Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Verlauf/Dauer/Folgen der Arbeitslosigkeit"
  • Literaturhinweis

    Understanding the consequences of early job insecurity and labour market exclusion: the interaction of structural conditions, institutions, active agency and capability (2015)

    Dingeldey, Irene ; O'Reilly, Jacqueline; Schøyen, Mi Ah; Hyggen, Christer; Hvinden, Bjørn ;

    Zitatform

    Dingeldey, Irene, Bjørn Hvinden, Christer Hyggen, Jacqueline O'Reilly & Mi Ah Schøyen (2015): Understanding the consequences of early job insecurity and labour market exclusion. The interaction of structural conditions, institutions, active agency and capability. (NEGOTIATE working paper 2.1), Oslo, 43 S.

    Abstract

    "This document is the first deliverable from Work Package 2 of the NEGOTIATE project, 'Early job insecurity and youth unemployment as a theoretical and societal challenge'. The Work Package's first objective is to develop 'an original analytical framework for a comparative assessment of the individual and societal consequences of job insecurity early in a career. The analytical framework integrates concepts such as negotiation, agency, capability, empowerment, social resilience, embedded employability, networks, transition regimes, welfare state regimes and multi-level governance. A key interest is how to conceptualise the interactions between the young adults' agency and structurally given constraints and opportunities, (e.g. how they perceive and use their scope for action through networks and active agency, even in seemingly adverse circumstances) and in what sense young adults' find ways of negotiating the challenges of prolonged unemployment and job insecurity.' (DoA, Annex 1, Part A, p. 16). NEGOTIATE's core question is how young people's scope for agency interacts with different layers of structural conditions in a multi-level governance system.
    As means to answering this question, the deliverable will review and summarise relevant theoretical literature on key concepts and assess how they contribute to an understanding of the consequences of early job insecurity for young people. A particular interest is the extent to which young women and men are able to negotiate these conditions and avoid the most adverse consequences of such insecurity. We will be particularly attentive to mechanisms of gendered labour market outcomes and patterns of market marginalisation of young people.
    The practical goal of presenting the analytical framework and undertaking a conceptual clarification is to provide a common basis for the empirical work of NEGOTIATE (cf. Work Packages 3-8), as well as a conceptual base for the final synthesis of results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Policy performance and evaluation: Germany (2015)

    Eichhorst, Werner; Wozny, Florian; Cox, Michael;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Florian Wozny & Michael Cox (2015): Policy performance and evaluation: Germany. (IZA research report 66), Bonn, 40 S.

    Abstract

    Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung der Struktur des deutschen Bildungssystems, seiner Institutionen, der Hierarchie der Zuständigkeiten und der Akteure auf dem Feld der Bildungspolitik - des Schulsystems, der tertiären Bildung und vor allem der beruflichen Bildung (duales System). Im nächsten Schritt werden die aktive bzw. aktivierende Arbeitsmarktpolitik, die Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug, der Kündigungsschutz und neuere politische Innovationen auf den Politikfeldern Bildung, Arbeitsmarktpolitik, Mindestlohn beschrieben. Ein letzter Blick gilt den unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten für (arbeitslose) Jugendliche und deren Subgruppen und den Maßnahmen zur Bekämpfung der im europäischen Vergleich deutlich niedrigeren Jugendarbeitslosigkeit. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young adult social networks and labour market attachment: interpersonal dynamics that shape perspectives on job attainment (2015)

    Graham, John R.; Eisenstat, Marilyn; Shier, Micheal L.;

    Zitatform

    Graham, John R., Micheal L. Shier & Marilyn Eisenstat (2015): Young adult social networks and labour market attachment. Interpersonal dynamics that shape perspectives on job attainment. In: Journal of social policy, Jg. 44, H. 4, S. 769-786. DOI:10.1017/S0047279415000276

    Abstract

    "Following a qualitative study design with young adults (aged seventeen to twenty-nine) of a racialised minority status (n = 36) in a low-income community in Toronto, Canada, we found that social relationships and dynamics greatly influenced perspectives towards labour market success. Respondents identified that interpersonal relationships with employers, family members and neighbourhood/community members influenced their perseverance and motivation for upward social mobility through securing and maintaining employment. The findings highlight the fundamental relationship between perceptions of upward social mobility and individual social capital. In particular, the wide array of social networks that can influence the perspectives of racial minority young adults - both positively and negatively. The findings extend contemporary discussions about the relationship between social capital and career aspirations among racial minority young adults, to include a spectrum of interrelated social networks that collectively aid in improving personal development. While contemporary discussions focus on the utility of informal knowledge sharing about career development and post-secondary attainment, the findings here demonstrate the importance of policy and programme solutions that support the mobilisation of a wider array of embedded social resources, within the social networks of racial minority young adults, that help support positive perceptions towards upward social mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unterstützungsangebot für junge Langzeitarbeitslose auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt: Erfahrungen aus einem Integrationsprojekt in Dresden und Meißen (2015)

    Grünert, Holle; Buchwald, Christina;

    Zitatform

    Grünert, Holle & Christina Buchwald (2015): Unterstützungsangebot für junge Langzeitarbeitslose auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt. Erfahrungen aus einem Integrationsprojekt in Dresden und Meißen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 44, H. 2, S. 42-45.

    Abstract

    "Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt, die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist gestiegen, die Zahl der Arbeitslosen gesunken. Allerdings profitieren nicht alle Personengruppen gleichermaßen vom Aufschwung am Arbeitsmarkt. Vor allem unter den Arbeitslosen aus dem Rechtskreis des SGB II gibt es eine fatale Tendenz zur Verstetigung von Exklusion. Dies ist besonders problematisch, wenn die Exklusion vom Arbeitsmarkt junge Menschen am Beginn ihrer Erwerbsbiografie trifft. Im Beitrag wird das Pilotprojekt 'ZIEL - Zielgerichtete Integration junger Langzeitarbeitsloser' in Sachsen vorgestellt und untersucht, welchen Beitrag es leisten kann, den Teufelskreis von Arbeitslosigkeit, Verlust an Beschäftigungsfähigkeit und Qualifikationsverschleiß zu durchbrechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit in Europa - Generation ohne Perspektive?: zur Diskussion gestellt (2015)

    Möller, Joachim; Schmid, Günther; Schmidt, Jörg; Asmussen, Jörg; Bosch, Gerhard;

    Zitatform

    Möller, Joachim, Gerhard Bosch, Günther Schmid, Jörg Schmidt & Jörg Asmussen (2015): Jugendarbeitslosigkeit in Europa - Generation ohne Perspektive? Zur Diskussion gestellt. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 17, S. 3-21.

    Abstract

    "Die Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union, vor allem in den südeuropäischen Ländern, ist erschreckend hoch. Das hat nicht nur unmittelbare Konsequenzen für die ökonomische Lage der Betroffenen, sondern auch erhebliche Folgen im weiteren Berufsleben. Droht langfristige eine 'verlorene Generation' heranzuwachsen, die auch im späteren Erwerbsleben kaum Chancen auf einen Eintritt in den Arbeitsmarkt hat? Für Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, und Universität Regensburg, lässt sich der dramatische Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit nicht durch eine Veränderung struktureller Faktoren erklären. Vielmehr liege der Misere die allgemeine Arbeitsmarktschwäche zugrunde, die sich auch in der Arbeitslosenquote der übrigen Erwerbspersonen widerspiegelt. Es empfehle sich deshalb die doppelseitige Strategie: Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Arbeitsmarktstrukturen in den Krisenländern bedürfen einer Komplementierung durch eine Steigerung der aggregierten Nachfrage, um die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen zu begünstigen. Gerhard Bosch, Universität Duisburg-Essen, sieht ein Versagen der Hilfsprogramme der EU, die bislang die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Süd- und Osteuropa nicht erkennbar verringern konnten. Nach Ansicht von Günther Schmid, ehem. FU Berlin, gilt es langfristig für die Länder mit hoher oder gar dramatisch hoher Jugendarbeitslosigkeit, die institutionellen Kapazitäten für duale Ausbildungssysteme aufzubauen. Jörg Schmidt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, findet es zu früh, um von einer verlorenen Generation Jugendlicher in Europa zu sprechen. Die vergleichsweise hohe Jugendarbeitslosigkeit in einigen südeuropäischen Staaten gebe zwar Anlass zur Sorge, allerdings hätten einige der institutionellen Regelungen auch Reformpotenzial, um diesem Problem zu begegnen, insbesondere im Bereich der (beruflichen) Bildungssysteme sowie der Kündigungsschutz- und Mindestlohnregelungen. Jörg Asmussen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sieht bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa in den letzten Jahren einige Erfolge. Aber es findet noch immer jeder fünfte arbeitswillige junge Europäer keinen Job. Es sollten u.a. die Berufsausbildungssysteme durch Modernisierung gestärkt, die Arbeitsmarktverwaltungen modernisiert und Existenzgründungen ermöglicht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? (2015)

    Möller, Joachim; Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Möller, Joachim & Matthias Umkehrer (2015): Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 235, H. 4/5, S. 474-498., 2015-01-22. DOI:10.1515/jbnst-2015-4-509

    Abstract

    "We analyze the relationship between early-career unemployment and prime-age earnings with German administrative linked employer-employee data. The careers of more than 720,000 male apprenticeship graduates from the cohorts of 1978 to 1980 are followed over 24 years. On average, early-career unemployment has substantial negative effects on earnings accumulated later in life. An identification strategy based on plant closure of the training firm at the time of graduation suggests that the revealed correlation is not the result of unobserved heterogeneity. Scarring effects also vary considerably across the earnings distribution. Workers with a high earning potential are able to offset adverse consequences of early-career unemployment to a large extent. Workers who are located at the bottom of the prime-age earnings distribution, in contrast, suffer substantial and persistent losses. Our findings imply that a policy with the aim of preventing early-career unemployment would have long-lasting beneficial effects on future earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim; Umkehrer, Matthias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the efficiency of labor market reforms: how to solve the Spanish puzzle? (2015)

    Sacht, Stephen;

    Zitatform

    Sacht, Stephen (2015): On the efficiency of labor market reforms. How to solve the Spanish puzzle? (Economics. Discussion papers 2015-55), Kiel, 20 S.

    Abstract

    "In this paper we shed light on the relationship between labor market policy, entrepreneurship and youth unemployment prior to and in the aftermath of the global financial crisis in Spain. We discuss the situation, where labor market and macroeconomic policies were largely inefficient in reducing high levels of (youth) unemployment after 2007. We rise the question why in a situation of low inflation rates, an increase in (youth) unemployment had been observed although the labor market becomes more flexible due to the associated structural reform in 2010. We call this the Spanish Puzzle. The main reason for this observation can be found in the phenomena of downward nominal rigidity and the existence of a liquidity trap. Given the recovery of the Spanish economy in 2015, this development is grounded on (besides the increase in private consumption and a trade surplus) several policy measurements in order to strengthen entrepreneurial activity in 2013. The corresponding boost in private investment expenditure can be identified as the sustainable main driver for job creation in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was soll nur aus euch werden: arbeitslos, ziellos, perspektivlos? Eine Untersuchung zur Zielorientierung jugendlicher Arbeitsuchender (2015)

    Schmidt, Matthias; Zwingmann, Ina; Richter, Falk;

    Zitatform

    Schmidt, Matthias, Ina Zwingmann & Falk Richter (2015): Was soll nur aus euch werden: arbeitslos, ziellos, perspektivlos? Eine Untersuchung zur Zielorientierung jugendlicher Arbeitsuchender. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 69, H. 3, S. 152-165.

    Abstract

    "Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa erreicht derzeit mit einem Durchschnittswert von 21,9 % alarmierende Werte. Aktuelle Studien belegen in diesem Zusammenhang, dass gegenüber Arbeitslosen eine Vielzahl von Stereotypen und Vorurteilen bestehen, die eine spezielle Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit darstellen. Die häufigsten Vorurteile beziehen sich auf die Ziel- und Motivationslosigkeit von Arbeitslosen. Dabei haben Ziele insbesondere bei Arbeitsuchenden eine bedeutsame regulative Funktion, indem sie die Motivation und aktiven Handlungen bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche steuern. Insgesamt stellen Vorurteile in Zeiten von Wirtschafts- und Sozialkrisen eine bedeutsame Bedrohung dar, weil sie die zur Bewältigung einer Krise notwendige Entwicklung von Solidarität verhindern. In der vorliegenden Studie haben wir ausgehend von den bestehenden Vorurteilen sowie der Bedeutsamkeit von Zielen für Arbeitslose die Zielhierarchien von 265 jungen Arbeitsuchenden im Alter zwischen 17 und 27 Jahren analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Arbeitsuchenden nicht generell Ziel- oder Motivationsverluste aufweisen und eine konkrete und realistische Zielsetzung auch einen Einfluss auf die Motivation und aktive Zielverfolgung hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changes in labour market transitions in Ireland over the Great Recession (2014)

    Bergin, Adele; McGuinness, Seamus ; Kelly, Elish ;

    Zitatform

    Bergin, Adele, Elish Kelly & Seamus McGuinness (2014): Changes in labour market transitions in Ireland over the Great Recession. (IZA discussion paper 8401), Bonn, 21 S.

    Abstract

    "This paper assesses the impact that the 2009 Great Recession had on individual's transitions to and from unemployment in Ireland. The rate of transition from unemployment to employment declined between 2006 and 2011, while the rate from employment to unemployment increased. The impact of some of the factors identified as contributing to the likelihood of a transition taking place were found to have changed over this period. In particular, young people are much less likely to exit unemployment, but at the same time they have a lower risk of becoming unemployed. Education has become an increasingly important factor in both supporting unemployment exits and reducing the risk of becoming unemployed since the recession. The scarring impact of long-term unemployment appears to have fallen substantially in Ireland post-recession. The results from a decomposition analysis show that compositional changes are largely unimportant in explaining the change in the transition rates between 2006 and 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013 (2014)

    Dietrich, Hans ;

    Zitatform

    Dietrich, Hans (2014): Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    "Die Rezession seit 2008/09 hat in Europa deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche hinterlassen. Mit Ausnahme von Deutschland hat die Jugenderwerbslosigkeit in fast allen EU-Staaten deutlich zugenommen. Auch im Jahr 2013 verbesserte sich die Lage in vielen europäischen Staaten noch nicht. Vor allem in den süd- und osteuropäischen Ländern bewegt sich das Erwerbslosigkeitsrisiko nach wie vor auf einem hohen Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Situation der Jugendlichen auf dem griechischen Arbeitsmarkt: was geschieht, wenn nichts geschieht? (2014)

    Ioannidou, Alexandra ;

    Zitatform

    Ioannidou, Alexandra (2014): Die Situation der Jugendlichen auf dem griechischen Arbeitsmarkt. Was geschieht, wenn nichts geschieht? Berlin, 10 S.

    Abstract

    "- Rund jeder vierte Mensch unter 25 Jahren ist in der EU heute ohne Arbeit, wobei die Quoten in Griechenland, Spanien und Italien doppelt so hoch liegen.
    -?? Der griechische Arbeitsmarkt bietet hoch qualifizierten und kompetenten jungen Menschen wenige Chancen; die Alternativen sind Auswanderung oder Selbstständigkeit.
    -?? Politische Absichtserklärungen auf supranationaler und nationaler Ebene wie die sogenannte Jugendgarantie stellen eine Chance dar. Neben den bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind es letztlich aber die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die zum nachhaltigen Abbau der Jugendarbeitslosigkeit führen können.
    -?? Was geschieht, wenn nichts geschieht? Eine ganze Generation würde ihre Zukunft verlieren. Weitere mögliche Folgen: Vertrauensverlust gegenüber den demokratischen Institutionen, Politikverdrossenheit und der Anstieg rechtsradikaler, populistischer und antieuropäischer Bewegungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of the global financial crisis on youth labour markets (2014)

    Junankar, Pramod N.;

    Zitatform

    Junankar, Pramod N. (2014): The impact of the global financial crisis on youth labour markets. (IZA discussion paper 8400), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "This paper investigates the impact of the GFC on youth unemployment and long term unemployment. In particular, we study whether the GFC had a bigger impact on youths than adults, and whether youth unemployment rates increased due to an increase in youth wages relative to adult wages. To anticipate our results, we find that the youth unemployment rates increased significantly more than that of adults even though youth wages had been falling relative to adult wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market transitions of young people during the economic crisis (2014)

    Leitner, Sebastian; Stehrer, Robert;

    Zitatform

    Leitner, Sebastian & Robert Stehrer (2014): Labour market transitions of young people during the economic crisis. (WIIW working paper 109), Wien, 35 S.

    Abstract

    "This paper analyses the impacts of the crisis on various groups in the labour market, providing a comparison across groups of EU countries and individual Central and East European new EU Member States. In particular, it reports how the crisis affected the transitions of people between different states in the labour market: employment, unemployment, education and inactivity. Based on EU SILC data, a descriptive overview concerning the changes in transition rates is provided by estimating Markov transition probabilities. This is complemented by a set of probit regression results pointing towards significant changes in the various transitions triggered by the crisis. This is particularly the case for the younger age cohorts and low-educated workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mapping youth transitions in Europe (2014)

    Mascherini, Massimiliano; Vacas, Carlos; Gebel, Michael ; Ludwinek, Anna; Meierkord, Anja;

    Zitatform

    Mascherini, Massimiliano, Anna Ludwinek, Carlos Vacas, Anja Meierkord & Michael Gebel (2014): Mapping youth transitions in Europe. Dublin, 100 S. DOI:10.2806/51024

    Abstract

    "Young people in Europe continue to experience great difficulties in entering the labour market. Although the youth unemployment rate in a few Member States has started to fall, overall 23% of young European job-seekers aged 15 - 24 could not find a job in January 2014. In 2012, 14.6 million young people across Europe were not in employment, education or training (NEETs), accounting for 15.9% of the entire population of those aged 15 - 29. This report analyses the labour market situation of young people in Europe, focusing in particular on their school-to-work transition, while also monitoring their more general transition to adulthood. The report also investigates the ability of young people to remain in employment against the odds during the crisis and charts their transitions from temporary to permanent contracts. The report concludes with a discussion on the strengths and weaknesses of selected policy measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? (2014)

    Möller, Joachim; Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Möller, Joachim & Matthias Umkehrer (2014): Are there long-term earnings scars from youth unemployment in Germany? (ZEW discussion paper 2014-089), Mannheim, 27 S.

    Abstract

    "We analyze the relationship between early-career unemployment and prime-age earnings with German administrative linked employer-employee data. The careers of more than 720,000 male apprenticeship graduates from the cohorts of 1978 to 1980 are followed over 24 years. On average, early-career unemployment has substantial negative effects on earnings accumulated later in life. An identification strategy based on plant closure of the training firm at the time of graduation suggests that the revealed correlation is not the result of unobserved heterogeneity. Scarring effects also vary considerably across the earnings distribution. Workers with a high earnings potential are able to offset adverse consequences of early-career unemployment to a large extent. Workers who are located at the bottom of the prime-age earnings distribution, in contrast, suffer substantial and persistent losses. Our findings imply that a policy with the aim of preventing early-career unemployment would have long-lasting beneficial effects on future earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Möller, Joachim; Umkehrer, Matthias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugend ohne Arbeit: eine unendliche Geschichte? (2014)

    Münch, Joachim;

    Zitatform

    Münch, Joachim (2014): Jugend ohne Arbeit. Eine unendliche Geschichte? Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 120 S.

    Abstract

    "Der Autor verdeutlicht in diesem Buch sowohl die bildungspolitische und arbeitsmarktpolitische Relevanz als auch die gesellschaftspolitische Brisanz der Jugendarbeitslosigkeit. Ist Arbeitslosigkeit seit der Industrialisierung ein Massenproblem mit zum Teil verheerenden Folgen für Individuen und Gesellschaft, so gilt dies in besonderer Weise für die Jugendarbeitslosigkeit. Joachim Münch zeigt deren Ursachen in historischer und systematischer Perspektive auf und diskutiert die einschneidenden Folgen für die betroffenen jungen Menschen, lässt es aber dabei nicht bewenden. Er eruiert Lösungsansätze in Bildung, Ausbildung und Beschäftigung und kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendarbeitslosigkeit wie Arbeitslosigkeit überhaupt leider ein ständiger Begleiter der modernen Arbeitsgesellschaft bleiben wird, aber bei entschiedenem politischen Wollen minimiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verfestigung von früher Arbeitslosigkeit: Einmal arbeitslos, immer wieder arbeitslos? (2014)

    Schmillen, Achim; Umkehrer, Matthias;

    Zitatform

    Schmillen, Achim & Matthias Umkehrer (2014): Verfestigung von früher Arbeitslosigkeit: Einmal arbeitslos, immer wieder arbeitslos? (IAB-Kurzbericht 16/2014), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    "Die Autoren untersuchen den Zusammenhang zwischen der Arbeitslosigkeit in den ersten acht Erwerbsjahren (als 'Jugendarbeitslosigkeit' bezeichnet) und derjenigen in den darauffolgenden 16 Erwerbsjahren (dem 'späteren Erwerbsleben') für Personen, die zwischen 1978 und 1980 in das Erwerbsleben eingetreten sind.
    Die Ergebnisse zeigen: Arbeitslosigkeit zu Beginn des Erwerbslebens geht mit einem deutlich erhöhten Arbeitsmarktrisiko im späteren Erwerbsverlauf einher. Im späteren Erwerbsverlauf waren Personen mit ausgeprägter Jugendarbeitslosigkeit sowohl von häufigeren als auch von längeren Episoden der Arbeitslosigkeit betroffen. Allerdings sind die Unterschiede bei der Häufigkeit weitaus deutlicher ausgeprägt als bei der Dauer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Umkehrer, Matthias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How to combat NEET?: evidence from Austria (2014)

    Tamesberger, Dennis; Leitgöb, Heinz; Bacher, Johann;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis, Heinz Leitgöb & Johann Bacher (2014): How to combat NEET? Evidence from Austria. In: Intereconomics, Jg. 49, H. 4, S. 221-227. DOI:10.1007/s10272-014-0503-1

    Abstract

    The number young people not in education, employment or training (NEET) has been rising since the beginning of the economic and financial crisis in 2008. This article contributes to the discussion about the reduction of the NEET rate by addressing the questions: Which structural factors can explain differences in the NEET rates among Austrian federal states? What causes an increased or reduced NEET risk at the individual level? What are the key factors for an exit from a NEET situation?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugendarbeitslosigkeit in Europa: eine Beschreibung des Problemausmaßes und der Folgen (2014)

    Tamesberger, Dennis;

    Zitatform

    Tamesberger, Dennis (2014): Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Eine Beschreibung des Problemausmaßes und der Folgen. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 37, H. 1, S. 139-158.

    Abstract

    "Im vorliegenden Beitrag wurden auf Basis unterschiedlicher Indikatoren das Problemausmaß der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union (EU 27) und die damit verbundenen Folgen anhand des internationalen Forschungsstandes beschrieben. Das Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union ist als ernst zu nehmendes Problem zu bewerten und birgt die Gefahr in sich, das Europäische Projekt zu gefährden. Besonders problematisch erscheint, dass rund ein Drittel der arbeitslosen Jugendlichen bereits 12 Monate oder länger arbeitslos sind. Es wurde dargelegt, dass lang anhaltende Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen weit reichende Folgen für die Betroffenen, für die wirtschaftliche Entwicklung und für die Gesellschaft an sich haben kann. Für die Betroffenen zeigen sich als Folge der Jugendarbeitslosigkeit eine geringere Lebenszufriedenheit, ein schlechterer Gesundheitszustand, ein erhöhtes Arbeitslosigkeitsrisiko und ein geringeres Einkommen in der Zukunft. Die individuellen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit haben wiederum Rückkoppelungseffekte auf die wirtschaftliche Entwicklung (hohe ökonomische Kosten, Zunahme der Einkommensungleichheit) und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Beitrag plädiert abschließend dafür, die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit als prioritäres Ziel in der Europäischen Wirtschaftspolitik zu verankern und durch eine Finanztransaktionssteuer die notwendigen finanziellen Mittel z.B. zur Umsetzung einer Jugendgarantie in der Europäischen Union zu generieren. Darüber hinaus sind vor allem makroökonomische Maßnahmen zur Stimulierung der wirtschaftlichen Nachfrage angezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zukunft unsicher: Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich (2014)

    Thompson, Spencer; Hohbein, Aline; Thies, Lars;

    Zitatform

    Thompson, Spencer, Aline Hohbein & Lars Thies (2014): Zukunft unsicher. Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. Gütersloh, 102 S.

    Abstract

    "Wie entsteht Jugendarbeitslosigkeit? Von welchen Faktoren wird sie beeinflusst? Spielen konjunkturelle und wirtschaftsstrukturelle Einflüsse die entscheidende Rolle, oder ist es die Flexibilität der Arbeitsmärkte? Anhand von Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat und der europäischen Arbeitskräfteerhebung (European Labour Force Survey) geht die vorliegende Studie auf empirischer Grundlage der Frage nach, wie sich in Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Schweden und Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit entwickelt hat und von welchen Faktoren diese bestimmt wird. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Ausgestaltung der Ausbildungssysteme eine wesentliche Bedeutung zukommt: Je stärker Praxiserfahrungen in die Ausbildung integriert werden - ob nun auf formelle oder auf informelle Weise - desto besser sind die Übergangschancen der Absolventen in den Arbeitsmarkt. Das duale Ausbildungssystem deutscher Prägung schneidet einerseits sehr gut ab bei diesem Vergleich, denn die betriebliche Praxis ist ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Andererseits zeigt ein genauerer Blick auch Probleme auf: Wer als junger Mensch seinen Weg in das deutsche Ausbildungssystem findet, hat zwar beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wem dies jedoch nicht gelingt, der hat schlechte Karten. Ohne Ausbildungsplatz ist die berufliche Zukunft düster für Jugendliche in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen