Springe zum Inhalt

Dossier

Ältere im Betrieb

Die zunehmende Alterung und die abnehmende Zahl der Erwerbspersonen sowie die Anhebung des Rentenalters bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Betriebe. Es ist eine alter(n)ssensible Personalpolitik gefordert, die sich der verändernden Altersstruktur im Betrieb stellt. Die Infoplattform bietet zum Thema Ältere im Betrieb Literaturhinweise, Volltexte und Informationen über Forschungsprojekte. Es werden die Positionen der Politik, der Verbände und Betriebe sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich.
In dieser Infoplattform sind erstmals alle Literaturhinweise - neben der Themeneinordnung - dem Punkt "wissenschaftliche Literatur" oder "politik-/praxisbezogene Literatur" zugeordnet. "Wissenschaftliche Literatur" beinhaltet Veröffentlichungen in SSCI-Journals, referierten Zeitschriften, wissenschaftlichen Veröffentlichungsreihen und Discussion Papers. "Politik/Praxis" bezieht sich auf die aktuelle politische Diskussion bzw. auf betriebs-praktische Hinweise zum Thema Ältere im Betrieb.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitsmarktsituation Älterer"
  • Literaturhinweis

    The labor market impacts of employer consolidation: Evidence from Germany (2024)

    Todd, Kevin; Heining, Jörg;

    Zitatform

    Todd, Kevin & Jörg Heining (2024): The labor market impacts of employer consolidation: Evidence from Germany. In: Labour Economics, Jg. 87, 2024-01-04. DOI:10.1016/j.labeco.2024.102508

    Abstract

    "We use detailed administrative data to study how acquisitions — specifically the acquisition of a plant by a firm with a similar plant in the same local labor market — affect workers. Using an event study framework with a control group of workers at unaffected plants, we find that acquisitions lead to employment losses for workers initially employed at the acquired firm, mainly associated with labor force withdrawals by older female workers. At the same time we find evidence of a rise in wages for workers initially employed at targets and at the acquiring firm who remain with the combined enterprise, concentrated among lower-wage workers. Our findings suggest that consolidations lead to a reduction in overall employment but a rise in rents per worker that lead to a pattern of losers and winners in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug? (2023)

    Beznoska, Martin; Schüler, Ruth Maria;

    Zitatform

    Beznoska, Martin & Ruth Maria Schüler (2023): Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug? (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,40), Köln, 3 S.

    Abstract

    "Zum 1. Januar 2023 ist die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten gefallen. Rentnerinnen und Rentner, die vorzeitig mit Abschlägen oder abschlagsfrei in Rente gehen, können neben dem Bezug ihrer Rente unbegrenzt sozialversicherungspflichtig weiterverdienen. Die Abgabenbelastung ist jedoch relativ hoch, so dass die Arbeitsanreize eher gering sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Role of Disability Insurance on the Labour Market Trajectories of Europeans (2023)

    Brugiavini, Agar; Crudu, Petru;

    Zitatform

    Brugiavini, Agar & Petru Crudu (2023): The Role of Disability Insurance on the Labour Market Trajectories of Europeans. (Working papers / Università Ca' Foscari Venezia, Dipartimento di Economia 2023,20), Venezia, 81 S.

    Abstract

    "This work documents the role played by disability insurance, typically part of a wider public pension provision package, on the labour market trajectories and retirement decisions. We will first employ a machine learning approach to estimate a Transition Probability Model able to uncover the most likely labour market histories and then evaluate the effects of policy reforms, including reforms to the eligibility for disability insurance benefits. The main contribution is the introduction of disability insurance programs within a framework, which models the entire life course of older Europeans. This requires the detailed administrative eligibility criteria prevailing in each of the 11 countries from 1970 to 2017. Results show that the disability route and early retirement are substitutes. In addition, tightening eligibility rules of disability programs crowd out disabled workers, whose reductions in working capacities are correctly assessed, towards other compensatory schemes (e.g., unemployment benefits or early pension) in which working is not expected. On the contrary, individuals with over-assessed reductions in working capacities are the most reactive to disability policy restrictions. In conclusion, efficient disability assessment procedures are crucial for incentivising labour market participation without hurting individuals most in need." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Extension of Late Working Life in Germany: Trends, Inequalities, and the East–West Divide (2023)

    Dudel, Christian ; Klüsener, Sebastian ; Loichinger, Elke ; Myrskylä, Mikko ; Sulak, Harun ;

    Zitatform

    Dudel, Christian, Elke Loichinger, Sebastian Klüsener, Harun Sulak & Mikko Myrskylä (2023): The Extension of Late Working Life in Germany. Trends, Inequalities, and the East–West Divide. In: Demography, Jg. 60, H. 4, S. 1115–1137. DOI:10.1215/00703370-10850040

    Abstract

    "The extension of late working life has been proposed as a potential remedy for the challenges of aging societies. For Germany, surprisingly little is known about trends and social inequalities in the length of late working life. We use data from the German Microcensus to estimate working life expectancy from age 55 onward for the 1941‒1955 birth cohorts. We adjust our calculations of working life expectancy for working hours and present results for western and eastern Germany by gender, education, and occupation. While working life expectancy has increased across cohorts, we find strong regional and socioeconomic disparities. Decomposition analyses show that among males, socioeconomic differences are predominantly driven by variation in employment rates; among women, variation in both employment rates and working hours are highly relevant. Older eastern German women have longer working lives than older western German women, which is likely attributable to the German Democratic Republic legacy of high female employment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der starke Anstieg der Erwerbstätigkeit von Älteren ist ganz überwiegend dem Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschuldet (Serie "Arbeitskräftesicherung") (2023)

    Fitzenberger, Bernd ; Söhnlein, Doris ; Hutter, Christian ;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Christian Hutter & Doris Söhnlein (2023): Der starke Anstieg der Erwerbstätigkeit von Älteren ist ganz überwiegend dem Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geschuldet (Serie "Arbeitskräftesicherung"). In: IAB-Forum H. 02.05.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230502.01

    Abstract

    "Die Erwerbstätigkeit von Älteren, also in der Altersgruppe ab 50 Jahre, nimmt seit Mitte der 2000er Jahre deutlich zu. Dabei dominiert der Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, insbesondere bei den 60- bis 64-Jährigen. Auch der Anteil Selbstständiger in dieser Altersgruppe stieg in diesem Zeitraum an, zumindest bis zur Corona-Krise. Im Gegensatz dazu geht der Anteil ausschließlich geringfügig Beschäftigter bei Älteren seit den 2010er Jahren – mit Ausnahme der Personen ab 65 – zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    When Institutions Interact: How the Effects of Unemployment Insurance are Shaped by Retirement Policies (2023)

    Gudgeon, Matthew; Ye, Han; Schmieder, Johannes F.; Trenkle, Simon ; Guzman, Pablo;

    Zitatform

    Gudgeon, Matthew, Pablo Guzman, Johannes F. Schmieder, Simon Trenkle & Han Ye (2023): When Institutions Interact: How the Effects of Unemployment Insurance are Shaped by Retirement Policies. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 31807), Cambridge, Mass, 62 S.

    Abstract

    "This paper shows empirically that the non-employment effects of unemployment insurance (UI) for older workers depend in a first-order way on the structure of retirement policies. Using German data, we first present reduced-form evidence of these interactions, documenting large bunching in UI inflows at the age that allows workers to claim their pension following UI expiration. We then estimate a dynamic life-cycle model and use it to directly quantify how the effects of UI vary with retirement policies. Accounting for interactions across UI and retirement institutions also helps explain otherwise difficult-to-explain trends in the unemployment rate of older German workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Trenkle, Simon ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Graying and Staying on the Job: The Welfare Implications of Employment Protection for Older Workers (2023)

    Morris, Todd; Dostie, Benoit ;

    Zitatform

    Morris, Todd & Benoit Dostie (2023): Graying and Staying on the Job: The Welfare Implications of Employment Protection for Older Workers. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16430), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "We study the welfare implications of employment protection for older workers, exploiting recent bans on mandatory retirement across Canadian provinces. Using linked employer- employee tax data, we show that the bans cause large and similar reductions in job separation rates and retirement hazards at age 65, with further reductions at higher ages. The effects vary substantially across industries and firms, and around two-fifths of the adjustments occur between ban announcement and implementation dates. We find no evidence that the demand for older workers falls, but the welfare effects are mediated by spillovers on savings behavior, workplace injuries, and spousal retirement timing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workforce age trends and projections (2022)

    Deller, Jürgen; Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Deller, Jürgen & Ulrich Walwei (2022): Workforce age trends and projections. In: H. Zacher & C. W. Rudolph (Hrsg.) (2022): Age and Work, S. 25-43.

    Abstract

    "This chapter addresses driving forces of employment-to-population rates for older workers. To that end, it compares and analyzes the process of aging in both the population and the workforce. Adopting a global perspective, the chapter first takes a look at worldwide population developments in past, present and future, followed by a comparison of trends in ten industrial countries representing three continents, diverse cultural backgrounds and notable differences in their economic and social development. The third section focuses in more depth on four short case studies that appear to be particularly prototypical for different contexts. Given the high variance in cultures of work and welfare state systems in and around Europe, we selected Germany, Israel, Italy and Sweden to examine the situation of older workers and related developments. Each country stands for a specific configuration, e.g. because it may represent a trend reversal, a continuously outstanding performance or lasting problems. The conclusion summarizes the main findings and provides guidelines for further research in this context." (Author's abstract, IAB-Doku, © Taylor & Francis Group) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Role of Employment Protection Legislation Regimes in Shaping the Impact of Job Disruption on Older Workers' Mental Health in Times of COVID-19 (2022)

    Di Novi, Cinzia; Verzillo, Stefano; Paruolo, Paolo;

    Zitatform

    Di Novi, Cinzia, Paolo Paruolo & Stefano Verzillo (2022): The Role of Employment Protection Legislation Regimes in Shaping the Impact of Job Disruption on Older Workers' Mental Health in Times of COVID-19. (JRC working papers in economics and finance 2022,02), Brüssel, 32 S.

    Abstract

    "This study exploits individual data from the 8th wave of the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) and the SHARE Corona Survey to investigate the mental health consequences of COVID-19 job disruption across different European countries. It focuses on older workers (aged 50 and over) who were exposed to a higher risk of infection from COVID-19 and were also more vulnerable to the risk of long-term unemployment and permanent labour market exits during economic downturns. The relationship between job disruption in times of COVID-19 and older workers' mental health is investigated using differences in country-level employment legislation regimes in the EU. European countries are clustered into three macro-regions with high, intermediate and low employment regulatory protection regulations, using the Employment Protection Legislation (EPL) aggregate score proposed by the OECD. Results reveal a clear EPL gradient: job disruption has a positive and significant impact on older workers' psychological distress especially in those countries where EPL is more binding. The present findings suggest possible mitigating measures for older unemployed in the EU countries with higher Employment Protection legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A Field Study of Age Discrimination in the Workplace: The Importance of Gender and Race. Pay the Gap (2022)

    Drydakis, Nick ; Bozani, Vasiliki; Paraskevopoulou, Anna;

    Zitatform

    Drydakis, Nick, Anna Paraskevopoulou & Vasiliki Bozani (2022): A Field Study of Age Discrimination in the Workplace: The Importance of Gender and Race. Pay the Gap. (IZA discussion paper 15567), Bonn, 33 S.

    Abstract

    "The study examines whether age intersects with gender and race during the initial stage of the hiring process and affects access to vacancies outcomes and wage sorting. In order to answer the research question the study collects data from four simultaneous field experiments in England. The study compares the labour market outcomes of younger White British men with those of older White British men and women, and with those of older Black British men and women. The study concentrates on low-skilled vacancies in hospitality and sales in the private sector. The results of this study indicate that older White British men and women, as well as older Black British men and women, experience occupational access constraints and are sorted into lower-paid jobs than younger White British men. The level of age discrimination is found to be higher for Black British men and women. In addition, Black British women experience the highest level of age discrimination. These patterns may well be in-line with prejudices against racial minority groups and stereotypical sexist beliefs that the physical strengths and job performance of women decline earlier than they do for men. This research presents for the first-time comparisons of access to vacancies and wage sorting between younger male racial majorities and older male racial majorities, older female racial majorities, older male racial minorities, and older female racial minorities. In addition, the driven mechanism of the assigned differences is explored. Because the study has attempted to minimise the negative employer stereotypes vis-à-vis older employees, with respect to their motivation, productivity, and health, such prejudices against older individuals may be considered Taste-based discrimination. If prejudices against older individuals are present, then anti-discrimination legislation may be the appropriate response, especially for racial minorities and women. Eliminating age discrimination in selection requires firms to adop" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Health and Aging before and after Retirement (2021)

    Abeliansky, Ana Lucia; Strulik, Holger ;

    Zitatform

    Abeliansky, Ana Lucia & Holger Strulik (2021): Health and Aging before and after Retirement. (CESifo working paper 9370), München, 35 S.

    Abstract

    "We investigate health and aging before and after retirement for specific occupational groups. We use five waves of the Survey of Health, Aging, and Retirement in Europe (SHARE) and construct a frailty index for elderly men and women from 10 European countries. Occupational groups are classified according to low vs. high education, blue vs. white collar color, and high vs. low physical or psychosocial job burden. Controlling for individual fixed effects, we find that, regardless of the used classification, workers from the first (low status) group display more health deficits at any age and accumulate health deficits faster than workers from the second (high status) group. We instrument retirement by statutory retirement ages (“normal” and “early”) and find that the health of workers in low status occupations benefits greatly from retirement, whereas retirement effects for workers in high status occupations are small and frequently insignificant. We also find that workers from low status occupations always have higher health deficits, i.e. we find evidence for an occupational health gradient that widens with increasing age, before and after retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbstätigkeit, -minderung und -unfähigkeit, Pfade in die Rente (2021)

    Bellmann, Lutz ;

    Zitatform

    Bellmann, Lutz (2021): Erwerbstätigkeit, -minderung und -unfähigkeit, Pfade in die Rente. In: G. Richter (Hrsg.) (2021): Arbeit und Altern, S. 25-37, 2021-01-02. DOI:10.5771/9783748909378-25

    Abstract

    "In diesem Beitrag konnte gezeigt werden, dass sich die Erwerbsbeteiligung Älterer im Zeitraum von 1995 bis 2018 deutlich erhöht hat. Dies liegt auch an der zunehmenden Erwerbsbeteiligung der Frauen. Ältere Beschäftigte verbleiben immer länger in den Betrieben, in denen sie bereits länger beschäftigt sind. Dagegen tun sich Ältere, die einen neuen Arbeitsplatz suchen, nach wie vor schwer, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Dies gilt vor allem für ältere Arbeitslose. Obwohl die Aufrechterhaltung der Kompetenzen, Gesundheit und Motivation sowie die Reduktion arbeitsplatzbezogener Anforderungen und Belastungen für die Erhaltung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer anerkannt sind, ist die Verbreitung entsprechender betrieblicher Maßnahmen nach wie vor gering. Trotz der zunehmenden Bedeutung der Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt für alle Altersgruppen, bestehen Defizite vor allem bei kleineren und mittleren Betrieben. Diese Entwicklungen stehen im Widerspruch zur Notwendigkeit der Integration der Älteren in die Beschäftigung, deren zunehmende Erwerbsbeteiligung den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials bei wieder sinkender Migration, kleineren Geburtskohorten und des Übergangs der „Baby-boomer-Generation“ in den Ruhestand kompensieren müsste." (Textauszug, © 2021 Nomos Verlagsgesellschaft)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsquoten unter Berücksichtigung der Anhebung der Regelaltersgrenze (2021)

    Grimm, Christopher;

    Zitatform

    Grimm, Christopher (2021): Beschäftigungsquoten unter Berücksichtigung der Anhebung der Regelaltersgrenze. (Methodenbericht der Statistik der BA), Nürnberg, 53 S.

    Abstract

    "Zur Abbildung der relativen Beschäftigungssituation berichtet die Statistik der Bundesagentur für Arbeit regelmäßig über Beschäftigungsquoten. Dabei werden die (sozialversicherungspflichtig) Beschäftigten in Relation zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gesetzt. Bisher bezog sich das erwerbsfähige Alter in den Beschäftigungsquoten auf die Altersgruppe 15 bis unter 65 Jahre bzw. bei Teilaltersgruppen des Arbeitsmarktes auf eine Abgrenzung innerhalb dieses Intervalls. Zukünftig wird die stufenweise Erhöhung der Regelaltersgrenze in Deutschland von 65 Jahren (vor 2012) auf 67 Jahre (ab 2031) berücksichtigt. Ab Ende Oktober 2021 steht die neue Beschäftigungsquote für die Altersgruppe 15 Jahre bis Regelaltersgrenze im Mittelpunkt der Berichterstattung. Deren Altersabgrenzung wird jährlich angepasst und vollzieht damit die stufenweise Erhöhung der Regelaltersgrenze nach. In den ersten Jahren nach Beginn der Anhebung der Regelaltersgrenze war es vertretbar, zur Darstellung der relativen Beschäftigungssituation von Personen im erwerbsfähigen Alter auf Personen unter 65 Jahren abzustellen. Die sich daraus ergebende Ungenauigkeit bei der Beschreibung der relativen Beschäftigungssituation von Personen im erwerbsfähigen Alter war sehr gering. Im Jahr 2020 lag die Regelaltersgrenze aber schon bei 65 Jahren und 8 Monaten (Jahrgang 1954) bzw. 65 Jahren und 9 Monaten (Jahrgang 1955). Mit jeder weiteren Anhebungsstufe käme es somit zu zunehmenden Abweichungen zwischen dem, was die auf das erwerbsfähige Alter bezogenen Beschäftigungsquoten abbilden sollen, und dem, was sie tatsächlich abbilden. Der Unterschied zwischen der (sozialversicherungspflichtigen) Beschäftigungsquote mit einer stufenweisen Erhöhung der Regelaltersgrenze und der (sozialversicherungspflichtigen) Beschäftigungsquote mit einer festen Regelaltersgrenze von 65 Jahren lag am 30.06.2020 bei -0,5 Prozentpunkten (60,4 Prozent gegenüber 60,9 Prozent), nachdem er zum 30.06.2013 nur -0,03 Prozentpunkte betragen hatte. In diesem Bericht wird neben den Details und Effekten der Umstellung auch aufgezeigt, an welche methodischen Grenzen Berechnungsmodelle wie das der Beschäftigungsquoten bezüglich ihrer Präzision stoßen, auch wenn bei einem wichtigen Aspekt – wie hier bei der Altersabgrenzung – die Genauigkeit erhöht wird. Die methodischen Grenzen ergeben sich insbesondere daraus, dass Zähler und Nenner der Beschäftigungsquoten aus zwei unterschiedlichen Quellen stammen (Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit und Bevölkerungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsaustritt, Pensionsantritt und Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters ab 2024: Potentielle Auswirkungen auf Frauen, Branchen und Betriebe (2021)

    Mayrhuber, Christine; Lutz, Hedwig; Mairhuber, Ingrid; Hellrigl, Elisa;

    Zitatform

    Mayrhuber, Christine, Hedwig Lutz & Ingrid Mairhuber (2021): Erwerbsaustritt, Pensionsantritt und Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters ab 2024. Potentielle Auswirkungen auf Frauen, Branchen und Betriebe. Wien, 180 S.

    Abstract

    "Die Analysen zum gegenwärtigen Pensionsübertrittsgeschehen der Frauen zeigen große zeitliche Lücken zwischen Beschäftigungsbeendigung und Pensionsantritt. In der Beherbergung und Gastronomie sowie in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen treten nur ein Drittel der Frauen direkt von einer aktiven Beschäftigung in eine Alterspension über. Der Pensionsübertritt aus Großbetrieben erfolgt zu zwei Dritteln direkt, in Betrieben mit weniger als 10 Beschäftigten hingegen nur zu einem Drittel direkt. Die untersuchten Betriebe aus den Branchen mobile Betreuung und Pflege, Einzelhandel und Gebäudereinigung sind auf die Anhebung des Frauenpensionsalters nicht vorbereitet und haben kaum erforderliche Maßnahmen gesetzt, etwa zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit. Die interviewten erwerbslosen Frauen sehen – vor allem aufgrund von gesundheitlichen Problemen und des Alters – bereits jetzt wenig Chancen, einen neuen Arbeitsplatz zu finden bzw. bis 60 Jahre erwerbstätig sein zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit und Altern: Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis (2021)

    Richter, Götz;

    Zitatform

    Richter, Götz (Hrsg.) (2021): Arbeit und Altern. Eine Bilanz nach 20 Jahren Forschung und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 445 S. DOI:10.5771/9783748909378

    Abstract

    "In den 2020er-Jahren wird der Anteil der über 60-Jährigen in den Belegschaften weiter zunehmen. „Arbeit und Altern 2020“ bilanziert den Wissensstand zu Arbeit und Alter(n) sowie den Fortschritt bei Arbeitsgestaltung und Personalarbeit. Der Band stellt wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Gestaltungsmodelle sowie betriebliche und tarifliche Regelungen vor. „Arbeit und Altern 2020“ bietet einen umfassenden Überblick in den Feldern Arbeitsmarkt, Personalmanagement, Lernen und Motivation, Arbeitsgestaltung, Gender und soziale Ungleichheit, Gesundheit sowie betrieblichen und tariflichen Vereinbarungen." (Verlagsangaben, © 2021 Nomos Verlagsgesellschaft)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ältere erwerbstätige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit (2021)

    Tophoven, Silke ;

    Zitatform

    Tophoven, Silke (2021): Ältere erwerbstätige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit. In: G. Richter (Hrsg.) (2021): Arbeit und Altern, S. 129-140. DOI:10.5771/9783748909378-129

    Abstract

    "Der Anteil älterer Beschäftigter ist in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. Dies zeigt sich besonders deutlich für Frauen: 2018 sind über die Hälfte der Frauen der Altersgruppe der 60- bis unter 65-Jährigen erwerbstätig,1998 waren es nur 11 %. Vor diesem Hintergrund müssen die Erwerbssituationen älterer erwerbstätiger Frauen in den Fokus rücken. Der Beitrag betrachtet die funktionale körperliche Gesundheit bei älteren erwerbstätigen Frauen in Abhängigkeit von verschiedenen Merkmalen ihrer beruflichen Tätigkeit. Dabei zeigt sich unter anderem ein klarer sozialer Gradient in Hinblick auf das Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit." (Autorenreferat, © 2021 Nomos Verlagsgesellschaft)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour Market Participation of Older Workers: Drivers and Obstacles (2021)

    Walwei, Ulrich ; Deller, Jürgen;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich & Jürgen Deller (2021): Labour Market Participation of Older Workers: Drivers and Obstacles. In: Intereconomics, Jg. 56, H. 6, S. 341-347. DOI:10.1007/s10272-021-1010-9

    Abstract

    "From an international comparative point of view the paper deals with driving forces and potential obstacles for the labour market participation of older workers. It goes into depth by focusing on four case studies that seem to be typical for different contexts. Germany, Israel, Italy and Sweden were selected in order to examine the development and the situation of older workers in detail. Each country stands for a specific configuration, e.g. because it may represent a trend reversal, a continuously outstanding performance, or lasting problems. The cases also provde information on pension reforms and approaches to better manage ageing workforces, in some cases including a new balance of work and retirement. Being aware of the different country situations, it becomes obvious that one size of politics does not fit all. Independent of national policies, employability over the life cycle should gain more attention. Regarding future developments, continuous skill improvement and a healthy work environment are indispensable to keep older workers in work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ältere Erwerbspersonen in Zeiten der Covid-19-Pandemie (2021)

    Walwei, Ulrich ;

    Zitatform

    Walwei, Ulrich (2021): Ältere Erwerbspersonen in Zeiten der Covid-19-Pandemie. In: Deutsche Rentenversicherung, Jg. 76, H. 3, S. 207-219.

    Abstract

    "Ältere Personen zählten zu den Gewinnerinnen und Gewinnern des Beschäftigungsaufschwungs zwischen der Finanzkrise und der Covid-19-Pandemie. Die Erwerbstätigenquoten der über 50-Jährigen nähern sich immer mehr denjenigen der jüngeren Altersgruppen an. Gleichzeitig legte auch die Zahl derjenigen Erwerbstätigen spürbar zu, die nach Erreichen der Regelaltersgrenze noch am Arbeitsmarkt aktiv sind. Es stellt sich die Frage, wie sich die Covid19-Pandemie bereits auf die Beschäftigungssituation älterer Erwerbspersonen ausgewirkt hat und welche Konsequenzen sich daraus für deren zukünftige Partizipation am Arbeitsmarkt ergeben könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass Ältere in der Tendenz zwar weniger häufig von Beschäftigungsverlusten betroffen sind, sich eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt aber als schwierig darstellt. Durch die langanhaltende Krise und die wohl noch längere Zurückhaltung bei den Neueinstellungen könnte sich dieses Problem im Nachgang zur Covid-19-Pandemie als noch gravierender erweisen als in früheren Rezessionen. Erschwerend kommt hinzu, dass die gesundheitlichen Risiken der Covid-19-Pandemie für Ältere besonders hoch sind, was deren Erwerbsfähigkeit und -neigung sowie die Präferenz von Arbeitgebern beeinflussen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Walwei, Ulrich ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt 65 plus: Doppelt so viele Erwerbstätige wie vor zehn Jahren (2021)

    Zitatform

    (2021): Arbeitsmarkt 65 plus. Doppelt so viele Erwerbstätige wie vor zehn Jahren. In: Sozialrecht + Praxis, Jg. 31, H. 8, S. 499-503.

    Abstract

    "Erwerbstätige müssen bis zur Rente immer länger arbeiten. Seit 2012 steigt das Renteneintrittsalter stufenweise von 65 auf 67 Jahre bis 2031, zuletzt wurde auch eine Anhebung danach auf 68 Jahre diskutiert. Schon jetzt sind ältere Menschen deutlich häufiger erwerbstätig als vor zehn Jahren: Im Jahr 2019 waren hierzulande acht Prozent der Menschen im Alter ab 65 erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. 2009 betrug ihr Anteil noch vier Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neustart in der Rentenpolitik: Analysen und Perspektiven (2020)

    Blank, Florian ; Hofmann, Markus; Buntenbach, Annelie;

    Zitatform

    Blank, Florian, Markus Hofmann & Annelie Buntenbach (Hrsg.) (2020): Neustart in der Rentenpolitik. Analysen und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 262 S. DOI:10.5771/9783748906889

    Abstract

    "Rentenpolitik ist und bleibt umstritten. Diskutiert werden Instrumente, aber auch grundlegende Ziele der Alterssicherung. Die Beiträge beinhalten Bestandsaufnahmen zum Alterssicherungssystem und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Rentenversicherung. Behandelt werden u.a. die Stellung der Grundrente in der Rentenversicherung, der Zusammenhang von Arbeit und Alterseinkommen, die Behandlung von Sorgearbeit in der Alterssicherung und die Entwicklung der Alterssicherung im demografischen Wandel. Drei Beiträge bringen zudem eine europäisch vergleichende Perspektive ein." (Autorenreferat, © Nomos)

    mehr Informationen
    weniger Informationen