Springe zum Inhalt

Dossier

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland

Wirtschaft und Arbeitsmarkt stehen seit der Ausbreitung des Coronavirus vor großen Herausforderungen. Zur Unterstützung von Beschäftigten und Unternehmen hatte der Bundestag im Eilverfahren u.a. einen leichteren Zugang zum Kurzarbeitergeld beschlossen. Dieses Themendossier stellt Einschätzungen aus Forschung und Politik zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Entwicklung und notwendige Maßnahmen in Deutschland zusammen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Dies könnte Sie auch interessieren:
IAB-Infoplattform Homeoffice - Mobiles Arbeiten zu Hause
IAB-Infoplattform Kurzarbeit

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie: Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 15. April 2020 (2020)

    Abstract

    "Was erreicht wurde, sei "ein zerbrechlicher Zwischenerfolg", erklärte Kanzlerin Merkel nach den Beratungen mit den Regierungschefs der Länder zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie. Die Kontaktbeschränkungen werden verlängert, gelten vorerst bis zum 3. Mai. Veränderungen wird es im Schulbereich und auch für viele Geschäfte geben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    World Economic Outlook, April 2020: Chapter 1: The Great Lockdown (2020)

    Zitatform

    International Monetary Fund (2020): World Economic Outlook, April 2020. Chapter 1: The Great Lockdown. (World economic outlook), Washington, DC, IX, 25 S.

    Abstract

    "The COVID-19 pandemic is inflicting high and rising human costs worldwide, and the necessary protection measures are severely impacting economic activity. As a result of the pandemic, the global economy is projected to contract sharply by -3 percent in 2020, much worse than during the 2008-09 financial crisis. In a baseline scenario--which assumes that the pandemic fades in the second half of 2020 and containment efforts can be gradually unwound--the global economy is projected to grow by 5.8 percent in 2021 as economic activity normalizes, helped by policy support. The risks for even more severe outcomes, however, are substantial. Effective policies are essential to forestall the possibility of worse outcomes, and the necessary measures to reduce contagion and protect lives are an important investment in long-term human and economic health. Because the economic fallout is acute in specific sectors, policymakers will need to implement substantial targeted fiscal, monetary, and financial market measures to support affected households and businesses domestically. And internationally, strong multilateral cooperation is essential to overcome the effects of the pandemic, including to help financially constrained countries facing twin health and funding shocks, and for channeling aid to countries with weak health care systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Coronavirus: The world economy at risk: OECD Interim Economic Assessment (2020)

    Zitatform

    OECD (2020): Coronavirus: The world economy at risk. OECD Interim Economic Assessment. (OECD economic outlook Interim Report March 2020), Paris, 15 S. DOI:10.1787/7969896b-en

    Abstract

    "Covid-19 is spreading from China to other regions causing human suffering and economic disruption. It is raising health concerns and the risk of wider restrictions on the movement of people, goods and services, falls in business and consumer confidence and slowing production. The Interim Outlook presents both a best-case scenario in which the extent of the coronavirus is broadly contained and a “domino” prospect of contagion that is more widespread. In both cases, the OECD calls on governments to act immediately to limit the spread of the coronavirus, protect people and businesses from its effects and shore up demand in the economy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wege in eine klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie: Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Politische Rahmenbedingungen (2020)

    Abstract

    "Konjunkturprogramme im Zuge der Corona-Krise müssen so gestaltet werden, dass sie die Wirtschaft beleben und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Die Bundesregierung hat dafür mit ihrem Konjunkturpaket den ersten Rahmen geschaffen, der insbesondere für die Industrie mit Leben gefüllt werden muss. Dazu hat der Think Tank IN4climate.NRW gemeinsam mit seinen Partnern aus Industrie und Wissenschaft konkrete Anforderungen und Impulse in einem Diskussionspapier veröffentlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jobs in green and healthy transport: Making the green shift (2020)

    Abstract

    "This study on jobs in green and healthy transport has been carried out in the context of the ongoing Partnership on Jobs in Green and Healthy Transport within the Transport, Health and Environment Pan-European Programme (THE PEP). The study continues the work of THE PEP on evaluating the job creation potential of green and healthy transport by reviewing the economy-wide employment implications of an accelerated shift towards greener land transport. The study shows how changes towards green and healthy transport alter the structure of sectors and jobs across ECE member States and also in other parts of the world, given that greening the transport sector activates different national, regional and global value chains and employment in different industries and areas of the world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirtschaft stellt sich auf Leben mit dem Virus ein (2020)

    Zitatform

    (2020): Wirtschaft stellt sich auf Leben mit dem Virus ein. In: Konjunktur aktuell, Jg. 8, H. 2, S. 26-62.

    Abstract

    "Die Weltwirtschaft befindet sich aufgrund der Corona-Pandemie in einer tiefen Rezession. Der Produktionseinbruch dürfte weltweit im ersten Halbjahr 2020 deutlich tiefer sein als infolge der Finanzkrise im Winterhalbjahr 2008/2009. Auch die deutsche Wirtschaft wurde von der Pandemie schwer getroffen. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2020 um 5,1% sinken und im kommenden Jahr um 3,2% zulegen. In Ostdeutschland dürfte der Einbruch der Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie mit 3,2% im Jahr 2020 schwächer ausfallen als in Gesamtdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019-2021: Gemeinsame Erklärung der Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsam den aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise auf dem Ausbildungsmarkt begegnen - gemeinsam den Ausbildungsmarkt stabilisieren! (2020)

    Abstract

    "Am 26. August 2019 haben Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Spitzenverbände der Wirtschaft, der Gewerkschaften und der Länder im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet. Mit der Erklärung bekennen sich die Allianzpartner zu einer starken beruflichen Bildung und richten die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen dafür neu aus. Das Ende 2014 gegründete Bündnis, das den im Jahr 2014 ausgelaufenen Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs abgelöst hat, setzt sich dafür ein, die Attraktivität, Qualität und Leistungsfähigkeit sowie die Integrationskraft der beruflichen Bildung weiter zu stärken. Im Zuge der Corona-Krise befasst sich die Allianz zudem intensiv mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung. Gemeinsames Ziel aller Akteure bleibt dabei die Sicherstellung der Ausbildungsplätze sowie die Unterstützung der Ausbildungsbetriebe." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of COVID-19 on women (2020)

    Zitatform

    (2020): The impact of COVID-19 on women. (Policy brief / United Nations), 16 S.

    Abstract

    "The year 2020, marking the twenty-fifth anniversary of the Beijing Platform for Action, was intended to be ground-breaking for gender equality. Instead, with the spread of the COVID-19 pandemic even the limited gains made in the past decades are at risk of being rolled back. The pandemic is deepening pre-existing inequalities, exposing vulnerabilities in social, political and economic systems which are in turn amplifying the impacts of the pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A Green New Deal after Corona: What we can learn from the financial crisis (2020)

    Zitatform

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2020): A Green New Deal after Corona. What we can learn from the financial crisis. (DIW focus 6), Berlin, 9 S.

    Abstract

    "Already after the financial crisis in 2008/2009 there was a debate on whether elements aiming at sustainable development can be part of the stimulus packages and support the recovery of the economy. Despite the instinct of policy makers to prioritise battle-tested policies during a crisis, significant levels and different types of climate-friendly components were integrated in the 2009 stimulus packages across the globe. The experience from the past crisis proves that such climate-oriented economic stimulus policies not only raise investments with benefits for economic output and jobs in the near term, but can also lay the groundwork for long-term innovation and economic development aligned with environmental constraints. By introducing policies such as Contracts for Difference for low-carbon industrial processes and renewable energy, and Green Public Procurement, governments can further ensure that their stimulus packages are transformative. Hence, “green stimuli” have the capacity to boost economic recovery also during the current Corona crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD (Drucksache 19/18966): Entwurf eines Gesetzes zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/19017): Stärkung des Sozialstaates und Soforthilfen für Mieter und Wohnungswirtschaft c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/18672): Hilfestrukturen für Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie sichern (Drucksache 19/19204) d) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/18686): Kurzarbeitergeld erhöhen – Kosten der Krise nicht einseitig Beschäftigten zumuten e) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/18945): Sozialen Schutz auch während der COVID-19-Pandemie umfassend gewährleisten f) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18704): Kurzarbeitergeld Plus einführen g) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18705): Mit einem Corona-Aufschlag in der Grundsicherung das Existenzminimum sichern h) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18939): Allen wohnungslosen Menschen schnell und unbürokratisch helfen (2020)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag. Ausschuss für Arbeit und Soziales (2020): Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD (Drucksache 19/18966): Entwurf eines Gesetzes zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II) b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/19017): Stärkung des Sozialstaates und Soforthilfen für Mieter und Wohnungswirtschaft c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/18672): Hilfestrukturen für Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie sichern (Drucksache 19/19204) d) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/18686): Kurzarbeitergeld erhöhen – Kosten der Krise nicht einseitig Beschäftigten zumuten e) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/18945): Sozialen Schutz auch während der COVID-19-Pandemie umfassend gewährleisten f) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18704): Kurzarbeitergeld Plus einführen g) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18705): Mit einem Corona-Aufschlag in der Grundsicherung das Existenzminimum sichern h) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/18939): Allen wohnungslosen Menschen schnell und unbürokratisch helfen. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/19204 (13.05.2020)), 31 S.

    Abstract

    Die Drucksache enthält unter anderem den Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und SPD zum Gesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II), Zusammenfassungen der Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse, Liste der Sachverständigen der Anhörung am 11.05.2020 sowie Verlauf und Ergebnisse der Beratungen. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entstehung der Hilfen für Soloselbstständige in der Corona-Pandemie: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/21467) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020): Entstehung der Hilfen für Soloselbstständige in der Corona-Pandemie. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/21467). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/22073), 25 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Entstehung der Hilfen für Soloselbstständige in der Corona-Pandemie.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD-Wirtschaftsausblick 2020, Ausgabe 1 (Kurzfassung) (2020)

    Zitatform

    (2020): OECD-Wirtschaftsausblick 2020, Ausgabe 1 (Kurzfassung). In: OECD-Wirtschaftsausblick H. 107, S. 1-222. DOI:10.1787/e0331726-de

    Abstract

    "In ihrem Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen. Die Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Diese deutschsprachige Ausgabe enthält eine Gesamtbeurteilung der Wirtschaftslage, eine Reihe von Themenpapieren zu makroökonomischen und strukturpolitischen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sowie ein Kapitel, in dem die Entwicklungen und Projektionen für 15 ausgewählte OECD-Mitgliedsländer und Nichtmitgliedsländer zusammengefasst sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ILO Monitor 5th edition: COVID-19 and the world of work: Updated estimates and analysis (2020)

    Abstract

    "The number of working hours lost across the world in the first half of 2020 was significantly worse than previously estimated, while the highly uncertain recovery in the second half of the year will not be enough to go back to pre-pandemic levels, even in the best scenario, and risks seeing continuing large scale job losses, warns the International Labour Organization (ILO). According to the ILO Monitor: COVID-19 and the world of work: 5th Edition, there was a 14 per cent drop in global working hours during the second quarter of 2020, equivalent to the loss of 400 million full-time jobs (based on a 48-hour working week). This is a sharp increase on the previous Monitor’s estimate (issued on May 27), of a 10.7 per cent drop (305 million jobs)." (Author's Abstract, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD employment outlook 2020: Worker Security and the COVID-19 Crisis (2020)

    Zitatform

    OECD (2020): OECD employment outlook 2020. Worker Security and the COVID-19 Crisis. (OECD employment outlook), Paris, 338 S. DOI:10.1787/1686c758-en

    Abstract

    "The 2020 edition of the OECD Employment Outlook focuses on worker security and the COVID-19 crisis. Chapter 1 provides an initial assessment of the labour market consequences of the COVID-19 outbreak and the resulting economic crisis. It also presents an overview of the emergency labour market and social policy measures implemented by OECD countries and discusses directions for further policy adaptation as countries move out of lockdown. Chapter 2 investigates the uneven access to unemployment benefits for workers in part-time and less stable jobs, which often accentuates the hardship they face in times of crisis, and discusses the difficult balance between work incentives and income security. Chapter 3 provides a comparative review of employment protection legislation (EPL) across OECD countries by developing a new version of the OECD's EPL indicators, which now include an improved assessment of regulations for collective redundancies, unfair dismissals and enforcement issues. Chapter 4 takes a fresh look at job polarisation, and in particular the hollowing out of jobs in middle-skill occupations. Finally, Chapter 5 examines the changing labour market outcomes for middle-educated vocational education and training graduates, whose labour market perspectives are challenged by the contraction of jobs in middle-skill occupations." (Author's Abstract, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2020 bis 2022 (2020)

    Zitatform

    (2020): Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2020 bis 2022. In: Monatsbericht / Deutsche Bundesbank, Jg. 72, H. 6, S. 15-34.

    Abstract

    "Die Coronavirus-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen stürzten die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession. Bereits im ersten Viertel des laufenden Jahres ging die Wirtschaftsleistung außerordentlich stark zurück. Für das zweite Quartal ist ein weiterer, insgesamt sogar noch massiverer Rückgang vorgezeichnet. Allerdings ist der Tiefpunkt schon im April durch-schritten worden. Über die weitere Entwicklung besteht aber eine sehr hohe Unsicherheit. Dies gilt vor allem mit Blick auf den weiteren Verlauf der Pandemie, die möglicherweise erforderlichen Gegenmaßnahmen und die daraus resultierenden ökonomischen Folgen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbedingungen und Epidemiebetroffenheit in der Fleischwirtschaft: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP(Drucksache 19/19983) (2020)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Arbeitsbedingungen und Epidemiebetroffenheit in der Fleischwirtschaft. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP(Drucksache 19/19983). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/21182 (21.07.2020)), 14 S.

    Abstract

    "Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der FDP-Fraktion zu Arbeitsbedingungen und Epidemiebetroffenheit in der Fleischwirtschaft u.a. mit Erläuterungen zu den am 20. Mai 2020 beschlossenen Eckpunkten eines Arbeitsschutzprogramms für die Fleischwirtschaft. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftereport für Juni 2020 - Corona-Spezial (2020)

    Zitatform

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (2020): Fachkräftereport für Juni 2020 - Corona-Spezial. (KOFA kompakt / Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung), Köln, 4 S.

    Abstract

    "Der Fachkräftereport Juni 2020 analysiert kurzfristige Arbeitsmarkttrends auf der Ebene von Berufsbereichen und Berufen. So können Handlungsfelder identifiziert werden, die durch die Corona-Krise im Bereich der Fachkräftesicherung für Unternehmen entstehen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Ausbildungsmarkt im Juni 2020 - Corona-Spezial (2020)

    Zitatform

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (2020): Der Ausbildungsmarkt im Juni 2020 - Corona-Spezial. (KOFA kompakt / Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Dieser KOFA Kompakt stellt die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland in Zeiten der Corona-Krise dar. Mit Hilfe der monatlichen Daten der Bundesagentur für Arbeit zum Ausbildungsmarkt können Tendenzen für das Ausbildungsjahr 2019/2020 abgeleitet werden. Eine abschließende Bilanz ist allerdings erst zum Herbst 2020 möglich." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildung während der Corona-Pandemie (2020)

    Zitatform

    Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (2020): Weiterbildung während der Corona-Pandemie. (KOFA kompakt / Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Die Corona-Pandemie ist für die deutsche Wirtschaft eine große Herausforderung. In einer Unternehmensbefragung hat das KOFA im Rahmen des IW-Covid-19-Panels untersucht, welche Rolle die Weiterbildung in dieser Krisenzeit für Unternehmen spielt. Auch wenn es in der Corona-Krise besonders schwer ist, Weiterbildung umzusetzen, so bietet die gezielte Qualifizierung der Mitarbeitenden auch die Chance, gestärkt aus der Krise herauszugehen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Stunde Europas - Schäden beheben und Perspektiven für die nächste Generation eröffnen: Mitteilung der Kommission : {SWD(2020) 98 final} (2020)

    Abstract

    "Damit der Aufbau nachhaltig, gerecht, ausgewogen, inklusiv und fair für alle Mitgliedstaaten ist, schlägt die Europäische Kommission vor, ein neues Aufbauinstrument namens „Next Generation EU“ zu schaffen, das in einen leistungsstarken und modernen umgestalteten EU-Haushalt eingebettet ist." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen