Springe zum Inhalt

Dossier

Gender und Arbeitsmarkt

Die IAB-Infoplattform "Gender und Arbeitsmarkt" bietet wissenschaftliche und politiknahe Veröffentlichungen zu den Themen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, Müttern und Vätern, Berufsrückkehrenden, Betreuung/Pflege und Arbeitsteilung in der Familie, Work-Life-Management, Determinanten der Erwerbsbeteiligung, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede, familien- und steuerpolitische Regelungen sowie Arbeitsmarktpolitik für Frauen und Männer.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Europäische Union"
  • Literaturhinweis

    Return to work after childbirth: does parental leave matter in Europe? (2007)

    Pronzato, Chiara;

    Zitatform

    Pronzato, Chiara (2007): Return to work after childbirth. Does parental leave matter in Europe? (ISER working paper 2007-30), Colchester, 31 S.

    Abstract

    "The aim of this paper is to investigate the role of the extended parental leave in the return to work for mothers of newborn children. Parental leaves have been introduced in the last 30 years in all European countries in order to extend the period of job-protection, allowing both parents to care for the child after the maternity leave period has expired. In this paper, I exploit the variability in policies offered by the EU countries, in terms of length of the leave and payments, and I study the influence of statutory leaves on the probability of staying at home with the child during the leave, and on the probability of working in the period of time following the leave. Using data from ECHP, I select women who have a child in the years of the survey, who have worked before, and I follow them over time. After studying the determinants of the return to work in each country separately, I generalize the results, matching women with similar human capital characteristics and fertility history from different countries and, consequently, under different parental leave regulations. Results suggest that the right to long and paid leaves gives mothers the opportunity to remain at home with the child at a lower cost, and that lengthy statutory leaves are associated with being more likely to be at work in the period following the leave." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changing European gender relations: gender equality policy concerning employment and the labour market. EU research in social sciences and humanities (2007)

    Webster, Juliet;

    Zitatform

    Webster, Juliet (2007): Changing European gender relations. Gender equality policy concerning employment and the labour market. EU research in social sciences and humanities. (Policy synthesis of EU research results series 06), Brüssel, 63 S.

    Abstract

    "The review addresses the policy domain of gender and equal opportunities in relation to employment and labour market policies. The findings of six research projects fall into four clusters that mirror the concerns of policy makers: gender inequalities in labour market participation; labour market segregation and the nature of 'women's work'; flexible employment, family-friendly work and work-life balance; welfare and social exclusion; and the formulation and implementation of gender equality policies. The research reviewed highlights several gaps in our understanding of labour market dynamics as they affect gender equality and policy formulation. The need for further research has been identified on specific topics, including a systematic evaluation of flexible work forms on gender equality, developing new understandings of 'skill', and social protection and social exclusion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tackling the pay gap between women and men: Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions (2007)

    Abstract

    Thema der Mitteilung ist das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union. Es wird als dauerhaftes und komplexes Phänömen beschrieben, welches durch Unterschiede bei den einzelnen Personen, beim Beschäftigungstyp oder bei den Unternehmen bedingt sein kann, und das zudem auf geschlechtsspezifische Segregation auf dem Arbeitsmarkt, auf institutionelle Faktoren und soziale Normen, Traditionen und Stereotype zurückgeführt werden kann. Die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern sowie Nichtdiskriminierung sind Teil der Grundprinzipien der Europäischen Union. Dem zufolge ist die Bekämpung des Lohngefälles eine politische Priorität für die Europäische Union. Vier Aktionsfelder werden genannt: 1. Die Analyse der Möglichkeiten zur Verbesserung des rechtlichen Rahmens und seiner Umsetzung; 2. Die volle Ausschöpfung der Europäische Strategie für Wachstum und Beschäftigung; 3. Werbung für Gleichheit des Arbeitsentgelts bei den Arbeitgebern; 4. Die Unterstützung des Austauschs bewährter Verfahren auf Gemeinschaftsebene. Zudem wird gefordert, die Analyse dieses Phänomens voranzutreiben, um gezielt Wege zu benennen, um das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen zu verringern. Der Annex dokumentiert die rechtlichen Regelungen, beschreibt den Eurostat-Indikator für das Lohngefälle, gibt einen Überblick über die Statistik und führt für einzelne Mitgliedsländer Beispiele für politische Maßnahmen zur Bekämpfung des Lohngefälles zwischen Männern und Frauen auf. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Active labor market policy effects for women in Europe: a survey (2006)

    Bergemann, Annette; Berg, Gerard J. van den;

    Zitatform

    Bergemann, Annette & Gerard J. van den Berg (2006): Active labor market policy effects for women in Europe. A survey. (IZA discussion paper 2365), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "We survey the recent literature on the effects of active labor market policies on individual labor market outcomes like employment and income, for adult female individuals without work in European countries. We consider skill-training programs, monitoring and sanctions, job search assistance, and employment subsidies. The results are remarkably uniform across studies. We relate the results to the relevant level of female labor force participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unequal pay or unequal employment?: a cross-country analysis of gender gaps (2006)

    Olivetti, Claudia; Petrongolo, Barbara;

    Zitatform

    Olivetti, Claudia & Barbara Petrongolo (2006): Unequal pay or unequal employment? A cross-country analysis of gender gaps. (CEPR discussion paper 5506), Boston, 46 S.

    Abstract

    "Gender wage and employment gaps are negatively correlated across countries. We argue that non-random selection of women into work explains an important part of such correlation and thus of the observed variation in wage gaps. The idea is that, if women who are employed tend to have relatively high-wage characteristics, low female employment rates may become consistent with low gender wage gaps simply because low-wage women would not feature in the observed wage distribution. We explore this idea across the US and EU countries estimating gender gaps in potential wages. We recover information on wages for those not in work in a given year using alternative imputation techniques. Imputation is based on (i) wage observations from other waves in the sample, (ii) observable characteristics of the nonemployed and (iii) a statistical repeated-sampling model. We then estimate median wage gaps on the resulting imputed wage distributions, thus simply requiring assumptions on the position of the imputed wage observations with respect to the median, but not on their level. We obtain higher median wage gaps on imputed rather than actual wage distributions for most countries in the sample. However, this di┐erence is small in the US, the UK and most central and northern EU countries, and becomes sizeable in Ireland, France and southern EU, all countries in which gender employment gaps are high. In particular, correction for employment selection explains more than a half of the observed correlation between wage and employment gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unequal pay or unequal employment?: a cross-country analysis of gender gaps (2006)

    Olivetti, Claudia; Petrongolo, Barbara;

    Zitatform

    Olivetti, Claudia & Barbara Petrongolo (2006): Unequal pay or unequal employment? A cross-country analysis of gender gaps. (IZA discussion paper 1941), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "Gender wage and employment gaps are negatively correlated across countries. We argue that non-random selection of women into work explains an important part of such correlation and thus of the observed variation in wage gaps. The idea is that, if women who are employed tend to have relatively high-wage characteristics, low female employment rates may become consistent with low gender wage gaps simply because low-wage women would not feature in the observed wage distribution. We explore this idea across the US and EU by estimating gender gaps in potential wages. We recover information on wages for those not in work in a given year using alternative imputation techniques. Imputation is based on (i) wage observations from other waves in the sample, (ii) observable characteristics of the nonemployed and (iii) a statistical repeated-sampling model. We then estimate median wage gaps on the resulting imputed wage distributions, thus simply requiring assumptions on the position of the imputed wage observations with respect to the median, but not on their level. We obtain higher median wage gaps on imputed rather than actual wage distributions for most countries in the sample. However, this difference is small in the US, the UK and most central and northern EU countries, and becomes sizeable in Ireland, France and southern EU, all countries in which gender employment gaps are high. In particular, correction for employment selection explains more than a half of the observed correlation between wage and employment gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The gender pay gap: Origins and policy responses: a comparative review of thirty European countries. The co-ordinators' synthesis report prepared for the Equality Unit, European Commission. Final report (2006)

    Plantenga, Janneke; Remery, Chantal ;

    Zitatform

    Plantenga, Janneke & Chantal Remery (2006): The gender pay gap: Origins and policy responses. A comparative review of thirty European countries. The co-ordinators' synthesis report prepared for the Equality Unit, European Commission. Final report. Brüssel, 60 S.

    Abstract

    "Reducing the gender pay gap is an important topic on the European political agenda. Since 1999 it has been part of the European Employment Strategy and policy efforts have intensified over the years. In 2003 member states were called on to formulate targets in this respect in order 'to achieve by 2010 a substantial reduction in the gender pay gap in each Member State through a multi-faceted approach addressing the underlying factors of the gender pay gap including sectoral and occupational segregation, education and training, job classifications and pay systems, awareness raising and transparency'. This report addresses the gender pay gap. Data will be provided on the extent and the development of the gender pay gap for 25 EU member states. In addition, the report contains information from three EEA countries, Iceland, Liechtenstein, Norway, and two candidate countries, Bulgaria and Romania. In particular the report focuses on how public policies try to reduce wage differences between women and men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Lissabon und Tallinn: europäische Beschäftigungsstrategie und Frauenerwerbstätigkeit nach der EU-Osterweiterung (2006)

    Thiel, Anke;

    Zitatform

    Thiel, Anke (2006): Zwischen Lissabon und Tallinn. Europäische Beschäftigungsstrategie und Frauenerwerbstätigkeit nach der EU-Osterweiterung. In: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Jg. 15, H. 1, S. 20-34.

    Abstract

    "In dem Beitrag wird zuerst ein kurzer Abriss der Beschäftigungspolitik unter frauenpolitischen Aspekten gegeben. Danach wird der Frage nachgegangen, ob sich die Annahme bestätigen lässt, dass Frauen in den neuen osteuropäischen EU-Ländern durch die sozialistisch geprägten politischen, gesellschaftlichen und arbeitsmarktbezogenen Strukturen immer noch stärker im Erwerbsleben verankert sind als in der EU-15. Gibt es gemeinsame Muster, welche die Wahrnehmung der osteuropäischen Staaten als einheitlichen 'Block' rechtfertigen? Diese Fragen werden anhand ausgewählter Indikatoren zu Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Lohnabstand, dokumentiert im WSI-FrauenDatenReport 2005 (Bothfeld u.a. 2005), untersucht. Auf dieser Datenbasis sollen die Zielsetzungen und Empfehlungen der Beschäftigungsstrategie heute im Hinblick auf die Frauenbeschäftigung in Osteuropa bewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle in der Europäischen Union (2006)

    Wiegand, Simon; Scharfenort, Meike;

    Zitatform

    Wiegand, Simon & Meike Scharfenort (2006): Das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle in der Europäischen Union. In: Bundesarbeitsblatt H. 8/9, S. 10-15.

    Abstract

    "Seit fast 50 Jahren gibt es in der EU den Grundsatz des gleichen Lohns für gleiche und gleichwertige Arbeit. Bis zum heutigen Tage hat dieses Prinzip jedoch in keinem der EU-Mitgliedsstaaten zur vollständigen Beseitigung des geschlechtsspezifischen Entgeltgefälles geführt. Welche Aktivitäten werden von der EU ergriffen, um dem Grundsatz der Entgeltgleichheit zur Durchsetzung zu verhelfen - und wie sind diese zu bewerten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Making work pay debates from a gender perspective: a comparative review of some recent policy reforms in thirty European countries (2006)

    Abstract

    "Dieser Bericht hat zum Ziel, die Debatte über das Arbeitskräfteangebot auf zweierlei Weise aus der Geschlechterperspektive zu beleuchten. Erstens durch Rückblick auf einige wichtige, auf nationalstaatlicher Ebene vorgenommene politische Reformen der Systeme der sozialen Sicherung und der damit verbundenen Arbeitsmarktprogramme, die darauf abzielen, niedrige Einkommensgruppen in Beschäftigung zu bringen, und bei welchen es, soweit sich die politischen Ziele auf das Thema 'Arbeit lohnend machen' beziehen, hauptsächlich darum geht, Beschäftigung finanziell attraktiver zu machen als den Bezug von Sozialleistungen. In dieser Diskussion prüfen wir, ob die Politik die Geschlechtergleichstellung allgemein berücksichtigt (Gender Mainstreaming), und welche geschlechtsbezogenen Auswirkungen diese Reformen voraussichtlich haben werden. Zweitens wenden wir uns den allgemeineren Anreizen und Barrieren zu, mit welchen diejenigen - nach wie vor zumeist Frauen - konfrontiert sind, die in Haushalten mit kleinen Kindern hauptsächlich für die Betreuung zuständig sind. Dabei gilt unser besonderes Augenmerk der Situation von Müttern in Haushalten mit niedrigem Einkommen (Steuern und Sozialleistungen, aktive Arbeitsmarktpolitik, Kinderbetreuung, etc.). In Abschnitt 2 prüfen wir die Regelungen für Mutterschafts- und Elternurlaub im Hinblick auf die berufliche Integration von Müttern und Vätern. Abschnitt 3 hat die Auswirkungen von Elternurlaub oder längerer Arbeitsmarktabwesenheit zur Kinderbetreuung auf die Teilnahmevoraussetzungen für aktive Arbeitsmarktmaßnahmen und anderen Schulungsregelungen zum Gegenstand. Der Ausbau der Kinderbetreuung als entscheidende soziale Infrastruktur zur Beschäftigungsförderung der Eltern wird in Abschnitt 4 untersucht. Die Schlussfolgerungen daraus werden im Abschnitt 5 gezogen. Dabei kommen auch für die Nachfrageseite relevante Punkte hinsichtlich der Arbeitsplatzqualität zur Sprache, von denen abhängt, ob diejenigen, die in Niedrigeinkommenshaushalten hauptsächlich für die Betreuung zuständig sind (in der Regel die Mütter), ihr Beschäftigungsverhältnis langfristig aufrecht erhalten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Unterschiede zwischen Frauen und Männern (2005)

    Aliaga, Christel;

    Zitatform

    Aliaga, Christel (2005): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unterschiede zwischen Frauen und Männern. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen 04/2005), Brüssel, 7 S.

    Abstract

    "Die Erwerbsbeteiligung und die Arbeitszeiten von Frauen im Alter von 20 bis 49 Jahren in der Europäischen Union hängen eng mit Zahl und Alter der zu betreuenden Kinder zusammen; bei Männern spielen diese Faktoren keine so große Rolle. In EU-25 liegt die Erwerbstätigenquote der Frauen im Alter zwischen 20 und 49 Jahren mit Kindern unter 12 Jahren bei 60 %, bei den gleichaltrigen Frauen ohne Kinder beträgt sie 75 %. Die Erwerbstätigenquote der Männer mit Kindern unter 12 Jahren hingegen ist mit 91 % um 5 Prozentpunkte höher als die kinderloser Männer. Der Bericht behandelt:
    - die Erwerbstätigenquote und Arbeitszeit mit oder ohne Kinder;
    - die Erwerbstätigenquote nach Zahl der Kinder;
    - die Erwerbstätigenquote nach Alter des jüngsten Kindes;
    - die Arbeitszeit nach Zahl der Kinder;
    - die Erwerbstätigenquote nach Bildungsniveau und Zahl der Kinder;
    - die Aufteilung der Erwerbstätigkeit bei Paaren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit? (2005)

    Beckmann, Petra;

    Zitatform

    Beckmann, Petra (2005): Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit? In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Jg. 25, H. 48, S. 39-50.

    Abstract

    "Der Beitrag ist so aufgebaut, dass die unterschiedlichen Zielvorgaben der EU für die Frauenbeschäftigung vor dem Hintergrund der geltenden beschäftigungspolitischen Leitlinien zunächst kurz dargestellt und dann hinsichtlich ihrer Kompatibilität und Chancengleichheitsorientierung hinterfragt werden. Auf der Grundlage einer Analyse der Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern in Deutschland wird dann untersucht, welche Aussagekraft die Beschäftigungsquote in der geschlechtsspezifischen Betrachtung von Beschäftigungsstand und Beschäftigungsentwicklung hat. Im Fazit wird deutlich, wo Verbesserungsbedarf in bezug auf eine geschlechtergerechte Ausgestaltung der europäischen Beschäftigungsziele besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment after motherhood: a European comparison (2005)

    Gutierrez-Domenech, Maria;

    Zitatform

    Gutierrez-Domenech, Maria (2005): Employment after motherhood. A European comparison. In: Labour economics, Jg. 12, H. 1, S. 99-123. DOI:10.1016/j.labeco.2004.04.004

    Abstract

    "This paper studies women's transitions from employment to nonemployment after first birth in Belgium, West Germany, Italy, Spain and Sweden. It also investigates the evolution of post-birth employment over the period 1973-1993, and how this is related to different policies across countries. Results show that Spain and West Germany are the countries with the lowest staying-on rates in the labour market after childbearing. Over time, Spanish mothers increased their probability of post-birth employment, but the opposite occurred in West Germany. The shift towards a separate taxation system, the increase in education and part-time employment explain these trends in post-birth employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reconciliation of work and private life: a comparative review of thirty European countries (2005)

    Plantenga, Janneke; Remery, Chantal ;

    Zitatform

    Plantenga, Janneke & Chantal Remery (2005): Reconciliation of work and private life. A comparative review of thirty European countries. Brüssel, 96 S.

    Abstract

    Der Bericht gibt einen Überblick über die verschiedenen politischen Ansätze zur Vereinbarkeit von Arbeit und Familie in 30 europäischen Ländern. Er informiert über die aktuelle Politik bezüglich Kinderbetreuung, Urlaubsregelungen, flexible Arbeitsarrangements und andere auf die Vereinbarkeit abzielende Ansätze, wie etwa die finanzielle Unterstützung berufstätiger Eltern. Nationale, öffentliche Strategien werden ebenso betrachtet wie Regelungen auf Branchen- oder Firmenebene. Neben den 25 EU-Mitgliedstaaten werden drei EWR-Länder (Island, Norwegen und Liechtenstein) sowie zwei Beitrittskandidaten (Bulgarien und Rumänien) in den internationalen Vergleich einbezogen. Es zeigt sich, dass es innerhalb Europas erhebliche Unterschiede zwischen Art und Umfang der politischen Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gibt. Jedes Land hat seine eigene, einzigartige Kombination aus Kinderbetreuung, Urlaubsregelungen, flexiblen Arbeitszeiten und finanzieller Förderung. Insbesondere bei der Kinderbetreuung für die jüngsten Kinder scheint es Engpässe zu geben, wobei dieser Bedarf jedoch hier und da durch Elternurlaub bzw. informelle Arrangements gedeckt wird. Elternurlaub wirkt sich jedoch nicht immer zugunsten der Geschlechtergleichstellung aus. Zur Förderung der gleichmäßigeren Inanspruchnahme der Urlaubsansprüche oder anderer flexible Arbeitszeitregelungen spielt die Gestaltung dieser Regelungen eine zenrale Rolle. Diesbezüglich wird es als wichtig betrachtet, eine Segmentierung der Arbeitsmärkte zu vermeiden, indem auch bei Teilzeitarbeitsverhältnissen oder flexibler Beschäftigung für volle soziale Absicherung, Training und Beförderung gesorgt wird. Es wird für ein stärkeres Engagement der Arbeitgeber in Sachen Geschlechtergleichstellung plädiert. Die optimale Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Staat, Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist jedoch schwierig, da die tatsächlichen Kosten der zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie getroffenen Maßnahmen unter Umständen - durch Lohnkürzungen und/oder geringere Beschäftigungsmöglichkeiten - auf die Arbeitnehmer abgewälzt werden können. Wahrscheinlich werden die negativen Auswirkungen auf die Arbeitnehmer minimal gehalten, wenn die Arbeitgeber nur eine geringe Rolle spielen und die meisten Kosten kollektiv getragen werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    More (and better?) jobs for women?: the employment taskforce report and gender mainstreaming (2005)

    Rubery, Jill ;

    Zitatform

    Rubery, Jill (2005): More (and better?) jobs for women? The employment taskforce report and gender mainstreaming. In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), S. 77-94.

    Abstract

    Die Erhöhung der Beschäftigung von Frauen ist ein Schwerpunkt des Berichts der Europäischen Task-Force Beschäftigung. Obwohl die Task-Force in ihrem Bericht das Prinzip der Chancengleichheit und die zentrale Rolle der Frauenerwerbstätigkeit betont, fehlt bei der Analyse und bei den Empfehlungen eine systematische Gender-Mainstreaming-Perspektive, die für die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Ziele der Task-Force jedoch notwendig ist. Es genügt beispielsweise nicht, die Erhöhung der Frauenerwerbsquote anzustreben ohne die Problematik von Teilzeitarbeit, niedrig entlohnter Beschäftigung und einseitiger Verantwortlichkeit für Familienarbeit zu berücksichtigen. Geschlechterspezifische Aspekte werden zwar in den meisten Kapiteln des Berichts behandelt, jedoch nur punktuell und ohne einen ganzheitlichen Blick auf Beschäftigung aus der Geschlechterperspektive. Aspekte wie Zeitbudget und Arbeitszeit, Zugang zu Ressourcen, Diskriminierung und Stellung in der Familie sollten stärker berücksichtigt werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work orientations of female returners (2004)

    Doorewaard, Hans; Hendrickx, John; Verschuren, Piet;

    Zitatform

    Doorewaard, Hans, John Hendrickx & Piet Verschuren (2004): Work orientations of female returners. In: Work, employment and society, Jg. 18, H. 1, S. 7-27.

    Abstract

    "Hakim's Preference Theory on the heterogeneity of the work-life preferences of women, and in particular its implicit assumption that a woman's preference to work or to stay at home is based on her personal choices, has frequently been criticized. Other researchers emphasize the constraining influence that a woman's personal, financial and family situation can have on her preferences. Our article aims at contributing to this debate by analysing the work orientations of female returners, in themselves a particular job-seeking category which differs noticeably from other categories in regard to their central motivation when considering whether or not to re-enter a paid job. Our research indicates that older female returners are more job and people oriented than younger ones. Female returners with a lower level of education and female returners with financial problems are money oriented, whereas higher educated female returners and female returners who are financially well off show more of a job orientation. Surprisingly, the presence of young children in the household does not significantly influence the work orientations of female returners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen