Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Erwerbsbeteiligung - Höhe und Struktur"
  • Literaturhinweis

    Promoting gender equality to strengthen economic growth and resilience (2023)

    Andre, Christophe; Causa, Orsetta; Unsal, Filiz; Sutherland, Douglas; Soldani, Emilia;

    Zitatform

    Andre, Christophe, Orsetta Causa, Emilia Soldani, Douglas Sutherland & Filiz Unsal (2023): Promoting gender equality to strengthen economic growth and resilience. (OECD Economics Department working papers 1776), Paris, 23 S. DOI:10.1787/54090c29-en

    Abstract

    "Women's employment rates and wages are still lagging those of men across OECD countries, with average employment and wage gaps now around 15% and 12% respectively. Gaps narrowed at a relatively modest pace over the past decade, calling for further policy action. A lack of affordable high-quality childcare is often an obstacle to women's participation in the labor market and notably to working full time. A very unequal sharing of parental leave between parents and challenges upon return to work further hampers women's careers. Biases in the tax system may discourage women from working in some countries. Women face disadvantage in accessing management positions and entrepreneurship. A range of policies can help reduce gender gaps, including better childcare provision, incentivizing parents to better share parental leave, re-skilling and upskilling on return from parental leave, encouraging gender equality within firms, integration programs for foreign-born women, promoting women entrepreneurship and financial inclusion, and levelling taxation for second earners. Moreover, the multiple dimensions and root causes of gender inequality call for mainstreaming gender across policy domains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Men and women's employment status and union (in)stability: does contextual gender equality matter? (2023)

    Bastianelli, Elena ; Vignoli, Daniele ; Solera, Cristina ;

    Zitatform

    Bastianelli, Elena, Cristina Solera & Daniele Vignoli (2023): Men and women's employment status and union (in)stability: does contextual gender equality matter? (DISIA working paper / Universit`a degli Studi di Firenze 2023,09), [Firenze], 28 S.

    Abstract

    "Gender theories agree that the role played by women and men's employment status in the prediction of union dissolution depends on the level of gender equality in the society. Given its strong regional differences, Italy represents an excellent laboratory to study how variations in gender contexts influence the gendered relationship between employment status and union dissolution. We measured regional gender equality by means of an index comprising equality in three spheres: the labor market, the family, and the welfare context. By applying discrete-time event history models to nationally representative data, we estimated the probability of union dissolution for jobless and employed men and women across regions. Our results showed that, as contextual gender equality increases, differences by employment status diminish, and gender differences in the relationship between employment status and union dissolution virtually disappear - even in a country considered 'traditional' in terms of family and gender dynamics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring Gender Gaps in Time Allocation in Europe (2023)

    Campaña, Juan Carlos ; Gimenez-Nadal, Jose Ignacio ; Velilla, Jorge ;

    Zitatform

    Campaña, Juan Carlos, Jose Ignacio Gimenez-Nadal & Jorge Velilla (2023): Measuring Gender Gaps in Time Allocation in Europe. In: Social indicators research, Jg. 165, H. 2, S. 519-553. DOI:10.1007/s11205-022-03026-0

    Abstract

    "This paper explores the gender gap in time allocation in European countries, offering a comparison of the 2000s and the 2010s, along with an explanation of the documented gender gaps, based on social norms and institutional factors. The results show that the gender gap in both paid and unpaid work has decreased in most countries, but with a significant level of cross-country heterogeneity in the size of the gender gaps. More traditional social norms are related to greater gender inequalities in paid and unpaid work, while countries with better family-friendly policies and a greater representation of women in politics and in the labour market exhibit smaller gender inequalities. This paper provides a comprehensive analysis of gender gaps in Europe, and attempts to monitor the progress towards the elimination of gender inequalities. Despite that some degree of gender convergence in paid and unpaid work has taken place, there remain inequalities in the distribution of labour in European countries, and possible solutions may be related to social norms and family-friendly policies." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021 (2023)

    Fuchs, Michaela ; Rossen, Anja ; Weyh, Antje; Wydra-Somaggio, Gabriele ;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela, Anja Rossen, Antje Weyh & Gabriele Wydra-Somaggio (2023): Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 17 S.

    Abstract

    "Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen. Im Folgenden zeigen wir diese regionalen Unterschiede mit dem so genannten Gender Pay Gap (GPG) auf. Datengrundlage bildet hierbei der nominale Lohn (brutto), den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte zum Stichtag 30.06.2021 in einer bestimmten Region verdient haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen des Zugangs zum Homeoffice auf die Erwerbsarbeitszeiten von Müttern und Vätern (2023)

    Pauliks, Johanna Elisabeth ; Schunck, Reinhard ; Lott, Yvonne ;

    Zitatform

    Pauliks, Johanna Elisabeth, Reinhard Schunck & Yvonne Lott (2023): Auswirkungen des Zugangs zum Homeoffice auf die Erwerbsarbeitszeiten von Müttern und Vätern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 75, H. 3, S. 319-340. DOI:10.1007/s11577-023-00910-6

    Abstract

    "Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich die tatsächliche Arbeitszeit von Müttern und Vätern verändert, wenn sie die Möglichkeit erhalten, im Homeoffice zu arbeiten. Ausgehend von der Principle-Agent-Theorie, der sozialen Austauschtheorie und der Work/Family-Border-Theorie wurde mit längsschnittlichen Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) geprüft, ob eine Veränderung der tatsächlichen Arbeitszeit zu beobachten ist, wenn die Möglichkeit besteht, im Homeoffice zu arbeiten. Um mögliche Selektionseffekte auszuschließen, wurden sowohl konventionelle Fixed-Effects- als auch Fixed-Effects-Individual-Slope-Modelle zur Schätzung des Effekts vom Zugang zu Homeoffice auf die Arbeitszeit von Vätern und Müttern verwendet. Bei Vätern sind die geschätzten Zusammenhänge zwischen dem Zugang zum Homeoffice und der tatsächlichen Arbeitszeit klein und statistisch nicht signifikant. Bei Müttern zeigen sich positive, substanzielle und – in Abhängigkeit von der Modellspezifikation – statistisch signifikante Zusammenhänge." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauen in vielen Branchen mehrfach benachteiligt (2023)

    Pfahl, Svenja; Unrau, Eugen;

    Zitatform

    Pfahl, Svenja & Eugen Unrau (2023): Frauen in vielen Branchen mehrfach benachteiligt. In: Gute Arbeit, Jg. 35, H. 10, S. 8-12.

    Abstract

    "Anhand wichtiger Indikatoren des WSI Gender-Daten-Portals liefert der WSI-Branchenreport erstmals eine Übersicht über den Stand der Gleichstellung in unterschiedlichen Branchen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit liegen amtliche und branchenspezifische Daten zu den Entgelt- und Arbeitszeitbedingungen von Frauen und Männern vor – für Analysen und als Handlungsauftrag." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland (2023)

    Pfahl, Svenja; Wittmann, Maike; Unrau, Eugen; Lott, Yvonne ;

    Zitatform

    Pfahl, Svenja, Eugen Unrau, Maike Wittmann & Yvonne Lott (2023): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland. (WSI-Report 88), Düsseldorf, 51 S.

    Abstract

    "Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland? Auf Basis aktueller Daten und den im WSI GenderDatenPortal (www.wsi.de/genderdatenportal) vorliegenden Analysen und Zeitreihen untersucht der vorliegende Report anhand von 22 Indikatoren aus den Bereichen Bildung, Erwerbsarbeit, Einkommen, Zeit, Sorgearbeit und Mitbestimmung, wie groß der jeweilige Geschlechterabstand auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland aktuell ausfällt. Auf dieser Basis wird diskutiert, ob und in welchem Umfang sich die beiden Landesteile hinsichtlich der Geschlechtergleichstellung in den letzten drei Jahrzehnten angenähert haben. Der vorliegende Report aktualisiert damit die Befunde des vorausgegangenen Reports Nr. 60 zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland (Hobler et al. 2020) zusätzlich um die Betrachtung der Jahre 2021 bzw. 2022." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The "Gender Face" of Job Insecurity in France: An Individual- and Organizational-Level Analysis (2022)

    Coron, Clotilde ; Schmidt, Géraldine;

    Zitatform

    Coron, Clotilde & Géraldine Schmidt (2022): The "Gender Face" of Job Insecurity in France: An Individual- and Organizational-Level Analysis. In: Work, Employment and Society, Jg. 36, H. 6, S. 999-1017. DOI:10.1177/0950017021995673

    Abstract

    "Admittedly, women have a more precarious situation on the job market than men, which would suggest that they feel more insecure. However, literature on subjective job insecurity (JI) is contradictory about the effect of gender on JI. This could be explained by both individual characteristics and labour market gendered segregation – the companies in which women and men work do not have the same characteristics, particularly in terms of strategy and workforce management. Previous literature on JI rarely addresses this phenomenon. We propose to better understand the ‘gender face’ of subjective JI combining individual and organizational characteristics. We utilize data from the 2017 REPONSE survey and generalized linear models, notably multi-level models. Our findings reveal that, although women hold more precarious jobs, they work in more protective organizations. Consequently, while women report an average lower level of JI, this difference disappears when controlling for individual and organizational variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dynamic effects of educational assortative mating on labor supply (2022)

    Gihleb, Rania; Lifshitz, Osnat ;

    Zitatform

    Gihleb, Rania & Osnat Lifshitz (2022): Dynamic effects of educational assortative mating on labor supply. In: Review of Economic Dynamics, Jg. 46, S. 302-327. DOI:10.1016/j.red.2021.10.001

    Abstract

    "The gender education gap has undergone a transition in the post-war period, from favoring men to favoring women. As a result, in 30% of young American couples, the wife is more educated than the husband. These “married down” women display substantially higher employment rates, relative to women with husbands with the same or higher level of educational attainment. We argue that the interaction between work and marital decisions can explain the higher employment rates of women who marry down. Returns to experience are key in this mechanism, since they lock in early employment choices. We formulate a dynamic life cycle model of marriage and divorce, with endogenous labor supply decisions, and structurally estimate it using NLSY79. We show that returns to experience account for 45% of the employment gap between married down women and married up women. The estimates further suggest that the changes in educational sorting patterns across cohorts can explain 11% of the rise in married women's employment between the 1945 and 1965 cohorts. Finally, we simulate a shift from joint to individual taxation. The model predicts a larger increase in married down women's employment rate." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Gaps in Employment, Working Hours and Wages in Germany: Trends and Developments Over the Last 35 Years (2022)

    Ilieva, Boryana; Wrohlich, Katharina ;

    Zitatform

    Ilieva, Boryana & Katharina Wrohlich (2022): Gender Gaps in Employment, Working Hours and Wages in Germany: Trends and Developments Over the Last 35 Years. In: CESifo forum, Jg. 23, H. 2, S. 17-19.

    Abstract

    "In the following, we describe the development of male and female employment rates, part-time employment rates as well as wages over the last 35 years for West Germany. We show that there has been a strong convergence in employment rates of men and women over this period of time. Female employment rates have increased strongly, from about 50 to about 75 percent, while male employment rates have remained fairly stable at about 90 percent. The gender gap in hours worked, however, has remained constant at a very high level of 40 percentage points in the same period of time. The development of the gender gap in wages has also lagged behind the convergence in employment rates, declining only by a third. The large gender gap in parttime work in combination with the part-time penalty in hourly wages is contributing to the persisting gender gap in wages" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktwirkung der Covid-19-Pandemie: Ähnlicher Arbeitszeitausfall, aber bei Müttern höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung (2022)

    Illing, Hannah; Oberfichtner, Michael ; Schmieder, Johannes; Pestel, Nico; Trenkle, Simon ;

    Zitatform

    Illing, Hannah, Michael Oberfichtner, Nico Pestel, Johannes Schmieder & Simon Trenkle (2022): Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktwirkung der Covid-19-Pandemie: Ähnlicher Arbeitszeitausfall, aber bei Müttern höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung. (IAB-Kurzbericht 03/2022), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2203

    Abstract

    "Die Covid-19-Pandemie hat im Frühjahr 2020 eine Rezession ausgelöst, von der - anders als in früheren Rezessionen - Frauen ähnlich stark betroffen waren wie Männer. Die Kita- und Schulschließungen führten außerdem zu sehr starken zusätzlichen Belastungen für Eltern. Mütter haben dabei deutlich mehr zusätzliche Zeit für Kinderbetreuung übernommen als Väter." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (2022)

    Lott, Yvonne ; Pfahl, Svenja; Hobler, Dietmar; Unrau, Eugen;

    Zitatform

    Lott, Yvonne, Dietmar Hobler, Svenja Pfahl & Eugen Unrau (2022): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. (WSI-Report 72), Düsseldorf, 49 S.

    Abstract

    "Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland? Und wie hat sich der Stand der Gleichstellung entwickelt? Anhand zentraler Indikatoren auf Basis des WSI GenderDatenPortals (www.wsi.de/ genderdatenportal) liefert der vorliegende Report eine knappe und zusammenfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in Deutschland mit einem Fokus auf den Arbeitsmarkt. Die Analysen zeigen, dass sich positive Trends vor allem bei der Erwerbsbeteiligung und den Einkommen von Frauen fortgesetzt haben. Bei der Mitbestimmung und den Arbeitszeiten baut sich Geschlechterungleichheit zwar ab, aber nur sehr langsam und in sehr kleinen Schritten. Bei der Aufteilung der Kinderbetreuung und der vertikalen Segregation des Arbeitsmarktes stagniert die Geschlechterungleichheit jedoch auf hohem Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsverläufe von Frauen und Männern (2022)

    Oberfichtner, Michael ;

    Zitatform

    Oberfichtner, Michael (2022): Erwerbsverläufe von Frauen und Männern. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 75, H. 10, S. 5-8.

    Abstract

    "Die Arbeitsmarktergebnisse von Frauen und Männern unterscheiden sich immer noch massiv. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist niedriger als die von Männern, beschäftigte Frauen arbeiten im Durchschnitt weniger Stunden als Männer, der mittlere Stundenlohn lag 2018 bei Frauen 20% unter dem von Männern; und auch wenn man berücksichtigt, dass sich die Qualifikationen und Tätigkeiten zwischen Frauen und Männer unterscheiden, bleibt ein Lohnunterschied von 6% unerklärt (Statistisches Bundesamt 2022; 2022b; 2022c). Daher lohnt es sich, die Erwerbsverläufe von Frauen und Männern genauer in den Blick zu nehmen. Dieser Beitrag zeigt, dass die Geschlechterlohnunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich abgenommen haben. Über das Erwerbsleben nehmen die Unterschiede jedoch auch bei jüngeren Kohorten stark zu, wobei Familiengründungen eine entscheidende Rolle spielen. Um die Ursachen dafür besser zu verstehen, nimmt die aktuelle Forschung zunehmend auch eine betriebliche Perspektive ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Oberfichtner, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender gaps in skills and labor market outcomes: evidence from the PIAAC (2022)

    Rebollo-Sanz, Yolanda F. ; De La Rica, Sara ;

    Zitatform

    Rebollo-Sanz, Yolanda F. & Sara De La Rica (2022): Gender gaps in skills and labor market outcomes: evidence from the PIAAC. In: Review of Economics of the Household, Jg. 20, H. 2, S. 333-371. DOI:10.1007/s11150-020-09523-w

    Abstract

    "Our paper makes the first attempt to address the empirical relationRicship between cognitive skills and gender gaps in labor market performance. We do so in a cross-country setting. To that end we use the PIAAC dataset, which contains information on OECD and non-OECD economies. Firstly, we document the existence of gender gaps in cognitive skills for numeracy, which are found to be around 2.5–4.6% and increase with age. These gaps remain even when comparing men and women within the same level and field of study. Next, we document sizable gender gaps in labor market outcomes, such as Labor Force Participation and hourly wages—around 18%, increase with age and rise remarkably for parents. Math skills are positively and strongly associated with these two labor market outcomes and its contribution to explain gender gaps, although significant, is limited—between 10 15% at most—in particular for parents." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2021 (2022)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2022): Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2021. (Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 29 S.

    Abstract

    "Die Erwerbsneigung und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Nur in wenigen Ländern Europas ist die Erwerbsbeteiligung insgesamt und insbesondere von Frauen so hoch wie in Deutschland. - Frauen und Männer sind unterschiedlich in den verschiedenen Formen der Erwerbstätigkeit vertreten: Rund zwei Drittel der Selbständigen sind Männer. Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind zu über der Hälfte männlich. Bei den Beamten sind Frauen und Männer je zur Hälfte vertreten und Minijobs sind nach wie vor eine Frauendomäne. - Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen ist auf lange Sicht gewachsen. Im Frühjahr 2020 haben die Corona-Auswirkungen die Entwicklung am Arbeitsmarkt allerdings erheblich beeinträchtigt und den zehnjährigen Beschäftigungsaufbau zunächst gestoppt. Seit dem späten Frühjahr 2021 überschreitet die Beschäftigung das Vorkrisenniveau wieder – bei beiden Geschlechtern. - Frauen sind überproportional im tertiären Sektor, Männer häufiger im Verarbeitenden Gewerbe, dem Bereich Verkehr und Logistik sowie im Baugewerbe beschäftigt. Da die Corona-Krise – anders als frühere Krisen – auch weite Teile des Dienstleistungssektors beeinträchtigt hat, waren Frauen von den Folgen wie Beschäftigungseinbußen und Kurzarbeit ebenfalls stark betroffen. - Teilzeitbeschäftigung kommt bei Frauen weiterhin deutlich häufiger vor als bei Männern. - Männer verdienen im Mittel nach wie vor mehr als Frauen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie reichen von der Berufswahl über Familienpflichten bis hin zu den Rahmenbedingungen für eine Aufwärtsmobilität. Dabei wird der Unterschied in kleinen Schritten geringer. - In Führungspositionen sind Frauen auch bei gleicher Qualifikation unterrepräsentiert. - Die Arbeitslosenquote der Frauen lag 2021 das dreizehnte Jahr in Folge – wenn auch teils sehr knapp – unter der Quote der Männer. - Männer haben ein höheres Risiko ihre Beschäftigung zu verlieren und arbeitslos zu werden, aber auch bessere Chancen Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung wieder zu überwinden. Das liegt auch daran, dass Männer öfter in konjunktur- bzw. saisonabhängigen Berufen arbeiten. - Der Anteil Langzeitarbeitsloser liegt bei Frauen auf dem gleichen Niveau wie bei Männern. - Frauen stehen erheblich häufiger als Männer vor der Herausforderung, neben der Arbeitsuche allein für die Erziehung eines oder mehrerer Kinder verantwortlich zu sein. - Frauen sind in etwa entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit an der Förderung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen beteiligt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    When things go wrong with you, it hurts me too: The effects of partner's employment status on health in comparative perspective (2021)

    Baranowska-Rataj, Anna ; Strandh, Mattias;

    Zitatform

    Baranowska-Rataj, Anna & Mattias Strandh (2021): When things go wrong with you, it hurts me too: The effects of partner's employment status on health in comparative perspective. In: Journal of European Social Policy, Jg. 31, H. 2, S. 143-160. DOI:10.1177/0958928720963330

    Abstract

    "The effects of changes in employment status on health within couples have attracted increasing attention. This paper contributes to this emerging research by investigating whether the impact of a partner’s employment status on individual self-rated health varies systematically across countries with varying decommodification levels. We use longitudinal data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) and hybrid models. We find that a change in an individual’s employment status may affect the health not just of the person who experiences this transition, but that of his or her partner. The likelihood that such a spillover will occur varies across countries with different decommodification levels. The negative effects of a partner’s employment status on self-rated health are observed when the generosity of welfare state support is limited. The moderating effects of financial support from the state are not very strong, though. They are not robust across all our models and do not extend to all the dimensions of the generosity of welfare state support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of Selection into the Labor Force on the Gender Wage Gap (2021)

    Blau, Francine D.; Kahn, Lawrence M. ; Boboshko, Nikolai; Comey, Matthew;

    Zitatform

    Blau, Francine D., Lawrence M. Kahn, Nikolai Boboshko & Matthew Comey (2021): The Impact of Selection into the Labor Force on the Gender Wage Gap. (DIW-Diskussionspapiere 1946), Berlin, 73 S.

    Abstract

    "We study the impact of selection bias on estimates of the gender pay gap, focusing on whether the gender pay gap has fallen since 1981. Previous research has found divergent results across techniques, identification strategies, data sets, and time periods. Using Michigan Panel Study of Income Dynamics data and a number of different identification strategies, we find robust evidence that, after controlling for selection, there were large declines in the raw and the unexplained gender wage gaps over the 1981-2015 period. Under our preferred method of accounting for selection, we find that the raw median wage gap declined by 0.378 log points, while the median unexplained gap declined by a more modest but still substantial 0.204 log points. These declines are larger than estimates that do not account for selection. Our results suggest that women's relative wage offers have increased over this period, even after controlling for their measured covariates, including education and actual labor market experience. However, we note that substantial gender wage gaps remain. In 2015, at the median, the selectivity-corrected gaps were 0.242 log points (raw gap) and 0.206 log points (unexplained gap)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Export, Female Comparative Advantage and the Gender Wage Gap (2021)

    Bonfiglioli, Alessandra; De Pace, Federica;

    Zitatform

    Bonfiglioli, Alessandra & Federica De Pace (2021): Export, Female Comparative Advantage and the Gender Wage Gap. (CEPR discussion paper 15801), London, 52 S.

    Abstract

    "This paper studies the effect of firms' export activity on the gender wage gap among its workers. Using matched employer-employee data from Germany for the period between 1993 and 2007, we show that an increase in a firm's export widens the wage gap between male and female blue-collar workers, while it reduces it between male and female white collars. In particular, the former effect is stronger for workers in routine manual tasks, while the latter is driven by employees performing interactive tasks. This evidence is consistent with the hypothesis that serving foreign markets relies more on interpersonal skills, which reinforces female comparative advantage and reduces (widens) the gender wage gap in white-collar (blue-collar) occupations. Our results, identified out of the variation in wages within firm-worker pairs, are robust to controlling for a series of worker and firm characteristics, and a host of firm, sector, time and state fixed effects, and heterogeneous trends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spatial impact of factors influencing the achievement of the Europa2020 employment targets (2021)

    Chica-Olmoa, Jorge; Checa-Olivas, Marina;

    Zitatform

    Chica-Olmoa, Jorge & Marina Checa-Olivas (2021): Spatial impact of factors influencing the achievement of the Europa2020 employment targets. In: Papers in Regional Science, Jg. 100, H. 3, S. 633-649. DOI:10.1111/pirs.12592

    Abstract

    "In this paper, autologistic models are used to examine the impact of certain factors on the likelihood of European regions’ ability to meet the employment target for both men and women for the year 2017 in 270 EU regions at NUTS 2 level. The results show the role of both regional and gender differences in forming spatial clusters, as well as the presence of spatial interaction in achievement of the target. Moreover, meeting the European strategy's education target and increasing a region’s GDP levels also have a positive impact on achieving the targets. These findings may be of interest for the implementation of socio‐economic policies at a regional level, aimed at raising the employment rate for men and women in European regions." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Thüringen (2021)

    Fuchs, Michaela ; Otto, Anne ; Fritzsche, Birgit;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela, Anne Otto & Birgit Fritzsche (2021): Systemrelevante Berufe und das Potenzial für Homeoffice: Eine geschlechtsspezifische Bestandsaufnahme für Thüringen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2021), Nürnberg, 54 S.

    Abstract

    "Frauen sind von der Corona-Krise weitaus stärker betroffen, als dies in früheren Krisen der Fall war. Unter anderem sind sie stärker in den systemrelevanten Berufen vertreten, also denjenigen Berufen, die als unverzichtbar für das Funktionieren der Gesellschaft und die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur gelten. Gleichzeitig aber haben sie in einem größeren Maße als Männer die Möglichkeit, zumindest zeitweise von zu Hause zu arbeiten und damit den Vorgaben des Arbeitsschutzes und der sozialen Distanzierung nachzukommen. Vor diesem Hintergrund unterzieht die vorliegende Analyse die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern in den systemrelevanten Berufen sowie deren Homeoffice-Potenziale in Thüringen einer umfassenden Bestandsaufnahme. In Thüringen arbeitet rund ein Drittel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – vorrangig Frauen - in den systemrelevanten Berufen. Die Studie zeichnet ein sehr differenziertes Bild dieser Berufe, in denen Frauen vielfach eine ungünstigere Arbeitsmarktsituation als Männer aufweisen. In einigen Berufen jedoch ist die Situation der Frauen ähnlich oder sogar besser als die der Männer. Frauen arbeiten in frauendominierten Berufen vorwiegend in Teilzeit, während Männer hauptsächlich eine Vollzeittätigkeit ausüben. Männer weisen zudem in vielen systemrelevanten Berufen eine stärkere Spezialisierung auf anspruchsvolle und komplexe Tätigkeitsniveaus auf. Dieser Befund steht in Zusammenhang damit, dass Männer in vielen systemrelevanten Berufen höher entlohnt werden als Frauen. Im Gegenzug sind Frauen in den meisten systemrelevanten Berufen seltener von Arbeitslosigkeit betroffen. In Thüringen kann theoretisch etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten zumindest zeitweise im Homeoffice arbeiten. Hierbei haben Frauen ein wesentlich höheres Homeoffice-Potenzial als Männer. Diese Diskrepanz beruht hauptsächlich auf der geschlechtsspezifischen Berufssegregation und hiermit verbundenen unterschiedlichen Tätigkeitsstrukturen. In den systemrelevanten Berufen gibt es nur ein geringes Homeoffice-Potenzial, da vielfach die physische Präsenz am Arbeitsplatz erforderlich ist. Demgegenüber bieten Arbeitsplätze mit komplexeren Arbeitsinhalten wie bei Spezialisten- und Experten einen besseren Zugang zu Homeoffice. Um die stärkere Betroffenheit von Frauen in kommenden Krisen, aber auch generell auf lange Sicht zu verringern, sollten die Rahmenbedingungen künftig verbessert werden. Ansatzpunkte hierfür bieten u. a. eine bessere finanzielle Entschädigung für Lohnausfälle der Eltern bei Kita- und Schulschließungen, bessere Voraussetzungen für die ausgewogenere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Partnern, ein weiterer Ausbau der Betreuungsinfrastruktur sowie eine höhere Entlohnung und Wertschätzung in systemrelevanten Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen