Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Das Themendossier "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Determinanten der Erwerbsbeteiligung von Frauen"
  • Literaturhinweis

    Die Qual der Wahl? Soziale Strukturierungen der tariflichen Wahlmöglichkeit zwischen Zeit und Geld (2025)

    Abendroth-Sohl, Anja; Ruf, Kevin; Bächmann, Ann-Christin ; Mellies, Alexandra;

    Zitatform

    Abendroth-Sohl, Anja, Ann-Christin Bächmann, Alexandra Mellies & Kevin Ruf (2025): Die Qual der Wahl? Soziale Strukturierungen der tariflichen Wahlmöglichkeit zwischen Zeit und Geld. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 78, H. 1, S. 22-29., 2025-11-01. DOI:10.5771/0342-300X-2025-1-22

    Abstract

    "Immer mehr Beschäftigte sehen sich mit Vereinbarkeitskonflikten zwischen Privatem und Beruflichem konfrontiert. Entsprechend hat der Wunsch nach mehr Mitbestimmung in der Gestaltung der individuellen Arbeitszeit gesellschaftlich stark an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund haben einige Gewerkschaften eine tarifliche Wahloption durchgesetzt, die es Beschäftigten erlaubt, sich jährlich zwischen mehr Zeit oder mehr Geld zu entscheiden. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit die Wahl von mehr Zeit anstelle von mehr Geld sozial strukturiert ist; er berücksichtigt dabei Unterschiede bei der Wahl von Zeit sowie die dahinterliegenden Motive zwischen Männern und Frauen mit und ohne Kinder unter 14 Jahren im Haushalt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Nomos)

    Beteiligte aus dem IAB

    Ruf, Kevin; Bächmann, Ann-Christin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Withheld from Working More? Withholding Taxes and the Labor Supply of Married Women (2025)

    Bayer, Tim; Wegmann, Jakob; Simon, Lenard;

    Zitatform

    Bayer, Tim, Lenard Simon & Jakob Wegmann (2025): Withheld from Working More? Withholding Taxes and the Labor Supply of Married Women. (CRC TR 224 discussion paper series / EPoS Collaborative Research Center Transregio 224 631), Bonn, 83 S.

    Abstract

    "To collect income taxes, almost all countries require employers to withhold monthly tax prepayments which are then fully credited against the income tax liabilities of their employees. Despite being a fundamental component of income taxation systems worldwide, the impact of these withholding taxes on labor supply is poorly understood. We investigate their importance in the context of married couples in Germany where the withholding tax liability can be redistributed between spouses. We exploit a reform that reduced the withholding tax for some married women more than for others, while inducing no differences in income taxes. Using administrative data for the full population of German taxpayers, we estimate an elasticity of labor income with respect to the withholding tax eight years after the reform of 0.14. Additional evidence from a self-conducted survey suggests imperfect understanding of the tax system and limited pooling of resources within the household as the main mechanisms. As the majority of couples shift parts of the withholding tax liability from the husband to the wife, our results suggest that the increased withholding tax liability of married women contributes to their low labor supply. This highlights the need for governments to be aware of the distortion of labor supply incentives when the design of withholding taxes does not match actual income tax incentives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross-Country Evidence (2025)

    Coskun Dalgic, Sena; Sengul, Gonul;

    Zitatform

    Coskun Dalgic, Sena & Gonul Sengul (2025): Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross-Country Evidence. (IAB-Discussion Paper 08/2025), Nürnberg, 25 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2508

    Abstract

    "Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften. Dieses Papier untersucht die länderübergreifenden Unterschiede im Zusammenhang zwischen der Expansion des Dienstleistungssektors und der Beschäftigung von Frauen in Europa und den USA. Wir schätzen die Elastizität der Frauenbeschäftigung im Verhältnis zur Beschäftigung im Dienstleistungssektor und decken erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern hinsichtlich der Stärke auf, mit der der weibliche Anteil an den Arbeitsstunden auf die Expansion des Dienstleistungssektors reagiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Elastizität in Ländern mit einem stärkeren Strukturwandel und einer höheren weiblichen Beschäftigungsintensität im Unternehmensdienstleistungssektor höher ist. Darüber hinaus ist eine höhere weibliche Beschäftigungsintensität im Unternehmensdienstleistungssektor mit einem größeren Lebensmittel- und Beherbergungssektor verbunden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Länder mit einer stärkeren Umverteilung von der Industrie zum Dienstleistungssektor einen stärkeren Anstieg der weiblichen Beschäftigung erlebten, da ihr expandierender Unternehmensdienstleistungssektor zusätzliches Wachstum im Lebensmittel- und Beherbergungssektor erzeugte und Frauen dadurch stärker in die Erwerbsarbeit zog." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage Risk and Government and Spousal Insurance (2025)

    De Nardi, Mariacristina; Paz-Pardo, Gonzalo; Fella, Giulio ;

    Zitatform

    De Nardi, Mariacristina, Giulio Fella & Gonzalo Paz-Pardo (2025): Wage Risk and Government and Spousal Insurance. In: The Review of Economic Studies, Jg. 92, H. 2, S. 954-980. DOI:10.1093/restud/rdae042

    Abstract

    "The extent to which households can self-insure depends on family structure and wage risk. We calibrate a model of couples and singles’ savings and labour supply under two types of wage processes. The first wage process is the canonical—age-independent, linear—one that is typically used to evaluate government insurance provision. The second wage process is a flexible one. We use our model to evaluate the optimal mix of the two most common types of means-tested benefits—IW versus income floor. The canonical wage process underestimates wage persistence for women and thus implies that IW benefits should account for most benefit income. In contrast, the richer wage process that matches the wage data well, implies that the income floor should be the main benefit source, similarly to the system in place in the U.K. This stresses that allowing for rich wage dynamics is important to properly evaluate policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Harmonizing French and German administrative data on maternal employment: A practical guide how to create comparable data sets from DADS-EDP and SIAB (2025)

    Filser, Andreas ; Amend, Inga Marie; Wagner, Sander; Frodermann, Corinna ; Achard, Pascal ; Gaede, Inga;

    Zitatform

    Filser, Andreas, Pascal Achard, Inga Marie Amend, Corinna Frodermann, Inga Gaede & Sander Wagner (2025): Harmonizing French and German administrative data on maternal employment. A practical guide how to create comparable data sets from DADS-EDP and SIAB. (SocArXiv papers), 18 S. DOI:10.31219/osf.io/rcsng

    Abstract

    "This paper provides a guide how to harmonize large-scale administrative datasets from France (DADS-EDP) and Germany (SIAB) for comparative social science research. France and Germany. While both datasets offer rich, longitudinal information on individual employment trajectories which can be augmented with firm-level information, they differ in structure, sample coverage, and variable coding. Harmonizing these datasets unlocks new potential for comparative research, particularly in examining the labor market trajectories of mothers in both countries. This paper outlines the necessary steps to harmonize these data sources and gives an overview on the set of harmonized variables. The harmonized data is of significant value for researchers, providing a foundation for comparative studies on labor market outcomes in France and Germany, especially in the context of welfare state differences and their importance within the EU and worldwide. The code for harmonization is provided for further adaptation to specific research questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Filser, Andreas ; Frodermann, Corinna ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rentenansprüche von Frauen bleiben mit steigender Kinderzahl deutlich hinter denen von Männern zurück (2025)

    Haan, Peter; Mika, Tatjana ; Schmauk, Sarah ; Kreyenfeld, Michaela ;

    Zitatform

    Haan, Peter, Michaela Kreyenfeld, Sarah Schmauk & Tatjana Mika (2025): Rentenansprüche von Frauen bleiben mit steigender Kinderzahl deutlich hinter denen von Männern zurück. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 92, H. 12, S. 183-189. DOI:10.18723/diw_wb:2025-12-1

    Abstract

    "Der Gender Pension Gap, der den Unterschied bei den Rentenansprüchen zwischen Männern und Frauen misst, liegt laut Daten der Deutschen Rentenversicherung im Alter von 60 Jahren bei 32 Prozent. Darüber hinaus zeigt sich auch ein deutlicher Unterschied bei den gesetzlichen Rentenansprüchen zwischen Müttern und kinderlosen Frauen (Motherhood Pension Gap). Diesem Gap wirken die im Jahr 1986 eingeführten und seither mehrfach modifizierten Kindererziehungszeiten entgegen. Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten reduziert die Unterschiede der Rentenanwartschaften zwischen kinderlosen Frauen und Müttern zwar deutlich, allerdings nur für die Jahre nach der Geburt. Für die Geburtsjahrgänge 1952 bis 1959 liegt der Motherhood Pension Gap im Alter von 60 Jahren in Westdeutschland bei 26 Prozent: Kindererziehungszeiten können den Rentennachteil von Müttern nicht ausgleichen. Weitere sozial- und steuerpolitische Maßnahmen, die eine gleichberechtigte Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit fördern, sind notwendig. Neben dem Ausbau der Kinderbetreuung sind Reformen des Ehegattensplittings und der Minijobs sowie ein Umbau der Arbeitswelt erforderlich, der die Bedürfnisse von Sorgetragenden stärker berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturwandel am Arbeitsmarkt durch die ökologische Transformation - Folgen für Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt: Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2025)

    Hohendanner, Christian ; Janser, Markus ; Lehmer, Florian ;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian, Markus Janser & Florian Lehmer (2025): Strukturwandel am Arbeitsmarkt durch die ökologische Transformation - Folgen für Geschlechterverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt. Expertise für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, 94 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Expertise untersucht erstmals quantitativ die strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarktes in Deutschland im Hinblick auf geschlechtsbezogene Aspekte, die im Zuge der ökologischen Transformation entstehen. Wir verwenden hierfür einen Tasks-basierten Ansatz zur Identifikation der betroffenen Akteur*innen auf dem Arbeitsmarkt. Dazu werden der Greenness-of-Jobs Index (GOJI) (Janser 2019, 2024), das IAB-Berufepanel (Version 2012-2022, inkl. GOJI) sowie deskriptive Statistiken auf Basis des IAB-Betriebspanels herangezogen. Das IAB-Berufepanel wie die Auswertungen des IAB-Betriebspanels sind auf der Homepage des IAB öffentlich zugänglich und können für weitere Analysen genutzt werden. Zusätzlich werden Maßnahmen diskutiert, die helfen könnten, mögliche Ungleichheiten in der ökologischen Transformation abzufedern und zu überwinden. Ziel der Expertise ist es, den Sachverständigen für den Vierten Gleichstellungsbericht eine fundierte empirische Grundlage zu den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und deren potenziellen Folgen für Geschlechterverhältnisse durch die ökologische Transformation zu liefern. Die Expertise zeigt auf, inwiefern Frauen und Männer gleichermaßen oder unterschiedlich von den Entwicklungen des Arbeitsmarktes profitieren bzw. betroffen sind. Es wird dargestellt, in welchen Branchen und Berufen sich Tätigkeitsfelder verändert haben und neue Beschäftigungsverhältnisse entstanden bzw. weggefallen sind – jeweils mit besonderem Fokus auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Vor dem Hintergrund aller zusammengetragenen Erkenntnisse wird abschließend diskutiert, inwiefern die bisherigen Ergebnisse darauf hindeuten, dass sich geschlechtsbezogene Unterschiede bzw. Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt in der ökologischen Transformation eher angleichen oder weiter auseinanderentwickeln." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie Mütter für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden sollen: Vorgaben zur frühzeitigen Aktivierung von Erziehenden kleiner Kinder unter drei Jahren in der Grundsicherung (2025)

    Höpfner, Elena ;

    Zitatform

    Höpfner, Elena (2025): Wie Mütter für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden sollen. Vorgaben zur frühzeitigen Aktivierung von Erziehenden kleiner Kinder unter drei Jahren in der Grundsicherung. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 71, H. 1, S. 63-86., 2025-01-08. DOI:10.1515/zsr-2024-0024

    Abstract

    "Erziehende im Bürgergeldbezug können bis zum dritten Lebensjahr des Kindes die Forderungen, arbeiten zu müssen oder sich darauf z. B. durch Maßnahmen vorzubereiten, verneinen. Auf diesen Ausnahmetatbestand von der Pflicht zur Erwerbsarbeit – verankert im § 10 im Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) – berufen sich fast ausschließlich Mütter. Diese Zeitspanne der ersten drei Lebensjahre des Kindes soll jedoch zukünftig an allen Jobcentern – so untergesetzliche Weisungen seit 2021 – intensiver als bisher dafür genutzt werden, vorhandene „Erwerbspotenziale“ der Mütter zu erkennen und ihre „Arbeitsmarktintegration vorzubereiten“. Im Rahmen dieses Beitrags bin ich der Frage nachgegangen, wie diese Bemühungen um „frühzeitige Aktivierung“ in einer Änderung der administrativen Vorgaben institutionalisiert werden. Wie sollen Mütter kleiner Kinder in der Grundsicherung zukünftig für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden und unter welchen Bedingungen kann ihnen Erwerbsarbeit zugemutet werden? Ziel des vorliegenden Beitrags ist eine Analyse dieser arbeitsmarkt- und sozialpolitisch motivierten Änderungen. Diese erfolgt mittels einer historischen Einordnung sowie einer Dokumentenanalyse der Vorgaben – die sich als Prozess der Verfügbarmachung in fünf Dimensionen aufschlüsseln und als ein Rekommodifizierungsversuch einer bisher im Wohlfahrtsstaat geschützten Lebensphase deuten lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    Beteiligte aus dem IAB

    Höpfner, Elena ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Power of Persuasion: Causal Effects of Household Communication on Women's Employment (2025)

    Kala, Namrata ; McKelway, Madeline;

    Zitatform

    Kala, Namrata & Madeline McKelway (2025): The Power of Persuasion: Causal Effects of Household Communication on Women's Employment. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33747), Cambridge, Mass, 68 S.

    Abstract

    "In many economic settings, agents lack decision rights but provide input. Intra-household decision-making in contexts with restrictive gender norms is one important example; wives often lack final say over decisions but still give input. Their ability to communicate persuasively while providing input could sway decisions in their favor. We conduct a field experiment in rural India to test whether an effective communication training among married women impacts their labor supply, the most common topic of intra-household disagreement in the sample. The treatment shifted women's communication styles towards the techniques taught in the training. We find positive effects on labor supply and earnings but, consistent with theory, only for women who at baseline were more interested than their husbands in the women working. These effects persist to at least one year following the treatment, leading to a nearly 60% increase in earnings over this period. Mechanisms analyses suggest the changes in labor supply are not due to shifts in bargaining power but rather come from women changing their husbands' preferences about female employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    German Parents Attaining Intrapersonal Work-Family Balance While Implementing the 50/50-Split-Model with Their Partners (2025)

    Schaber, Ronja ; Garthus-Niegel, Susan ; Simm, Josefine; Patella, Tirza;

    Zitatform

    Schaber, Ronja, Tirza Patella, Josefine Simm & Susan Garthus-Niegel (2025): German Parents Attaining Intrapersonal Work-Family Balance While Implementing the 50/50-Split-Model with Their Partners. In: Journal of Family and Economic Issues, Jg. 46, H. 1, S. 259-276. DOI:10.1007/s10834-024-09989-1

    Abstract

    "Work-family balance (WFB) is attained if parents combine work and family roles aligned with their values. For an egalitarian parent aiming to implement a 50/50-split-model, this means sharing paid work, childcare, and housework equally with their partner (involvement balance), performing well in all roles (effective balance), while having positive emotions (emotional balance). This is difficult since work and family are competing for time and attention. Therefore, this article presents resources which can help parents attain WFB within a 50/50-split-model. Quantitative data of n = 1036 couples participating in the Dresden Study on Parenting, Work, and Mental Health (DREAM) were used to calculate the implementation rate of the 50/50-split-model at 14 months postpartum. Quantitative DREAM data were screened to purposively select n = 25 participants implementing a 50/50-split-model for the qualitative study DREAM TALK . Problem-centered interviews were conducted and analyzed via qualitative content analysis. Quantitative results showed a 50/50-split-model implementation rate of 3.8–17.5% among German parents. Qualitative results revealed 14 individual- and eight macro-level resources to facilitate WFB within a 50/50-split-model. Individual-level examples are acknowledging benefits of childcare assistance, segmentation from paid work and controversially, in other situations, integration of paid work and family. Macro-level examples are availability of childcare assistance, of solo paternal leave, paid work < 39 h/week, employee flexibility options, and family-friendly workplace cultures. To conclude, the full potential of individual-level resources applied by parents is attained when supported by macro-level resources provided by politics and employers. Parents, politics, and employers can facilitate WFB within the 50/50-split-model to foster gender equality." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of providing intensive care and practical help in mid-life on employment transitions in Europe (2025)

    Spijker, Jeroen J. A.; Arpino, Bruno ; Damme, Maike van ;

    Zitatform

    Spijker, Jeroen J. A., Maike van Damme & Bruno Arpino (2025): The impact of providing intensive care and practical help in mid-life on employment transitions in Europe. In: European Journal of Ageing, Jg. 22, H. 1. DOI:10.1007/s10433-025-00857-x

    Abstract

    "This paper examines how caregiving influences employment transitions among employed mid-life adults (50–69 years) who began providing non-professional care on a daily basis to someone inside or outside their household. Using data from the Survey of Health Ageing and Retirement in Europe (SHARE) from 2004 to 2017, we apply a difference-in-difference model with propensity score weighting to estimate probabilities of various employment change outcomes for each care status. These outcomes include reducing working hours, exiting the labor market, and retiring. Results are compared to those who continue to work. We assess heterogeneities by gender, income and three empirically identified care regime types from the first article in this special collection: strong defamilialism/supported familialism (strong DF/SF), moderate DF/SF and familialism-by-default (FbD). Results show that overall and for each gender and care regime, retiring is the most likely employment transition for new caregivers. However, low-income persons that make the transition into co-resident care in moderate DF/SF care regime countries are more likely to reduce working hours than non-carers. Regarding labor market exits, no significant overall effect was found. Nonetheless, exit was less likely among men in FbD regime countries when care occurred outside their household. This pattern may reflect financial pressures to stay in employment in contexts of limited state support (hence, an income effect). Women, on the other hand, are less likely to exit in strong DF/SF countries, which might be an income effect in that context. To conclude, caregiving significantly affects employment transitions, with notable differences across gender, income levels, and care regimes. These results underscore the importance of policies that support caregivers—particularly in familialist contexts—by providing affordable formal care options and flexible workplace arrangements to help them remain in employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bridging the gap? The moderating role of non-parental childcare use in the gap in maternal employment between immigrants and non-immigrants (2025)

    Wu, Mengyao; Loi, Silvia; Lee, D. Susie; Poveda, Alberto del Rey;

    Zitatform

    Wu, Mengyao, Silvia Loi, D. Susie Lee & Alberto del Rey Poveda (2025): Bridging the gap? The moderating role of non-parental childcare use in the gap in maternal employment between immigrants and non-immigrants. (MPIDR working paper / Max Planck Institute for Demographic Research 2025-008), Rostock, 24 S. DOI:10.4054/MPIDR-WP-2025-008

    Abstract

    "While the growing inequalities between non-immigrant and immigrant mothers’ labour market outcomes have been extensively studied, the extent to which these disparities vary across nonparental childcare arrangements remains relatively underexplored. This study examines different types of childcare support – informal care only, formal care only, and mixed care arrangements – as potential moderators of the gap in maternal employment by migration background, while taking into account the immigrant mothers’ length of stay in the receiving country. Using data from the 2018 Fertility Survey in Spain, our results paint a complex picture of the distinctive roles played by different types of childcare arrangements in shaping the employment gap between immigrant and non-immigrant mothers: while long-term immigrant mothers who rely on informal or mixed childcare arrangements have higher employment rates than their non-immigrant counterparts, recent immigrant mothers benefit more from formal childcare services, which are associated with greater participation in paid work. Given that maternal employment is essential for the economic integration of immigrant families, our findings have important implications for developing more inclusive family policies aimed at improving the social inclusion of immigrant women with diverse childcare needs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation: Gutachten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2025)

    Zitatform

    (2025): Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Gutachten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 20/15105 Vierter), Berlin, 259 S.

    Abstract

    "Der Vierte Gleichstellungsbericht widmet sich dem Klimawandel und Klimapolitiken in Deutschland unter dem Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit. Die Sachverständigen waren beauftragt Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie Auswirkungen umwelt- und klimapolitischer Maßnahmen auf die Geschlechterverhältnisse darzustellen, Empfehlungen zur gleichstellungsorientierten Gestaltung der ökologischen Transformation zu erarbeiten, und Empfehlungen zu Strukturen, Instrumenten und institutionellen Mechanismen für eine an Art. 3 Abs. 2 und 3 Grundgesetz orientierte Gleichstellungs-, Umwelt- und Klimapolitik zu entwickeln. Die von Bundesgleichstellungsministerin Lisa Paus im März 2023 berufene Sachverständigenkommission übergab ihr Gutachten Anfang Januar 2025 an die Ministerin. Dieses wurde Anfang März 2025 veröffentlicht. Am 12. März 2025 beschloss das Bundeskabinett die Stellungnahme der Bundesregierung zum Vierten Gleichstellungsbericht, die zusammen mit dem Gutachten als Gleichstellungsbericht veröffentlicht wurde (Bundestags-Drucksache 20/15105). Der Bericht wurde anschließend dem Bundestag und dem Bundesrat vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Einführung des Elterngeldes und zur Einkommenssituation der Begünstigten (2025)

    Zitatform

    (2025): Zur Einführung des Elterngeldes und zur Einkommenssituation der Begünstigten. (Sachstand / Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste), Berlin, 18 S.

    Abstract

    "Im Jahr 2007 wurde das Elterngeld eingeführt, um das pauschale Erziehungsgeld durch eine einkommensabhängige Leistung zu ersetzen. Als Lohnersatzleistung soll das Elterngeld finanzielle Einbußen nach der Geburt eines Kindes kompensieren. Zugleich soll es Anreize für eine partnerschaftlichere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit schaffen. Im Vergleich zum früheren Erziehungsgeld, das vorrangig als Sozialleistung konzipiert war, richtet sich das Elterngeld an alle Mütter und Väter, so auch an Erwerbstätige mit höheren Einkommen, und sichert diese ökonomisch in der Phase der Familiengründung ab. Das Elterngeld stellt mit 7,99 Milliarden Euro im Haushalt 2024 den größten Einzelposten der gesetzlichen Leistungen für Familien dar (insgesamt 12,45 Milliarden Euro). In der öffentlichen Debatte ist das Elterngeld vor kurzem grundsätzlich kritisiert worden. So stellte der Ifo-Präsident Clemens Fuest angesichts angespannter Haushaltslagen in einem Interview die fiskalische Tragfähigkeit und Wirksamkeit des Elterngeldes grundsätzlich infrage. Diese Aussage rief Widerspruch hervor: Befürworter betonen vor allem die gleichstellungspolitische Bedeutung der Leistung sowie die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Befürworter kritisieren allerdings die bisher ausgebliebene Erhöhung des Elterngeldes. Seit seiner Einführung hat es keine finanziellen Anpassungen – insbesondere keinen inflationären Ausgleich – erfahren. So zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2024 einen realen Kaufkraftverlust des Elterngeldes von rund 38 Prozent seit 2007 auf. Der vorliegende Sachstand befasst sich auftragsgemäß mit den Hintergründen zur Einführung des Elterngeldes und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen des Elterngeldes mit Blick auf die Veränderungen der Einkommenssituation der Begünstigten. Darüber hinaus werden auch die neusten Analysen zum fehlenden Inflationsausgleich dargestellt." (Textauszug; IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor and health economics of breast cancer (2024)

    Ahammer, Alexander ; Pruckner, Gerald J. ; Stiftinger, Flora;

    Zitatform

    Ahammer, Alexander, Gerald J. Pruckner & Flora Stiftinger (2024): The labor and health economics of breast cancer. (Working paper / Department of Economics, Johannes Kepler Universität of Linz 2024-09), Linz, 60 S.

    Abstract

    "We estimate the long-run labor market and health effects of breast cancer among Austrian women. Compared to a random sample of same-aged non-affected women, those diagnosed with breast cancer face a 22.8 percent increase in health expenses, 6.2 percent lower employment, and a wage penalty of 15 percent five years after diagnosis. Although affected women sort into higher quality jobs post-diagnosis, this is offset by a reduction in working hours. We argue that the hours reduction is more likely driven by an increase in the time preference rate, meaning that patients increasingly value the present over the future, rather than by an incapacitation effect or employer discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender Choice at Work (2024)

    Aragonès, Enriqueta;

    Zitatform

    Aragonès, Enriqueta (2024): Gender Choice at Work. (Barcelona GSE working paper series 1460), Barcelona, 29 S.

    Abstract

    "This paper analyzes the demand based causes of gender discrimination in the labor market and it aims to explain the currently existing gender gaps in terms of labor market participation and lab or income. I propose a formal model to analyze the gender discrimination that individuals face at work due to statistical discrimination and taste-based discrimination. I study the effects of discrimination on the lab or market participation, income, and utility distributions and compare these effects between the female and male sectors of the society. I show that the conditions that dissipate the gender gaps are also good to improve efficiency. However, in order to reach a first best it is necessary to eliminate all kinds of gender related idiosyncratic preferences that are based on stereotypes and conscious and unconscious biases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für Mütter im Grundsicherungsbezug ist Kinderbetreuung der mit Abstand wichtigste Grund für die Freistellung von der Arbeitssuche (2024)

    Artmann, Elisabeth;

    Zitatform

    Artmann, Elisabeth (2024): Für Mütter im Grundsicherungsbezug ist Kinderbetreuung der mit Abstand wichtigste Grund für die Freistellung von der Arbeitssuche. In: IAB-Forum H. 02.09.2024, 2024-09-02. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240902.01

    Abstract

    "Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern sind häufiger auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen als Paare mit Kindern. Alleinerziehende Mütter sind in solchen Fällen nach eigenen Angaben häufiger als Mütter und seltener als Väter in Paar-Bedarfsgemeinschaften zur Arbeitssuche verpflichtet. Diese Unterschiede resultieren im Wesentlichen aus der Altersverteilung der Kinder. Für Mütter ist Kinderbetreuung mit Abstand der wichtigste Grund, warum sie von der Arbeitssuche freigestellt sind. Bei Vätern hingegen sind gesundheitliche Einschränkungen oder das Absolvieren einer Ausbildung die wichtigsten Freistellungsgründe." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Artmann, Elisabeth;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Variable Pay and Work Hours: Does Performance Pay Reduce the Gender Time Gap? (2024)

    Baktash, Mehrzad B. ; Heywood, John S. ; Jirjahn, Uwe ;

    Zitatform

    Baktash, Mehrzad B., John S. Heywood & Uwe Jirjahn (2024): Variable Pay and Work Hours: Does Performance Pay Reduce the Gender Time Gap? (GLO discussion paper / Global Labor Organization 1450), Essen, 32 S.

    Abstract

    "Using German survey data, we show that performance pay is associated with a substantially lower gender hours gap. While performance pay increases the work hours of both men and women, the increase is much larger for women than for men. This finding persists in worker fixed effects estimates. We argue our finding likely reflects differences in household production and specialization by gender. Thus, we show that performance pay is not associated with increased hours for men with children in the household. Yet, performance pay is associated with a very large increase in hours for women with children in the household." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reform der Ehegattenbesteuerung als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel (2024)

    Becker, Johannes;

    Zitatform

    Becker, Johannes (2024): Reform der Ehegattenbesteuerung als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 77, H. 8, S. 17-20.

    Abstract

    "Johannes Becker, Universität Münster, diskutiert die Reform der Ehegattenbesteuerung als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel. Um eine Verbesserung von Arbeitsanreizen von Zweitverdienern zu erzielen, wäre die Belastung der Zweitverdienereinkommen zu verringern. Da die Belastung daher rühre, dass das Eheprivileg mit zunehmendem Zweitverdienereinkommen abgebaut wird, gibt es die Möglichkeit, das Eheprivileg zu verringern, den Abbau durch eine zusätzliche Subvention zu bremsen oder das Eheprivileg des Splittings durch ein anderes, weniger verhaltensverzerrendes zu ersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is there a desired added worker effect? Evidence from involuntary job losses (2024)

    Beckmannshagen, Mattis ; Glaubitz, Rick ;

    Zitatform

    Beckmannshagen, Mattis & Rick Glaubitz (2024): Is there a desired added worker effect? Evidence from involuntary job losses. In: Review of Economics of the Household, S. 1-36. DOI:10.1007/s11150-024-09742-5

    Abstract

    "While the existing evidence on added worker effects is mixed, most studies find no or only small effects. However, studies to date have mostly analyzed individuals’ actual labor supply responses to their partners’ job loss, neglecting to consider a potential mismatch between desired and actual labor supply adjustments. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we study individuals’ changes in actual and desired working hours after their partners’ involuntary job loss in an event study design. Our results show that actual and desired working hours only increase marginally and that these increases are of similar magnitude. Thus, we provide first evidence that the absence of more substantial added worker effects is in line with individuals’ stated labor supply preferences and is not the result of an inability to realize desired working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen