Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Maßnahmen zur Bildung und Weiterbildung"
  • Literaturhinweis

    Longer schooling with grade retention: The effects of increasing the school leaving age on dropping out and labour market success (2023)

    Adamecz, Anna ;

    Zitatform

    Adamecz, Anna (2023): Longer schooling with grade retention: The effects of increasing the school leaving age on dropping out and labour market success. In: Finnish Economic Papers, Jg. 97. DOI:10.1016/j.econedurev.2023.102487

    Abstract

    "This paper examines the effects of increasing the compulsory school leaving age from 16 to 18 in Hungary using a difference-in-regression-discontinuities design empirical strategy. While the reform increased the length of schooling, it did not decrease the probability of dropping out of secondary school, either on average or among the most at-risk group of Roma ethnic minority students. Due to grade retentions, marginal students were older than their peers and couldn't have reached the final grade of secondary school by age 18 to earn a degree. The reform also did not affect the probability of employment, hours worked, wages and the probability of working in low-skilled occupations at ages 20 and 25. In education systems that allow grade retention, compulsory education should have the explicit goal of keeping students in school until they earn a secondary degree, rather than just until a certain age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    In what way a 'Guarantee for youth'? NEETs entrapped by labour market policies in the European Union (2023)

    Emmanouil, Effie; Chatzichristos, Georgios; Gialis, Stelios ; Herod, Andrew;

    Zitatform

    Emmanouil, Effie, Georgios Chatzichristos, Andrew Herod & Stelios Gialis (2023): In what way a 'Guarantee for youth'? NEETs entrapped by labour market policies in the European Union. In: Journal of Youth Studies online erschienen am 16.05.2023, S. 1-20. DOI:10.1080/13676261.2023.2211943

    Abstract

    "Following the economic crisis of 2008/2009, the European Union developed the Youth Guarantee (YG) Action Plan to tackle youth labour market disengagement by ‘fostering employability’ and ‘removing barriers’ to employment. The current study adopts a Geographical Political Economy approach to analysing the YG's underpinnings and the conditions that differentiate its application on a regional level to explore whether – and, if so, how – the YG helps young people in the Southern EU to enter the labour market. The article introduces the first comparative, cross-regional investigation of the YG programme, targeting the NUTS-II regions of Spain and Italy. It uses mixed methods, supplementing quantitative analysis with in-depth interviews with key informants. We show that in Spanish and Italian regions the YG is closely entwined with socio-spatial inequality and labour precarity, which is reflected in the growing rates of temporary employment and inactive youth. Crucially, we conclude, such outcomes are not simply the result of the institutional/operational misapplications of the YG, as is often assumed. Rather, these misapplications are systematically reinforced by the mechanics of labour flexibilisation within a recessionary and crisis-prone environment, one whose geographical unevenness means that the YG is playing out in quite different ways in different places." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Instrumente des SGB III und des SGB II zur Unterstützung junger Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt (2023)

    Zitatform

    Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste (2023): Instrumente des SGB III und des SGB II zur Unterstützung junger Menschen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. (Sachstand / Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste WD 6 - 3000 - 070/23), Berlin, 30 S.

    Abstract

    "Die Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt stellt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels eine wichtige staatliche Aufgabe dar. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Förderungsmaßnahmen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung (SGB III) und dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Das SGB III sieht unter anderem Maßnahmen zur Berufsorientierung, zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche vor. Hierbei werden junge Menschen am Übergang von der Schule ins Berufsleben gezielt gefördert, um ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Viele dieser Leistungen stehen auch Beziehern von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II zur Verfügung, das SGB II bietet jedoch auch eigene Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, von denen sich einige auch speziell an junge Menschen richten. Die vorliegende Arbeit soll einen knappen Überblick über die nach dem SGB III und dem SGB II bestehenden Fördermöglichkeiten geben. Die Darstellung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Instrumente und Leistungen, die sich explizit an junge Menschen richten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the non-standard routes: vocational training measures in the school-to-work transitions of lower-qualified youth in Germany (2022)

    Achatz, Juliane; Schels, Brigitte ; Jahn, Kerstin;

    Zitatform

    Achatz, Juliane, Kerstin Jahn & Brigitte Schels (2022): On the non-standard routes: vocational training measures in the school-to-work transitions of lower-qualified youth in Germany. In: Journal of vocational education and training, Jg. 74, H. 2, S. 289-310., 2020-04-21. DOI:10.1080/13636820.2020.1760335

    Abstract

    "This study explores school-to-work transitions in Germany, aiming to achieve a richer understanding of the complexity of labour market entry trajectories while focusing on transition measures. The term transition measures refers to additional training courses that complement the regular vocational education and training system of firm-based or school-based qualification routes. The contribution of supplementary training measures to the school-to-work transitions of young adults is a controversial issue. While programmes aim to ease the transitions of low-skilled youth in the training and labour market, critics point to the risks of long-term subsidised careers or fragmented employment trajectories in subsequent years. By applying sequence analysis to administrative data of the Federal Employment Agency, individual trajectories of a cohort of school leavers with an at-most intermediate school-leaving certificate are analysed for the period 2008 to 2014. The results show a complex picture of ten distinct school-to-work transition patterns. Youth passing through transition measures tend to experience a less continuous but still purposeful transition pathway. We also identify a small number of youth experiencing at-risk trajectories characterised by a highly discontinuous transition process, which points to sustained detachment from the training and labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Achatz, Juliane; Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Effects of More Intensive Counselling for Disadvantaged Unemployed Youth (2022)

    Eppel, Rainer ; Mahringer, Helmut;

    Zitatform

    Eppel, Rainer & Helmut Mahringer (2022): The Effects of More Intensive Counselling for Disadvantaged Unemployed Youth. (WIFO working papers 652), Wien, 36 S.

    Abstract

    "Many European countries are facing the key challenge of integrating low-skilled jobless young people into the labour market. From 2018 to 2020, the Public Employment Service (PES) in Vienna tested a new model of intensified support ("case management"). The target group consisted of young unemployed persons with low formal qualifications who were drawing on social assistance. Based on the pilot project and a propensity matching approach, we show that the increase in staff significantly increased the intensity of the counselling. It led to an increase in job proposals and active labour market programme participation, as well as sanctions in the form of benefit suspensions for failure to keep PES appointments. In line with the goal, more of the young people were encouraged to take part in training and further education instead of being quickly placed in an unskilled job. However, in the three-year follow-up period, the intensified counselling did not (yet) have a significant effect on the overall extent of integration into employment. Regarding post-unemployment job quality, we find no effects on wages at the start of a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Learning to keep the faith? Further education and perceived employability among young unemployed (2022)

    Mühlböck, Monika ; Kittel, Bernhard ; Steiber, Nadia ;

    Zitatform

    Mühlböck, Monika, Nadia Steiber & Bernhard Kittel (2022): Learning to keep the faith? Further education and perceived employability among young unemployed. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 43, H. 2, S. 705-725. DOI:10.1177/0143831X20944211

    Abstract

    "To keep up job search motivation and maintain re-employment chances, it is important that unemployed individuals do not stop believing in their ability to (re)gain satisfying employment. This article examines whether further education during unemployment has a positive effect on perceived employability (i.e. the subjective assessment of one?s chances to obtain the desired job), based on a panel survey of unemployed young adults in Austria. The article finds that educational activities - either on own initiative or as part of an active labor market program - indeed help to sustain or even increase perceived employability. However, only for long-term programs do the effects persist beyond the duration of the activity. This study thus identifies substantial psychological side effects of active labor market policies involving further education, which could be used to increase actual employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minimising early leaving from vocational education and training in Europe: Career guidance and counselling as auxiliary levers (2022)

    Psifidou, Irene; Harrison, Cynthia; Farazouli, Alexandra; Mouratoglou, Nikolaos;

    Zitatform

    Psifidou, Irene, Nikolaos Mouratoglou, Alexandra Farazouli & Cynthia Harrison (2022): Minimising early leaving from vocational education and training in Europe. Career guidance and counselling as auxiliary levers. (CEDEFOP working paper series / European Centre for the Development of Vocational Training 2022,11), Thessaloniki, 40 S. DOI:10.2801/75320

    Abstract

    "Career guidance and counselling are key features of comprehensive strategies aiming to reduce early leaving from education and training. They may assist students, not only in terms of decision-making but also in managing their transitions within education and training pathways or from education to employment. Minimising the risks of either insufficient information or unrealistic expectations, career guidance and counselling may support learners in making informed decisions based on their interests, talents, and future job aspirations, as well as preventing dropout and early leaving. For those who have left education and training early, career guidance and counselling may assist them to return to, and qualify in, upper secondary education. This paper examines how national policies and practices in career guidance and counselling in EU Member States may support learners at risk and early leavers from education and training. It identifies common patterns and existing information gaps, and sets out future prospects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener - Abschlussbericht (2020)

    Bauer, Frank; Fuchs, Philipp ; Gellermann, Jan F. C.;

    Zitatform

    Bauer, Frank, Philipp Fuchs & Jan F. C. Gellermann (2020): Implementationsanalyse des Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener - Abschlussbericht. (IAB-Forschungsbericht 17/2020), Nürnberg, 172 S.

    Abstract

    "Der Forschungsbericht umfasst die Ergebnisse der Implementationsanalyse des „Modellprojekts zur Förderung geringqualifizierter Jugendlicher und Erwachsener“ in Nordrhein-Westfalen, die vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales und der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit initiiert und im Zeitraum von Dezember 2016 bis November 2020 dezentral an neun Standorten umgesetzt wurden. Das Programm richtete sich an Personen zwischen 21 und 45 Jahren mit Schulabschluss. Es vermittelt eine zertifizierte Berufsausbildung. Der Prozess der Qualifizierung erfolgt bei Bildungsträgern, ist modular aufgebaut und je nach Ausbildungsberuf und Qualifikationsniveau in 4 bis 8 Teilqualifizierungsmodule aufgegliedert, die je 2 bis 6 Monate dauern und durch Prüfungen vor den regionalen Industrie- und Handelskammern zertifiziert und abgeschlossen werden. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden während des Projektverlaufs durch sogenannte Qualifizierungscoaches der beteiligten Jobcenter begleitet und erhalten für jedes erfolgreich absolvierte Modul sowie nach bestandener Abschlussprüfung eine Prämie von 400 bzw. 1 500 Euro. Die Studie ist rekonstruktiv ausgerichtet und basiert auf der Auswertung von zentralen Programmdokumenten sowie Wiederholungsinterviews mit ausgewählten Teilnehmenden und den Coaches aller Standorte. Sie enthält eine detaillierte Rekonstruktion der Programmstruktur, der Umsetzungsvarianzen zentraler Programmelemente, eine Typologie der Teilnehmenden und schließlich spezifische Handlungsempfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Frank; Gellermann, Jan F. C.;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The German system of vocational education and training: challenges of gender, academisation and the integration of low-achieving youth (2020)

    Haasler, Simone R.;

    Zitatform

    Haasler, Simone R. (2020): The German system of vocational education and training. Challenges of gender, academisation and the integration of low-achieving youth. In: Transfer, Jg. 26, H. 1, S. 57-71. DOI:10.1177/1024258919898115

    Abstract

    "Die duale Ausbildung aufbauend auf der Lehrlingsausbildung hat in Deutschland eine lange Tradition und war über Jahrzehnte der wichtigste Ausbildungszweig. Durch die wachsende Bedeutung anderer Ausbildungs- und Bildungswege verliert das duale Ausbildungssystem jedoch zunehmend seine dominante Position. Hierbei spielt die kontinuierliche Ausweitung des tertiären Bildungsbereichs eine wichtige Rolle. Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, inwieweit diese Entwicklung zu einer Umorientierung bzw. Neustrukturierung des dualen Systems führt. Hierfür werden Entwicklungen im vollschulischen Ausbildungssektor, Akademisierungstrends sowie Herausforderungen im Kontext der Qualifizierung von lern- und leistungsschwachen Jugendlichen diskutiert. Die zunehmende Bedeutung schulischer Ausbildungsprogramme richtet den Blick auf Genderaspekte des beruflichen Bildungssystems sowie der geschlechtsspezifischen Segmentierung des deutschen Arbeitsmarktes, während die Akademisierung der beruflichen Bildung im Zusammenhang mit der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Höherqualifizierung steht. Duale Studienprogramme und dreieinhalbjährige Berufsausbildungen werden nicht zuletzt gestärkt, um attraktive Ausbildungsoptionen für leistungsstarke Schulabgänger anzubieten. Hierdurch haben sich jedoch die Zugangshürden zu vollqualifizierenden Ausbildungsprogrammen für lern- und leistungsschwache Jugendliche einschließlich Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen verstärkt. Dies stellt die Integrationsfunktion des deutschen Systems der beruflichen Bildung auf den Prüfstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven für "Unentdeckte Talente" – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch: Gesamtresümee 2010–2020 (2020)

    Landauer, Doris;

    Zitatform

    Landauer, Doris (2020): Perspektiven für "Unentdeckte Talente" – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch. Gesamtresümee 2010–2020. (AMS report 151), Wien, 35 S.

    Abstract

    "Absicht und Ziel war es, die Thematik des frühen Bildungsabbruchs auf mehreren Ebenen unter dem Blickwinkel der Arbeitsmarktpolitik zu erfassen, zu beschreiben und auch neue Möglichkeiten für Interventionen zu erarbeiten, die geeignet sind, Abhilfe zu schaffen. Diese Aufgabenstellungen sollten innerhalb eines über einen längeren Zeitraum angelegten Projektes bearbeitet werden. Daher wurde seitens des (damaligen) Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mit Wirksamkeit vom 1. November 2010 mit einer Laufzeit von zehn Jahren das Projekt, das in Folge mit »Perspektiven für unentdeckte Talente – Prävention und Interventionen bei frühzeitigem Bildungsabbruch« benannt wurde, ins Leben gerufen und die Autorin des vorliegenden Projektberichtes mit der Projektleitung beauftragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regime Change: Education to Work Transitions in England, 1980s-2020s (2020)

    Roberts, Ken ;

    Zitatform

    Roberts, Ken (2020): Regime Change: Education to Work Transitions in England, 1980s-2020s. In: Journal of applied youth studies, Jg. 3, H. 1, S. 23-42. DOI:10.1007/s43151-020-00004-6

    Abstract

    "This paper argues the case for viewing a country’s transition regime as a totality in which different career steps and routes assign significance and value to one another. Following the destruction of major sections of Britain’s transition regime in the 1970s and 1980s, the paper explains how the regime has subsequently been reconstructed following the 1988 Education Reform Act, replacing the vocational education and training schemes of the 1980s with government-supported apprenticeships, almost uninterrupted employment growth since 1992, and the financialization of the corporate economy alongside uncapped expansion of higher education. England’s current transition regime keeps rates of youth unemployment and NEET below the European Union averages and delivers the fastest transitions in Europe. However, the reconstructed regime also locks-in features that may well become long-term problems, namely an expensive higher education system which leaves graduates with debts that many do not expect to repay in full, and substantial low wage, low skill, low productivity sectors in the economy and workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skills and Youth Unemployment: Cross-Country Evidence from Synthetic Panel Data (2020)

    Rodrigues, Margarida ;

    Zitatform

    Rodrigues, Margarida (2020): Skills and Youth Unemployment: Cross-Country Evidence from Synthetic Panel Data. In: Journal of Human Capital, Jg. 14, H. 2, S. 217-248., 2020-05-01. DOI:10.1086/708855

    Abstract

    "This paper estimates the effect of human capital on countries’ youth unemployment ratio, by using country average scores from the Programme for International Student Assessment (PISA) and the unemployment ratio of the same birth cohort. The identification strategy is based on variations in skills within country-by-year and across PISA cohorts. We estimate that a one standard deviation increase in reading literacy decreases the unemployment ratio by 1.2 percentage points, which is accounted for by a significant increase in employment. We find some evidence that educational and labour market institutions play a role in the association between skills and unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Not in Employment, Education, or Training (Neet) und geringqualifiziert: Problemlagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang in das Erwerbsleben (2020)

    Schels, Brigitte ;

    Zitatform

    Schels, Brigitte (2020): Not in Employment, Education, or Training (Neet) und geringqualifiziert: Problemlagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang in das Erwerbsleben. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer S. 79-94, 2019-06-04.

    Abstract

    "Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen junge Menschen, die Schwierigkeiten im Übergang von der Schule in das Erwerbsleben haben. Sie lernen, dass die Gruppe nicht nur über Arbeitslosigkeit definiert werden kann, sondern dass in der politischen Diskussion zunehmend das NEET-Konzept an Bedeutung gewonnen hat (NEET von "Not in Employment, Education, or Training"). Zudem kommt den Bildungsvoraussetzungen von jungen Menschen weiterhin eine gewichtige Rolle am Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu, weshalb auch auf die Situation geringqualifizierter junger Menschen eingegangen wird. Es wird aufgezeigt, dass die Definition der Risikogruppen unter den jungen Menschen über Normen, hier gesellschaftliche Erwartungen an einen lückenlosen Übergang von der Schule in das Erwerbsleben, und Bildungsstandards erfolgt. In dem Kapitel wird auf Erklärungsansätze eingegangen, wie sich diese Normen herausgebildet haben. Es wird thematisiert, wie die sozialpolitische Förderung von jungen Menschen mit Schwierigkeiten im Übergang von der Schule in das Erwerbsleben aussieht. Schließlich wird kritisch diskutiert, dass die Kategorien NEET und Geringqualifiziert auch an Grenzen stoßen, um die Problemlagen von jungen Menschen im Übergang in das Erwerbsleben in ihrer Differnziertheit zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zukunft und Weiterentwicklung der Berufseinstiegsbegleitung: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/9072) (2019)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2019): Zukunft und Weiterentwicklung der Berufseinstiegsbegleitung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/9072). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/9679 (24.04.2019)), 7 S.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Young people and the labour market: a comparative perspective (2018)

    Caroleo, Floro Ernesto; Signorelli, Marcello; Demidova, Olga; Marelli, Enrico;

    Zitatform

    Caroleo, Floro Ernesto, Olga Demidova, Enrico Marelli & Marcello Signorelli (Hrsg.) (2018): Young people and the labour market. A comparative perspective. (Routledge Studies in labour economics), Abingdon: Routledge, 266 S.

    Abstract

    "Young people are a vulnerable category of workers, finding themselves in a delicate phase of their working life: their first entry into the labour market. In many European countries, youngsters are unemployed or have difficulty finding and obtaining jobs. This situation has deteriorated particularly after the crises, recessions and stagnation that has impacted European economies in recent years. In addition to the cyclical or crisis impact, structural factors are also very important. Additionally, prolonged crises, as in some Eurozone countries, have transformed a significant part of cyclical unemployment in structural (long term) unemployment.
    Young People and the Labour Market: A Comparative Perspective explores the condition of young people in the labour market. The authors present new evidence from several countries, with a special focus on Europe, and offer a comparative perspective. They investigate questions such as which structural conditions and labour market institutions guarantee better youth performance, which education systems and school-to-work processes are more effective and in which countries is gender differentiation less of an issue. All of the aforementioned, as well as many other comparisons which the authors make, are significant in helping to facilitate the successful design of labour and education policies." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Counting and Meeting NEET Young People: Methodology, Perspective and Meaning in Research on Marginalized Youth (2018)

    Hallstein Holte, Bjørn;

    Zitatform

    Hallstein Holte, Bjørn (2018): Counting and Meeting NEET Young People. Methodology, Perspective and Meaning in Research on Marginalized Youth. In: Young. Nordic Journal of Youth Research, Jg. 26, H. 1, S. 1-16. DOI:10.1177/1103308816677618

    Abstract

    "The concept of 'not in education, employment, or training' (NEET) has gained wide usage in youth research over the last two decades. This article reviews the concept's background and discusses how it is linked to population statistics. Drawing on literature within the fields of anthropology, sociology and educational research, as well as field research conducted in Norway, the article discusses how, by meeting young people categorized as NEET for interviews and participant observation, researchers can address other aspects of their lives than have been counted. Researchers who meet young people find that the concept means different things in everyday speech than in published research. The article concludes by suggesting how research based on meeting young people categorized as NEET can contribute to a body of knowledge that has mainly been produced by counting NEET young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effective outreach to NEETs: Experience from the ground (2018)

    Abstract

    "Since its launch in 2013, the Youth Guarantee has supported millions of young people across the European Union to find a job, a traineeship, an apprenticeship or to continue in education. Yet despite this, too many young Europeans are still without work. Across the EU, more effort is needed so that all young people can benefit from quality offers under the Youth Guarantee.
    This report is one in a series of five reports on Youth Guarantee delivery, presenting existing practices from the ground from the first five years of its implementation. It looks at measures to better reach out to young people who are Not in Education, Employment or Training, and to encourage them to register for Youth Guarantee schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Investing in youth: Norway (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Investing in youth: Norway. (Investing in youth), Paris, 149 S. DOI:10.1787/9789264283671-en

    Abstract

    "The present report on Norway is part of the series on 'Investing in Youth' which builds on the expertise of the OECD on youth employment, social support and skills. The report provides a detailed diagnosis of youth policies in the areas of education, training, social and employment policies. Its main focus is on young people who are not in employment, education or training (the 'NEETs'). Earlier reviews in the same series have looked at youth policies in Brazil (2014), Latvia and Tunisia (2015), Australia, Lithuania and Sweden (2016), Japan (2017)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie wirken Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen von jungen Erwachsenen in unterschiedlichen familiären Situationen? (2017)

    Achatz, Juliane; Schels, Brigitte ; Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Achatz, Juliane, Brigitte Schels & Joachim Wolff (2017): Wie wirken Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen von jungen Erwachsenen in unterschiedlichen familiären Situationen? In: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 16, H. 1, S. 37-69., 2016-05-24.

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht erstmals die Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für junge Arbeitslose unter Berücksichtigung ihrer familiären Gegebenheiten. Überschneiden sich im jungen Erwachsenenalter Übergänge ins Erwerbsleben mit Partnerschaft und Familiengründung, so müssen arbeitslose Frauen und Männer familiäre Anforderungen mit der Arbeitssuche, Maßnahmenteilnahme oder mit einer Erwerbstätigkeit in Einklang bringen. Mit administrativen Daten werden mittels Propensity Score Matching die Eingliederungswirkungen von Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für 18- bis 30-jährige Bezieher(innen) von Arbeitslosengeld II untersucht. Insbesondere junge Mütter profitieren von einer Teilnahme, dabei als einzige Teilgruppe auch von Zusatzjobs. Auf dieser Grundlage werden in der Evaluationsliteratur bislang nicht beachtete Wirkmechanismen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Ansätze für weiterführende Forschung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Legitimation von Aktivierung und social investment und die Pathologisierung jugendlicher Subjektivität: Ausbildungspolitik und Beschäftigungsförderung für 'benachteiligte' Jugendliche in der Krise (2017)

    Atzmüller, Roland; Knecht, Alban;

    Zitatform

    Atzmüller, Roland & Alban Knecht (2017): Die Legitimation von Aktivierung und social investment und die Pathologisierung jugendlicher Subjektivität. Ausbildungspolitik und Beschäftigungsförderung für 'benachteiligte' Jugendliche in der Krise. In: B. Aulenbacher, M. Dammayr, K. Dörre, W. Menz, B. Riegraf & H. Wolf (Hrsg.) (2017): Leistung und Gerechtigkeit : das umstrittene Versprechen des Kapitalismus, S. 118-154.

    Abstract

    "Jugendliche befinden sich aus Perspektive der wohlfahrtsstaatlichen Apparate qua ihrer Position in den gesellschaftlich institutionalisierten Lebensverläufen im Übergang zum erwachsenen, als voll rationalitätsfähig angenommenen Subjekt. Die auf diesen Lebensabschnitt bezogenen wohlfahrtsstaatlichen Aktivitäten versuchen die Herausbildung eines erwachsenen und 'reifen' Subjekts, dessen Handlungen als rational eingeschätzt werden und von dem rationales Verhalten erwartet werden kann, entlang folgender Dimensionen zu organisieren. Einerseits geht es um die (Aus-)Bildung und Erarbeitung von nicht zuletzt beruflich relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen, die den zukünftigen Erwachsenen befähigen sollen, mit den Anforderungen des Erwerbslebens effektiv und effizient umzugehen. Diese wohlfahrtsstaatlich organisierten Sozialisationsprozesse bleiben aber nicht auf die Ausbildung fachlich-technischer Qualifikationen beschränkt, sondern beziehen sich andererseits auch auf die Entwicklung von Einstellungen, Verhaltensweisen und sogenannten ,Sekundärtugenden', die für die Integration nicht nur in die sozialen Beziehungen der Betriebe, sondern auch in andere gesellschaftliche Bereiche als notwendig erachtet werden. Aus Perspektive wohlfahrtsstaatlicher Institutionen werden diese Entwicklungsanforderungen zu einem Problem, wenn Jugendliche in der Übergangsphase von der Schule in Ausbildung und Erwerbsleben in Schwierigkeiten geraten, sodass es nicht zu einem dauerhaften Eintritt in eine Erwerbsbiografie kommt, da sie keine Lehrstelle erhalten und/oder gefährdet sind, dauerhaft arbeitslos zu werden." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen