Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Migration und Arbeitsmarkt"
  • Literaturhinweis

    Occupational attainment and earnings among immigrant groups: evidence from New Zealand (2015)

    Maani, Sholeh A. ; Dai, Mengyu; Inkson, Kerr;

    Zitatform

    Maani, Sholeh A., Mengyu Dai & Kerr Inkson (2015): Occupational attainment and earnings among immigrant groups. Evidence from New Zealand. In: Australian Journal of Labour Economics, Jg. 18, H. 1, S. 95-112.

    Abstract

    "This paper concerns the prediction of career success among migrants. We focus specifically on the role of occupation as a mediating variable between the predictor variables education and time since migration, and the dependent variable career success as denoted by occupational status, linked to earnings. Following a review of the literature specifically focused on occupation, we apply Ordered Probit analysis to a sample of over 37,900 employed males surveyed in New Zealand. New Zealand provides an interesting case, as a country where migrants from diverse ethnic groups comprise a significant part of the population. We focus on the occupational attainment of immigrants and the native-born populations and provide evidence on the mediating effect of occupational attainment on earnings. Our analyses show the interplay of factors leading to occupational attainment: for example, education level is of greatest importance, and much of its effect on earnings is through occupational attainment; different immigrant groups have differentiable outcomes, and years of experience in the host country enable gradual occupational advancement. This is the first application of this analysis to New Zealand data. Our results highlight the significant mediating role of occupational attainment in explaining earnings across immigrant and native-born groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The context of employment discrimination: interpreting the findings of a field experiment (2015)

    Midtbøen, Arnfinn H. ;

    Zitatform

    Midtbøen, Arnfinn H. (2015): The context of employment discrimination. Interpreting the findings of a field experiment. In: The British journal of sociology, Jg. 66, H. 1, S. 193-214. DOI:10.1111/1468-4446.12098

    Abstract

    "Although field experiments have documented the contemporary relevance of discrimination in employment, theories developed to explain the dynamics of differential treatment cannot account for differences across organizational and institutional contexts. In this article, I address this shortcoming by presenting the main empirical findings from a multi-method research project, in which a field experiment of ethnic discrimination in the Norwegian labour market was complemented with forty-two in-depth interviews with employers who were observed in the first stage of the study. While the experimental data support earlier findings in documenting that ethnic discrimination indeed takes place, the qualitative material suggests that theorizing in the field experiment literature have been too concerned with individual and intra-psychic explanations. Discriminatory outcomes in employment processes seems to be more dependent on contextual factors such as the number of applications received, whether requirements are specified, and the degree to which recruitment procedures are formalized. I argue that different contexts of employment provide different opportunity structures for discrimination, a finding with important theoretical and methodological implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The selection of high-skilled migrants (2015)

    Parey, Matthias ; Waldinger, Fabian; Ruhose, Jens ; Netz, Nicolai ;

    Zitatform

    Parey, Matthias, Jens Ruhose, Fabian Waldinger & Nicolai Netz (2015): The selection of high-skilled migrants. (IZA discussion paper 9164), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "We measure selection of high-skilled migrants from Germany using predicted earnings. Migrants to less equal countries are positively selected relative to non-migrants, while migrants to more equal countries are negatively selected, consistent with the prediction in Borjas (1987). Positive selection to less equal countries is driven by university quality and grades, and negative selection to more equal countries by university subject and gender. Migrants to the U.S. are highly positively selected and concentrated in STEM fields. Our results highlight the relevance of the Borjas model for high-skilled individuals when credit constraints and other migration barriers are unlikely to be binding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnanpassungen von Migranten: Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor (2015)

    Romiti, Agnese ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Romiti, Agnese, Parvati Trübswetter & Ehsan Vallizadeh (2015): Lohnanpassungen von Migranten: Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor. (IAB-Kurzbericht 25/2015), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Der Arbeitsmarktzugang von Migranten wird zum Zeitpunkt ihrer Zuwanderung nach Deutschland oft erschwert durch Defizite in den Sprachkenntnissen sowie durch mangelnde Informationen über institutionelle Rahmenbedingungen und soziale Normen. Wichtige Indikatoren für die erfolgreiche Integration der Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt sind das Lohnniveau bei der ersten Beschäftigung sowie die Annäherung ihrer Löhne an das Niveau der deutschen Bevölkerung im Zeitverlauf. In dieser Studie werden die Determinanten der Unterschiede im Lohnniveau zwischen Migranten und Deutschen untersucht sowie die Faktoren, die den Anpassungsprozess der Löhne beeinflussen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den externen Effekten des sozialen bzw. ethnischen Umfelds der Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Microeconometric analyses on economic consequences of selective migration (2015)

    Ruhose, Jens ;

    Zitatform

    Ruhose, Jens (2015): Microeconometric analyses on economic consequences of selective migration. (ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung 61), München, 202 S.

    Abstract

    "The introduction in Chapter 1 of the volume summarizes three studies of the author that deal with explanations for migrant selection and the importance of migrant selection to labor force quality. The chapter also contains a discussion of empirical methods in migration economics. Chapter 2 quantifies non-pecuniary migration costs that are incurred due to selective migration along cultural traits. The results give a lower-bound estimate of psychic migration costs, which are economically substantial. Chapter 3 focuses on the school system as a tool for integrating migrants. The chapter shows that comprehensive schooling, that is, the abolition of early between-school tracking based on ability, might not be an appropriate way to foster the Integration of migrants, albeit children from the least integrated families are disadvantaged in early tracking systems. Chapters 4 and 5 cover the effect of immigration on die host societies along two dimensions: native income mobility and crime. Chapter 4 looks at the impact of immigration on the intergenerational income mobility of natives. A priori, it is unclear whether immigration should increase or decrease the importance of socioeconomic background for the success of native children. The chapter documents that the presence of migrants mitigates the importance of family background by nudging children to choose occupations that are complementary to the skills and occupations of migrants. Chapter 5 investigates the impact of immigration on crime. The current perception in the literature is that migrants do not substantially increase crime. However, by looking at a group of immigrants with low occupational and language skills, but who were granted immediate citizenship upon arrival, the chapter shows that migrants can have a substantial increasing effect on the crime rate. The chapter also contribute by showing that preexisting regional economic conditions matter in the migrant-crime relationship" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female migration: a way out of discrimination? (2015)

    Ruyssen, Ilse ; Salomone, Sara;

    Zitatform

    Ruyssen, Ilse & Sara Salomone (2015): Female migration. A way out of discrimination? (CESifo working paper 5572), München, 46 S.

    Abstract

    "In light of the recent feminization of migration, we empirically explore to what extent worldwide female migration can be explained by perceived gender discrimination. Thanks to unique individual level data, we track women's willingness and preparation to emigrate from 150 countries between 2009-2013 and disentangle how perceived gender discrimination can foster or impede female emigration across countries. Our empirical strategy accounts for country of origin fixed effects and is robust to both sample selection bias and potential endogeneity issues. Perceived gender discrimination is shown to form a strong and highly robust incentive to emigrate. Yet, whether those migration aspirations are turned into actual preparations is determined by more traditional push factors such as household income or network effects and constraints such as family obligations. In very poor (sub-Saharan African) countries, however, perceived gender discrimination acts as an obstacle, preventing women from actually moving abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland: Jahresbericht 2014 (2015)

    Rühl, Stefan; Schmidt, Hans-Jürgen;

    Zitatform

    Rühl, Stefan & Hans-Jürgen Schmidt (2015): Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland. Jahresbericht 2014. (Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland), Nürnberg, 36 S.

    Abstract

    "Die Broschüre 'Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland' gibt zunächst einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland (Kapitel 1). Bei EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann dabei keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Einwanderung von Drittstaatsangehörigen wird dagegen differenzierter betrachtet. Hierzu werden die von den kommunalen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie erteilte Blaue Karten EU) in einer Personenstatistik aufgeführt (Kapitel 2). Die Statistiken (in Kapitel 3) zeigen auf, wie viele Drittstaatsangehörige ihren Aufenthaltstitel im Zusammenhang mit ihrer Erwerbstätigkeit gewechselt haben. Aufgrund der besonderen Relevanz wird außerdem in Kapitel 4 auf die aktuelle Zahl der in Deutschland lebenden Inhaber von Blauen Karten EU näher eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Um ihre Chance betrogen!: die Auswirkung rassistischer Diskriminierung auf die Arbeitssuche (2015)

    Schadauer, Andreas; Wiesinger, Judith;

    Zitatform

    Schadauer, Andreas & Judith Wiesinger (2015): Um ihre Chance betrogen! Die Auswirkung rassistischer Diskriminierung auf die Arbeitssuche. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 38, H. 1, S. 179-193.

    Abstract

    "Rassistische Diskriminierung bei der Arbeitssuche ist weiterhin ein Problem am österreichischen Arbeitsmarkt. Während die direkte Auswirkung auf die Einladungsrate durch Diskriminierungstests erhoben wird, ist die negative Auswirkung erlebter Diskriminierung auf die Arbeitssuche ein kaum beachtetes und behandeltes Thema. Aufbauend auf Interviews mit Arbeitssuchenden diskutieren wir anhand dreier, für die Arbeitssuche relevanter Aspekte den möglichen negativen Einfluss erlebter rassistischer Diskriminierung auf die Arbeitssuche." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung: Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf (2015)

    Scherr, Albert;

    Zitatform

    Scherr, Albert (Hrsg.) (2015): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf. Weinheim: Beltz Juventa, 284 S.

    Abstract

    "Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmaß betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt. Die Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung stellt einen gesellschaftspolitischen Skandal und einen Verstoß gegen das Antidiskriminierungsrecht dar. Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang jedoch wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmaß betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht nur um eine Nebenfolge schulischer Benachteiligungen handelt, sondern um eine eigenständige Form von Diskriminierung mit erheblichen Folgen für die Lebenschancen migrantischer Jugendlicher." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhaltsverzeichnis
    Vorwort (7-8);
    Albert Scherr, Caroline Janz, Stefan Müller: Einleitung: Ausmaß, Formen und Ursachen der Diskriminierung migrantischer Bewerber/innen um Ausbildungsplätze. Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen (9-32);
    Theoretische Zugänge;
    Christian Imdorf: Ausländerdiskriminierung bei der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe. Ein konventionensoziologisches Erklärungsmodell (34-53);
    Joachim Gerd Ulrich: Der institutionelle Rahmen des Zugangs in duale Berufsausbildung und seine Folgen für die Bildungschancen von Jugendlichen (54-79);
    Ergebnisse empirischer Forschung über Ausmaß und Ursachen betrieblicher Diskriminierung;
    Ursula Beicht: Berufsorientierung und Erfolgschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Übergang Schule - Ausbildung im Spiegel aktueller Studien (82-114);
    Jan Schneider, Martin Weinmann: Diskriminierung türkeistämmiger Jugendlicher in der Bewerbungsphase. Ein Korrespondenztest am deutschen Ausbildungsmarkt (115-142);
    Holger Seibert: Ausbildungschancen von Jugendlichen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit in mittleren und großen Unternehmen. Eine Sequenzanalyse auf Betriebsebene (143-169);
    Anke Bahl, Margit Ebbinghaus: Betriebliche Rekrutierungslogiken und die Frage der Diskriminierung. Fallanalysen zur Auswahl von Auszubildenden in Bäckerhandwerk und Versicherungswesen (170-192);
    Christian Hunkler: Können, wollen oder dürfen sie nicht? Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System (193-207);
    Diskriminierungswahrnehmungen und Bewältigungsformen in der Ausbildung und in Betrieben;
    Julia Gei, Mona Granato: Ausbildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Jugendliche mit Migrationshintergrund - Ausgrenzung auch in der beruflichen Ausbildung? (210-239);
    Franciska Mahl, Kirsten Bruhns: Ethnische Diskriminierung beim Zugang zur Berufsausbildung. Diskriminierungswahrnehmungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (240-258);
    Werner Schmidt: Diskriminierung und Kollegialität im Betrieb (259-281);
    Die Autorinnen und Autoren (282-284).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierung in der beruflichen Bildung: wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden (2015)

    Scherr, Albert; Janz, Caroline; Müller, Stefan ;

    Zitatform

    Scherr, Albert, Caroline Janz & Stefan Müller (2015): Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden. (Bildung und Gesellschaft), Wiesbaden: Springer VS, 201 S. DOI:10.1007/978-3-658-09779-0

    Abstract

    "Der Zugang zur beruflichen Bildung ist entscheidend für weitere Lebenschancen. Im Unterschied zur schulischen Benachteiligung ist Diskriminierung bei der Lehrstellenvergabe bislang aber kaum ein Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit.
    Der vorliegende Band stellt Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, die Ursachen und Gründe betrieblicher Diskriminierung aufzeigt. Auf dieser empirischen Grundlage werden Ansatzpunkte, Erfordernisse und Potenziale für die Überwindung der Benachteiligung migrantischer Jugendlicher verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    International migration outlook 2015 (2015)

    Zitatform

    (2015): International migration outlook 2015. (International migration outlook 39), Paris, 373 S. DOI:10.1787/migr_outlook-2015-en

    Abstract

    "Die vorliegende Publikation ist der 39. Bericht des Continuous Reporting System on Migration der OECD. Der Outlook vermittelt einen allgemeinen Überblick über die jüngsten Trends bei Wanderungsbewegungen in den bzw. aus dem OECD-Raum. Er beleuchtet die Beschäftigungssituation von Migranten und widmet sich in der aktuellen Ausgabe speziell der Ein- und Auswanderung von Menschen mit Gesundheitsberufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indicators of immigrant integration 2015: Settling in (2015)

    Zitatform

    (2015): Indicators of immigrant integration 2015: Settling in. (Indicators of immigrant integration ... : settling in / OECD 2), Paris, 344 S. DOI:10.1787/9789264234024-en

    Abstract

    "Der Bericht legt zum ersten Mal vergleichende Indikatoren aus allen OECD- und EU-Ländern vor. Dazu wertet er Daten über Bildung, Gesundheit, Wohnverhältnisse sowie zur Einkommens- und Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und Zuwandererkindern aus. Ein Sonderkapitel beschäftigt sich mit den Kindern von Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    English summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt: europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld (2014)

    Bernhard, Stefan; Bernhard, Sarah ;

    Zitatform

    Bernhard, Stefan & Sarah Bernhard (2014): Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 24, H. 2, S. 169-199., 2014-04-08. DOI:10.1007/s11609-014-0248-5

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht im Rahmen einer politischen Soziologie Europas das Verhältnis von horizontalen und vertikalen Integrationsprozessen. Untersuchungsgegenstand ist die Durchsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeitsidee auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Von einer Durchsetzung des Gestaltungsanspruchs der supranationalen Politik kann man sprechen, wenn Diskriminierungen nicht nur rechtlich, sondern auch faktisch beseitigt sind. Theoretisch werden drei Arten von sozialen Räumen unterschieden, zwischen denen sich die Maxime der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Wechselwirkungen entfaltet: das supranationale Feld der Arbeitnehmerfreizügigkeitspolitik, die nationalen Arbeitsmarktfelder in den Mitgliedstaaten und der intermediäre transnationale Mobilitätsraum. Anhand von umfangreichen Prozessdaten wird gezeigt, dass zwar der Großteil der Lohndifferenzen durch arbeitsmarktrelevante individuelle Eigenschaften wie Alter und Bildung sowie die Arbeitsmarktpositionierung etwa in bestimmten Berufen und Betrieben erklärt werden kann. Allerdings werden auch nationalitätsspezifische Diskriminierungen perpetuiert. Deutsche und Ausländer aus der Europäischen Union unterscheiden sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowohl hinsichtlich ihrer Zusammensetzung nach soziodemografischen und arbeitsmarktbiografischen Merkmalen als auch hinsichtlich des Ausmaßes und der Richtung der Lohndiskriminierung. Auffallend ist, dass Ausländergruppen mit hohem Lohnniveau vergleichsweise stark positiv diskriminiert werden, während Ausländergruppen mit niedrigem Lohnniveau zwar in geringerem Ausmaß, dafür aber negativ diskriminiert werden. Die Ergebnisse werden abschließend als Hinweis auf einen Bedeutungszuwachs transnationaler Vergleichshorizonte für Akteure auf dem deutschen Arbeitsmarkt gedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bernhard, Sarah ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sorting within and across establishments: the immigrant-native wage differential in Germany (2014)

    Bossler, Mario ;

    Zitatform

    Bossler, Mario (2014): Sorting within and across establishments. The immigrant-native wage differential in Germany. (IAB-Discussion Paper 10/2014), Nürnberg, 29 S.

    Abstract

    "Unter Verwendung des neuen Linked Personnel Panels (LPP) untersuche ich das Ausmaß der Beschäftigung von Migranten in schlecht bezahlenden Betrieben und Jobs. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere kürzlich migrierte Personen in schlechter bezahlenden Betrieben arbeiten. In Bezug auf die Job-Hierarchie zeigt sich, dass Migranten in niedrigeren Positionen beschäftigt sind. Lohnregressionen ergeben den Befund, dass die negative Selektion in schlechter bezahlte Jobs und zu schlechter bezahlenden Arbeitgebern einen großen Anteil des Lohnunterschieds zwischen Migranten und Deutschen erklärt. Politikmaßnahmen sollten daher an beiden Dimensionen ansetzen, um eine bessere Integration zu gewährleisten. Vertiefende Analysen hinsichtlich der Personalführung zeigen, dass Migranten seltener an einem Beurteilungsgespräch teilnehmen und sich bei Personalentscheidungen benachteiligt fühlen. Diese Befunde können somit einen relevanten Erklärungsansatz für die niedrige Repräsentation in hohen Positionen darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht (2014)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Tucci, Ingrid ; Bartsch, Simone; Liebau, Elisabeth; Kroh, Martin ; Schupp, Jürgen ; Eisnecker, Philipp; Romiti, Agnese ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Simone Bartsch, Philipp Eisnecker, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Agnese Romiti, Jürgen Schupp, Parvati Trübswetter, Ingrid Tucci & Ehsan Vallizadeh (2014): Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht. (IAB-Kurzbericht 21/2014), Nürnberg, 36 S.

    Abstract

    "Weltweit ist Migration eins der zentralen Zukunftsthemen. Vielfältige Motive veranlassen immer mehr Menschen, ihren Lebensmittelpunkt - zum Teil mehrfach - in ein anderes Land zu verlegen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) führen seit dem Jahr 2013 eine Befragung von Migranten und ihren Nachkommen durch. Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe ist eine Längsschnittbefragung von rund 5.000 Personen mit Migrationshintergrund, die in gut 2.700 Haushalten in Deutschland leben. Erste Ergebnisse daraus wurden jetzt in einer Sonderausgabe der IAB-Kurzberichte zusammengefasst. Dabei geht es um die Stichprobe selbst, aber auch um die Migrationsbiografie der Zuwanderer, ihre Bildungsbiografie, die Arbeitsmarktintegration und abschließend um Fragen der sozialen Integration der Migranten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europäische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration: die Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt (2014)

    Burkert, Carola ;

    Zitatform

    Burkert, Carola (2014): Europäische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration. Die Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt. In: Einsichten und Perspektiven H. 1, S. 30-39., 2014-03-11.

    Abstract

    "Der deutsche Arbeitsmarkt zieht Menschen an, und zwar vor allem Europäer. Im Jahr 2012 hatte die Bundesrepublik Deutschland einen Wanderungsgewinn von knapp 400.000 Personen zu verzeichnen, davon über zwei Drittel aus der Europäischen Union. Insbesondere mit der EU-Osterweiterung 2004 wuchsen die Ängste vor Armutszuwanderung und Migranten, die einheimischen Arbeitskräften in Deutschland die Jobs wegnehmen könnten." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration in prekäre Arbeit?: ein Überblick (2014)

    Burkert, Carola ;

    Zitatform

    Burkert, Carola (2014): Migration in prekäre Arbeit? Ein Überblick. In: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.) (2014): Willkommen!? : Migration zwischen Fachkräftedebatte und prekärer Beschäftigung. Dokumentation der Fachtagung am 9. Juli 2014 in Kiel, S. 15-33, 2014-10-13.

    Abstract

    Der Beitrag beginnt mit einem Überblick über die einzelnen Beschäftigungsformen mit prekärem Potenzial: Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit und Solo-Selbstständigkeit. Die anschließende empirische Betrachtung von Ausmaß und Verbreitung dieser Beschäftigungsverhältnisse zeigt eine deutliche Zunahme im Zeitverlauf (2005 bis 2012). Prekaritätsrisiken, Folgen und Wirkungen werden einzeln und in Bezug auf MigrantInnen nach den vier Kriterien atypischer Beschäftigung (also Einkommen, soziale Sicherung, Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit) behandelt. Der Beitrag konstatiert im Fazit einen Wandel der Erwerbsformen und eine Zunahme (der Bedeutung) atypischer Beschäftigung. Wenn auch nicht jede atypische Beschäftigung prekär, so ist sie es aber dann, wenn sie im Vergleich zum Normalarbeitsverhältnis mit geringerem Einkommen und sozialer Absicherung, mit größerer Beschäftigungsunsicherheit verbunden ist, oder/und wenn sie unter schlechteren Arbeitsbedingungen stattfindet. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What active labour market programmes work for immigrants in Europe?: a meta-analysis of the evaluation literature (2014)

    Butschek, Sebastian; Walter, Thomas ;

    Zitatform

    Butschek, Sebastian & Thomas Walter (2014): What active labour market programmes work for immigrants in Europe? A meta-analysis of the evaluation literature. In: IZA journal of migration, Jg. 3, S. 1-18. DOI:10.1186/s40176-014-0023-6

    Abstract

    "In vielen europäischen Ländern sind Immigranten eine benachteiligte Gruppe auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind häufig in Arbeitslosigkeit überrepräsentiert und in Beschäftigung unterrepräsentiert. Um die Beschäftigungschancen von Immigranten zu erhöhen, setzen europäische Regierungen auf vielfältige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Diese beinhalten Sprach- und Integrationskurse, Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche, Trainingsmaßnahmen sowie subventionierte Beschäftigung im öffentlichen und privaten Sektor. Eine wachsende Anzahl an empirischen Evaluationsstudien untersucht die Beschäftigungseffekte dieser arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Immigranten. Bisher ergibt sich daraus allerdings noch kein klares Bild, welche Maßnahmen für die Arbeitsmarktintegration von Immigranten förderlich sind und welche nicht. Um den politischen Entscheidungsträgern zu helfen, die Maßnahmen effizient einzusetzen, verdichten wir die Ergebnisse der vorhandenen Studien durch eine Meta-Analyse. Eine Meta-Analyse ermöglicht es zu identifizieren, in welchem Maße bestimmte Elemente der zugrunde liegenden Studien (z. B. die untersuchten Maßnahmen, die verwendeten Methoden und Daten) Einfluss auf die Ergebnisse haben, zu denen diese Studien gelangen. In unserer Analyse sind wir am Einfluss des untersuchten Maßnahmentyps auf die Beschäftigungschancen der teilnehmenden Immigranten interessiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nur der Einsatz von Lohnsubventionen im privaten Sektor als beschäftigungswirksam für Immigranten eingestuft werden kann. Die meisten Evaluationsstudien ermitteln für Lohnsubventionen positive Beschäftigungseffekte. Evaluationen von Trainingsmaßnahmen finden hingegen überwiegend insignifikante Effekte. Dasselbe gilt für Unterstützungsmaßnahmen bei der Jobsuche und subventionierte Beschäftigung im öffentlichen Sektor." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgsfaktoren und Barrieren für karriereorientierte Migrantinnen: Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze" (2014)

    Franken, Swetlana ; Christoph, Oliver;

    Zitatform

    Christoph, Oliver (2014): Erfolgsfaktoren und Barrieren für karriereorientierte Migrantinnen. Abschlussbericht des Forschungsprojektes "Migrantinnen in Führungspositionen: Erfolgsfaktoren auf dem Weg an die Spitze". Bielefeld, 145 S.

    Abstract

    "Knapp 16 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Der Anteil der Migrantinnen und Migranten an der Bevölkerung, insbesondere unter Jugendlichen, nimmt kontinuierlich zu. Etwa 8 Millionen Frauen mit Migrationshintergrund bilden ein großes Potenzial für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft, das bis jetzt unzureichend genutzt wird.
    Besonders wertvoll sind für die postindustrielle, exportorientierte Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik die Potenziale hochqualifizierter Migrantinnen. Mehr als 3 Millionen Migrantinnen besitzen einen beruflichen Abschluss, fast 800 Tsd. sind Akademikerinnen. Allerdings ist die Beteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen und in der Wissenschaft noch sehr gering. Daher sollten die bisher selten ausgeschöpften Potenziale von hochqualifizierten Migrantinnen, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit, die Innovations- und Konkurrenzfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Deutschlands zu erhalten, effizienter genutzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returns to citizenship? Evidence from Germany's recent immigration reforms (2014)

    Gathmann, Christina ; Keller, Nicolas;

    Zitatform

    Gathmann, Christina & Nicolas Keller (2014): Returns to citizenship? Evidence from Germany's recent immigration reforms. (IZA discussion paper 8064), Bonn, 59 S.

    Abstract

    "Immigrants in many countries have lower employment rates and lower earnings than natives. In this paper, we ask whether a more liberal access to citizenship can improve the economic integration of immigrants. Our analysis relies on two major immigration reforms in Germany, a country with a relatively weak record of immigrant assimilation. For identification, we exploit discontinuities in the reforms' eligibility rules. Between 1991 and 1999, adolescents could obtain citizenship after eight years of residency in Germany, while adults faced a 15-year residency requirement. Since 2000, all immigrants face an 8-year residency requirement. OLS estimates show a positive correlation between naturalization and labor market performance. Based on the eligibility rules, we find few returns of citizenship for men, but substantial returns for women. Returns are also larger for more recent immigrants, but essentially zero for traditional guest workers. Overall, liberalization of citizenship provides some benefits in the labor market but is unlikely to result in full economic and social integration of immigrants in the host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen