Springe zum Inhalt

Dossier

Ältere im Betrieb

Die zunehmende Alterung und die abnehmende Zahl der Erwerbspersonen sowie die Anhebung des Rentenalters bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Betriebe. Es ist eine alter(n)ssensible Personalpolitik gefordert, die sich der verändernden Altersstruktur im Betrieb stellt. Die Infoplattform bietet zum Thema Ältere im Betrieb Literaturhinweise, Volltexte und Informationen über Forschungsprojekte. Es werden die Positionen der Politik, der Verbände und Betriebe sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich.
In dieser Infoplattform sind erstmals alle Literaturhinweise - neben der Themeneinordnung - dem Punkt "wissenschaftliche Literatur" oder "politik-/praxisbezogene Literatur" zugeordnet. "Wissenschaftliche Literatur" beinhaltet Veröffentlichungen in SSCI-Journals, referierten Zeitschriften, wissenschaftlichen Veröffentlichungsreihen und Discussion Papers. "Politik/Praxis" bezieht sich auf die aktuelle politische Diskussion bzw. auf betriebs-praktische Hinweise zum Thema Ältere im Betrieb.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Einstellungsverhalten der Betriebe"
  • Literaturhinweis

    Der starke Anstieg der Erwerbstätigkeit von Älteren ist ganz überwiegend dem Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschuldet (Serie "Arbeitskräftesicherung") (2023)

    Fitzenberger, Bernd ; Söhnlein, Doris ; Hutter, Christian ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Christian Hutter & Doris Söhnlein (2023): Der starke Anstieg der Erwerbstätigkeit von Älteren ist ganz überwiegend dem Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschuldet (Serie "Arbeitskräftesicherung"). In: IAB-Forum H. 02.05.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230502.01

    Abstract

    "Die Erwerbstätigkeit von Älteren, also in der Altersgruppe ab 50 Jahre, nimmt seit Mitte der 2000er Jahre deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, insbesondere bei den 60- bis 64-Jährigen. Auch der Anteil Selbstständiger in dieser Altersgruppe stieg in diesem Zeitraum an, zumindest bis zur Corona-Krise. Im Gegensatz dazu geht der Anteil ausschließlich geringfügig Beschäftigter bei Älteren seit den 2010er Jahren – mit Ausnahme der Personen ab 65 – zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing and labor productivity (2023)

    Hernaes, Erik; Kornstad, Tom; Røed, Knut; Markussen, Simen;

    Zitatform

    Hernaes, Erik, Tom Kornstad, Simen Markussen & Knut Røed (2023): Ageing and labor productivity. In: Labour Economics, Jg. 82. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102347

    Abstract

    "We exploit a policy-induced shift in the labor supply of elderly (age 63–67) workers in Norway to explore how aging of the workforce within existing firms is likely to affect labor productivity and the demand for younger workers. Our results are imprecise, but indicate that a higher share of age 63–67 workers increases total wage costs and has a small positive effect on labor productivity in the short run. Postponed retirement of existing elderly workers leads to a significant decline in the hiring of younger (below age 30) workers." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Firms Hire Relatively More Older Workers?: Evidence from Germany (2021)

    Busch, Fabian; Fenge, Robert; Ochsen, Carsten ;

    Zitatform

    Busch, Fabian, Robert Fenge & Carsten Ochsen (2021): Do Firms Hire Relatively More Older Workers? Evidence from Germany. (HdBA discussion papers in labour economics / Hochschule der Bundesagentur für Arbeit 2021-05), Mannheim, 33 S.

    Abstract

    "This paper analyses how demographic changes affect the hiring of older workers. Do firms adjust their hiring behaviour to an ageing society? Combining data at the firm level and the administrative district level, we analyse the hiring behaviour of firms. Our findings suggest that firms with an ageing workforce hire relatively more older workers. Since the willingness to hire older workers also increases with the share of older unemployed, the propensity to employ older people does generally rise with an ageing labour force. Also, part-time employment induces firms to engage more older workers but this effect disappears for large firms. In contrast, partial retirement regulations have a negative effect on hiring older workers which reveals unintended incentives of the German law on this matter. Finally, firms with a higher share of educated personnel hire more older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stellen Unternehmen relativ mehr ältere ArbeitnehmerInnen ein? (2021)

    Busch, Fabian; Fenge, Robert; Ochsen, Carsten ;

    Zitatform

    Busch, Fabian, Robert Fenge & Carsten Ochsen (2021): Stellen Unternehmen relativ mehr ältere ArbeitnehmerInnen ein? In: Ökonomenstimme H. 22.10.2021, o. Sz.

    Abstract

    "Der demographische Wandel lässt die Erwerbsbevölkerung altern. Wie reagieren Unternehmen mit ihrem Einstellungsverhalten auf den alternden ArbeitnehmerInnenpool? In einer Paneldatenanalyse wird die Wirkung der Alterung der Erwerbspersonen auf den Anteil von 50- bis 64-jährigen ArbeitnehmerInnen untersucht, den Unternehmen einstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Firms Hire More Older Workers? Evidence from Germany (2021)

    Busch, Fabian; Ochsen, Carsten ; Fenge, Robert;

    Zitatform

    Busch, Fabian, Robert Fenge & Carsten Ochsen (2021): Do Firms Hire More Older Workers? Evidence from Germany. (CESifo working paper 9219), München, 33 S.

    Abstract

    "This paper analyses how demographic changes of the labour force affect labour demand. Do firms adjust their hiring behaviour to an ageing society? Combining data at the firm level and the administrative district level, we analyse the hiring behaviour of firms. Our findings suggest that firms with an ageing workforce hire relatively more older workers. Since the willingness to hire older workers also increases with the share of older unemployed, the propensity to employ older people does generally rise with an ageing labour force. Also, part-time employment induces firms to engage more older workers but this effect disappears for large firms. In contrast, partial retirement regulations have a negative effect on hiring older workers which reveals unintended incentives of the German law on this matter. Finally, firms with a higher share of educated personnel demand more older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Three Essays in Labor Economics (2021)

    Eckrote-Nordland, Marissa Dae; Piszczek, Matthew M. ; Ruhm, Christopher; Hamman, Mary; Berg, Peter ; Hochfellner, Daniela;

    Zitatform

    Eckrote-Nordland, Marissa Dae, Matthew M. Piszczek, Christopher Ruhm, Mary Hamman, Peter Berg & Daniela Hochfellner (2021): Three Essays in Labor Economics. Michigan, 86 S. DOI:10.25335/ks2e-de95

    Abstract

    "This dissertation is comprised of three chapters analyzing how establishments react to increases in pensionable age. Chapter 1: Understanding the Impact of Postponed Retirements on the Hiring Decisions of Firms The solvency of public pension systems in countries with pay-as-you-go pension schemes have led many of these countries to adopt changes in the age of eligibility for full-benefits. One such country is Germany who implemented a change in their pensionable age in a major reform enacted in 1992. There have been multiple studies that have looked at the effectiveness of this reform in terms of older workers delaying their retirements. However, less is known about how firms have reacted to these changes and if these changes in policy have caused firms to change their hiring behavior. Using administrative linked employer-employee data I exploit pre-policy variation in worker age distributions to serve as a source of identification for studying how employers reacted in-terms-of hiring behavior. I find that firms that had a higher share of older workers, and thus were impacted more by the change in pensionable age, decreased their hiring. For a one percentage-point increase in the share of workers who are predicted to have retired under the old pension system the share of workers that are new hires decreases by 0.324 percentage points. This is a 2.16% decrease at the mean. When smaller age bins are studied, I find that this negative impact is found for those aged under 25 and those age 25-34. In contrast there is a positive impact on individuals age 45-54, 55-64, and over 65. When looking at contract types there is an over 7% decrease in the hires of trainees and an over 10% increase in the hires of workers on partial retirement contracts. Chapter 2: Effect of Postponed Retirements on Wage Growth of Younger Workers (with Peter Berg, Mary Hamman, Daniela Hochfellner, Matthew M. Piszczek and Christopher Ruhm) This paper uses linked-employer-employee data to examine the effects of postponed retirements on the wage progression of younger workers within establishments. A German pension reform is the source of identification. We find no evidence of slower wage growth. Instead we find faster wage growth, especially among workers aged 41 to 57. We cannot rule out separations as a mechanism, but patterns in estimates by age and tenure are not consistent with layoffs. Instead, we find evidence of less frequent promotions and we interpret the wage findings as consistent with compensating wage differentials for postponed promotions Chapter 3: Pension Reforms and their Implications for Establishment Downsizing (with Peter Berg, Mary Hamman, Daniela Hochfellner, Matthew M. Piszczek and Christopher Ruhm) While the empirical literature on the effects of pension reform on workers is broad, less is known about the impact on employers. Yet reforms that create incentives to postpone retirement may have extensive effects on employer labor demand and labor costs, especially in settings where there are strict legal protections against age discrimination in employment. Although public pension system reforms generally are structured to treat all workers within the same birth cohort similarly, the impact on employers may vary substantially due to differences in the age composition of their employees. Using this variation as a source of identification, we examine whether the differential impact of pension reform leads to differences in the incidence of workforce downsizing, a sign of possible financial distress. To ensure estimates are not biased due to attrition, we also model associations between the impact of pension reform and establishment closures and find no association. Results for downsizing consistently show establishments with a higher share of older workers are more likely to experience downsizing. When we segment workers within establishments by age, the absolute changes in downsizing probabilities are highest for younger workers. Preliminary results indicate works councils may increase the risk of downsizing for older workers and protect employment for young and prime workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Age Discrimination in Hiring Decisions: A Factorial Survey among Managers in Nine European Countries (2021)

    Lössbroek, Jelle ; Schippers, Joop; Lancee, Bram ; van der Lippe, Tanja;

    Zitatform

    Lössbroek, Jelle, Bram Lancee, Tanja van der Lippe & Joop Schippers (2021): Age Discrimination in Hiring Decisions: A Factorial Survey among Managers in Nine European Countries. In: European Sociological Review, Jg. 37, H. 1, S. 49-66. DOI:10.1093/esr/jcaa030

    Abstract

    "This article analyses old-age discrimination in managers' hypothetical hiring decisions. We expect that older job candidates are less likely to be hired than equally qualified younger candidates. Statistical discrimination theory argues that when recruiters have more information about the candidate's skills, age is less important for hiring decisions. Given inconclusive results of previous studies, we elaborate on the theory by focusing on the content rather than the amount of information. We argue that information is primarily influential if it debunks, rather than confirms, ageist stereotypes. To test this argument, a factorial survey was conducted among 482 managers in nine European countries. The findings show that older candidates indeed receive lower hire-ability scores, and this finding is robust across countries and sectors. However, we do not find that stereotype-rejecting information moderates age discrimination: it does not matter whether recruiters have information that debunks or confirms ageist stereotypes; age is equally important in both situations. Our findings suggest that for hiring decisions, the valuation of applicants' skills and their age are largely independent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit und Altern: Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis (2021)

    Richter, Götz;

    Zitatform

    Richter, Götz (Hrsg.) (2021): Arbeit und Altern. Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 445 S. DOI:10.5771/9783748909378

    Abstract

    "In den 2020er-Jahren wird der Anteil der über 60-Jährigen in den Belegschaften weiter zunehmen. „Arbeit und Altern 2020“ bilanziert den Wissensstand zu Arbeit und Alter(n) sowie den Fortschritt bei Arbeitsgestaltung und Personalarbeit. Der Band stellt wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Gestaltungsmodelle sowie betriebliche und tarifliche Regelungen vor. „Arbeit und Altern 2020“ bietet einen umfassenden Überblick in den Feldern Arbeitsmarkt, Personalmanagement, Lernen und Motivation, Arbeitsgestaltung, Gender und soziale Ungleichheit, Gesundheit sowie betrieblichen und tariflichen Vereinbarungen." (Verlagsangaben, © 2021 Nomos Verlagsgesellschaft)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor Market Participation of Older Workers in International Comparison (2021)

    Walwei, Ulrich ; Deller, Jürgen;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich & Jürgen Deller (2021): Labor Market Participation of Older Workers in International Comparison. (IAB-Discussion Paper 16/2021), Nürnberg, 26 S.

    Abstract

    "Der Beitrag beschäftigt sich aus einer international vergleichenden Perspektive mit Treibern und Hemmnissen der Arbeitsmarktpartizipation von Älteren. Der Fokus der Studie richtet sich auf Länderbeispiele, die prototypisch für bestimmte Kontexte stehen. Ausgehend von unterschiedlichen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt und wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen in Europa und benachbarten Ländern wurden mit Deutschland, Israel, Italien und Schweden vier Länder ausgewählt, in denen der Entwicklung und Situation älterer Beschäftigter am Arbeitsmarkt nachgegangen wird. Jedes der ausgewählten Länder steht für eine spezifische Konstellation, sei es, dass eine Trendwende erreicht wurde, ein langfristig hoher Beschäftigungsstand realisiert werden konnte oder anhaltende Probleme zu beobachten sind. Die Fallbeispiele befassen sich u.a. mit rentenpolitischen Reformen sowie arbeitsmarktpolitischen Ansätzen zum Management alternder Belegschaften. Sie zeigen, dass es keinen Königsweg zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer gibt. Unabhängig von staatlichen Politiken kommt der Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit über den Lebenszyklus große Bedeutung bei. Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen sind geeignete betriebliche Praktiken für das Management alternder Belegschaften unverzichtbar. Entscheidend sind dabei insbesondere Initiativen, die auf ein lebenslanges Lernen und ein gesundes Arbeitsumfeld zielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Age Discrimination across the Business Cycle (2020)

    Dahl, Gordon B.; Knepper, Matthew M.;

    Zitatform

    Dahl, Gordon B. & Matthew M. Knepper (2020): Age Discrimination across the Business Cycle. (NBER working paper 27581), 54 S. DOI:10.3386/w27581

    Abstract

    "A key prediction of discrimination models is that competition in the labor market serves as a moderating force on employer discrimination. In the presence of market frictions, however, recessions create excess labor supply and thus generate opportunities to engage in discriminatory behaviors far more cheaply. A natural question arises: does discrimination increase during recessions? We focus on age discrimination and test this hypothesis in two ways. We first use employee discrimination charges filed with the Equal Employment Opportunity Commission (EEOC), along with an objective measure of the quality of those charges. For each one percentage point increase in a state-industry's monthly unemployment rate, the volume of age discrimination firing and hiring charges increases by 4.8% and 3.4%, respectively. Even though the incentive to file weaker claims is stronger when unemployment is high, the fraction of meritorious claims also increases significantly when labor market conditions deteriorate. This is a sufficient condition for real (versus merely reported) discrimination to be increasing under mild assumptions. Second, we repurpose data from a correspondence study in which fictitious resumes of women were randomly assigned older versus younger ages and circulated across different cities and time periods during the recovery from the Great Recession. Each one percentage point increase in the local unemployment rate reduces the relative callback rate for older women by 14%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How skill requirements affect the likelihood of recruitment of older workers in Poland: The indirect role of age stereotypes (2020)

    Turek, Konrad ; Henkens, Kène ;

    Zitatform

    Turek, Konrad & Kène Henkens (2020): How skill requirements affect the likelihood of recruitment of older workers in Poland. The indirect role of age stereotypes. In: Work, employment and society, Jg. 34, H. 4, S. 550-570. DOI:10.1177/0950017019847943

    Abstract

    "This article analyses the role of age stereotypes in the employability of older people. Unlike in existing studies, we shift emphasis from a direct consideration of stereotypes, focusing instead on skill requirements during recruitment. Using five waves of an employer survey from Poland, we assess how the likelihood of recruiting people over 50 years old depends on the skill requirements of the post. This study uses a real-life framework by referring to existing vacancies and actual requirements that reflect labour demands at the scale of an entire national labour market. The results suggest that some requirements lead to age bias during recruitment, and the chances of an older candidate being hired are especially hindered in jobs requiring computer, physical, social, creative and training skills. By illustrating an indirect link between age stereotypes and age discrimination, this study contributes to an understanding of the mechanisms that reduce employability of older people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zu alt für den Arbeitsmarkt?! Eine Vignettenstudie zu Altersdiskriminierung unter Personalverantwortlichen in Österreich: AK-Wissenschaftspreis. Zweiter Teil (2019)

    Dörfler, Laura;

    Zitatform

    Dörfler, Laura (2019): Zu alt für den Arbeitsmarkt?! Eine Vignettenstudie zu Altersdiskriminierung unter Personalverantwortlichen in Österreich. AK-Wissenschaftspreis. Zweiter Teil. In: WISO, Jg. 42, H. 3, S. 123-130.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen. Zur Vorhersage zukünftiger Herausforderungen für die Arbeitsmärkte aufgrund des demografischen Wandels ist es wichtig, die Nachfrageseite und somit die Entscheidungen der ArbeitgeberInnen bei der Personalauswahl besser zu verstehen. Die stärkere Einbindung älterer ArbeitnehmerInnen in das Erwerbsleben hat in der europäischen Agenda eine hohe Priorität, dieses Ziel kann jedoch nur mit der Unterstützung und dem Verständnis der ArbeitgeberInnen erreicht werden, die solche Personalentscheidungen treffen (Conen, Henkens und Schippers, 2011). Die Untersuchung befasst sich vorrangig mit der Bedeutung des Alters bei der Personalauswahl in einem breiten Spektrum von Industriezweigen. Darüber hinaus untersucht das Projekt auch die Bedeutung weiterer Faktoren, die sich auf die Entscheidungsfindung von Führungskräften auswirken können, wie z.B. das Geschlecht, die Einbindung in soziale Netzwerke, das Sozialkapital oder die Berufserfahrung. Welche Faktoren verbessern oder verschlechtern die Einstellungschancen von BewerberInnen unterschiedlichen Alters? Außerdem werden Merkmale der Unternehmen (z.B. Größe, Branche) und der Befragten (z.B. Alter, Geschlecht) in die Analyse einbezogen." (Textauszug, © ISW-Linz)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Whom do employers want? The role of recent employment and unemployment status and age (2019)

    Farber, Henry S.; Herbst, Chris M.; Silverman, Dan; Von Wachter, Till;

    Zitatform

    Farber, Henry S., Chris M. Herbst, Dan Silverman & Till Von Wachter (2019): Whom do employers want? The role of recent employment and unemployment status and age. In: Journal of labor economics, Jg. 37, H. 2, S. 323-349. DOI:10.1086/700184

    Abstract

    "We use a r┐esum┐e audit study to investigate the role of employment and unemploy- ment histories in callbacks to job applications. We find that applicants with 52 weeks of unemployment have a lower callback rate than those with shorter spells. There is no relationship, however, between spell length and callback among applicants with spells of 24 weeks or less. We also find that both younger and older applicants having a lower callback probability than prime-aged applicants. Finally, we find that applicants who are employed at the time of application have a lower callback rate than do unemployed applicants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Declining labor turnover in the United States: evidence and implications from the Panel Study of Income Dynamics (2019)

    Gittleman, Maury;

    Zitatform

    Gittleman, Maury (2019): Declining labor turnover in the United States. Evidence and implications from the Panel Study of Income Dynamics. In: Monthly labor review, Jg. 142, H. January, S. 1-19. DOI:10.21916/mlr.2019.1

    Abstract

    "A growing body of literature points to a decline in employment dynamics in the United States. While aspects of this phenomenon have been documented, its causes remain murky. I examine job-to-job transitions using the Panel Study of Income Dynamics, a dataset that allows users to classify transitions as voluntary or involuntary. This distinction is important for identifying causes of the decline in transitions and for assessing the benefits and costs of changes in labor market fluidity. Using this data, I find that the aging of the workforce is responsible for nearly three-fifths of the measured decline in job-to-job transition rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do informational nudges alter firms' hiring behavior of older workers? (2019)

    Homrighausen, Pia; Lang, Julia ;

    Zitatform

    Homrighausen, Pia & Julia Lang (2019): Do informational nudges alter firms' hiring behavior of older workers? (IAB-Discussion Paper 23/2019), Nürnberg, 29 S.

    Abstract

    "Die Studie analysiert eine Informationskampagne, die zum Ziel hatte, die Vorbehalte von Firmen gegenüber Arbeitnehmern abzubauen und die Bereitschaft, ältere Arbeitslose einzustellen, zu erhöhen. Unsere Ergebnisse auf Basis umfangreicher administrativer Daten zeigen, dass die Informationskampagne, welche u.a. Plakate, Experteninterviews, Informationsbroschüren und Job-messen zum Thema beinhaltete, die Beschäftigungsrate älterer Arbeitnehmer im Durchschnitt um etwa drei Prozentpunkte erhöhte. Der Anstieg in der Beschäftigungsrate Älterer scheint jedoch weniger bedingt durch einen Anstieg der Einstellungsquote, sondern vielmehr durch eine stabilere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lang, Julia ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ältere am Arbeitsmarkt: Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit (2019)

    Westermeier, Christian;

    Zitatform

    Westermeier, Christian (2019): Ältere am Arbeitsmarkt: Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit. (IAB-Kurzbericht 15/2019), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "In den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit von Älteren in Deutschland deutlich gestiegen. Gesetzesänderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Rentenübergangs flankieren diesen Trend. Der Autor untersucht, wie sich die Erwerbsarbeit nach der Regelaltersgrenze in den vergangenen Jahren entwickelt hat und ob es einen messbaren Zusammenhang zwischen den Erwerbsmustern vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter 65+ und der Beschäftigung danach gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Beschäftigung von Älteren kurz nach dem Renteneintrittsalter von der Geburtskohorte 1945 bis zu der von 1950 in absoluten Zahlen verdoppelt hat. Relativ zur Kohortengröße ist sie um 3 Prozentpunkte auf zuletzt 14 Prozent gestiegen. Dabei gibt es nach Art und Umfang der Erwerbsarbeit kaum Unterschiede zwischen Frauen und Männern oder zwischen Ost- und Westdeutschen, obwohl sich die Erwerbsbiografien dieser Gruppen vor dem Renteneintritt deutlich unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen (2018)

    Althoff, Jörg; Moczall, Andreas; Möller, Joachim; Anger, Silke ; Osiander, Christopher ; Bossler, Mario ; Rauch, Angela ; Brücker, Herbert ; Reichelt, Malte ; Dummert, Sandra ; Reims, Nancy ; Gürtzgen, Nicole; Rhein, Thomas; Hohendanner, Christian; Rothe, Thomas; Kaufmann, Klara; Schwengler, Barbara; Kruppe, Thomas ; Seibert, Holger; Kupka, Peter; Sirries, Steffen; Ramos Lobato, Philipp; Sperber, Carina; Matthes, Britta; Stüber, Heiko ; Bauer, Frank; Sujata, Uwe; Dietrich, Hans ; Vallizadeh, Ehsan ; Haller, Peter; Vicari, Basha ; Konle-Seidl, Regina; Walwei, Ulrich ; Lietzmann, Torsten; Weber, Enzo ; Kubis, Alexander; Ludewig, Oliver; Fuchs, Johann ; Bruckmeier, Kerstin ; Jahn, Elke ; Zika, Gerd; Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Althoff, Jörg, Silke Anger, Frank Bauer, Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Hans Dietrich, Sandra Dummert, Johann Fuchs, Nicole Gürtzgen, Peter Haller, Christian Hohendanner, Elke Jahn, Klara Kaufmann, Regina Konle-Seidl, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Peter Kupka, Torsten Lietzmann, Philipp Ramos Lobato, Oliver Ludewig, Britta Matthes, Andreas Moczall, Joachim Möller, Christopher Osiander, Angela Rauch, Malte Reichelt, Nancy Reims, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Barbara Schwengler, Holger Seibert, Steffen Sirries, Carina Sperber, Heiko Stüber, Uwe Sujata, Ehsan Vallizadeh, Basha Vicari, Ulrich Walwei, Enzo Weber, Gerd Zika & Joachim Wolff (2018): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen. Nürnberg, 43 S.

    Abstract

    "Die hiesige Arbeitsmarktentwicklung ist nicht nur im Zeitvergleich bemerkenswert. Aus einer international vergleichenden Perspektive zeigt sich ebenfalls eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Gleichwohl bestehen auch Schwachstellen und Risiken. So ist die Vererbung von schlechten Bildungs- und Arbeitsmarktchancen hierzulande stark ausgeprägt. Und als exportorientierte Volkswirtschaft kann sich Deutschland nicht von internationalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abkoppeln.
    Die deutsche Arbeitsmarktpolitik steht zudem aus anderen Gründen vor großen Herausforderungen. Insbesondere gilt es, die Arbeit in der digitalisierten Welt zu gestalten, die Langzeitarbeitslosigkeit weiter abzubauen, die Aufstiegsmobilität zu verbessern, den Fachkräftebedarf zu sichern und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern.
    In der neu aufgelegten und erweiterten IAB-Broschüre 'Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen' werden Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des IAB zusammengefasst. Neben einer Standortbestimmung für den deutschen Arbeitsmarkt auch im internationalen Kontext gibt sie einen Überblick zu den Themen Struktur der Beschäftigung, Fachkräftesicherung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug, Bildung und Beruf sowie zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Age discrimination in the UK labour market. Does race moderate ageism?: An experimental investigation (2018)

    Drydakis, Nick ; MacDonald, Peter; Chiotis, Vangelis; Somers, Laurence;

    Zitatform

    Drydakis, Nick, Peter MacDonald, Vangelis Chiotis & Laurence Somers (2018): Age discrimination in the UK labour market. Does race moderate ageism? An experimental investigation. In: Applied Economics Letters, Jg. 25, H. 1, S. 1-4. DOI:10.1080/13504851.2017.1290763

    Abstract

    "Governments encourage people to work longer in order that pension promises are sustainable as populations age. This approach presupposes that older workers are welcome in the market. This study undertakes a correspondence test to investigate whether ageism is prevalent in the UK at the initial stage of the hiring process. This study adds to the literature by investigating whether race can moderate the relationship between age and labour market outcomes. The results suggest that older people are penalized in the labour market. They have lower access to vacancies and sorting in lower-paid jobs. A minority racial background exacerbates both penalties. These new results call for anti-ageism and anti-racial policy actions in the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Altersdiversität in Betrieben: Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung (2018)

    Grunau, Philipp ; Wolter, Stefanie; Mackeben, Jan;

    Zitatform

    (2018): Altersdiversität in Betrieben. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. (Monitor), Berlin, 22 S.

    Abstract

    "Steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenraten in den letzten Jahrzehnten haben für eine veränderte Altersstruktur in den Betrieben gesorgt. So stellen die 'Babyboomer' - also 58-68-jährige Personen - einen immer größeren Anteil an den Belegschaften. Zugleich werben die Unternehmen um junge Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung. Im Ergebnis arbeiten so in manchen Betrieben drei Generationen zusammen. Aber was bedeutet diese Altersvielfalt für die Betriebe, für die Belegschaften und auch für den Arbeitsmarkt? Wie unterscheiden sich die Generationen hinsichtlich Qualifikation, Arbeitsform und Wohlbefinden? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Alter, Arbeitszufriedenheit und Kollegialität? Beeinflusst die zunehmende Altersdiversität die Arbeitsqualität? Antworten auf diese Fragen gibt der vorliegende Monitor, der dazu die Daten einer repräsentativen Betriebs- und Beschäftigtenbefragung ausgewertet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen (2018)

    Homrighausen, Pia; Wolf, Katja;

    Zitatform

    Homrighausen, Pia & Katja Wolf (2018): Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen. (IAB-Kurzbericht 11/2018), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Bei einer alternden Bevölkerung und hohem Fachkräftebedarf ist es besonders wichtig, die Beschäftigungschancen älterer Menschen zu verbessern. Deutschlandweit waren im Jahresdurchschnitt 2016 gut 550.000 Personen im Alter von über 54 Jahren arbeitslos gemeldet. Bei einer Befragung von Vermittlungsfachkräften in den Agenturen für Arbeit zum Vermittlungsprozess arbeitsloser Personen ab 55 Jahren geben die Befragten fast ausnahmslos an, ältere Arbeitsuchende würden oft spezifische Probleme aufweisen, die den Weg in eine neue Beschäftigung erschweren. Als größte Hürden gelten gesundheitliche Einschränkungen, aber auch Vorbehalte der Unternehmen gegenüber Älteren. Die Experten aus der Praxis wurden auch gefragt, ob es aus ihrer Sicht einen Bedarf an speziellen Angeboten für Ältere gibt. In diesem Kontext stützt sich der Kurzbericht auch auf Befunde einer Studie zur früheren 'Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen