Springe zum Inhalt

Dossier

Mindestlohn

Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 gilt ein allgemeingültiger flächendeckender Mindestlohn in Deutschland. Lohnuntergrenzen gibt es in beinahe allen europäischen Staaten und den USA. Die Mindestlohn-Gesetze haben das Ziel, Lohn-Dumping, also die nicht verhältnismäßige Bezahlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu verhindern.
Diese Infoplattform dokumentiert die Diskussion rund um die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland und die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre zu flächendeckenden und branchenspezifischen Mindestlöhnen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Internationale Vergleiche"
  • Literaturhinweis

    Regulating minimum wages and other forms of pay for the self-employed (2022)

    Welz, Christian; Cantero, Maria;

    Zitatform

    Welz, Christian & Maria Cantero (2022): Regulating minimum wages and other forms of pay for the self-employed. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 67 S. DOI:10.2806/426747

    Abstract

    "This report is carried out in the context of the three-year pilot project (2021–2023), ‘Role of the minimum wage in establishing the Universal Labour Guarantee’, mandated to Eurofound by the European Commission. Its focus is module 3 of the project, investigating minimum wages and other forms of pay for the self-employed. Out of concern for the challenging conditions faced by certain groups of self-employed workers, some Member States have established or are in discussions about proposing some statutory forms of minimum pay for selected categories of the self-employed. The main objective of the report is to understand how minimum wages, wage rates, tariffs, fees and other forms of pay could be fixed for specific jobs or professions in sectors having a high level of ‘vulnerable’ workers, as well as ‘concealed’ self-employed. While the majority of Member States allow trade union representation, the right to collective bargaining for the selfemployed is much more limited. Only a small number of Member States provide examples of collectively agreed minimum wages or other forms of pay for the self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The 2022 Minimum Income Report - Volume I: Joint Report Prepared by the Social Protection Committee (SPC) and the European Commission (DG EMPL) (2022)

    Abstract

    "The first joint report of the Social Protection Committee and the European Commission on minimum income arrives at a crucial moment for social Europe. Considering the current volatile socio-economic situation combined with various megatrends at play, solid safety nets are indispensable for the cohesion of our societies and for assisting those in need. It is evident that achieving the new European target of a reduction by at least 15 million of the number of people at risk of poverty or social exclusion in the EU by 2030 will require more efforts. The income of quasi-jobless households has been lagging behind the general income improvements, pointing to the key importance of strengthening social protection systems, and in particular also minimum income schemes, to cope with economic shocks and support vulnerable groups. As the report shows, large divergences between and within the Member States remain. Principle 14 of the European Pillar of Social Rights stresses the right to adequate minimum income to ensure a life in dignity at all stages of life, alongside effective access to enabling goods and services and, for those who can work, a (re)integration to the labour market. In 2020, the Council of the European Union reflected upon the importance of strengthening minimum income protection and acknowledged that such protection, accompanied by activation and social inclusion services, plays a vital role in mitigating the risk of poverty and social exclusion. The Council also invited the European Commission and the Social Protection Committee to ‘prepare periodically a joint report to analyse and review progress achieved in the development of minimum income protection in the Member States, building on the benchmarking framework for minimum income protection established at EU level.’ This current report responds directly to this call. It provides an overview of the current state of play of minimum income policies in the EU Member States, reflecting the three policy strands of active inclusion: adequate income support, inclusive labour markets and access to quality services. It reviews levels and trends in outcomes and performances of national systems, based on the selected indicators of the agreed benchmarking framework on minimum income. The analysis highlights that on average in the EU, adequacy of minimum income benefits has remained almost unchanged in the last decade in spite of some convergence reflecting the fact that new schemes have been introduced in some Member States and reforms have been carried out in others. Countries with higher coverage generally also show lower depth of poverty. Still, estimates available show that non-take-up of minimum income is high, at around 30 % to 50 % of the eligible population. In terms of facilitating labour market participation, the participation of minimum income beneficiaries in active labour market policy measures appears to be low and often limited to certain types of activities. Coordination with bodies offering other complementary benefits and services also appears to be a challenge in many instances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage differentials and segmentation: The impact of institutions and changing economic conditions (2021)

    Arranz, José M. ; Fernández-Macías, Enrique ; García-Serrano, Carlos ;

    Zitatform

    Arranz, José M., Enrique Fernández-Macías & Carlos García-Serrano (2021): Wage differentials and segmentation: The impact of institutions and changing economic conditions. In: European journal of industrial relations, Jg. 27, H. 2, S. 203-227. DOI:10.1177/0959680120959008

    Abstract

    "This paper uses data from the European Survey on Income and Living Conditions to offer new empirical evidence on how wage differentials are influenced by the changing economic conditions, that is, before and after the 2008?2010 recession, and shaped by the different institutional frameworks of European Union countries. We examine whether wage changes are homogeneous across groups of workers, as they are classified by their contractual relationship and working time, and by the heterogeneity in institutions that regulate and affect the labour market. Results obtained by estimating ordinary least squares and quantile regressions confirm the existence of contract and working time wage gaps and allow to estimate their different magnitudes along the wage distribution, and their rise during the recession. The impact of labour market institutions on shaping them is diverse, with more intervention of the government in the setting of the minimum wage and stricter regulation for atypical contracts reducing the wage gaps and producing larger positive effects for low-wage employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What accounts for differences in minimum wage growth between EU member states? (2021)

    Baumann, Arne;

    Zitatform

    Baumann, Arne (2021): What accounts for differences in minimum wage growth between EU member states? (baua: Preprint / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), Dortmund, 23 S. DOI:10.21934/baua:preprint20210506

    Abstract

    "Der Beitrag vergleicht auf Basis eines innovativen Datensatzes das Mindestlohnwachstum in 18 EU-Mitgliedsstaaten (ohne Deutschland) in den Jahren 2000-2017 und analysiert die Faktoren, die auf das Mindestlohnwachstum Einfluss nehmen. Dabei wird überprüft, ob Unterschiede beim Mindestlohnwachstum mit institutionellen Unterschieden zwischen den Ländern zusammenhängen oder eher von Unterschieden im Pro-Kopf-Einkommen der Länder herrühren. Zu den institutionellen Unterschieden gehören die für die Anpassung des Mindestlohns verantwortlichen Akteure (z. B. Regierung, Sozialpartner, Experten), aber auch länderspezifische Wirtschaftsstrukturen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Mindestlohnanpassungen in West- und Osteuropa nicht nur im Umfang sondern auch hinsichtlich der institutionellen Einflüsse deutlich unterscheiden. Die Wachstumsraten in Osteuropa sind merklich höher als in Westeuropa. Ursächlich hierfür ist jedoch nicht der osteuropäische Aufholprozess beim Pro-Kopf-Einkommen, sondern sehr viel aktiveres Regierungshandeln im Vergleich zu Westeuropa. In Westeuropa zeigt sich dagegen ein Zusammenhang zwischen dem Mindestlohnwachstum und der Struktur der Wirtschaft. Je mehr das Wirtschaftswachstum von Exporten abhängt, desto schwächer fällt das Wachstum des Mindestlohns aus. Umgekehrt gilt, dass ein größerer Einfluss des Binnenkonsums auf das Wirtschaftswachstum mit einem höheren Wachstum des Mindestlohns einhergeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social and fiscal impacts of statutory minimum wages in EU countries: A microsimulation analysis with EUROMOD (2021)

    Grünberger, Klaus; Narazani, Edlira; Kiss, Áron; Filauro, Stefano;

    Zitatform

    Grünberger, Klaus, Edlira Narazani, Stefano Filauro & Áron Kiss (2021): Social and fiscal impacts of statutory minimum wages in EU countries. A microsimulation analysis with EUROMOD. (JRC working papers on taxation and structural reforms 2021-06), Seville, 44 S.

    Abstract

    "This paper analyses the first-round effects of hypothetical minimum wage increases on social outcomes in 21 EU countries with a statutory national minimum wage based on a microsimulation approach using EUROMOD. The methodological challenges related to the use of available EU household survey data are described, along with the choices made to address these challenges. The paper assesses hypothetical scenarios in which countries with a statutory national minimum wage increase their minimum wage to various reference values, set in relation to the gross national median and average wage. The model simulations suggest that minimum wage increases can significantly reduce in-work poverty, wage inequality and the gender pay gap, while generally improving the public budget balance. The implied wage increases for the beneficiaries are substantial, while the implied increases in the aggregate wage bill and, as a consequence, possible negative employment impacts, are generally modest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    WSI-Mindestlohnbericht 2021: Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? (2021)

    Lübker, Malte; Schulten, Thorsten;

    Zitatform

    Lübker, Malte & Thorsten Schulten (2021): WSI-Mindestlohnbericht 2021. Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 74, H. 2 Düsseldorf, Düsseldorf, S. 127-139. DOI:10.5771/0342-300X-2021-2-127

    Abstract

    "Ende 2020 hat die Europäische Kommission einen ersten Entwurf für eine Richtlinie über angemessene Mindestlöhne vorgelegt. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die Mindestlöhne in fast allen Mitgliedsstaaten unter der international üblichen Schwelle von 60 % des Medianlohns bzw. 50 % des Durchschnittslohns liegen und damit für ein menschenwürdiges Leben nicht ausreichen. Der diesjährige WSI-Mindestlohnbericht dokumentiert, dass zum Erreichen dieser Richtwerte in den meisten Ländern deutliche Anhebungen der Mindestlöhne notwendig sind. Auch wenn das Wachstum der Mindestlöhne in der EU in diesem Jahr – bedingt durch die Corona-Pandemie – mit nur 3,1 % (nominal) bzw. 1,6 % (real) deutlich geringer ausfällt als in den Vorjahren, so zeigen internationale Erfahrungswerte, dass Mindestlohnsteigerungen in der erforderlichen Größenordnung mittelfristig ein realistisches Ziel sind. Von einer entsprechenden Anhebung der Mindestlöhne würden in der EU 25,3 Mio. Beschäftigten profitieren, davon 6,8 Mio. in Deutschland. Die Initiative der Europäischen Kommission verdeutlicht damit auch den politischen Handlungsbedarf in Deutschland, wo 60 % des Medianlohns einem Mindestlohn von ca. 12 € entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    WSI-Mindestlohnbericht 2021: Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? (2021)

    Lübker, Malte; Schulten, Thorsten;

    Zitatform

    Lübker, Malte & Thorsten Schulten (2021): WSI-Mindestlohnbericht 2021. Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? (WSI-Report 63), Düsseldorf, 18 S.

    Abstract

    "Angemessene Mindestlöhne für alle Beschäftigten in Europa sind das Ziel, das die Europäische Kommission mit einem Ende 2020 vorgestellten Richtlinienentwurf verfolgt. Um ein menschenwürdiges Einkommen zu ermöglichen, müssen die Mindestlöhne in nahezu allen EU-Mitgliedsländern erheblich steigen - ein mittelfristiges Vorhaben, welches nach Berechnungen der Kommission deutlich positive soziale Auswirkungen hätte. So würden mehr als 25 Mio. Beschäftigte in Europa davon profitieren, wenn die gesetzlichen Mindestlöhne auf 60 % des Medianlohns bzw. 50 % des Durchschnittslohns angehoben werden würden. Allein in Deutschland, wo 60 % des Medians einem Mindestlohn von rund 12 entsprechen, gäbe es gut 6,8 Mio. Begünstigte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    englische Version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Polarization, employment and the minimum wage: Evidence from European local labor markets (2021)

    Maarek, Paul; Moiteaux, Elliot;

    Zitatform

    Maarek, Paul & Elliot Moiteaux (2021): Polarization, employment and the minimum wage: Evidence from European local labor markets. In: Labour Economics, Jg. 73. DOI:10.1016/j.labeco.2021.102076

    Abstract

    "The labor market is becoming increasingly polarized as routine jobs disappear. In the flexible US labor market, this has had a limited impact on employment due to the strong employment growth in low-paying manual occupations for workers who are not able to reallocate to high-paying abstract occupations. This may not be the case in some rigid wage European economies, which are capable of creating fewer low-paying manual jobs. We study the effect of a decrease in the proportion of routine jobs on employment and participation rates, conditionally on the level of the minimum wage, in European local labor markets. Our OLS and IV estimates show that the polarization process has a negative impact on employment and participation rates in high minimum wage countries only." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A European Minimum Wage: Implications for Poverty and Macroeconomic Imbalances (2020)

    Detragiache, Enrica; Kirabaeva, Koralai; Shi, Yu; Malacrino, Davide; Jirasavetakul, La-Bhus Fah; Misch, Florian; Ebeke, Christian H.; Park, Hyun Woo;

    Zitatform

    Detragiache, Enrica, Christian H. Ebeke, La-Bhus Fah Jirasavetakul, Koralai Kirabaeva, Davide Malacrino, Florian Misch, Hyun Woo Park & Yu Shi (2020): A European Minimum Wage: Implications for Poverty and Macroeconomic Imbalances. (IMF working paper 2020,59), Washington, DC, 46 S.

    Abstract

    "A hypothetical European Minimum Wage (MW) set at 60 percent of each country's median wage would reduce in-work poverty but have limited effects on overall poverty, as many poor households do not earn a wage near MW and higher unemployment, higher prices, and a loss of social insurance benefits may erode direct benefits. Turning to competitiveness, since the MW increase to reach the European standard would be larger in euro area countries with excessive external surpluses, the associated real appreciation should help curb existing imbalances. However, a few countries with already weak external positions would experience an undesirable real appreciation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Anwendbarkeit des Mindestlohngesetzes beim grenzüberschreitenden Gütertransport (2020)

    Fahrenbruch, Walter;

    Zitatform

    Fahrenbruch, Walter (2020): Zur Anwendbarkeit des Mindestlohngesetzes beim grenzüberschreitenden Gütertransport. (Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 85), Baden-Baden: Nomos, 234 S. DOI:10.5771/9783748910435

    Abstract

    "Die Arbeit behandelt Frage, ob bei ausländischen Lkw-Fahrern/-innen, die in Erfüllung ihrer Arbeitspflicht lediglich durch das deutsche Gebiet fahren oder sich dorthin zur Be- und/oder Entladung begeben und es wieder verlassen, für die Zeit ihres Aufenthaltes in Deutschland das deutsche Mindestlohngesetz Anwendung findet. Zunächst wird die Anwendbarkeit des deutschen Mindestlohngesetzes nach den Vorgaben des internationalen Privatrechts untersucht. Sodann wird die Vereinbarkeit einer umfassenden Geltung des Mindestlohngesetzes im Lichte des Europarechts geprüft. Letztlich wird erörtert, welchen Nutzen eine umfassende Geltung für das betroffene ausländische Fahrpersonal tatsächlich hätte." (Autorenreferat, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is a minimum wage an appropriate instrument for redistribution? (2020)

    Gerritsen, Aart; Jacobs, Bas;

    Zitatform

    Gerritsen, Aart & Bas Jacobs (2020): Is a minimum wage an appropriate instrument for redistribution? In: Economica, Jg. 87, H. 347, S. 611–637. DOI:10.1111/ecca.12323

    Abstract

    "We analyse the redistributional (dis)advantages of a minimum wage over income taxation in competitive labour markets without imposing assumptions on the (in)efficiency of labour rationing. Compared to a distributionally equivalent tax change, a minimum-wage increase raises involuntary unemployment, but also raises skill formation as some individuals avoid unemployment. A minimum wage is an appropriate instrument for redistribution if and only if the public revenue gains from additional skill formation outweigh both the public revenue losses from additional unemployment and the utility losses of inefficient labour rationing. We show that this critically depends on how labour rationing is distributed among workers. A necessary condition for the desirability of a minimum-wage increase is that the public revenue gains from higher skill formation outweigh the revenue losses from higher unemployment. We write this condition in terms of measurable sufficient statistics." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are Employment Effects of Minimum Wage the Same Across the EU? A Meta-Regression Analysis (2020)

    Kucera, Tomas;

    Zitatform

    Kucera, Tomas (2020): Are Employment Effects of Minimum Wage the Same Across the EU? A Meta-Regression Analysis. (IEW working paper / Institut Ekonomických Studií (Prag) 2020,02), Praha, 39 S.

    Abstract

    "There is still an ongoing debate on employment effects of minimum wage. Not only the magnitude, but also the direction of the effect is a matter of concern. Economic theory on its own cannot unanimously resolve the dispute as it provides concepts within which both negative and positive effects are conceivable. In order to integrate the empirical findings, I deployed a meta-regression analysis (MRA) to systematically review 187 estimates from 18 empirical studies that estimated minimum wage elasticities of employment for countries of the EU. The results show that, overall, there is no practically significant employment effect of minimum wage. Also, no evidence of publication selection bias was found. A more sophisticated, multivariate MRA identified differential effects for specific industries, namely residential home care and retail sector for which the employment effects are significantly negative. The results also indicate that minimum wage negatively affects female employment. Finally, the multiple MRA also investigated whether the employment effects differ across three wider regions of the EU (the West, the South, and the East). The results provide robust evidence of significant differential effects, and show that minimum wage has moderately negative employment effects in the eastern countries of the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nichteinhaltung des Mindestlohns in Deutschland: Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag Nordrhein-Westfalen am 9.9.2020 (2020)

    Roth, Duncan ;

    Zitatform

    Roth, Duncan (2020): Nichteinhaltung des Mindestlohns in Deutschland. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag Nordrhein-Westfalen am 9.9.2020. (IAB-Stellungnahme 07/2020), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn. Zwar belegen Forschungsergebnisse einen positiven Effekt auf Löhne am unteren Ende der Lohnverteilung, der mit der Einführung des Mindestlohns einhergeht. Dieser Befund bedeutet jedoch nicht, dass es keine Unterschreitung des Mindestlohns gibt. Wie viele Personen unterhalb der Mindestlohngrenze bezahlt werden, ist bisher nicht abschließend geklärt worden. Die Einschätzungen zu dieser Frage reichen von etwa 483.000 Personen im Jahr 2018 bis zu 2,4 Millionen Personen. In dieser Stellungnahme werden die Schwierigkeiten beschrieben, das Ausmaß der Nichteinhaltung mit den vorliegenden Datensätzen abzuschätzen. Für eine bessere Einordnung werden darüber hinaus entsprechende Einschätzungen zur Mindestlohnunterschreitung aus anderen Ländern zusammengefasst. Abschließend werden aktuelle Erkenntnisse zur Frage beschrieben, inwiefern die Aufzeichnungspflicht dazu beiträgt, das Ausmaß der Nichteinhaltung zu reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Roth, Duncan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    WSI-Mindestlohnbericht 2020: Europäische Mindestlohninitiative vor dem Durchbruch? (2020)

    Schulten, Thorsten; Lübker, Malte;

    Zitatform

    Schulten, Thorsten & Malte Lübker (2020): WSI-Mindestlohnbericht 2020. Europäische Mindestlohninitiative vor dem Durchbruch? (WSI-Report 55), Düsseldorf, 15 S.

    Abstract

    "2020 könnte in Europa das Jahr des Mindestlohns werden. Erstmals hat die Europäische Kommission die Initiative für eine europäische Mindestlohnpolitik ergriffen, um überall in Europa "gerechte", d. h. armutsfeste und existenzsichernde Mindestlöhne durchzusetzen. Zugleich werden in vielen EU-Staaten Diskussionen über eine deutlich stärkere Anhebung der Mindestlöhne auf nationaler Ebene geführt. Die Debatte in Deutschland über einen Mindestlohn von 12 Euro ist folglich kein Einzelfall, sondern fügt sich ein in ein europäisches Entwicklungsmuster, das schon seit einigen Jahren eine Tendenz zu deutlich höheren Mindestlohnzuwächsen aufweist. Eine europäische Mindestlohnpolitik könnte den Trend zu höheren Mindestlöhnen weiter beschleunigen und die verschiedenen nationalen Initiativen in eine europäische Gesamtstrategie einbetten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mindestlöhne und Tarifpolitik in den Branchen: Ein deutsch-niederländischer Vergleich (2019)

    Dingeldey, Irene ;

    Zitatform

    Dingeldey, Irene (2019): Mindestlöhne und Tarifpolitik in den Branchen. Ein deutsch-niederländischer Vergleich. In: N. Burzan (Hrsg.) (2019): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Göttingen, S. 1-10.

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen: die Dosis macht das Gift (2019)

    Köppl-Turyna, Monika; Christl, Michael ; Kucsera, Dénes;

    Zitatform

    Köppl-Turyna, Monika, Michael Christl & Dénes Kucsera (2019): Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen. Die Dosis macht das Gift. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 72, H. 2, S. 40-46.

    Abstract

    "Die Diskussion über die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen ist seit vielen Jahrzehnten in Gange. In ihrem Beitrag verwenden Monika Köppl-Turyna, Michael Christl und Dénes Kucsera, Agenda Austria, ihr empirisches Modell, das auf der Annahme von nicht-linearen Beschäftigungseffekten von Mindestlöhnen basiert. Diese Effekte entstehen aus zwei Gründen: Einerseits reduzieren Unternehmen aufgrund höherer Mindestlöhne die Anzahl der angebotenen Stellen, anderseits führen steigende Löhne zu einem höheren Anreiz, einen Job anzunehmen. Der signifikante, nicht-lineare empirische Zusammenhang zwischen Mindestlohn und Beschäftigung ermöglicht die Berechnung einer Mindestlohnhöhe, bei der die Beschäftigung maximiert wird. Diese Höhe des Mindestlohns hängt nicht nur von der Arbeitsproduktivität, sondern auch von der Konjunktur ab. In wirtschaftlich guten Zeiten beziehungsweise in Ländern mit hoher Arbeitsproduktivität ist ein höherer Mindestlohn ohne negative Beschäftigungseffekte möglich. Für Deutschland kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass der derzeitige Mindestlohn beinahe dem Optimalen entspricht. Es zeigt sich aber auch, dass bei einer veränderten Konjunktur oder bei einer Anhebung des Mindestlohns mit stärkeren negativen Beschäftigungseffekten zu rechnen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diverging trends of wage inequality in Europe (2019)

    Pereira, João M. R.; Galego, Aurora ;

    Zitatform

    Pereira, João M. R. & Aurora Galego (2019): Diverging trends of wage inequality in Europe. In: Oxford economic papers, Jg. 71, H. 4, S. 799-823. DOI:10.1093/oep/gpy072

    Abstract

    "Since the middle/end of the 2000s wage inequality has increased in some European countries (such as Portugal or the UK) and decreased in others (especially in Hungary and Poland). In this article, we analyse the role of the minimum wage and of workers' and firms' observed characteristics behind these diverging trends in wage inequality. Our findings indicate that compositional changes as regards education are a key factor pushing up inequality in the majority of the countries, but particularly in Italy and Portugal. Other factors either contribute to increased or decreased inequality, specifically minimum wage changes, the percentage of non-native employees and native wage premiums. Minimum wage changes seem to be of crucial importance in Greece, Hungary and Poland. Finally, the presence of non-natives in the labour market is a key determinant in the UK, but also to some extent in Austria and Hungary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What's in a name? From minimum wages to living wages in Europe (2019)

    Schulten, Thorsten; Müller, Torsten;

    Zitatform

    Schulten, Thorsten & Torsten Müller (2019): What's in a name? From minimum wages to living wages in Europe. In: Transfer, Jg. 25, H. 3, S. 267-284. DOI:10.1177/1024258919873989

    Abstract

    "Die Entwicklung einer europäischen Mindestlohnpolitik ist zurück auf der politischen Agenda. Während in der Vergangenheit die Diskussion über eine europäische Mindestlohnpolitik weitgehend losgelöst von realen Entwicklungen auf nationaler Ebene stattfand, wird die jüngste Debatte durch verschiedene nationale Initiativen zur Sicherung eines Living Wage gestützt, der den Beschäftigten und ihren Familien einen angemessenen Lebensstandard ermöglichen soll. Basierend auf einer Einführung des Living Wage-Konzepts untersucht der Artikel, wie sich die jüngsten Living Wage-Initiativen in mehreren EU-Mitgliedsstaaten und die Entwicklung einer europäischen Mindestlohnpolitik gegenseitig unterstützen und letztendlich zu einer europäischen Living Wage-Politik führen können. Angesicht der Heterogenität der Mindestlohnsysteme und der Wohlfahrtsstaatstraditionen in Europa plädiert der Artikel für einen pragmatischen Ansatz. Dieser definiert einen gemeinsamen europäischen Standard von 60 Prozent des nationalen Medianlohns als Maßstab für die Bewertung, inwieweit Mindestlöhne in der Lage sind, einen angemessenen Lebensstandard zu garantieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    WSI-Mindestlohnbericht 2019: Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik (2019)

    Schulten, Thorsten; Lübker, Malte;

    Zitatform

    Schulten, Thorsten & Malte Lübker (2019): WSI-Mindestlohnbericht 2019. Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 72, H. 2, S. 133-141. DOI:10.5771/0342-300X-2019-2-133

    Abstract

    "Die Rolle von Mindestlöhnen als Instrument zur Schaffung existenzsichernder Löhne ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der politischen Debatte gerückt. Vor diesem Hintergrund analysiert der WSI-Mindestlohnbericht 2019 die aktuelle Entwicklung der Mindestlöhne in den 22?Ländern der Europäischen Union, die eine gesetzliche Lohnuntergrenze haben, und darüber hinaus in 15 weiteren EU-Anrainerstaaten und wichtigen Volkswirtschaften in Übersee. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich die Dynamik der Vorjahre fortsetzt und die Mindestlöhne in der EU zum Beginn des Jahre 2019 im Median um 4,8?% gestiegen sind. Getragen wird diese Entwicklung insbesondere von der anhaltenden Aufholbewegung der osteuropäischen Mitgliedstaaten, aber auch von einer substanziellen Anhebung in Spanien. Inzwischen erreichen die Mindestlöhne in der EU ein Niveau von gut 50?% der Medianlöhne, womit sie jedoch weiterhin deutlich unter der Niedriglohnschwelle liegen. Eine koordinierte, strukturelle Anhebung der untersten Löhne ist dabei eine wichtige Zielsetzung für eine Europäische Mindestlohnpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Europäische Arbeitsbehörde und Reform der EU-Entsenderichtlinie - Wirksame Instrumente zur grenzüberschreitenden Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping? (2019)

    Wagner, Bettina;

    Zitatform

    Wagner, Bettina (2019): Europäische Arbeitsbehörde und Reform der EU-Entsenderichtlinie - Wirksame Instrumente zur grenzüberschreitenden Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping? In: WISO, Jg. 42, H. 3, S. 11-25.

    Abstract

    "Dieser Beitrag widmet sich der Einführung der Europäischen Arbeitsbehörde sowie der Reform der Entsenderichtlinie und analysiert diese Maßnahmen in Hinblick auf ihre Wirksamkeit in der Bekämpfung von Sozialdumping. In der EU ansässige Firmen haben das Recht, grenzübergreifend Dienstleistungen anzubieten und zur Ausführung der Tätigkeiten eigene Arbeitnehmer/-innen zu entsenden. Diese Freiheiten werden seit vielen Jahren intensiv, aber nicht immer nur zum Vorteil der betroffenen Arbeitnehmer/-innen angewandt und wurden seitdem durch eine Vielzahl von Richtlinien und Verordnungen ausgelegt und erweitert. Die Spannungsfelder und Interessenkonflikte, die sich zwischen den Akteuren/-innen auftun und wie diese innerhalb einer ständig wachsenden Europäischen Union verhandelt werden und werden sollten, ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Beitrags" (Autorenreferat, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen