Jugendarbeitslosigkeit
Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.
- Ergebnisse aus dem IAB
- Gesamtbetrachtungen
- Determinanten
-
Strategien
- Aktive Arbeitsmarktprogramme
- Beschäftigungsförderung - Förderung der Beschäftigungsfähigkeit
- Maßnahmen zur Bildung und Weiterbildung
- "Assistierte Ausbildung"
- Förderung der Mobilität auf dem Arbeitsmarkt
- "Jugendgarantie" - überbetriebliches Ausbildungsangebot
- Vernetzung der Akteure - Jugendberufsagenturen
- Geografischer Bezug
-
Literaturhinweis
Mittelfristig hat die Berufseinstiegsbegleitung einen positiven Einfluss auf Beschäftigung und Verdienst (2025)
Zitatform
Heß, Pascal & Lukas Wilzek (2025): Mittelfristig hat die Berufseinstiegsbegleitung einen positiven Einfluss auf Beschäftigung und Verdienst. In: IAB-Forum H. 02.06.2025, 2025-06-01. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250602.01
Abstract
"Die Berufseinstiegsbegleitung steht auf dem Prüfstand. Mehrere Bundesländer sehen ihre Fortführung skeptisch oder führen aktuell Evaluationen durch. Verbände und Bildungsträger fordern eine Weiterführung des Programms, um sozial benachteiligte Jugendliche beim Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die vorliegende IAB-Studie zeigt, dass ehemalige Teilnehmer*innen zu Beginn ihres Berufslebens häufiger in einem Beschäftigungsverhältnis stehen und mehr verdienen als Personen einer Vergleichsgruppe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Jugendberufsagenturen: Zwischen regionaler Vielfalt und der Notwendigkeit von Mindeststandards (2024)
Ahrens, Daniela;Zitatform
Ahrens, Daniela (2024): Jugendberufsagenturen: Zwischen regionaler Vielfalt und der Notwendigkeit von Mindeststandards. In: Denk-doch-Mal.de H. 2.
Abstract
"Der DGB mahnte bereits 2014: „Zu erwarten, dass mit der flächendeckenden Einführung von Jugendberufsagenturen strukturelle bildungs- und sozialpolitische Probleme gelöst werden können, ist unrealistisch und wird ihren Möglichkeiten nicht gerecht“ (DGB 2014, 21). Unstrittig ist die bedeutende Rolle von JBA bei der Unterstützung und Förderung junger Erwachsener beim Übergang in eine berufliche Ausbildung. Mit Blick auf die Ausbildungsgarantie können die JBA eine entscheidende Rolle dabei spielen, junge Menschen in das Ausbildungssystem zu integrieren. Um diesem Anspruch jedoch gerecht zu werden, benötigen JBA auf verschiedenen Ebenen Unterstützung. Die Mehrheit der Bundesländer verfügt nicht über individuelle Verlaufsstatistiken ihrer Schulabgänger*innen. Für die JBA ist es damit bislang kaum möglich, Jugendliche möglichst frühzeitig durch Beratungs- und Bildungsangebote zu unterstützen und / oder eine aufsuchende Beratung sicher zu stellen. So notwendig die regionale Ausgestaltung der JBA ist, darf dies nicht auf Kosten von Mindeststandards gehen. Unter dem Sammelbegriff JBA finden sich sehr unterschiedliche Konzepte, Strukturen und Akteure. Mindeststandards würden nicht nur eine bessere Vergleichbarkeit der JBA ermöglichen, sondern wären auch eine wichtige Voraussetzung für ein einheitliches Professionalisierungskonzept. Die dezentrale Ausgestaltungsvielfalt ermöglicht zwar einerseits das Eingehen auf die jeweiligen lokalen bzw. regionalen Bedingungen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie den Bedarfslagen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Enggruber/Neises 2023), andererseits bleiben JBA damit immer auch abhängig vom freiwilligen Engagement der Partner und vorhandenen lokalen Finanzierungsmöglichkeiten. Da JBA über kein eigenständiges Budget verfügen, besitzen die Partner weiterhin die Hoheit über ihre jeweiligen Ressourcen. Als freiwillige Kooperationsbündnisse verfügen JBA weder über ein eigenständiges Budget noch über einen eigenständigen Verantwortungsbereich. Um den Ansprüchen einer Realisierung der Ausbildungsgarantie gerecht zu werden, ist es notwendig, die finanziellen und personellen Ressourcen der JBA verlässlicher zu gestalten. Verbesserung der Kooperation mit Betrieben: Vorliegende Evaluationen zeigen, dass die Mehrheit der JBA nur wenige Berührungspunkte mit Betrieben haben. Gerade mit Blick auf die Ausbildungsgarantie und den Förder- und Unterstützungsinstrumenten für Betriebe im Rahmen einer Ausbildung wäre es für die JBA wichtig, die Kooperationen mit Betrieben auszubauen. Zusammenfassend ist an dieser Stelle festzuhalten, dass die Stärke der JBA - ihre regionale Ausgestaltung und Anpassung an die jeweiligen Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrukturen gleichzeitig auch ihre Schwäche ist. Es fehlt erstens an einem gemeinsamen Verständnis darüber, wie das Spannungsfeld zwischen einem marktreguliertem Ausbildungssystem und einem auf individuelle Bedarfslagen konzipiertes Fallmanagement zu bewältigen ist: zweitens fehlt es an einem zu entwickelndem Integrationsverständnis, dass die differenten Integrationslogiken der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Jugendhilfe vereint. Drittens würden Mindeststandards etwa in der rechtskreisübergreifenden Fallbearbeitung, der Beratungsstrukturen und -angebote sowie der Integration in eine berufliche Ausbildung das Profil der JBA schärfen, ohne die notwendige regionale Ausgestaltung damit zu verhindern." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The Lifetime Impacts of the New Deal's Youth Employment Program (2024)
Aizer, Anna ; Early, Nancy; Imbens, Guido; Eli, Shari ; Strand, Alexander; Lee, Keyoung; Lleras-Muney, Adriana;Zitatform
Aizer, Anna, Nancy Early, Shari Eli, Guido Imbens, Keyoung Lee, Adriana Lleras-Muney & Alexander Strand (2024): The Lifetime Impacts of the New Deal's Youth Employment Program. In: The Quarterly Journal of Economics, Jg. 139, H. 4, S. 2579-2635. DOI:10.1093/qje/qjae016
Abstract
"We study the lifetime effects of the first and largest American youth employment and training program in the United States—the Civilian Conservation Corps (CCC), 1933–1942. We match newly digitized enrollee records to census, World War II enlistment, Social Security, and death records. We find that longer service in the CCC led to improvements in height, health status, longevity, geographic mobility, and lifetime earnings but did not improve short-term labor market outcomes, including employment and wages. We address potential selection into CCC duration using several approaches, most importantly two newly developed control-function approaches that leverage unbiased estimates of the short-term effects of a randomized controlled trial of Job Corps (the modern version of the CCC). Our findings suggest that short- and medium-term evaluations of employment programs underestimate effects because they fail to capture lifetime effects and often ignore or underestimate health and longevity benefits that increase in magnitude at later ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Zum Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes: Stellungnahme des IAB zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung am 24.7.2024 (2024)
Anger, Silke ; Schels, Brigitte ; Sandner, Malte ; Tübbicke, Stefan ; Bernhard, Sarah ; Reims, Nancy ; Stephan, Gesine ; Oberfichtner, Michael ; Toussaint, Carina; Janssen, Simon; Lerche, Adrian; Senghaas, Monika ; Leber, Ute;Zitatform
Anger, Silke, Sarah Bernhard, Simon Janssen, Ute Leber, Adrian Lerche, Michael Oberfichtner, Nancy Reims, Malte Sandner, Brigitte Schels, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Carina Toussaint & Stefan Tübbicke (2024): Zum Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes. Stellungnahme des IAB zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung am 24.7.2024. (IAB-Stellungnahme 01/2024), Nürnberg, 19 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2401
Abstract
"Mit dem SGB-III-Modernisierungsgesetz sollen die Arbeitslosenversicherung und die Arbeitsförderung bürgerfreundlicher, transparenter, effizienter und unbürokratischer gestaltet werden. Das IAB nimmt Stellung zu folgenden Aspekten des Referentenentwurfs dieses Gesetzes: Kooperationsplan zur Eingliederung im SGB III, Reform des Gründungszuschusses, rechtskreisübergreifende Kooperationen/Jugendberufsagenturen, Beratung für junge Menschen, Berufsorientierungspraktikum und außerbetriebliche Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Anger, Silke ; Sandner, Malte ; Tübbicke, Stefan ; Bernhard, Sarah ; Reims, Nancy ; Stephan, Gesine ; Oberfichtner, Michael ; Toussaint, Carina; Janssen, Simon; Lerche, Adrian; Senghaas, Monika ; Leber, Ute; -
Literaturhinweis
Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf (2024)
Beierling, Birgit; Schröer, Wolfgang; Enggruber, Ruth; Oehme, Andreas; Thielen, Marc; Palleit, Leander; Tillmann, Frank; Neises, Frank;Zitatform
Beierling, Birgit, Ruth Enggruber, Frank Neises, Leander Palleit, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer, Marc Thielen & Frank Tillmann (2024): Jugendberufsagenturen als Beitrag zu inklusiver Übergangsgestaltung zwischen Schule und Beruf. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung / Bundesinstitut für Berufsbildung), Bonn, 27 S.
Abstract
"Jugendberufsagenturen sollen rechtskreisübergreifend der zentrale lokale Ansprechpartner für alle jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf sein und diese bedarfsorientiert individuell beraten und unterstützen. So verstanden stellt sich die Frage, wie Jugendberufsagenturen aus einer menschenrechtlichen Perspektive wie jener der UN-Behindertenrechtskonvention zu einer inklusiven Übergangsgestaltung beitragen können. Die herausgearbeiteten Ergebnisse bieten Jugendberufsagenturen Chancen zur weiteren fachlichen Fundierung, Organisationsentwicklung, multiprofessionellen Fallarbeit und zum Abbau von Barrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
In what way a 'Guarantee for youth'? NEETs entrapped by labour market policies in the European Union (2024)
Zitatform
Emmanouil, Effie, Georgios Chatzichristos, Andrew Herod & Stelios Gialis (2024): In what way a 'Guarantee for youth'? NEETs entrapped by labour market policies in the European Union. In: Journal of Youth Studies, Jg. 27, H. 8, S. 1207-1226. DOI:10.1080/13676261.2023.2211943
Abstract
"Following the economic crisis of 2008/2009, the European Union developed the Youth Guarantee (YG) Action Plan to tackle youth labour market disengagement by ‘fostering employability’ and ‘removing barriers’ to employment. The current study adopts a Geographical Political Economy approach to analysing the YG's underpinnings and the conditions that differentiate its application on a regional level to explore whether – and, if so, how – the YG helps young people in the Southern EU to enter the labour market. The article introduces the first comparative, cross-regional investigation of the YG programme, targeting the NUTS-II regions of Spain and Italy. It uses mixed methods, supplementing quantitative analysis with in-depth interviews with key informants. We show that in Spanish and Italian regions the YG is closely entwined with socio-spatial inequality and labour precarity, which is reflected in the growing rates of temporary employment and inactive youth. Crucially, we conclude, such outcomes are not simply the result of the institutional/operational misapplications of the YG, as is often assumed. Rather, these misapplications are systematically reinforced by the mechanics of labour flexibilisation within a recessionary and crisis-prone environment, one whose geographical unevenness means that the YG is playing out in quite different ways in different places." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Lost in Categorisation? Employment Subsidies – Bringing the Beneficiaries Back In (2024)
Zitatform
Robertshaw, David Keith (2024): Lost in Categorisation? Employment Subsidies – Bringing the Beneficiaries Back In. In: Journal of Social Policy, Jg. 53, S. 86-106. DOI:10.1017/S0047279422000216
Abstract
"Employment subsidies are important active labor market policy (ALMP) tools, suited to a variety of labor market challenges. This paper engages with recent ALMP categorisation debates by appraising Cronert’s (2019) recent typology of employment subsidies. It uses empirical material to assess the typology’s explanatory power and produce insights to inform further typological development. The illustrative case of the British ‘ Wage Incentive’ (2012-2014) is used to assess the typology’s analytical purchase. Cronert’s typology helpfully identifies key distinctions in the distributional profiles of employment subsidies, but further understanding of the category is impeded by the practice of defining them as demand-side interventions. The paper argues for a reappraisal of their supply-side characteristics, maintaining that the (potential) worker should be included in the analysis, and that employment subsidies’ relationship with training and job creation should be acknowledged.It proposes a redefinition of employment subsidies reflecting their real-world use, and suggests a framework for further exploring varieties of employment subsidy design from the perspective of beneficiaries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Handeln in Verantwortungsgemeinschaft beim Übergang Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen: Kein Abschluss ohne Anschluss und Jugendberufsagenturen – Erfahrungen mit der Kooperation und Umsetzung (2024)
Stuhldreier, Jens; Lüking, Martina;Zitatform
Stuhldreier, Jens & Martina Lüking (2024): Handeln in Verantwortungsgemeinschaft beim Übergang Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen. Kein Abschluss ohne Anschluss und Jugendberufsagenturen – Erfahrungen mit der Kooperation und Umsetzung. In: Denk-doch-Mal.de H. 2.
Abstract
"Jugendberufsagenturen: Das Zusammenspiel der Rechtskreise untereinander und in der Verantwortungsgemeinschaft Das Ziel der intensivierten rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit: nicht nur, aber vor allem junge Menschen mit Startschwierigkeiten und ohne Anschlussperspektive frühzeitiger zu erreichen und ihnen durch exakt auf ihre Bedarfe zugeschnittene und aufeinander abgestimmte Angebote die soziale und berufliche Integration zu erleichtern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Verzahnt werden mit der Einrichtung von Jugendberufsagenturen die Förderangebote und Unterstützungsmaßnahmen der drei Kooperationspartner mit ihren jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. Damit aufgrund der unterschiedlichen Verantwortlichkeiten der Träger einer Jugendberufsagentur keine isolierten Einzelmaßnahmen geplant werden, ist eine enge Abstimmung über jeweils einzubringende Mittel für Maßnahmen und Aktivitäten bis hin zu gemeinsamen Angeboten erforderlich. Die verschiedenen Rechtskreise arbeiten also nicht mehr, wie in der Vergangenheit nicht selten der Fall, neben-, sondern verstärkt miteinander und in Kooperation mit den Kommunalen Koordinierungsstellen. Mit der Einrichtung einer Jugendberufsagentur ist jedoch weder die gesetzlich vorgegebene Trennung der Rechtskreise aufgehoben noch entsteht eine rechtlich selbstständige Institution, sie verfügt auch nicht über einen eigenen Haushalt oder eigenes Personal. Längst gibt es in Nordrhein-Westfalen eine Kooperationsvereinbarung zum Thema „Verknüpfung von Kein Abschluss ohne Anschluss mit den Jugendberufsagenturen“ zwischen der Landesregierung und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt den Aufbau von Jugendberufsagenturen auch deshalb, weil sie eine sinnvolle Ergänzung zur Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ mit ihrem Ziel einer Systematisierung des Übergangs von der Schule in den Beruf sind. Eine Verzahnung der Angebote ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Neben den Partnern der Rechtskreise SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), III (Arbeitsförderung), VIII (Kinder- und Jugendhilfe) und SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) sind die Kommunalen Koordinierungsstellen, die Schulen und alle weiteren Akteure wichtige Partner. Sie agieren gemeinsam in einer Verantwortungsgemeinschaft mit dem Ziel die Angebote so miteinander abzustimmen und zu verzahnen, um die individuellen Unterstützungsangebote für junge Menschen bedarfsorientiert und sinnvoll einzusetzen, damit ihnen ein bestmöglicher Einstieg in den Weg zu einer beruflichen Qualifikation gelingt." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Berufsbildungsbericht 2024 (2024)
Zitatform
(2024): Berufsbildungsbericht 2024. (Berufsbildungsbericht ... / Bundesministerium für Bildung und Forschung), Bonn, 145 S.
Abstract
"Die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinen vielfältigen Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und Qualifikationsniveaus bietet breite Karriereperspektiven und garantiert eine hohe Beschäftigungsfähigkeit. Die tragende Rolle der Unternehmen, die enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Sozialpartnern und die geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sind Kennzeichen dieses Erfolgsmodells, das zu Recht eine immer stärkere internationale Anerkennung genießt. Der Berufsbildungsbericht bildet einmal im Jahr die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt ab und dient der Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage zur beruflichen Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2024 -
Literaturhinweis
Longer schooling with grade retention: The effects of increasing the school leaving age on dropping out and labour market success (2023)
Zitatform
Adamecz, Anna (2023): Longer schooling with grade retention: The effects of increasing the school leaving age on dropping out and labour market success. In: Economics of Education Review, Jg. 97. DOI:10.1016/j.econedurev.2023.102487
Abstract
"This paper examines the effects of increasing the compulsory school leaving age from 16 to 18 in Hungary using a difference-in-regression-discontinuities design empirical strategy. While the reform increased the length of schooling, it did not decrease the probability of dropping out of secondary school, either on average or among the most at-risk group of Roma ethnic minority students. Due to grade retentions, marginal students were older than their peers and couldn't have reached the final grade of secondary school by age 18 to earn a degree. The reform also did not affect the probability of employment, hours worked, wages and the probability of working in low-skilled occupations at ages 20 and 25. In education systems that allow grade retention, compulsory education should have the explicit goal of keeping students in school until they earn a secondary degree, rather than just until a certain age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Personalized Support in Youth Labor Market Policy: The Role of Youth Career Agencies (2023)
Assmann, Marie-Luise;Zitatform
Assmann, Marie-Luise (2023): Personalized Support in Youth Labor Market Policy. The Role of Youth Career Agencies. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 231 S.
Abstract
"In the face of increasing youth unemployment across Europe, innovative approaches to youth labor market policy are crucial. One such approach is the introduction of ‘one-stop shops’ for young people. Here, employment offices and other actors, such as youth social services, cooperate to offer young people coordinated advice from a single source. The impact of their introduction upon the young people that use them is, thus far, under-researched. This study begins to fill this gap by outlining the support approach of the German ‘youth career agencies’ that centers on gaining a more complete picture of the young person’s life situation in order to offer them a range of possible support programs. The study interrogates whether the youth career agencies do offer more personalized advice for young people during their transition to employment than classical job center teams. It argues that, if the cooperative relationships between the actors involved in the youth career agencies are of good quality, more personalized support is likely to be offered there. However, personalized support in youth career agencies is still limited by the diverse specifications and target figures demanded of job centers by the Federal Employment Agency and also influenced by the professional background of the individual caseworkers." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis vom Verlag -
Literaturhinweis
Chance vertan: Die 'Ausbildungsgarantie' als Antwort auf Ausbildungsteilhabeförderung und Hebung von Fachkräftepotenzialen? (2023)
Buck, Pia;Zitatform
Buck, Pia (2023): Chance vertan: Die 'Ausbildungsgarantie' als Antwort auf Ausbildungsteilhabeförderung und Hebung von Fachkräftepotenzialen? In: Berufsbildung, Jg. 77, H. 2, S. 32-35.
Abstract
"Das Ziel, berufliche Teilhabechancen "für Alle" anzubieten und auch der sich zuspitzende Fachkräfteengpass bringen u. a. den Übergangssektor und die steigende NEET-Quote in den Fokus bildungspolitischer Diskurse, in welchen in neuerer Zeit auch über eine Ausbildungsgarantie nachgedacht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
What, for whom, and under what circumstances: Do activation policies increase youth employment in the EU? (2023)
Zitatform
Cefalo, Ruggero & Rosario Scandurra (2023): What, for whom, and under what circumstances: Do activation policies increase youth employment in the EU? In: Journal of European Social Policy, Jg. 33, H. 4, S. 391-406. DOI:10.1177/09589287231199568
Abstract
"Activation measures have assumed a prominent role within policy perspectives aimed at increasing labour market participation to support welfare sustainability. Most comparative studies on active labour market policies (ALMPs) have been conducted at the national level, although several scholars recently stressed the need to consider more carefully the territorial dimension of social policies. This article addresses this research gap by providing quantitative estimates of the territorial effect of national ALMPs provision on youth employment in European regions. We find that regional contextual traits, which can present a variety of configurations, play a significant role in moderating the effects of ALMPs. Divergent outcomes per type and level of education also highlight the complexity of the landscape for ALMPs' design and implementation. Our analysis helps identify the institutional and contextual conditions that require evaluation when designing and implementing policies targeting young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Making activation for young welfare recipients mandatory (2023)
Dahl, Espen S.; Hernæs, Øystein;Zitatform
Dahl, Espen S. & Øystein Hernæs (2023): Making activation for young welfare recipients mandatory. In: Labour, Jg. 37, H. 1, S. 96-121. DOI:10.1111/labr.12238
Abstract
"Activation policies to promote self-sufficiency among recipients of welfare and other types of benefits are becoming more common in many welfare states. We evaluate a law change in Norway making welfare receipt conditional on participation in an activation program for all welfare recipients below the age of 30. Analysing the program's staggered implementation across municipalities with several modern event study estimators, we estimate that the law change had quite precise 0-effects on benefit receipt, work and education. We also do not find any effects on the probability of being out of work or of being in employment, education or labour market programs. Qualitative evidence suggests that the zero effect may be due to the law change only impacting the participation of recipients with low expected gain from activation." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
The Employment Effects of a Wage Subsidy for the Young during an Economic Recovery (2023)
Zitatform
Kunze, Astrid, Marta Palczyńska & Iga Magda (2023): The Employment Effects of a Wage Subsidy for the Young during an Economic Recovery. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16196), Bonn, 49 S.
Abstract
"This study investigates the employment effects of a large-scale wage subsidy programme for the young unemployed that was introduced in 2016, during a period of recovery in the Polish economy. The focus is on the question of whether the effects differed between men and women. The study employs a large population administrative data set from the unemployment register, and exploits for identification the fact that firms were only eligible to participate in the wage subsidy programme if the newly recruited worker was below age 30 and was previously unemployed. A challenge in this research is that before 2016, standard packages of active labour market programmes for all unemployed and specific programmes for unemployed below age 30 had been in place. Exploiting the long period and broad data coverage, we estimate the differential impact of the new programme using a difference-in-discontinuities design. The main finding is that over the medium term, the new wage subsidy programme was effective for low- and middle-skilled eligible young women, but not for men. We discuss the policy implications of such programmes targeting young unemployed people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Instrumente des SGB III und des SGB II zur Unterstützung junger Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt (2023)
Zitatform
(2023): Instrumente des SGB III und des SGB II zur Unterstützung junger Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. (Sachstand / Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste WD 6 - 3000 - 070/23), Berlin, 30 S.
Abstract
"Die Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt stellt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels eine wichtige staatliche Aufgabe dar. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Förderungsmaßnahmen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung (SGB III) und dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Das SGB III sieht unter anderem Maßnahmen zur Berufsorientierung, zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche vor. Hierbei werden junge Menschen am Übergang von der Schule ins Berufsleben gezielt gefördert, um ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Viele dieser Leistungen stehen auch Beziehern von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II zur Verfügung, das SGB II bietet jedoch auch eigene Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, von denen sich einige auch speziell an junge Menschen richten. Die vorliegende Arbeit soll einen knappen Überblick über die nach dem SGB III und dem SGB II bestehenden Fördermöglichkeiten geben. Die Darstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Instrumente und Leistungen, die sich explizit an junge Menschen richten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
On the non-standard routes: vocational training measures in the school-to-work transitions of lower-qualified youth in Germany (2022)
Zitatform
Achatz, Juliane, Kerstin Jahn & Brigitte Schels (2022): On the non-standard routes: vocational training measures in the school-to-work transitions of lower-qualified youth in Germany. In: Journal of vocational education and training, Jg. 74, H. 2, S. 289-310., 2020-04-21. DOI:10.1080/13636820.2020.1760335
Abstract
"This study explores school-to-work transitions in Germany, aiming to achieve a richer understanding of the complexity of labour market entry trajectories while focusing on transition measures. The term transition measures refers to additional training courses that complement the regular vocational education and training system of firm-based or school-based qualification routes. The contribution of supplementary training measures to the school-to-work transitions of young adults is a controversial issue. While programmes aim to ease the transitions of low-skilled youth in the training and labour market, critics point to the risks of long-term subsidised careers or fragmented employment trajectories in subsequent years. By applying sequence analysis to administrative data of the Federal Employment Agency, individual trajectories of a cohort of school leavers with an at-most intermediate school-leaving certificate are analysed for the period 2008 to 2014. The results show a complex picture of ten distinct school-to-work transition patterns. Youth passing through transition measures tend to experience a less continuous but still purposeful transition pathway. We also identify a small number of youth experiencing at-risk trajectories characterised by a highly discontinuous transition process, which points to sustained detachment from the training and labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Long-Term Effects of Hiring Subsidies for Unemployed Youths - Beware of Spillovers (2022)
Zitatform
Albanese, Andrea, Bart Cockx & Muriel Dejemeppe (2022): Long-Term Effects of Hiring Subsidies for Unemployed Youths - Beware of Spillovers. (CESifo working paper 9972), München, 107 S.
Abstract
"We use (donut) regression discontinuity design and difference-in-differences estimators to estimate the impact of a one-shot hiring subsidy targeted at low-educated unemployed youths during the Great Recession recovery in Belgium. The subsidy increases job-finding in the private sector by 10 percentage points within one year of unemployment. Six years later, high school graduates accumulated 2.8 quarters more private employment. However, because they substitute private for public and self-employment, overall employment does not increase but is still better paid. For high school dropouts, no persistent gains emerge. Moreover, the neighboring attraction pole of Luxembourg induces a complete deadweight near the border." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The Effects of More Intensive Counselling for Disadvantaged Unemployed Youth (2022)
Zitatform
Eppel, Rainer & Helmut Mahringer (2022): The Effects of More Intensive Counselling for Disadvantaged Unemployed Youth. (WIFO working papers 652), Wien, 36 S.
Abstract
"Many European countries are facing the key challenge of integrating low-skilled jobless young people into the labour market. From 2018 to 2020, the Public Employment Service (PES) in Vienna tested a new model of intensified support ("case management"). The target group consisted of young unemployed persons with low formal qualifications who were drawing on social assistance. Based on the pilot project and a propensity matching approach, we show that the increase in staff significantly increased the intensity of the counselling. It led to an increase in job proposals and active labour market programme participation, as well as sanctions in the form of benefit suspensions for failure to keep PES appointments. In line with the goal, more of the young people were encouraged to take part in training and further education instead of being quickly placed in an unskilled job. However, in the three-year follow-up period, the intensified counselling did not (yet) have a significant effect on the overall extent of integration into employment. Regarding post-unemployment job quality, we find no effects on wages at the start of a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Die Assistierte Ausbildung als Dienstleistungsangebot für Ausbildungsbetriebe zur Verbesserung der Fachkräftesituation (2022)
Zitatform
Freiling, Thomas & Ralph Conrads (2022): Die Assistierte Ausbildung als Dienstleistungsangebot für Ausbildungsbetriebe zur Verbesserung der Fachkräftesituation. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 71, H. 11, S. 815-839. DOI:10.3790/sfo.71.11.815
Abstract
"Die „Assistierte Ausbildung (AsA)“ ist ein Instrument der Arbeitsförderung (SGB Teil III) zwecks Förderung junger Auszubildender bei der Anbahnung und Durchführung eines regulären Ausbildungsverhältnisses. Es erfährt nach einer Erprobungsphase seit 2015 eine Neuregulierung ab 2021.Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit untersuchte 2017 – 2019 Wirkung und Zielerreichung der AsA mit einer mehrstufigen qualitativen Evaluationsstudie. Im Beitrag wird der Perspektive von 29 befragten Ausbildungsbetrieben mit AsA-Erfahrungen nachgegangen, um betriebliche Integrationserfolge, aber auch berichtete Umsetzungshürden aufzuzeigen. Zudem wird erörtert, welche konkreten Unterstützungsleistungen von Betrieben als hilfreich erachtet werden und inwieweit die AsA einen Integrationsanreiz zur Ausbildung leistungsschwächerer Jugendlicher setzt. Zum Schluss erfolgen Handlungsempfehlungen bezüglich Flexibilisierung, Freistellungsanreizen und Erhöhung des Bekanntheitsgrades sowie ein Ausblick auf die neu gestaltete „AsA flex“ ." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- Ergebnisse aus dem IAB
- Gesamtbetrachtungen
- Determinanten
-
Strategien
- Aktive Arbeitsmarktprogramme
- Beschäftigungsförderung - Förderung der Beschäftigungsfähigkeit
- Maßnahmen zur Bildung und Weiterbildung
- "Assistierte Ausbildung"
- Förderung der Mobilität auf dem Arbeitsmarkt
- "Jugendgarantie" - überbetriebliches Ausbildungsangebot
- Vernetzung der Akteure - Jugendberufsagenturen
- Geografischer Bezug