Gender und Arbeitsmarkt
Das Themendossier "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Erwerbsbeteiligung von Frauen
- Erwerbsbeteiligung von Männern
- Kinderbetreuung und Pflege
- Berufliche Geschlechtersegregation
- Berufsrückkehr – Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
- Dual-Career-Couples
- Work-Life
- Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede
- Familienpolitische Rahmenbedingungen
- Aktive/aktivierende Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitslosigkeit und passive Arbeitsmarktpolitik
- geografischer Bezug
-
Literaturhinweis
Selection into maternity leave length and long-run maternal health in Germany (2025)
Zitatform
Bister, Lara, Peter Eibich, Roberta Rutigliano, Mine Kühn & Karen van Hedel (2025): Selection into maternity leave length and long-run maternal health in Germany. In: Journal of Social Policy, Jg. 54, H. 2, S. 528-547. DOI:10.1017/S0047279423000429
Abstract
"Existing literature shows the importance of maternity leave as a strategy for women to balance work and family responsibilities. However, only a few studies focused on the long-run impact of maternity leave length on maternal health. Therefore, how exactly they are related remains unclear. We examine women’s selection into different lengths of maternity leave as a potential explanation for the inconclusive findings in the literature on the association between maternity leave and maternal health. This study aims to unravel the association between maternity leave length and mothers’ long-term health in Germany. Drawing on detailed data from the German Statutory Pension Fund (DRV), we estimated the association between maternity leave length and sick leave from 3 years following their child’s birth for 4,243 women living in Germany in 2015 by applying discrete-time logistic regression. Our results show a negative relationship between maternity-leave length and long-term maternal health, likely driven by negative health selection. Long maternity leaves of more than 24 months were associated with worse maternal health in the long run, while a positive association emerged for vulnerable women with pre-existing health problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Elterngeld: Mindest- und Höchstbetrag haben seit der Einführung real 27 Prozent an Wert verloren (2025)
Zitatform
Collischon, Matthias (2025): Elterngeld: Mindest- und Höchstbetrag haben seit der Einführung real 27 Prozent an Wert verloren. In: IAB-Forum – Grafik aktuell H. 20.03.2025. DOI:10.48720/IAB.FOO.GA.20250320.01
Abstract
"Die Geburtenrate in Deutschland ist niedrig, laut statistischem Bundesamt lag sie im Jahr 2023 bei 1,35 Geburten je Frau. Die Politik versucht einen Anreiz zum Kinderkriegen zu schaffen, unter anderem mit dem Elterngeld, das 2007 eingeführt wurde. Der Mindestbetrag liegt hier bei 300 Euro im Monat, der Höchstbetrag bei 1.800 Euro. Diese Beträge wurden, im Gegensatz zu anderen Sozialleistungen, seit der Einführung nicht angepasst und haben somit effektiv an Wert verloren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross-Country Evidence (2025)
Coskun Dalgic, Sena; Sengul, Gonul;Zitatform
Coskun Dalgic, Sena & Gonul Sengul (2025): Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross-Country Evidence. (IAB-Discussion Paper 08/2025), Nürnberg, 25 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2508
Abstract
"Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften. Dieses Papier untersucht die länderübergreifenden Unterschiede im Zusammenhang zwischen der Expansion des Dienstleistungssektors und der Beschäftigung von Frauen in Europa und den USA. Wir schätzen die Elastizität der Frauenbeschäftigung im Verhältnis zur Beschäftigung im Dienstleistungssektor und decken erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern hinsichtlich der Stärke auf, mit der der weibliche Anteil an den Arbeitsstunden auf die Expansion des Dienstleistungssektors reagiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Elastizität in Ländern mit einem stärkeren Strukturwandel und einer höheren weiblichen Beschäftigungsintensität im Unternehmensdienstleistungssektor höher ist. Darüber hinaus ist eine höhere weibliche Beschäftigungsintensität im Unternehmensdienstleistungssektor mit einem größeren Lebensmittel- und Beherbergungssektor verbunden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Länder mit einer stärkeren Umverteilung von der Industrie zum Dienstleistungssektor einen stärkeren Anstieg der weiblichen Beschäftigung erlebten, da ihr expandierender Unternehmensdienstleistungssektor zusätzliches Wachstum im Lebensmittel- und Beherbergungssektor erzeugte und Frauen dadurch stärker in die Erwerbsarbeit zog." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap: Evidence from the Banking Sector (2025)
Zitatform
Coskun Dalgic, Sena, Hermann Gartner & Ahmet Ali Taskin (2025): Rent Sharing and the Gender Bargaining Gap: Evidence from the Banking Sector. (IAB-Discussion Paper 06/2025), Nürnberg, 40 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2506
Abstract
"Wir nutzen den Wegfall staatlicher Bankgarantien in Deutschland als quasi-natürliches Experiment, um den Unterschied zwischen Männern und Frauen bei der Verhandlungsmacht abzuschätzen. Anhand umfassender Lohndaten von Bankangestellten, kombiniert mit Finanzinformationen auf Bankebene, stellen wir fest, dass Frauen etwa zwei Drittel der Verhandlungsmacht von Männern haben. Unsere modellbasierte Analyse legt nahe, dass diese geschlechtsspezifische Verhandlungsmacht allein 13 bis 25 Prozent der beobachteten geschlechtsspezifischen Lohnlücke in der Branche ausmacht. Die Ergebnisse zeigen eine wichtige Ursache der Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen: Eine Veränderung der Profitabilität von Firmen kannn die geschlechtsspezifische Lohnlücke verringern, ohne dass sich die Gleichstellung der Geschlechter strukturell verbessert. Dieser Effekt hat erhebliche Auswirkungen auf Branchen mit hohen Profiten und hoher Ungleichheit wie der Finanzbranche, in denen der Modus der Verteilung der Profite männliche Beschäftigte begünstigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Partnerships as signposts? The role of spatial mobility in gendered earnings benefits of graduates (2025)
Zitatform
Detemple, Jonas (2025): Partnerships as signposts? The role of spatial mobility in gendered earnings benefits of graduates. In: Advances in life course research, Jg. 63. DOI:10.1016/j.alcr.2024.100656
Abstract
"This study analyzes the gender-specific impact of spatial mobility on earnings after graduation from higher education, extending previous research on graduates’ mobility benefits, which has largely ignored gender-specific mechanisms. Based on household economic and gender role considerations, this study argues that partnerships are associated with solidifying gender differences in mobility-related earnings benefits. The study uses data from the German National Educational Panel Study (NEPS), Starting Cohort First-Year Students (SC5), and applies entropy balancing weights to account for the self-selection of mobile graduates. General linear models show a weak correlation between overal graduate mobility and higher earnings and that gender differences are rather small and depend on the type of mobility. However, looking at the role of partnerships, female graduates benefit significantly less from short-distance mobility when cohabiting with a partner than their non-cohabiting counterparts, while cohabiting male graduates benefit significantly more from long-distance mobility. The findings contribute to the literature by highlighting the crucial role of partnerships in the gendered mobility benefits of graduates." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Author. Published by Elsevier Ltd.) ((en))
-
Literaturhinweis
Who can work when, and why do we have to care? Education, care demands, and the gendered division of work schedules in France and Germany (2025)
Zitatform
Deuflhard, Carolin & Jeanne Ganault (2025): Who can work when, and why do we have to care? Education, care demands, and the gendered division of work schedules in France and Germany. In: Journal of Marriage and Family, S. 1-21. DOI:10.1111/jomf.13085
Abstract
"Objective: This article investigates how education and the presence and age of children shape gendered work schedule arrangements among couples in France and Germany. Background: Despite the prevalence of nonstandard work schedules, schools and daycare facilities typically operate during standard work hours. Nevertheless, little is known on the gendered division of work schedules. Both France and Germany have shifted toward labor market deregulation, favoring the concentration of nonstandard schedules in lower-class jobs. However, France provides full-day public education and care. In Germany, public childcare is less comprehensive, and daycare and school hours are considerably shorter. Method: The study uses sequence and cluster analysis on time-use data (N = 11,268 days) to identify typical work schedules. Multinomial logistic regressions assess how education and the presence and age of children are associated with men's and women's types of days. Results: In both countries, less-educated men were more likely to work shifts, whereas less-educated women were more likely to not be employed. However, standard work schedules prevailed among better-educated French men and women, whereas partial workdays and non-workdays predominated among German women. Conclusion: In both labor market contexts, less-educated partnered women rather than men seem to opt out of employment due to scheduling conflicts between work and care. However, more work-facilitating family policies allow for more gender-equal schedules among better-educated men and women in France." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Kita-Versorgungsungleichheiten - eine Analyse auf Stadtteilebene (2025)
Zitatform
Diermeier, Matthias, Jan Engler, Melinda Fremerey & Leon Wansleben (2025): Kita-Versorgungsungleichheiten - eine Analyse auf Stadtteilebene. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2025,41), Köln, 3 S.
Abstract
"Der Zugang zu frühkindlicher Bildung hängt auch in Deutschland stark von der sozio-ökonomischen Segregation der Städte ab. Innerhalb derselben Stadt gibt es in wohlsituierten Vierteln im Durchschnitt ein Drittel mehr Kitas pro Anzahl Kinder als in sozio-ökonomisch prekären Räumen. Dieser Unterschied geht darauf zurück, dass sich konfessionelle- und private-gemeinnütze Kitas deutlich häufiger in prosperierenden Quartieren ansiedeln als in sozial schwachen Stadtteilen – öffentliche Kitas können dies nicht kompensieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Harmonizing French and German administrative data on maternal employment: A practical guide how to create comparable data sets from DADS-EDP and SIAB (2025)
Filser, Andreas ; Amend, Inga Marie; Wagner, Sander; Frodermann, Corinna ; Achard, Pascal ; Gaede, Inga;Zitatform
Filser, Andreas, Pascal Achard, Inga Marie Amend, Corinna Frodermann, Inga Gaede & Sander Wagner (2025): Harmonizing French and German administrative data on maternal employment. A practical guide how to create comparable data sets from DADS-EDP and SIAB. (SocArXiv papers), 18 S. DOI:10.31219/osf.io/rcsng
Abstract
"This paper provides a guide how to harmonize large-scale administrative datasets from France (DADS-EDP) and Germany (SIAB) for comparative social science research. France and Germany. While both datasets offer rich, longitudinal information on individual employment trajectories which can be augmented with firm-level information, they differ in structure, sample coverage, and variable coding. Harmonizing these datasets unlocks new potential for comparative research, particularly in examining the labor market trajectories of mothers in both countries. This paper outlines the necessary steps to harmonize these data sources and gives an overview on the set of harmonized variables. The harmonized data is of significant value for researchers, providing a foundation for comparative studies on labor market outcomes in France and Germany, especially in the context of welfare state differences and their importance within the EU and worldwide. The code for harmonization is provided for further adaptation to specific research questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Weiterführende Informationen
-
Literaturhinweis
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2023 (2025)
Zitatform
Fuchs, Michaela, Anja Rossen, Antje Weyh & Gabriele Wydra-Somaggio (2025): Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2023. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 16 S.
Abstract
"Die vorliegenden Auswertungen beinhalten Angaben zum Tagesentgelt sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigter Frauen und Männer sowie zum unbereinigten und bereinigten Gender Pay Gap in den Bundesländern und Kreisen Deutschlands für das Jahr 2023. Nähere Erläuterungen zu den Einflussfaktoren auf die unterschiedlichen regionalen Gender Pay Gaps finden sich im IAB-Forumsbeitrag von Fuchs, Weyh und Wydra-Somaggio (2025). Wir nutzen Daten der Beschäftigtenhistorik (BeH) des IAB. Die BeH enthält u. a. Angaben zum täglichen Bruttoarbeitsentgelt aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Das Bruttoentgelt enthält auch Sonderzahlungen, wie beispielsweise Weihnachts- oder Urlaubsgeld, bezahlte Überstunden oder Nacht- und Feiertagszuschläge. Als regionalen Lohn verwenden wir den Durchschnitt des nominalen Bruttotagesentgelts aller sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Frauen und Männer (ohne Auszubildende) mit Arbeitsort in dem betrachteten Kreis zum Stichtag 30.06.2023. Die Angaben aus der BeH ergänzen wir mit Informationen aus den Integrierten Erwerbsbiographien (IEB). Hierdurch wird die Erwerbsbiographie der einzelnen Personen berücksichtigt und gewährleistet, dass auch Zeiten der Nichtbeschäftigung Berücksichtigung finden. Betriebliche Merkmale ergänzen wir aus dem Betriebs-Historik-Panel (BHP). Für die Analyse der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern greifen wir auf die klassische Oaxaca-Blinder-Zerlegungsmethode (Oaxaca 1973 und Blinder 1973) zurück. Hierbei werden für die Kreise zunächst getrennte Schätzungen der logarithmierten Löhne für Frauen und für Männer durchgeführt, um die geschlechtsspezifischen Einflüsse der berücksichtigten individuellen und betriebsspezifischen Bestimmungsfaktoren zu quantifizieren. Individuelle Merkmale der Beschäftigten umfassen Alter, Nationalität, Qualifikation, Beruf und die Dauer einer möglichen Erwerbsunterbrechung (siehe Fuchs u. a. 2019a). Wir berücksichtigen zudem, ob die Person einen befristeten Arbeitsvertrag oder eine Führungsposition innehat. Da die Arbeitskräftemobilität zwischen den Kreisen teilweise sehr groß ist, kontrollieren wir außerdem für Pendeln zum Arbeitsort sowie dafür, wie lange eine Person schon an ihrem aktuellen Arbeitsort tätig ist. Zu den berücksichtigten Merkmalen der Betriebe, in denen die Beschäftigten arbeiten, zählen die Betriebsgröße, die Qualifikationsstruktur im Betrieb und die mittlere Lohnhöhe wie auch die Lohnspreizung im Betrieb (Fuchs u. a. 2019b). Aufgrund der starken Korrelation zwischen der Berufs- und Branchenvariable verwenden wir in den Modellen nur den Beruf, den eine Person ausübt." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Rentenansprüche von Frauen bleiben mit steigender Kinderzahl deutlich hinter denen von Männern zurück (2025)
Zitatform
Haan, Peter, Michaela Kreyenfeld, Sarah Schmauk & Tatjana Mika (2025): Rentenansprüche von Frauen bleiben mit steigender Kinderzahl deutlich hinter denen von Männern zurück. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 92, H. 12, S. 183-189. DOI:10.18723/diw_wb:2025-12-1
Abstract
"Der Gender Pension Gap, der den Unterschied bei den Rentenansprüchen zwischen Männern und Frauen misst, liegt laut Daten der Deutschen Rentenversicherung im Alter von 60 Jahren bei 32 Prozent. Darüber hinaus zeigt sich auch ein deutlicher Unterschied bei den gesetzlichen Rentenansprüchen zwischen Müttern und kinderlosen Frauen (Motherhood Pension Gap). Diesem Gap wirken die im Jahr 1986 eingeführten und seither mehrfach modifizierten Kindererziehungszeiten entgegen. Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten reduziert die Unterschiede der Rentenanwartschaften zwischen kinderlosen Frauen und Müttern zwar deutlich, allerdings nur für die Jahre nach der Geburt. Für die Geburtsjahrgänge 1952 bis 1959 liegt der Motherhood Pension Gap im Alter von 60 Jahren in Westdeutschland bei 26 Prozent: Kindererziehungszeiten können den Rentennachteil von Müttern nicht ausgleichen. Weitere sozial- und steuerpolitische Maßnahmen, die eine gleichberechtigte Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit fördern, sind notwendig. Neben dem Ausbau der Kinderbetreuung sind Reformen des Ehegattensplittings und der Minijobs sowie ein Umbau der Arbeitswelt erforderlich, der die Bedürfnisse von Sorgetragenden stärker berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Gender differences in paid work over time: Developments and challenges in comparative research (2025)
Zitatform
Hipp, Lena & Kristin Kelley (2025): Gender differences in paid work over time: Developments and challenges in comparative research. In: PLoS ONE, Jg. 20. DOI:10.1371/journal.pone.0322871
Abstract
"This paper examines gender differences in paid work over time and illustrates the pitfalls encountered by any comparative research that only considers either labor force participation rates or average working hours. To do so, we analyze harmonized survey data from Europe and the United States from 1992 to 2022 (N = 43,283,172) and show that more progress was made in closing gender gaps in labor force participation rates than in working hours. In most countries, women’s labor force participation rates increased considerably, but their average working hours decreased, whereas both men’s labor force participation rates and average working hours decreased or stagnated (but nonetheless still remained much higher than women’s). We show and argue that these countervailing trends in working hours and labor force participation rates make it difficult to paint a coherent picture of cross-national differences in women ’s and men’s paid work and of changes over time. In response, we propose “work volume” as a supplementary or alternative measure for any type of comparative research. Work volume records zero working hours for nonemployed individuals and thus allows straightforward comparisons between women’s and men’s (or any other groups’) involvement in paid work. Using the proposed work volume measure, we show that gender gaps in paid work decreased over time, but that even in 2022, men’s involvement in paid work remained considerably higher than women’s—with gender gaps being lowest in the Scandinavian and the former Communist countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Strukturwandel am Arbeitsmarkt durch die ökologische Transformation - Folgen für Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt: Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2025)
Zitatform
Hohendanner, Christian, Markus Janser & Florian Lehmer (2025): Strukturwandel am Arbeitsmarkt durch die ökologische Transformation - Folgen für Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt. Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, 94 S.
Abstract
"Die vorliegende Expertise untersucht erstmals quantitativ die strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarktes in Deutschland im Hinblick auf geschlechtsbezogene Aspekte, die im Zuge der ökologischen Transformation entstehen. Wir verwenden hierfür einen Tasks-basierten Ansatz zur Identifikation der betroffenen Akteur*innen auf dem Arbeitsmarkt. Dazu werden der Greenness-of-Jobs Index (GOJI) (Janser 2019, 2024), das IAB-Berufepanel (Version 2012-2022, inkl. GOJI) sowie deskriptive Statistiken auf Basis des IAB-Betriebspanels herangezogen. Das IAB-Berufepanel wie die Auswertungen des IAB-Betriebspanels sind auf der Homepage des IAB öffentlich zugänglich und können für weitere Analysen genutzt werden. Zusätzlich werden Maßnahmen diskutiert, die helfen könnten, mögliche Ungleichheiten in der ökologischen Transformation abzufedern und zu überwinden. Ziel der Expertise ist es, den Sachverständigen für den Vierten Gleichstellungsbericht eine fundierte empirische Grundlage zu den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und deren potenziellen Folgen für Geschlechterverhältnisse durch die ökologische Transformation zu liefern. Die Expertise zeigt auf, inwiefern Frauen und Männer gleichermaßen oder unterschiedlich von den Entwicklungen des Arbeitsmarktes profitieren bzw. betroffen sind. Es wird dargestellt, in welchen Branchen und Berufen sich Tätigkeitsfelder verändert haben und neue Beschäftigungsverhältnisse entstanden bzw. weggefallen sind – jeweils mit besonderem Fokus auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Vor dem Hintergrund aller zusammengetragenen Erkenntnisse wird abschließend diskutiert, inwiefern die bisherigen Ergebnisse darauf hindeuten, dass sich geschlechtsbezogene Unterschiede bzw. Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt in der ökologischen Transformation eher angleichen oder weiter auseinanderentwickeln." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Wie Mütter für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden sollen: Vorgaben zur frühzeitigen Aktivierung von Erziehenden kleiner Kinder unter drei Jahren in der Grundsicherung (2025)
Zitatform
Höpfner, Elena (2025): Wie Mütter für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden sollen. Vorgaben zur frühzeitigen Aktivierung von Erziehenden kleiner Kinder unter drei Jahren in der Grundsicherung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 71, H. 1, S. 63-86., 2025-01-08. DOI:10.1515/zsr-2024-0024
Abstract
"Erziehende im Bürgergeldbezug können bis zum dritten Lebensjahr des Kindes die Forderungen, arbeiten zu müssen oder sich darauf z. B. durch Maßnahmen vorzubereiten, verneinen. Auf diesen Ausnahmetatbestand von der Pflicht zur Erwerbsarbeit – verankert im § 10 im Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) – berufen sich fast ausschließlich Mütter. Diese Zeitspanne der ersten drei Lebensjahre des Kindes soll jedoch zukünftig an allen Jobcentern – so untergesetzliche Weisungen seit 2021 – intensiver als bisher dafür genutzt werden, vorhandene „Erwerbspotenziale“ der Mütter zu erkennen und ihre „Arbeitsmarktintegration vorzubereiten“. Im Rahmen dieses Beitrags bin ich der Frage nachgegangen, wie diese Bemühungen um „frühzeitige Aktivierung“ in einer Änderung der administrativen Vorgaben institutionalisiert werden. Wie sollen Mütter kleiner Kinder in der Grundsicherung zukünftig für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden und unter welchen Bedingungen kann ihnen Erwerbsarbeit zugemutet werden? Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine Analyse dieser arbeitsmarkt- und sozialpolitisch motivierten Änderungen. Diese erfolgt mittels einer historischen Einordnung sowie einer Dokumentenanalyse der Vorgaben – die sich als Prozess der Verfügbarmachung in fünf Dimensionen aufschlüsseln und als ein Rekommodifizierungsversuch einer bisher im Wohlfahrtsstaat geschützten Lebensphase deuten lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)
-
Literaturhinweis
Gender-Specific Application Behaviour, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap (2025)
Zitatform
Lochner, Benjamin & Christian Merkl (2025): Gender-Specific Application Behaviour, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap. In: The Economic Journal, S. 1-54. DOI:10.1093/ej/ueaf037
Abstract
"This paper examines how gender-specific application behavior, firms’ hiring practices, and flexibility demands relate to the gender earnings gap, using linked data from the German Job Vacancy Survey and administrative records. Women are less likely than men to apply to high-wage firms with high flexibility requirements, although their hiring chances are similar when they do. We show that compensating differentials for firms’ flexibility demands help explain the residual gender earnings gap. Among women, mothers experience the largest earnings penalties relative to men in jobs with high flexibility requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Ähnliche Treffer
- frühere (möglicherweise abweichende) Version erschienen u.d.T. "Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap" als: LASER discussion papers, 139
- frühere (möglicherweise abweichende) Version erschienen u.d.T. "Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap" als: IAB-Discussion Paper, 22/2022
- frühere (möglicherweise abweichende) Version erschienen als: CESifo working paper, 11813
-
Literaturhinweis
Job creation, job destruction, and fertility in Germany (2025)
Luo, Chen; Jarosz, Ewa;Zitatform
Luo, Chen & Ewa Jarosz (2025): Job creation, job destruction, and fertility in Germany. In: Demographic Research, Jg. 52, S. 383-414. DOI:10.4054/demres.2025.52.13
Abstract
"Background: Labor market dynamics, such as job creation and job destruction, bear different associations with fertility. The relationship between job loss and fertility has been a core topic in family demography. However, little attention has been paid to examining how the expansion of some industries is associated with childbearing. Objective: This study investigates how job creation and job destruction are associated with regional-level total fertility rates in Germany. By including gender-specific job creation and destruction, it also aims to explore the drivers behind gender differences in the employment–fertility nexus. Methods: We use data from 400 NUTS 3 regions in Germany covering the period from 2008 to 2020. Spatial panel data modelling is used to examine the association between the creation and destruction of jobs and regional fertility rates. The approach allows us to identify both temporal and spatial processes associated with fertility. Results: We find a positive association between jobs created for female workers and regional fertility rates. Conversely, job destruction among male workers is negatively associated with regional fertility rates. Industry-level analyses suggest that particularly for women, the characteristics of the newly created jobs could matter for childbearing. Contribution: This study provides a nuanced picture of the association between job creation, job destruction, and fertility. In particular, our findings highlight gender differences in the relationship between dynamic labor market processes and childbearing. The relatively high degree of job creation, particularly in the female-dominated industries, might have contributed to the increase in fertility in Germany since 2009." (Author's abstract, IAB-Doku, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))
-
Literaturhinweis
Paternal Leave Duration and the Closure of the Gendered Family Work Gap (2025)
Zitatform
Lütolf, Meret (2025): Paternal Leave Duration and the Closure of the Gendered Family Work Gap. In: Social Politics, S. 1-32. DOI:10.1093/sp/jxaf017
Abstract
"In recent years, as societal norms evolve, active fatherhood has gained prominence as contributing to child well-being and gender equality. Parental leave policies are seen as key support, yet the extent to which paternity leave, and in particular the duration of its effective uptake, and the longer-term objective of gender equality in unpaid work correlate, remains unclear. This article explores the link between paternal leave uptake and subsequent care division among parents, considering country opportunities and individual attitudes. Using new survey data from five countries including a novel 24-hour slider measurement system, the linear regression models reveal a positive correlation between longer paternal leave uptake and a more balanced distribution of unpaid work, that is, a smaller family work gap. The study emphasizes the essential role of parental leave policies in fostering an egalitarian division of labor and enhances the understanding of the interplay between parental leave, caregiving, and gender." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Balancing Act of Working Mothers and Caring Fathers: Impact of Family Policy on Egalitarianism in Families in Western Democracies (2025)
Zitatform
Lütolf, Meret (2025): The Balancing Act of Working Mothers and Caring Fathers. Impact of Family Policy on Egalitarianism in Families in Western Democracies. Wiesbaden: Springer VS, 220 S. DOI:10.1007/978-3-658-47716-5
Abstract
"This Open-Access-book explores how egalitarian parental leave policies can support a more balanced division of paid work and caregiving. Introducing a novel analysis grid and a unique dataset, Meret Lütolf examines parental leave policies in five countries – United States, Switzerland, Germany, Finland, and Sweden – revealing how fully paid, non-transferable leave can promote gender-neutral caregiving roles. Key findings highlight the connection between longer paternal leave and a more equal distribution of unpaid work, along with fathers’ willingness to reduce paid work hours in favor of caregiving. By combining multiple research methods, the study links policy intentions with real-life outcomes and identifies feasible reforms, including full wage replacement, that can enhance egalitarianism without raising policy costs. Offering valuable insights for policymakers, researchers, and advocates, this book demonstrates how parental leave policies can contribute to more equal family dynamics and address broader gender inequalities in society." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Additive density-on-scalar regression in Bayes Hilbert spaces with an application to gender economics (2025)
Zitatform
Maier, Eva-Maria, Almond Stöcker, Bernd Fitzenberger & Sonja Greven (2025): Additive density-on-scalar regression in Bayes Hilbert spaces with an application to gender economics. In: The annals of applied statistics, Jg. 19, H. 1, S. 680-700., 2024-10-21. DOI:10.1214/24-aoas1979
Abstract
"Motivated by research on gender identity norms and the distribution of the woman’s share in a couple’s total labor income, we consider additive regression models for densities as responses with scalar covariates. To preserve nonnegativity and integration to one under vector space operations, we formulate the model for densities in a Bayes Hilbert space, which allows to not only consider continuous densities but also, for example, discrete or mixed densities. Mixed ones occur in our application, as the woman’s income share is a continuous variable having discrete point masses at zero and one for single-earner couples. Estimation is based on a gradient boosting algorithm, allowing for potentially numerous flexible (linear, nonlinear, categorical, interaction etc.) covariate effects and model selection. We show useful properties of Bayes Hilbert spaces related to subcompositional coherence, also yielding new (odds-ratio) interpretations of effect functions and simplified estimation for mixed densities via an orthogonal decomposition. Applying our approach to data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) shows a more symmetric distribution in East German than in West German couples after reunification and a smaller child penalty comparing couples with and without minor children. These West–East differences become smaller but are persistent over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Gender Ideologies and Workplace Diversity Policies: Are Voluntary Women’s Quotas and Mentoring Programs Associated with Employees’ Gender Ideologies? (2025)
Zitatform
Peters, Eileen & Anja-Kristin Abendroth (2025): Gender Ideologies and Workplace Diversity Policies: Are Voluntary Women’s Quotas and Mentoring Programs Associated with Employees’ Gender Ideologies? In: Work, Employment and Society, S. 1-24. DOI:10.1177/09500170251336989
Abstract
"Following policy feedback theory, this article argues that normative policy feedback mechanisms also operate at the workplace level, where employees are expected to adapt their beliefs to the specific policy context in which they are embedded. Specifically, it considers employees’ gender ideologies and their association with two prominent workplace-level diversity policies: voluntary women’s quotas and mentoring programs. Partial proportional odds models are estimated employing a unique German linked employer–employee dataset (2018/19) incorporating 2445 employees and 82 workplaces. Findings indicate that voluntary women’s quotas implemented in workplaces are associated with more egalitarian gender ideologies among employees. This clear pattern was not detected for mentoring programs. No gender differences were discovered, suggesting that normative policy feedback effects in the workplace are present equally among women and men. In conclusion, the findings indicate that policy feedback mechanisms operate not only at the national but also at the workplace level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen (2025)
Zitatform
Pfahl, Svenja, Eugen Unrau & Yvonne Lott (2025): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen. (WSI-Report 102), Düsseldorf, 74 S.
Abstract
"Wie einheitlich oder unterschiedlich vollzieht sich die Gleichstellung von Frauen und Männern in den verschiedenen Branchen auf dem deutschen Arbeitsmarkt in Hinblick auf Erwerbsarbeitszeit, Entgelt oder Erwerbsform? Anhand zentraler Indikatoren auf Basis des WSI GenderDatenPortals liefert der vorliegende Report eine zusammenfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in Deutschland, differenziert nach Einzelbranchen aus dem Produktions- und Dienstleistungsbereich. Die Ergebnisse zeigen, dass Geschlechterungleichheit insbesondere in Hinblick auf die Erwerbsarbeitszeitdauer und das Entgelt über (fast) alle Branchen hinweg fortbesteht. Die detaillierte branchenbezogene Betrachtung zeigt zudem, dass bei einer Vielzahl von einzelnen Arbeitsmerkmalen Unterschiede zwischen Frauen und Männern bestehen (z. B. bei Befristung, Teilzeitarbeit, überlanger Vollzeit, Tätigkeit als Helfer*in, Entgelten im unteren Entgeltbereich, Existenzsicherung durch eigenes Erwerbseinkommen, ausschließlicher Tätigkeit im Minijob), die in einigen Branchen deutlich stärker ausgeprägt sind als in anderen. Hierbei fallen besonders sieben Produktionsbranchen und neun Dienstleistungsbranchen auf, die sich durch deutliche Geschlechterabstände (dem Abstand in Prozentpunkten zwischen Frauen und Männern in Hinblick auf ein einzelnes Arbeitsmerkmal) kennzeichnen und in einer Mehrheit von Arbeitsmerkmalen eine verstärkt ungünstige Situation für Frauen aufweisen. Gegenüber dem Vergleichsjahr 2021 weisen 2023 insgesamt mehr Branchen einen deutlichen, zweistelligen Geschlechterabstand für mindestens die Hälfte aller Arbeitsmerkmale auf. Gleichzeitig zeigen sich für eine Reihe von Branchen auch punktuelle Verringerungen des Geschlechterabstandes, gerade bei den Indikatoren zur Lage der Arbeitszeit sowie der Existenzsicherung durch eigene Erwerbsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- Erwerbsbeteiligung von Frauen
- Erwerbsbeteiligung von Männern
- Kinderbetreuung und Pflege
- Berufliche Geschlechtersegregation
- Berufsrückkehr – Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
- Dual-Career-Couples
- Work-Life
- Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede
- Familienpolitische Rahmenbedingungen
- Aktive/aktivierende Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitslosigkeit und passive Arbeitsmarktpolitik
- geografischer Bezug