorhaben "Auswirkungen der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro auf individuelle Beschäftigungsbewegungen und betriebliche Lohnstrukturen": Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission (2025)
Bekhtiar, Karim ; Forstner, Susanne; Winter-Ebmer, Rudolf ; Isphording, Ingo; Bonin, Holger ; Schröter, Felix;Zitatform
Bekhtiar, Karim, Holger Bonin, Susanne Forstner, Felix Schröter, Ingo Isphording & Rudolf Winter-Ebmer (2025): Endbericht zum Forschungsvorhaben "Auswirkungen der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro auf individuelle Beschäftigungsbewegungen und betriebliche Lohnstrukturen". Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Wien, 132 S. DOI:10.60739/IHS-7152
Abstract
"Diese im Auftrag der Mindestlohnkommission erstellte Studie analysiert die kausalen Auswirkungen der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 10,45 Euro zum 1. Juli 2022 sowie auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022. Dabei stehen die Effekte auf Zielgrößen der individuellen Beschäftigungsbewegungen (innerhalb und zwischen Betrieben) sowie der inner- und zwischenbetrieblichen Lohnstruktur im Zentrum. Die Analyse basiert auf detaillierten administrativen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Daten der Bundesagentur für Arbeit, die eine tagesgenaue Erfassung der Zielvariablen erlauben. Durch die Verknüpfung mit sekundären Quellen kann die betriebliche Mindestlohnbetroffenheit erfasst werden. Für die empirische Analyse werden kausalanalytische Methoden verwendet, die dem aktuellen Standard der nationalen und internationalen Mindestlohnforschung entsprechen, sodass die Ergebnisse der Studie im Sinne von Ursache-Wirkungs-Relationen interpretiert werden können. Die angewandten Methoden basieren auf unterschiedlichen Varianten des Differenz-in-Differenzen-Ansatzes. Die zentralen Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro hatte keine statistisch signifikanten Effekte auf die zwischenbetriebliche Mobilität sozialversicherungspflichtig Beschäftigter. - Für den Effekt der Mindestlohnerhöhungen auf zwischenbetrieblichen Beschäftigungsbewegungen geringfügig Beschäftigter im Haupt- oder Nebenjob zeigt sich, dass Kleinbetriebe (mit bis zu 4 Beschäftigten) ebenfalls keine mindestlohnbedingte Reaktion in der zwischenbetrieblichen Mobilität zeigen. - Bezüglich der zwischenbetrieblichen Beschäftigungsbewegungen geringfügig Beschäftigter in mittelgroßen Betrieben und Großbetrieben lässt unsere Analyse keine verlässlichen, kausal interpretierbaren Schlüsse zu. - Hinsichtlich der Wirkung der Mindestlohnerhöhungen auf innerbetriebliche Beschäftigungsbewegungen weisen unsere Schätzungen auf einen leichten Anstieg der Übergänge von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hin. Dieses Ergebnis findet sich jedoch nur für das dritte Quartal 2022, in dem es unter anderem aufgrund der unveränderten Geringfügigkeitsschwelle bei steigendem Stundenlohn und gleichbleibenden Arbeitsstunden zu Übergängen von geringfügiger in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung kommen konnte. Im vierten Quartal 2022, in dem gleichzeitig mit dem Mindestlohn auch die Geringfügigkeitsgrenze angehoben wurde, findet sich kein statistisch signifikanter Effekt auf Übergänge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. - Deutliche Mindestlohneffekte treten in Bezug auf die innerbetriebliche Lohnstruktur auf. Hier ist eine deutliche Kompression der betriebsinternen Lohnverteilung zu beobachten, die insbesondere die unteren Bereiche der Lohnverteilung betrifft, jedoch aufgrund von Spillover-Effekten auch bis in höhere Bereiche wirkt. - Für die Zielgröße der zwischenbetrieblichen Lohnstruktur lassen sich keine Effekte der Mindestlohnerhöhungen nachweisen. Es findet sich keine systematische Veränderung der Lohnungleichheit zwischen den Betrieben." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Minimum Wages, Efficiency, and Welfare (2025)
Zitatform
Berger, David, Kyle Herkenhoff & Simon Mongey (2025): Minimum Wages, Efficiency, and Welfare. In: Econometrica, Jg. 93, H. 1, S. 265-301. DOI:10.3982/ecta21466
Abstract
"Many argue that minimum wages can prevent efficiency losses from monopsony power. We assess this argument in a general equilibrium model of oligopsonistic labor markets with heterogeneous workers and firms. We decompose welfare gains into an efficiency component that captures reductions in monopsony power and a redistributive component that captures the way minimum wages shift resources across people. The minimum wage that maximizes the efficiency component of welfare lies below $8.00 and yields gains worth less than 0.2% of lifetime consumption. When we add back in Utilitarian redistributive motives, the optimal minimum wage is $11 and redistribution accounts for 102.5% of the resulting welfare gains, implying offsetting efficiency losses of −2.5%. The reason a minimum wage struggles to deliver efficiency gains is that with realistic firm productivity dispersion, a minimum wage that eliminates monopsony power at one firm causes severe rationing at another. These results hold under an EITC and progressive labor income taxes calibrated to the U.S. economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Using post-regularization distribution regression to measure the effects of a minimum wage on hourly wages, hours worked and monthly earnings (2025)
Zitatform
Biewen, Martin & Pascal Erhardt (2025): Using post-regularization distribution regression to measure the effects of a minimum wage on hourly wages, hours worked and monthly earnings. In: The econometrics journal. DOI:10.1093/ectj/utaf014
Abstract
"We evaluate the distributional effects of a minimum wage introduction based on a data set with a moderate sample size but a large number of potential covariates. In this context, the selection of relevant control variables at each distributional threshold is crucial to test hypotheses about the impact of the continuous treatment variable. To this end, we use the post-double selection logistic distribution regression approach proposed by Belloni et al. (2018a), which allows for uniformly valid inference about the target coefficients of our low-dimensional treatment variables across the entire outcome distribution. Our empirical results show that the minimum wage replaced hourly wages below the minimum threshold, increased monthly earnings in the lower-middle segment but not at the very bottom of the distribution, and did not significantly affect the distribution of working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Durchsetzung des Mindestlohns: Zur Reform der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (2025)
Bosch, Gerhard; Hüttenhoff, Frederic;Zitatform
Bosch, Gerhard & Frederic Hüttenhoff (2025): Durchsetzung des Mindestlohns: Zur Reform der Finanzkontrolle Schwarzarbeit. (IAQ-Report 2025-06), Duisburg, 17 S. DOI:10.17185/duepublico/83767
Abstract
"Der Bundestag hat das Personal der mit der Kontrolle des Mindestlohns beauftragten Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) im Zoll kräftig aufgestockt. Der Bundesrechnungshof und die Gewerkschaft der Polizei haben darüber hinaus wiederholt gefordert, dass sich auch die Strukturen der FKS und ihre Kontrollstrategien ändern müssten, um die in der Schwarzarbeit zunehmend professionell organisierten Formen der Kriminalität zu bekämpfen. Die FKS hat mittlerweile ein eigenes Arbeitsgebiet für die Prüfungen und Ermittlungen organisierter Form der Kriminalität geschaffen. Die bislang regionalen Prüfungen und Ermittlungen erlauben es allerdings weiterhin nicht, regionsübergreifende Täterstrukturen zu erkennen. Weitere Reformschritte sind notwendig. Dazu gehören zentrale datengestützte Risikoanalysen und eine Ressourcenbündelung mit der Zollfahndung, dem anderen Vollzugsdienst innerhalb des Zolls. Zusätzlich sollten der Opferschutz ausgebaut, das Verbandsklagerecht eingeführt und die Arbeit des Zolls durch eine fälschungssichere elektronische Arbeitszeiterfassung erleichtert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Minimum Wages and Poverty: New Evidence from Dynamic Difference-in-Differences Estimates (2025)
Zitatform
Burkhauser, Richard V., Drew McNichols & Joseph J. Sabia (2025): Minimum Wages and Poverty: New Evidence from Dynamic Difference-in-Differences Estimates. In: The Review of Economics and Statistics, S. 1-53. DOI:10.1162/rest_a_01590
Abstract
"This study re-examines Dube (2019), which finds large and statistically significant poverty-reducing effects of the minimum wage. We show that his estimated elasticities are fragile and sensitive to (1) time period under study, (2) choice of macroeconomic controls, (3) limiting counterfactuals to geographically proximate states (“close controls”), which poorly match treatment states' pre-treatment poverty trends, and (4) accounting for potential bias caused by heterogeneous and dynamic treatment effects. Using data spanning nearly four decades from the March Current Population Survey and a dynamic difference-in-differences (DiD) approach, we find that a 10 percent increase in the minimum wage is associated with a (statistically insignificant) 0.17 percent increase in the probability of longer-run poverty among all persons. With 95% confidence, we can rule out long-run poverty elasticities with respect to the minimum wage of less than -0.129. Our null results persist across a variety of DiD estimation strategies, including two-way fixed effects, stacked DiD, Callaway and Sant'Anna, and synthetic DiD. We conclude that, to date, the preponderance of evidence suggests that minimum wage increases are an ineffective policy strategy for alleviating poverty." (Author's abstract, IAB-Doku, © MIT Press Journals) ((en))
-
Literaturhinweis
Analysepotenziale von OnlineStellenanzeigen und Methoden Maschinellen Lernens am Beispiel der Mindestlohnforschung: Hat der Mindestlohn die Nachfrage von Kompetenzen durch Arbeitgeber verändert? (2025)
Busch, Anne; Krieger, Benedikt; Krusee, Sebastian; Goluchowicz, Kerstin; Baumann, Fabienne-Agnes;Zitatform
Busch, Anne, Fabienne-Agnes Baumann, Benedikt Krieger, Kerstin Goluchowicz & Sebastian Krusee (2025): Analysepotenziale von OnlineStellenanzeigen und Methoden Maschinellen Lernens am Beispiel der Mindestlohnforschung. Hat der Mindestlohn die Nachfrage von Kompetenzen durch Arbeitgeber verändert? (iit Perspektive / Institut für Innovation und Technik 80), Berlin, 17 S. DOI:10.23776/2025_09
Abstract
"Diese iit-perspektive beleuchtet das Potenzial innovativer Datenzugänge (Online-Stellenanzeigen) und Analysemethoden (Methoden des maschinellen Lernens) für sozialwissenschaftliche Fragestellungen am Beispiel der Mindestlohnforschung. So ist es mit Online-Stellenanzeigen als Datengrundlage beispielsweise möglich zu untersuchen, inwieweit die Einführung bzw. Erhöhung des Mindestlohns die von Arbeitgebern geforderten beruflichen Kompetenzen verändert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Essays on Wages and Minimum Wages in Frictional Labor Markets (2025)
Börschlein, Erik-Benjamin;Zitatform
Börschlein, Erik-Benjamin (2025): Essays on Wages and Minimum Wages in Frictional Labor Markets. 237 S. DOI:10.5283/epub.76880
Abstract
"In Deutschland ist das Zusammenspiel zwischen Löhnen und institutionellen sowie marktbedingten Friktionen ein zentrales Thema wirtschaftspolitischer Debatten. Diese Dissertation untersucht in drei empirischen Studien kausale Zusammenhänge zwischen Löhnen und Mindestlöhnen, Matchingfriktionen und Arbeitsmarktanspannung. Die Analysen basieren auf umfangreichen administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit und nutzen fortgeschrittene ökonometrische Methoden zur kausalen Inferenz. Die ersten beiden Kapitel betrachten institutionelle Effekte – insbesondere die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 – während das dritte Kapitel den Fokus auf veränderte Marktbedingungen legt, insbesondere den zunehmenden Fachkräftemangel. Ziel ist es, die Wirkungsmechanismen zwischen Löhnen und Arbeitsmarktfriktionen differenziert darzustellen. Kapitel 1 Dieses Kapitel entwickelt einen innovativen Machine-Learning-Ansatz zur verbesserten Schätzung langfristiger Lohneffekte des Mindestlohns. Übliche Studien basieren auf einem fixen Pre-Treatment-Indikator („Bite“), basierend auf Löhnen vor der Politikmaßnahme, der die Betroffenheit von der Mindestlohneinführung nur kurzfristig akkurat abbildet. Um langfristige dynamische Veränderungen zu erfassen, werden hier ein zeitvariable Bite-Indikatoren mittels LASSO-basierter Vorhersagemodelle konstruiert, welche die Inzidenz und die Intensität der Mindestlohnbetroffenheit abbilden. Basierend auf administrativen Daten der Jahre 2010–2014 wird die Mindestlohnbetroffenheit für den Zeitraum 2015–2020 vorhergesagt. In der anschließenden Differenz-von-Differenzen-Analyse zeigen sich signifikant positive Lohneffekte, die im Vergleich zu herkömmlichen Methoden jedoch geringer ausfallen und über die Zeit konstant bleiben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass traditionelle Evaluierungen die Effekte überschätzen könnten, da sie dynamische Selektionseffekte und mindestlohnunabhängige Lohnentwicklungen nicht ausreichend berücksichtigen. Kapitel 2 In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich die Einführung des Mindestlohns auf offene Stellen und damit verbundene Friktionen im Matching-Prozess ausgewirkt hat. Die Analyse basiert auf administrativen Vakanzdaten und Erwerbsbiographien. Die Analyse erfolgt auf der Berufsebenen für den Zeitraum 2013–2019 und nutzt ein Differenz-von-Differenzen-Design. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl neu gemeldeter Stellen durch die Mindestlohneinführung insgesamt nicht zurückging. Jedoch stieg der Anteil stornierter Vakanzen um 4–9 Prozent, und die Dauer erfolgreicher Besetzungsprozesse erhöhte sich um 5–6 Prozent. Dies deutet auf verstärkte Such- und Matchingfriktionen hin, etwa durch höhere Einstellungsstandards oder reduzierte berufliche Mobilität. Ergänzende Analysen zeigen geringere Übergänge zwischen Arbeitgebern, insbesondere bei Berufswechseln. Somit wird deutlich, dass die Mindestlohneinführung zwar nur geringe Auswirkungen auf die Beschäftigung hatte, aber dennoch Matchingprozesse erheblich beeinflusst hat. Kapitel 3 Dieses Kapitel wechselt die Perspektive und untersucht, wie zunehmende Arbeitsmarktanspannung – gemessen als Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitssuchenden – die Lohnentwicklung beeinflusst hat. Mithilfe eines Leave-One-Out-Instruments wird der kausale Effekt lokaler Arbeitsmarktanspannung in beruflichen Arbeitsmärkten auf Löhne geschätzt. Die Ergebnisse zeigen moderate, aber signifikant positive Lohneffekte, die etwa 7–19 Prozent des realen Lohnwachstums in Deutschland zwischen 2012 und 2022 erklären. Besonders stark profitieren neu Eingestellte, Hochqualifizierte, Beschäftigte im Dienstleistungssektor und Arbeitnehmer in Ostdeutschland. Zudem steigt der Lohn in Niedriglohnunternehmen überdurchschnittlich stark, was auf eine Verringerung der Lohnungleichheit hindeutet. Im Gesamtfazit werden die Erkenntnisse der drei Studien zusammengeführt. Die Arbeit zeigt, wie institutionelle Eingriffe wie der Mindestlohn einerseits Löhne anheben, gleichzeitig aber neue Friktionen erzeugen können. Andererseits können veränderte Marktbedingungen auch ohne staatliche Eingriffe Löhne steigern – wie etwa bei hoher Arbeitsmarktanspannung. Methodisch hebt die Dissertation die Bedeutung administrativer Mikrodaten und robuster kausaler Analyseverfahren in der Arbeitsmarktforschung hervor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Börschlein, Erik-Benjamin; -
Literaturhinweis
Endbericht zum Forschungsvorhaben "Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit": Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission (2025)
Zitatform
Caliendo, Marco, Rebecca Olthaus & Nico Pestel (2025): Endbericht zum Forschungsvorhaben "Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit". Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Berlin, 102 S.
Abstract
"Das Forschungsprojekt „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit“ im Auftrag der Mindestlohnkommission besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Zum einen werden die Auswirkungen der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 sowie der Anhebungen zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 1. Januar 2024 auf die Zielgrößen „Beschäftigung“ und „Arbeitslosigkeit“ bis Mitte des Jahres 2024 analysiert. Als Datenbasis dienen hierfür aggregierte amtliche Daten auf regionaler Ebene, die mit Indikatoren zur Mindestlohnbetroffenheit verknüpft werden. Dies erlaubt die Anwendung ökonometrischer Methoden, die einem Experimentalstandard möglichst nahekommen, sodass die erzielten Ergebnisse eine Interpretation im Sinne von Ursache-Wirkungs-Relationen erlauben. Dazu werden verschiedene Varianten des so genannten Differenz-in-Differenzen-Ansatzes verwendet. Des Weiteren wird ein besonderer Fokus auf die Untersuchung von Beschäftigungseffekten der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Jahr 2022 gelegt. Die Datengrundlage bilden detaillierte Daten zu Verdiensten und Arbeitszeiten, die es ermöglichen, Veränderungen in den regionalen Verteilungen von Stundenlöhnen über die Zeit zu untersuchen. Hierzu wird ein sogenannter „Bunching“-Ansatz verwendet, der es erlaubt, Veränderungen entlang der Verteilung der Stundenlöhne zu betrachten, und somit einen Fokus auf Beschäftigungsveränderungen im Bereich um den neuen Mindestlohn herum ermöglicht. Die wesentlichen Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Die Betroffenheit vom Mindestlohn in Bezug auf die Lohnlücke hat im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2018 in allen Regionen und im Vergleich zum Jahr 2014 in den meisten Regionen zugenommen. Dabei ist auch festzustellen, dass die Mindestlohnbetroffenheit über die Jahre hinweg variiert und nicht immer nur die gleichen Regionen besonders stark vom Mindestlohn betroffen sind. Dies äußert sich in Korrelationskoeffizienten der regionalspezifischen Lohnlücken auf geringem Niveau zwischen 0,295 (2014 und 2018) und 0,352 (2018 und 2022). - Die kausalen Schätzungen zeigen, dass die Mindestlohneinführung im Zeitraum vom Jahr 2015 bis einschließlich des ersten Quartals 2024 die gesamte abhängige Beschäftigung in stark vom Mindestlohn betroffenen Regionen im Vergleich zu schwach betroffenen Regionen um ca. 0,6 Prozent reduziert hat. - Dieses Resultat ist hauptsächlich auf den Rückgang der ausschließlich geringfügigen Beschäftigung zurückzuführen, wobei sich die negativen Effekte für diese Beschäftigungsform tendenziell im Zeitverlauf noch etwas verstärkt haben. Für die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung insgesamt können hingegen keine Effekte gefunden werden. - Der negative Effekt auf die geringfügige Beschäftigung ist für Männer etwas stärker ausgeprägt als für Frauen, für jüngere Beschäftigte stärker als für ältere Beschäftigte und für Helfer:innen und Fachkräfte stärker als für Expert:innen und Spezialist:innen. Außerdem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich der Rückgang der geringfügigen Beschäftigung vor allem auf die Wirtschaftszweige Verkehr und Lagerung, Land- und Forstwirtschaft und Fischerei, Erziehung und Unterricht sowie der Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen zurückführen lässt. - Während die meisten Analysen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf keine Mindestlohneffekte hinweisen, ergeben sich für einige Wirtschaftszweige negative (Verarbeitendes Gewerbe; Bergbau, Energie- und Wasserversorgung, Entsorgungswirtschaft) und für andere Bereiche sogar positive Effekte (Helfer:innen; Kunst, Unterhaltung und Erholung). - Es gibt große Effektunterschiede zwischen Regionen, die durch unterschiedliche Wirtschaftsdynamiken gekennzeichnet sind. In Regionen mit einem relativ geringen Wirtschaftswachstum vor der Einführung des Mindestlohns bzw. vor dessen Erhöhungen in den Jahren 2019 und 2022, geht sowohl die gesamte abhängige als auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurück. Der negative Effekt auf die geringfügige Beschäftigung ist in diesen Regionen auch deutlicher ausgeprägt. - Die Analyse der Mindestlohnerhöhungen zeigt, dass insbesondere die Erhöhungen zum 1. Januar 2019 und zum 1. Juli bzw. 1. Oktober 2022, in geringerem Maß auch die anderen Erhöhungen, zusätzliche negative Effekte auf die Gesamtbeschäftigung entfaltet haben. Diese sind wiederum hauptsächlich von der geringfügigen Beschäftigung getrieben. - Während der Gesamteffekt auf die Arbeitslosigkeit nicht signifikant ist, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass zwischen dem zweiten Quartal 2020 und dem ersten Quartal 2021 (erstes Jahr der Corona-Pandemie) sowie ab dem zweiten Quartal 2022 (Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine) ein signifikanter Rückgang in der Arbeitslosigkeit erfolgte. Dieses Ergebnis ist allerdings schwierig einzuordnen." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Minimum wage and employment in the U.S.: an application of Bayesian quantile kink regression (2025)
Zitatform
Chan, Marc K. & Akbar Zamanzadeh (2025): Minimum wage and employment in the U.S.: an application of Bayesian quantile kink regression. In: Econometric Reviews, Jg. 44, H. 6, S. 673-695. DOI:10.1080/07474938.2025.2451339
Abstract
"We examine whether the employment effects of minimum wage depend on unknown tipping points in the labor market. We apply a continuous threshold regression model—regression kink with unknown thresholds—to U.S. state-level panel data in 1993–2016 to estimate the tipping point and quantile employment effects. Overall, we find that the marginal effect is near-zero or mildly negative below the tipping point, and it is considerably more negative above it. The tipping occurs at 50–55% of the state’s median wage among women and 40–45% among men. Simulations of minimum wage reforms reveal nonlinear and asymmetric employment effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Effects of the Minimum Wage on Employment of Young Adults with Cognitive Disabilities (2025)
Zitatform
Chiswick, Barry, Hope Corman, Dhaval M. Dave & Nancy Reichman (2025): Effects of the Minimum Wage on Employment of Young Adults with Cognitive Disabilities. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33990), Cambridge, Mass, 43 S.
Abstract
"This study analyzes, for the first time, the effect of increases in the minimum wage on the labor market outcomes of working age adults with cognitive disabilities, a vulnerable and low-skilled sector of the actual and potential labor pool. Using data from the American Community Survey (2008-2023), we estimated effects of the minimum wage on employment, labor force participation, weeks worked, and hours worked among working age individuals with cognitive disabilities using a generalized difference-in-differences research design. We found that a higher effective minimum wage leads to reduced employment and labor force participation among individuals with cognitive disabilities but has no significant effect on labor supply at the intensive margin for this group. Adverse impacts were particularly pronounced for those with lower educational attainment. In contrast, we found no significant labor market effects of an increase in the minimum wage for individuals with physical disabilities or in the non-disabled population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Heterogeneous Effects of Large and Small Minimum Wage Changes: Evidence Using a Partially Pre-Committed Analysis Plan (2025)
Zitatform
Clemens, Jeffrey & Michael Strain (2025): The Heterogeneous Effects of Large and Small Minimum Wage Changes: Evidence Using a Partially Pre-Committed Analysis Plan. In: Journal of labor economics. DOI:10.1086/736552
Abstract
"This paper advances the use of partially pre-committed analysis plans in non-experimental research settings. In a study of recent minimum wage changes, we demonstrate how analyses of longer-run impacts of policy interventions can be pre-specified as extensions to very short-run analyses. Further, our pre-analysis plan includes comparisons of the effects of large vs.small minimum wage increases, which is a theoretically motivated dimension of heterogeneity. We discuss how these use cases harness the strengths of pre-analysis planswhile mitigating their weaknesses. This project’s initial analyses explored CPS and ACS datafrom 2011 through 2015. Alongside these analyses, we pre-committed to analyses in corporating CPS and ACS data extending through 2019. Averaging across the specifications in our pre-analysis plan, we estimate that relatively large minimum wage increases reduced employment rates among individuals with low levels of experience and education by just over 2 and a half percentage points during the decade prior to the onset ofthe Covid-19 pandemic. Our estimates of the effects of relatively small minimum wage increases vary across data sets and specifications but are, on average, both economically andstatistically indistinguishable from zero. We estimate that the elasticity of employment with respect to the minimum wage is substantially more negative for large minimum wage increases than for small increases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Divergent Paths: Differential Impacts of Minimum Wage Increases on Individuals with Disabilities (2025)
Zitatform
Clemens, Jeffrey, Melissa D. Gentry & Jonathan Meer (2025): Divergent Paths: Differential Impacts of Minimum Wage Increases on Individuals with Disabilities. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33437), Cambridge, Mass, 39 S.
Abstract
"We analyze the differential effects of minimum wage increases on individuals with disabilities using data from the American Community Survey and leveraging state-level minimum wage variation during the 2010s. We find that large minimum wage increases significantly reduce employment and labor force participation for individuals of all working ages with severe disabilities. These declines are accompanied by a downward shift in the wage distribution and an increase in public assistance receipt. By contrast, we find no employment effects for all but young individuals with either non-severe disabilities or no disabilities. Our findings highlight important heterogeneities in minimum wage impacts, raising concerns about labor market policies' unintended consequences for populations on the margins of the labor force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Aspekt auswählen:
- Grundsätzliches zum flächendeckenden Mindestlohn
- Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf
- Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf Personengruppen
- Ausnahmen vom flächendeckenden Mindestlohn u.a. für
- Ausweichreaktionen auf Mindestlöhne in Deutschland
- Bundesländer
- Branchenspezifische Mindestlöhne und deren Auswirkungen auf
- Mindestlohn in anderen Ländern