Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "EU"
  • Literaturhinweis

    The refugee surge in Europe: economic challenges (2016)

    Aiyar, Shekhar; Barkbu, Bergljot; Topalova, Petia; Batini, Nicoletta; Ebeke, Christian; Berger, Helge; Dizioli, Allan; Lin, Huidan; Spilimbergo, Antonio; Kaltani, Linda; Sosa, Sebastian; Detragiache, Enrica;

    Zitatform

    Aiyar, Shekhar, Bergljot Barkbu, Nicoletta Batini, Helge Berger, Enrica Detragiache, Allan Dizioli, Christian Ebeke, Huidan Lin, Linda Kaltani, Sebastian Sosa, Antonio Spilimbergo & Petia Topalova (2016): The refugee surge in Europe. Economic challenges. (IMF staff discussion note 2016,02), Washington, DC, 50 S.

    Abstract

    "The dislocation of large parts of the population in Syria and other conflict zones is, first and foremost, a humanitarian catastrophe with important ramifications across many countries in the Middle East, Europe, and beyond. This note focuses on one facet of this complex issue, the economic aspects of the surge in asylum seekers in the European Union (EU), where asylum applications in 2015 have surpassed those in any of the last thirty years. This surge has exposed flaws in the common asylum policy and is raising questions about the EU's ability to quickly integrate the newcomers into the economy and society. Security, political, and social concerns compound these challenges. A better understanding of the economic aspects could help inform the political debate. Policies can help open up the refugees' path to the labor market: restrictions on taking up work during the asylum application phase should be minimized, and active labor market policies (ALMPs) specifically targeted to the refugees strengthened. Wage subsidies to private employers have often been effective in raising immigrants' employment; alternatively, temporary exceptions to minimum or entry level wages may also be considered. Initiatives to ease avenues to self-employment (including access to credit) and facilitate skill recognition could also help refugees succeed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How economic, humanitarian, and religious concerns shape European attitudes toward asylum seekers (2016)

    Bansak, Kirk ; Hainmueller, Jens ; Hangartner, Dominik ;

    Zitatform

    Bansak, Kirk, Jens Hainmueller & Dominik Hangartner (2016): How economic, humanitarian, and religious concerns shape European attitudes toward asylum seekers. In: Science, Jg. 354, H. 6309, S. 217-222. DOI:10.1126/science.aag2147

    Abstract

    "What types of asylum seekers are Europeans willing to accept? We conducted a conjoint experiment asking 18,000 eligible voters in 15 European countries to evaluate 180,000 profiles of asylum seekers that randomly varied on nine attributes. Asylum seekers who have higher employability, have more consistent asylum testimonies and severe vulnerabilities, and are Christian rather than Muslim received the greatest public support. These results suggest that public preferences over asylum seekers are shaped by sociotropic evaluations of their potential economic contributions, humanitarian concerns about the deservingness of their claims, and anti-Muslim bias. These preferences are similar across respondents of different age, education, income, and political ideology, as well as across the surveyed countries. This public consensus on what types of asylum seekers to accept has important implications for theory and policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Approaches to the labour market integration of refugees and asylum seekers (2016)

    Fóti, Klára; Fromm, Andrea;

    Zitatform

    Fóti, Klára & Andrea Fromm (2016): Approaches to the labour market integration of refugees and asylum seekers. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 54 S. DOI:10.2806/18416

    Abstract

    "This report expands on existing research on the labour market integration of refugees and asylum seekers as a response to the refugee crisis. It updates information on legislation and practical arrangements in the first half of 2016, examines labour market integration in the broader context of receiving asylum seekers and supporting both them and refugees, and explores the role of the social partners. The study finds that the main countries affected made many efforts to provide faster and easier access to their labour markets for asylum seekers. In some, the social partners have been active in designing more effective labour market integration policies and have launched some promising initiatives. The sudden and large inflow of asylum seekers, however, posed many challenges, and it remains to be seen how those obstacles can be overcome." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Erfahrungen mit Migranten in der Vergangenheit und in anderen Ländern (2016)

    Garloff, Alfred;

    Zitatform

    Garloff, Alfred (2016): Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Erfahrungen mit Migranten in der Vergangenheit und in anderen Ländern. (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Diskussionspapier 01), Berlin, 11 S.

    Abstract

    "Ausgehend von der Erkenntnis, dass aufgrund der Einmaligkeit der Flüchtlingswelle des Jahres 2015/2016 nach Deutschland und aufgrund der besonderen Charakteristika von Flüchtlingen eine Beurteilung von deren Effekten auf den Arbeitsmarkt schwierig ist, zeigt das Diskussionspapier Erfahrungen aus früheren Einwanderungsepisoden nach Deutschland sowie aus Erfahrungen anderer Länder auf. Die Erkenntnisse aus der Literatur deuten darauf hin, dass Migranten und insbesondere Flüchtlinge gegenüber Einheimischen in Bezug auf Bildung, Löhne und Beschäftigung schwächer abschneiden. Umstritten ist, wie viel schwächer die Werte für Flüchtlinge ausfallen und inwiefern im Zeitverlauf die Lücke geschlossen werden kann. Die Arbeitsmarktposition einheimischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist zumeist nur geringfügig durch Zuwanderer betroffen. Falls ungünstige Ergebnisse nachgewiesen wurden, so galt dies vor allem für Geringqualifizierte und vormalige Migranten. In einzelnen Studien sind aber auch positive Effekte auf Löhne und Beschäftigung von geringqualifizierten Einheimischen nachgewiesen worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Refugees, asylum seekers, and policy in OECD countries (2016)

    Hatton, Timothy J.;

    Zitatform

    Hatton, Timothy J. (2016): Refugees, asylum seekers, and policy in OECD countries. In: The American economic review, Jg. 106, H. 5, S. 441-445. DOI:10.1257/aer.p20161062

    Abstract

    "Refugees and asylum seekers are only a small proportion of the 60 million forcibly displaced persons. But those seeking asylum in the developed world have received much of the attention as western governments have struggled to develop a policy response. An analysis of asylum applications by origin and destination indicates that these flows are largely driven by political terror and human rights abuses. Poor economic conditions in origin countries and tough asylum policies in destination countries matter too. In the light of the findings I suggest that greater coordination among OECD countries could improve the lot of those fleeing from persecution but even this would make only modest inroads into the sum of human misery that displaced people exemplify." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Flucht: wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - Lösungsansätze (2016)

    Jäggi, Christian J.;

    Zitatform

    Jäggi, Christian J. (2016): Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer, 148 S. DOI:10.1007/978-3-658-13147-0

    Abstract

    "Dieses Fachbuch ordnet die hochaktuelle Fluchtthematik in größere theoretische Zusammenhänge ein. Dabei werden die wichtigsten globalen Fluchtbewegungen und Migrationsrouten und regionale Hot Spots skizziert, und zwar aus europäischer und insbesondere aus schweizerischer Sicht. Für Migration und Flucht gibt es ökonomische Ursachen, aber auch Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen führen dazu, dass eine wachsende Zahl von Menschen ihre Heimat verlässt. Neben Fragen des Überlebens sind oft auch der Wunsch nach einem besseren Leben die Motivation dazu. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der Migrationsforschung geht der Schweizer Autor Christian J. Jäggi nicht von linearen Migrationsverläufen, sondern von gleichzeitigen, bilokalen Lebensformen aus. Die ökonomischen Implikationen von Migration und Flucht sowohl für die Migranten als auch für die Herkunfts- und für die Einwanderungsländer werden dargestellt. Zudem werden internationale und globale Strategien und Lösungsansätze analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsintegration von Flüchtlingen - Determinanten und Erfahrungen in europäischen Ländern (2016)

    Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Konle-Seidl, Regina (2016): Arbeitsintegration von Flüchtlingen - Determinanten und Erfahrungen in europäischen Ländern. In: Wirtschaftspolitische Blätter, Jg. 63, H. 3, S. 607-621.

    Abstract

    "Der Beitrag geht auf wesentliche Determinanten der Arbeitsintegration von Fluchtmigranten ein, zeigt noch bestehende rechtliche Hürden des Arbeitsmarktzugangs auf und diskutiert arbeits-und integrationsfördernde Unterstützungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit der Integration von Flüchtlingen in Europa." (Autorenreferat, © MANZ Verlag, Wien)
    Der Beitrag ist eine gekürzte und aktualisierte Fassung einer Studie zur Arbeitsintegration von Flüchtlingen, die Frau Konle-Seidl für das Europäische Parlament verfasst hat.

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market integration of refugees: strategies and good practices (2016)

    Konle-Seidl, Regina; Bolits, Georg;

    Zitatform

    Konle-Seidl, Regina (2016): Labour market integration of refugees. Strategies and good practices. Brüssel, 55 S.

    Abstract

    "This Policy Department A study provides the Employment and Social Affairs Committee with an analytical review of literature to identify key elements of a strategy for labour market integration of refugees. Strategies and policies are illustrated by examples and good practices from various Member States based upon evidence or expert assessment. The study finds a high degree of international consensus on key elements for a successful integration strategy taking up lessons from the past and research findings. However, a number of challenges for research and policy remain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Europa (2016)

    Konle-Seidl, Regina;

    Zitatform

    Konle-Seidl, Regina (2016): Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Europa. In: BBE Europa-Nachrichten H. 5, S. 1-5., 2016-05-24.

    Abstract

    "Europäische Erfahrungen und Herausforderungen bei der Arbeitsintegration von Flüchtlingen sind das Thema des Gastbeitrages von Regina Konle-Seidl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich 'Internationale Vergleiche und Europäische Integration' am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Im europäischen Vergleich und Austausch lassen sich Erfolgsfaktoren und Hemmnisse identifizieren. Dabei wirken sich auch Unterschiede in der Zusammensetzung der Fluchtmigration im Vergleich zu früheren Bewegungen aus. Ohne den Abbau rechtlicher Hürden und aktive Unterstützungsmaßnahmen wird es dabei nicht gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From refugees to workers: mapping labour-market integration support measures for asylum seekers and refugees in EU member states. Vol. I, Comparative analysis and policy findings (2016)

    Martín, Iván; Zorlu, Aslan ; Emilsson, Henrik; Wolffberg, Rebecca; Kalantaryan, Sona; Arcarons, Albert; MacIver, Alastair; Aumüller, Jutta; Mara, Isilda; Venturini, Alessandra ; Scalettaris, Giulia; Bevelander, Pieter; Welle, Inge van der; Vidovic, Hermine; Windisch, Michael;

    Zitatform

    Martín, Iván, Albert Arcarons, Jutta Aumüller, Pieter Bevelander, Henrik Emilsson, Sona Kalantaryan, Alastair MacIver, Isilda Mara, Giulia Scalettaris, Alessandra Venturini, Hermine Vidovic, Inge van der Welle, Michael Windisch, Rebecca Wolffberg & Aslan Zorlu (2016): From refugees to workers. Mapping labour-market integration support measures for asylum seekers and refugees in EU member states. Vol. I, Comparative analysis and policy findings. Gütersloh, 58 S.

    Abstract

    "The study sets out to provide a better understanding of the emerging challenges in policy targeting the labour-market integration of refugees. What are the strategies and practices implemented in different EU Member States to facilitate access into employment? What do we know about their effectiveness? What are good practices and lessons learned in different countries?
    The study is based on nine detailed country case studies of the following EU Member States: Austria, Denmark, France, Germany, Italy, Netherlands, Spain, Sweden and the United Kingdom. It has been produced by the Migration Policy Centre (MPC) at the European University Institute in Florence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Deutsche Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From refugees to workers: mapping labour-market integration support measures for asylum seekers and refugees in EU member states. Vol. II, Literature review and country case studies (2016)

    Martín, Iván; Wolffberg, Rebecca; Kalantaryan, Sona; Windisch, Michael; MacIver, Alastair; Arcarons, Albert; Mara, Isilda; Bevelander, Pieter; Scalettaris, Giulia; Zorlu, Aslan ; Venturini, Alessandra ; Emilsson, Henrik; Vidovic, Hermine; Aumüller, Jutta; Welle, Inge van der;

    Zitatform

    Martín, Iván, Albert Arcarons, Jutta Aumüller, Pieter Bevelander, Henrik Emilsson, Sona Kalantaryan, Alastair MacIver, Isilda Mara, Giulia Scalettaris, Alessandra Venturini, Hermine Vidovic, Inge van der Welle, Michael Windisch, Rebecca Wolffberg & Aslan Zorlu (2016): From refugees to workers. Mapping labour-market integration support measures for asylum seekers and refugees in EU member states. Vol. II, Literature review and country case studies. Gütersloh, 175 S.

    Abstract

    "The report sets out to provide a better understanding of the emerging challenges in policy targeting the labour-market integration of refugees. What are the strategies and practices implemented in different EU Member States to facilitate access into employment? What do we know about their effectiveness? What are good practices and lessons learned in different countries?
    The study is based on nine detailed country case studies of the following EU Member States: Austria, Denmark, France, Germany, Italy, Netherlands, Spain, Sweden and the United Kingdom. It has been produced by the Migration Policy Centre (MPC) at the European University Institute in Florence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Refugees and the labour market (2016)

    Niebuhr, Annekatrin ;

    Zitatform

    Niebuhr, Annekatrin (2016): Refugees and the labour market. In: RSAI newsletter H. May, S. 10-11., 2016-04-25.

    Abstract

    "The large influx of refugees to Europe raises the question how this will affect European labour markets. Altogether it is extremely difficult to assess the impact of the current refugee crisis on European labour markets based on the available information. It is impossible to forecast the future development of the inflow of asylum seekers and we lack detailed information on the (professional) qualifications of the refugees. Without doubt, the massive influx of refugees creates immense challenges for the societies in the host regions. And clearly, successful labour market integration of refugees is a precondition for potential benefits to exceed the drawbacks of immigration. This probably calls for accelerated procedures and adjustments with respect to recognizing professional qualifications of the refugees, Job placement, education, training, and in particular access to language courses in the host regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Niebuhr, Annekatrin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrating refugees into the labor market: A comparison of Europe and the United States (2016)

    Poutvaara, Panu; Wech, Daniela;

    Zitatform

    Poutvaara, Panu & Daniela Wech (2016): Integrating refugees into the labor market. A comparison of Europe and the United States. In: CESifo DICE report, Jg. 14, H. 4, S. 32-43.

    Abstract

    "There are major differences between Europe and the United States in the size and composition of refugee flows, and in how well or badly refugees are integrated into the labor market. Firstly, the EU receives far more asylum applications than the US, while the US takes many more refugees through a planned resettlement program, in which the applicants are outside the US at the time of submitting their application, than the EU takes in through its regular resettlement programs. Overall, the number of refugees arriving in the EU is much larger. Secondly, there are major differences in the composition of refugee flows. In 2015, over half of asylum applicants in the EU came from Syria, Afghanistan or Iraq; in 2014, one third of applicants came from Syria, Afghanistan and Kosovo. For the US, the largest groups of refugees admitted through resettlement programs in the fiscal year 2014 were the Iraqis and the Burmese, accounting together for almost half of the total number, followed by the Somalis and the Bhutanese. A third of asylum permits were granted to the Chinese. Thirdly, there are major differences in the employment performance of refugees. Integration into the labor market is much faster in the US than in the EU." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flucht und Migration als Herausforderung für Europa: internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung (2016)

    Rieck, Christian E.; Kossack, Janine;

    Zitatform

    (2016): Flucht und Migration als Herausforderung für Europa. Internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augustin, 102 S.

    Abstract

    "Die Flüchtlings- und Migrationskrise lässt keinen Politikbereich und keinen EU-Mitgliedstaat unberührt. Diese Broschüre zeichnet ein vielstimmiges Bild, das nationale und internationale Analysen, Perspektiven und Ausblicke auf diese gewaltige Herausforderung vereint." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen im EU-Vergleich: keine Patentlösung in Sicht (2016)

    Schwarzwälder, Joscha;

    Zitatform

    Schwarzwälder, Joscha (2016): Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen im EU-Vergleich. Keine Patentlösung in Sicht. (Bertelsmann-Stiftung. Zukunft soziale Marktwirtschaft. Policy brief 2016,03), Gütersloh, 8 S.

    Abstract

    "Sprachkurse, Praktika, Kompetenzfeststellung und Qualifizierung - überall in Europa suchen Politiker derzeit nach Wegen, um Asylbewerber und Flüchtlinge bei der Integration in Arbeit zu unterstützen. Die Herausforderung ist groß. Denn während die Zahl der Asylanträge europaweit auf Rekordniveau liegt, finden Geflüchtete bisher deutlich seltener und später Beschäftigung als andere Zuwanderer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market access for asylum seekers and refugees under the common European asylum system (2016)

    Weber, Franziska;

    Zitatform

    Weber, Franziska (2016): Labour market access for asylum seekers and refugees under the common European asylum system. In: European Journal of Migration and Law, Jg. 18, H. 1, S. 34-64. DOI:10.1163/15718166-12342089

    Abstract

    "The paper identifies a policy inconsistency between the EU's asylum and the EU's labour migration policies and makes a call for stronger convergence. The analysis starts off by setting out the EU's current and future economic challenges with a view to its ageing population and low fertility rates, which displays the EU's need for migrants. Two trends can be observed: The lacking success of Europe's highly-skilled regime, i.e. the Blue Card scheme, casts doubts on the suitability of the EU's labour migration policy and its ability to meet the EU's labour market's needs this way. Labour market access for people that come to the EU to seek asylum on the other hand is subject to quite a number of restrictions. The lack of coordination seems short-sighted. In an attempt to advocate for stronger coherence the paper sets out the rights to access the EU labour market of those who come to the EU as asylum seekers in detail and explores reform potential where these rights can be expanded consistent with the EU's labour market needs. It looks at EU law in general and refers to Germany as an implementation example." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How are refugees faring on the labour market in Europe?: A first evaluation based on the 2014 EU Labour Force Survey ad hoc module (2016)

    Abstract

    "This paper is a joint effort by the OECD and the European Commission to make a first evaluation of the situation on refugees on the labour market. It is based on the 2014 EU Labour Force Survey. Available evidence confirms that refugees are one of the most vulnerable groups when it comes to labour market integration but show however, significant differences across European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgreiche Integration: Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige (2016)

    Zitatform

    OECD (2016): Erfolgreiche Integration. Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige. (Erfolgreiche Integration 01), Paris, 75 S. DOI:10.1787/9789264251632-de

    Abstract

    "Die OECD-Publikationsreihe 'Erfolgreiche Integration' beruht auf zentralen Erkenntnissen aus den Arbeiten der OECD zur Integrationspolitik, insbesondere den Länderstudien der Reihe Jobs for Immigrants. Ziel ist es, in leicht verständlicher, überblicksartiger Form die wichtigsten Herausforderungen und empfehlenswerten politischen Praktiken bei der Förderung der dauerhaften Integration von Zuwanderern und ihren Kindern für ausgewählte wesentliche Zielgruppen und Integrationsbereiche darzustellen. Jeder Band enthält zehn Empfehlungen sowie Beispiele für empfehlenswerte Praktiken, die durch synthetische Vergleiche des integrationspolitischen Rahmens in den einzelnen OECD-Ländern ergänzt werden, die sich auf bisherige Erfahrungen stützen. Der erste Band befasst sich mit Flüchtlingen und sonstigen schutzbedürftigen Personen, die als humanitäre Zuwanderer bezeichnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration (2016)

    Abstract

    "Die hohe Zahl an geflüchteten Menschen beeinflusst die Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt. Die Broschüre 'Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration' gibt in Form von Tabellen und Schaublidern einen schnellen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten zu den bereits sichtbaren Auswirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flüchtlinge sind sehr ungleich auf die EU-Länder verteilt: auch bezogen auf die Wirtschaftskraft und Einwohnerzahl (2015)

    Brenke, Karl;

    Zitatform

    Brenke, Karl (2015): Flüchtlinge sind sehr ungleich auf die EU-Länder verteilt. Auch bezogen auf die Wirtschaftskraft und Einwohnerzahl. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 39, S. 867-881.

    Abstract

    "In die Europäische Union kommen derzeit so viele Asylbewerber wie noch nie. Dabei sind die Schutzsuchenden recht ungleich auf die Mitgliedstaaten der EU verteilt: Große Länder wie das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Spanien haben eine relativ geringe Zahl von Asylbewerbern aufgenommen. Auch in den osteuropäischen Ländern mit Ausnahme Ungarns wurden im ersten Halbjahr 2015 vergleichsweise wenige Asylanträge gestellt. Weitaus mehr Flüchtlinge kommen nach Mitteleuropa, nach Schweden sowie in kleine Staaten an der Peripherie (Malta, Zypern und Bulgarien). Deutschland nimmt ebenfalls überdurchschnittlich viele Asylsuchende auf - gemessen an der Einwohnerzahl fast dreimal so viele und gemessen an der Wirtschaftskraft etwa doppelt so viele wie bei einer gleichmäßigen Verteilung auf alle EU-Länder. Die regionale Konzentration der Asylsuchenden dürfte noch weiter zunehmen, weil einige Länder bei der Flüchtlingspolitik nunmehr restriktiver agieren. Daher ist es dringend erforderlich, dass sich die EU-Staaten auf eine gleichmäßigere und somit als faire wahrgenommene Verteilung der Flüchtlinge einigen. In Deutschland wurde in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 37 Prozent der Asylsuchenden nach Beendigung des Asylverfahrens ein Schutzstatus zuerkannt. Die Integration der anerkannten Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt fällt den verfügbaren Daten zufolge allerdings sehr schwer. Die Zahl der Arbeitslosen ist - ausgehend von einem niedrigen Niveau - bei den Personen mit der Nationalität der wichtigsten Flüchtlingsstaaten stark gestiegen. So gibt es unter allen in Deutschland lebenden Syrern mit einem Aufenthaltstitel inzwischen mehr Arbeitslose als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Nur wenig besser ist die Relation bei den aus dem Irak, aus Afghanistan, Somalia und Eritrea stammenden Personen. Dementsprechend ist der Anteil der Bezieher von Hartz-IV-Leistungen hoch. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Probleme deutlich abmildern werden, je länger die anerkannten Flüchtlinge in Deutschland leben und je besser sie die deutsche Sprache beherrschen. Deren Erlernen sollte besser unterstützt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen