Springe zum Inhalt

Dossier

Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung

Wer einen Ausbildungsplatz sucht, braucht einen möglichst guten Schulabschluss. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist wiederum ein entscheidender Faktor für die dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft. Viele Jugendliche scheitern jedoch an den beiden Hürden Schulabschluss und Ausbildungsplatzsuche. Neben leistungsschwächeren Jugendlichen sind vor allem sozial Benachteiligte betroffen. Dieses Themendossier präsentiert mit Hinweisen auf Forschungsprojekte sowie weiteren relevanten Internetquellen wissenschaftliche Befunde und Diskussionen zur Übergangsproblematik an der 1. und 2. Schwelle sowie politischen Förderstrategien zur Verbesserung der Einmündung in Ausbildung und Beschäftigung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themendossier Schul- und Ausbildungsabbruch.

Themendossier Ausbildungsstellenmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Bundesrepublik Deutschland"
  • IAB-Projekt

    The impact of a transition program on educational and early-career labor market outcomes (25.03.2021 - 30.12.2027)

    Heß, Pascal;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt erforscht inwiefern Berufsberatung auf berufliche Erwartungen und dem kurz- bis mittelfristigen Arbeitsmarkterfolg von Schülern wirkt. Insbesondere wollen wir darauf eingehen, wie die Bereitstellung offizieller Informationen über berufliche Merkmale, wie z.B. Löhne und benötigter Schulabschluss dazu beiträgt, dass Schüler ihre Erwartungen bezüglich ihrer beruflichen Karriere ändern. Des Weiteren sollen diese Änderungen in den Erwartungen dazu genutzt werden, um Veränderungen in tatsächlichem Verhalten vorherzusagen. Hierzu zählt unter anderem welchen Schulabschluss sie machen, in welche Firmen/Berufe sie sich sortieren, oder wie häufig sie den eingeschlagenen Karrierepfad ändern.
    Um dieses Projekt realisieren zu können, benötigen wir die mit den administrativ-verknüpften Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Zusätzlich benötigen wir mit detaillierten Informationen der ASU eine einwandfreie Identifizierung von Berufsberatung, die (1) während der Schulzeit stattfand und (2) auf Freiwilligkeit basiert. Diese Daten sollen dann mit Daten des Mikrozensus angereichert werden, um die Güte der Einkommenserwartungen festzustellen. Weitere Merkmale auf Berufsebene, z.B. Lohnwachstum oder Beschäftigungsänderungen, können mithilfe des SIAB berechnet werden.
    Diese Daten erlauben es uns die relevanten Fragen des Projekts zu beantworten. Zunächst stellt sich die Frage wer Berufsberatung in Anspruch nimmt und ob diese generell eine Änderung in den Erwartungen bezweckt. Wenn Berufsberatung einen Einfluss auf die Erwartungen hat, hat es auch einen Einfluss auf die tatsächlichen Arbeitsmarktkarrieren der Schüler? Sortieren sich Schüler, die beraten wurden in andere Berufe und Firmen als Schüler, die nicht beraten wurden? Und wenn ja, können wir dann sagen, dass die Schüler in ökonomisch bessere Berufe und Firmen gehen?
    Das Forschungsprojekt beantwortet also wichtige Fragen der Arbeitsmarktforschung, insbesondere der Forschung zur eigenständigen Akquise und Verwendung von Informationen zum Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei auf der Eigenständigkeit der Informationsakquise im Gegensatz zu der in der Literatur häufig angewendeten Informationstreatments, die Schülern vorgefertigte Informationen vorlegen. Dieses Projekt erforscht inwiefern Berufsberatung auf berufliche Erwartungen und dem kurz- bis mittelfristigen Arbeitsmarkterfolg von Schülern wirkt. Insbesondere wollen wir darauf eingehen, wie die Bereitstellung offizieller Informationen über berufliche Merkmale, wie z.B. Löhne und benötigter Schulabschluss dazu beiträgt, dass Schüler ihre Erwartungen bezüglich ihrer beruflichen Karriere ändern. Des Weiteren sollen diese Änderungen in den Erwartungen dazu genutzt werden, um Veränderungen in tatsächlichem Verhalten vorherzusagen. Hierzu zählt unter anderem welchen Schulabschluss sie machen, in welche Firmen/Berufe sie sich sortieren, oder wie häufig sie den eingeschlagenen Karrierepfad ändern.
    Um dieses Projekt realisieren zu können, benötigen wir die mit den administrativ-verknüpften Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Zusätzlich benötigen wir mit detaillierten Informationen der ASU eine einwandfreie Identifizierung von Berufsberatung, die (1) während der Schulzeit stattfand und (2) auf Freiwilligkeit basiert. Diese Daten sollen dann mit Daten des Mikrozensus angereichert werden, um die Güte der Einkommenserwartungen festzustellen. Weitere Merkmale auf Berufsebene, z.B. Lohnwachstum oder Beschäftigungsänderungen, können mithilfe des SIAB berechnet werden.
    Diese Daten erlauben es uns die relevanten Fragen des Projekts zu beantworten. Zunächst stellt sich die Frage wer Berufsberatung in Anspruch nimmt und ob diese generell eine Änderung in den Erwartungen bezweckt. Wenn Berufsberatung einen Einfluss auf die Erwartungen hat, hat es auch einen Einfluss auf die tatsächlichen Arbeitsmarktkarrieren der Schüler? Sortieren sich Schüler, die beraten wurden in andere Berufe und Firmen als Schüler, die nicht beraten wurden? Und wenn ja, können wir dann sagen, dass die Schüler in ökonomisch bessere Berufe und Firmen gehen?
    Das Forschungsprojekt beantwortet also wichtige Fragen der Arbeitsmarktforschung, insbesondere der Forschung zur eigenständigen Akquise und Verwendung von Informationen zum Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei auf der Eigenständigkeit der Informationsakquise im Gegensatz zu der in der Literatur häufig angewendeten Informationstreatments, die Schülern vorgefertigte Informationen vorlegen. Die Forschungsergebnisse könnten dazu genutzt werden effizientere Berufsberatung anzubieten, um kostspielige Fehlinformationen von Schülern zu minimieren.

     

    Beteiligte aus dem IAB

    Janssen, Simon; Heß, Pascal;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Der Arbeitsmarkterfolg von Schülern mit Förderbedarf (31.08.2017 - 30.08.2019)

    Sandner, Malte;

    Projektbeschreibung

    Inklusive Beschulung ist ein gesamtgesellschaftliches Ziel. Allerdings ist wenig darüber bekannt welche Auswirkungen inklusive Beschulung auf die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen mit schulischem Förderbedarf hat. Anhand der NEPS Daten können die Arbeitsmarktergebnisse von Jugendlichen, die eine Regelschule besucht haben, mit denen, die eine Förderschule besucht haben, aber ähnliche Fähigkeiten haben, verglichen werden. Um mögliche Endogenitäten in der Wahl der Schulform auszuschließen, kann auf die zeitliche und regionale Variation der Verfügbarkeit von Förderschulen zurückgegriffen werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Sandner, Malte;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Entwicklungen an der Zweiten Schwelle Der Übergang von Auszubildenden in Sachsen in den Arbeitsmarkt (31.12.2016 - 30.01.2018)

    Weyh, Antje;

    Projektbeschreibung

    Der Beitrag analysiert den Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben in Sachsen. Dabei werden zwei Ausbildungskohorten (1994/1995 und 2011/2012) hinsichtlich ihrer Weiterbeschäftigung, ihres Wechselverhaltens und der Entgeltentwicklung an dieser sog. Zweiten Schwelle beobachtet. Dabei zeigt sich, dass knapp die Hälfte aller Auszubildenden der Ausbildungskohorte 2011/2012 im Anschluss an ihre Ausbildung weiter im Ausbildungsbetrieb beschäftigt ist. Mehr als ein Drittel wechselt den Betrieb. Rund 15 Prozent weisen eine Unterbrechung des Erwerbsverlaufes (z. B. durch Arbeitslosigkeit, Elternzeit, Erwerb eines höherqualifizierenden Abschlusses etc.) auf. In der Ausbildungskohorte 1994/1995 lag der Anteil derjenigen, die im Ausbildungsbetrieb weiterbeschäftigt waren, bei einem Drittel, etwa genauso viele wechselten den Betrieb und ein Drittel zeigte eine Unterbrechung des Erwerbsverlaufes. Damit spiegelt sich die in der jüngeren Vergangenheit und aktuell zu beobachtende stabile Arbeitsmarktlage auch an der Zweiten Schwelle wider.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erwerbsintegration oder Maßnahmekarriere? Förder- und Erwerbsverlaufsmuster von jungen Maßnahmeteilnehmern (30.03.2014 - 30.12.2020)

    Schels, Brigitte; Achatz, Juliane;

    Projektbeschreibung

    Die Bedeutung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Förderung des Erwerbseinstiegs für den weiteren Erwerbsverlauf und die individuelle Entwicklung der jungen Erwachsenen wird kontrovers diskutiert. Sie sollen zwar Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsplatz oder Arbeit eine Alternative bieten. Jedoch wird kritisiert, dass das Fördersystem unübersichtlich, wenig strukturiert und zu wenig an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet ist. Für die jungen Erwachsenen würde sich der Ausbildungs- und Berufseintritt in maßnahmengeförderten „Warteschleifen“ verzögern. Allerdings kann die Bedeutung und Reichweite der Fördermaßnahmen im individuellen Übergang in das Erwerbsleben auf der Grundlage bereits vorliegender Befunde noch nicht zuverlässig bewertet werden, da die Studien in der Regel regional begrenzte Stichproben verwenden und/oder Einzelmaßnahmen untersuchen. Dieses Teilprojekt nimmt deshalb die gesamten Förder- und Erwerbstrajekte von jungen Erwachsenen in den Blick. Damit sind sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Sequenzen von Ausbildungs-, Maßnahme- und Arbeitsmarktaktivitäten gemeint. Ziel ist, Ausmaß und Struktur von potenziellen „Maßnahmekarrieren“ zu untersuchen.Dazu wird die Abfolge von Episoden in arbeitsmarktpolitischer Förderung, Arbeitslosigkeit, Erwerbstätigkeit, betrieblicher Ausbildung und Phasen, in denen keine Aktivitäten registriert sind, im Längsschnitt typisiert.  Ein theoretischer Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sich die Verlaufsmuster der jungen Erwachsenen zum einen in stabilisierende Erwerbskarrieren in betrieblicher Ausbildung oder Beschäftigung und zum anderen in diskontinuierliche, reversible Verläufe von Arbeitslosigkeit und weiteren Maßnahmen ausdifferenzieren. Letzterer Verlaufstyp ist von besonderem Interesse, da er längere, in der Regel nicht-intendierte Förderverläufe beinhaltet, in denen sich die jungen Erwachsenen von einer Integration in das Erwerbsleben entfernen.Welche differenzierten Verlaufsmuster treten nach Eintritt in eine erste Förderung auf? Kommt es zu einer Polarisierung in einerseits stabilisierende Ausbildungs- und Erwerbswege und andererseits diskontinuierliche Verläufe im Sinne von „Maßnahmekarrieren“, die von einer idealtypischen Abfolge der Übergänge deutlich abweichen und sich als Phänomen der Abkopplung trotz institutioneller Integration interpretieren lassen? Im Fokus steht dabei auch die Frage, ob sich Maßnahmekarrieren insbesondere auf junger Empfänger von Arbeitslosengeld II konzentrieren. In welchem Umfang treten kritische „Maßnahmenkarrieren“ unter den jungen Erwachsenen auf? Wie sind ungleiche Verlaufsmuster mit individuellen Merkmalen wie Geschlechtszugehörigkeit und Wohnregion assoziiert?

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte; Achatz, Juliane;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Berufsstart plus (03.08.2010 - 28.03.2013)

    Kupka, Peter;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen dieses Forschungsprojekts soll u.a. herausgefunden werden, inwieweit diese Maßnahme dazu beiträgt, einen besseren Übergang der Jugendlichen von der Schule in eine Ausbildung zu gewährleisten. Dazu wird ein Kontrollgruppendesign realisiert, wobei durch die Langfristigkeit der Maßnahme  bei gleichzeitigem Endtermin Mitte 2012 ein gesplittetes Design umgesetzt wird.  Wirkungs- und Standortanalysen liefern Informationen zu den Rahmenbedingungen sowie zu evtl. auftretenden Problemen und das Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Kupka, Peter; Kropp, Per;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Schwierigkeiten von Ausbildungsabsolventen an der zweiten Schwelle (31.07.2008 - 30.12.2019)

    Buch, Tanja; Hell, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Die Chancen von Ausbildungsabsolventen an der zweiten Schwelle sind ungleich verteilt. Sie variieren insbesondere mit dem Qualifikationsniveau. Aufgrund von Datenrestriktionen war es bislang in der Regel nur über den Schulabschluss möglich, entsprechende Differenzen zu berücksichtigen. Absolventen einer dualen Berufsausbildung war ein innerhalb von Ausbildungsberufen identisches berufliches Qualifikationsniveau zu unterstellen. Jedoch ist davon auszugehen, dass sich das in den Jahren der Berufsausbildung akkumulierte Humankapital maßgeblich unterscheidet.
    In einem Pilotprojekt des Forschungsnetzes wurde für das Saarland ein Datensatz aufgebaut, für den die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern des Landes Daten zu ausgewählten Ausbildungsjahrgängen bereitgestellt haben, z.B. die Abschlussnoten in den Kammerprüfungen. In Kombination mit den Daten des IAB konnte so das „Ausbildungspanel Saarland“ aufgebaut werden. Es umfasst alle Ausbildungsanfänger der Jahre 1999 bis 2002 und alle Absolventen, die ihre Ausbildung in den Jahren 1999 bis 2002 beendet haben (bestandene Prüfung, aber auch Abbruch) und bietet die Möglichkeit, berufliche Werdegänge von gut 43.000 Personen in ihrer Entwicklung über die Zeit zu betrachten.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Buch, Tanja; Hell, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    New gender disparities at labour market integration? Comparing the transition from school to work of young men and women below tertiary level. (31.12.2007 - 30.05.2011)

    Kleinert, Corinna;

    Projektbeschreibung

    Die vorliegende Forschung befasste sich vorwiegend mit der unausgeglichenen Geschlechterverteilung im dualen System. Aus dieser Perspektive wurden die geringere Beteiligung von Frauen und ihre beruflichen Entscheidungen meist als Nachteil interpretiert. Dies gilt auch für Übergänge in Arbeit aus beruflicher Ausbildung: So wurde angenommen, dass die Beschäftigungschancen, Beschäftigungsstabilität, Löhnen und Karrierechancen in weiblich dominierten Berufen schlechter seien als in männlich dominierten. Diese Annahmen wurden mit wenigen Ausnahmen nur selten empirisch überprüft. Insbesondere wurde der Einfluss des strukturellen Wandels und ökonomischer Entwicklungen zugunsten von Frauen meist nicht berücksichtigt.

    In unserem Projekt möchten wir diese Lücken schließen. Erstens konzentrieren wir uns auf junge Menschen mit niedrigen und mittleren Bildungsabschlüssen und damit auf eine Gruppe mit abnehmenden Arbeitsmarktchancen in den letzten 20 Jahren - einer Periode, die durch fortgesetzte Bildungsexpansion und Tertiarisierung gekennzeichnet war. Zweitens berücksichtigen wir nicht nur Lehrlinge im dualen System, sondern weiten unsere Analysen auch auf andere Formen beruflicher Ausbildung aus, vor allem vollschulische Ausbildungsgänge, die für junge Frauen von besonders großer Bedeutung sind, und einjährige Berufsvorbereitungsmaßnahmen, die oft niedrig qualifizierte junge Männer absorbieren. Drittens betrachten wir unterschiedliche Aspekte der Erwerbssituation nach der beruflichen Ausbildung in der früheren Erwerbskarriere, z.B. den Erwerbsstatus, die Dauer der Jobsuche, Überqualifikation und prekäre Erwerbsformen.

    In unseren empirischen Analysen zielen wir darauf ab, die Übergänge von Schulabgängern in berufliche Ausbildung und weiter in den Arbeitsmarkt aus der Lebensverlaufsperspektive zu verfolgen. Um dies methodisch umzusetzen, sind Mikrodaten, die Individualinformationen für die Periode von der Schule bis in die Arbeitswelt enthalten, unablässlich. Bis heute gibt es in Deutschland allerdings keinen Datensatz, der diese Anforderungen erfüllt. Daher werden wir unsere Forschungsfragen mit Hilfe unterschiedlicher Datensätze beantworten. Erste, globale Analysen werden auf Basis von SOEP-Daten erstellt. Im zweiten Schritt werden wir detaillierte regionale Datenquellen nutzen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Modellprojekt "Sprache und Integration" (31.10.2006 - 30.12.2008)

    Projektbeschreibung

    Die Integrationsfähigkeit künftiger Ausbildungsplatzbewerber soll durch ein 9-monatiges Sprach- sowie Sozial- und Methodentraining gefördert werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Phase of career advancement or path of stepping stones? Career development of younger workers after completing apprenticeship training in Germany. (31.08.2006 - 30.12.2007)

    Bender, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Der erste Kontakt mit dem Berufsleben ist vor allem für jüngere Arbeitnehmer mit Schwierigkeiten verbunden, da Unsicherheiten über eigene Präferenzen und Fähigkeiten bestehen. In dem Projekt werden die Karriereverläufe jüngerer Arbeitnehmer in den ersten fünf Jahren nach Abschluss der Ausbildung untersucht. 60% der Lehrlinge werden von der Ausbildungsfirma übernommen. Die restlichen Jugendlichen wechseln entweder gleich zu einem anderen Unternehmen oder werden anfangs arbeits- oder erwerbslos. Mit Hilfe der Daten der Beschäftigten- und Leistungsempfänger-Historik des IAB wird untersucht, inwiefern sich die beiden Gruppen in Bezug auf ihr zwischenbetriebliches Mobilitätsverhalten und ihre Teilnahme am Erwerbsleben unterscheiden; auch die Rolle der Firmencharakteristiken im Suchprozess der jungen Arbeitnehmer findet Berücksichtigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Einfluss des Ausbildungsbetriebs auf den Übergangserfolg nach dualer Ausbildung (31.05.2006 - 30.07.2014)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Betriebe investieren zum Teil erheblich in duale Ausbildung. Vor diesem Hintergrund ist es überraschend, dass die Verknüpfung zwischen betrieblicher Ausbildung und Beschäftigung im Ausbildungsbetrieb nicht so hoch ist, wie dies anzunehmen wäre; lediglich etwa jeder zweite Auszubildende wird auch übernommen. Gleichwohl ist eine systematische betriebsspezifische Variation im Übergang von der Ausbildung in Beschäftigung zu beobachten. Neben beobachtbarer und unbeobachtbarer Heterogenität auf der Ebene der Individuen zeichnen sich systematisch Hinweise auf firmenspezifische Effekte ab.

    Ein erstes Papier aus diesem Projekt beschäftigt sich mit der Arbeitsmarktposition im ersten Jahr nach Ausbildung: Mit Hilfe multinomialer Logit Modelle wird unterschieden zwischen Ü-bergängen in Weiterbeschäftigung im Ausbildungsbetrieb, Beschäftigung in einer anderen Firma, arbeitslos bzw. Maßnahmeteilnehmer.

    Ein weiteres Papier differenziert nach alternativen Ausbildungsstrategien und deren Einfluss auf die Dauer der Beschäftigung nach Ausbildung. Wir gehen davon aus, dass firmenspezifische Ausbildungskosten wesentlichen Einfluss nehmen auf das betriebliche Ausbildungsverhalten und dieses wiederum die Beschäftigungsaussichten der Auszubildenden beeinflusst. Mittels Logit/Probit Modellen wird der Zugang zu Beschäftigung geschätzt, in einer zweiten Stufe werden piecewise constant Modelle herangezogen zur Schätzung der Koeffizienten der Dauer der Beschäftigung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Jugendliche und junge Erwachsene als besondere Zielgruppe im Rechtskreis SGB II (30.09.2005 - 30.12.2012)

    Achatz, Juliane;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt erarbeitet grundlegende Befunde über die soziale Lage von jungen Hilfebedürftigen und deren Integrationsprozess in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Die Analysen kon-zentrieren sich auf die folgenden Themenbereiche:
    • die Lebensumstände der Jugendlichen und jungen Erwachsenen und deren subjektive Bewertung;
    • die Beteiligung an zielgruppenspezifischen administrativen Verfahren und Maßnahmeangeboten der Grundsicherungsträger;
    • die Verweildauer in Hilfebedürftigkeit, ihre Bestimmungsgründe und die Ausstiegswege aus dem Leistungsbezug sowie
    • die Wirkung von Arbeitsgelegenheiten und Trainingsmaßnahmen auf den Übergang in Ausbildung, Beschäftigung und die Beendigung des Bezugs von Arbeitslosengeld II.
    Die differenzierte Beschreibung der individuellen und haushaltsstrukturellen Merkmale der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bezug von Arbeitslosengeld II und ihrer Bildungs- und Erwerbsverläufe gibt einen ersten Aufschluss über mögliche Ursachen oder Auslöser von Hilfebedürftigkeit. Insbesondere ist von Interesse, welche Einflussfaktoren und Le-bensumstände den Arbeitsmarkteinstieg erschweren. In diesem Zusammenhang wird auch untersucht, in welchem Umfang und bei welchen Teilgruppen Unterversorgungslagen aus unterschiedlichen Lebensbereichen kumulieren.
    Junge Erwachsene bis zum 25. Lebensjahr sind eine besondere Zielgruppe für Aktivierungsmaßnahmen der Grundsicherungsträger. Deshalb wird auch untersucht, wie umfassend die jungen Hilfebezieher beraten werden, welche Förderarrangements von den Trägern der Grundsicherung angeboten werden und wie die Betroffenen ihrerseits die institutionellen Hilfen und Verpflichtungen einschätzen. In diesem Zusammenhang ist auch von Interesse, inwieweit die zielgruppenspezifischen Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration und zum Ausstieg aus dem Leistungsbezug beitragen und somit die vom Gesetzgeber beabsichtigte Wirkung entfalten.
    Ferner befasst sich das Projekt mit der Verweildauer im Hilfebezug. Von hervorgehobener Bedeutung ist hier die Frage, welche Lebensumstände und individuellen Merkmale einen längerfristigen oder wiederkehrenden Bezug begünstigen.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Schels, Brigitte; Achatz, Juliane;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Bildungs- und Erwerbsverläufe von Teilnehmern an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der BA (31.05.2005 - 29.06.2010)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Absolventen der Sekundarstufe I mit bzw. ohne Abschluss gelingt es nur zum Teil direkt nach dem Schulabschluss eine duale Lehrausbildung aufzunehmen. In erheblichem Umfang treten sie in berufs- (-ausbildungs-) vorbereitende Maßnahmen ein, mit dem Ziel, so Zugang zu einer betrieblichen Ausbildung zu finden. Die BA finanziert diese Maßnahmen seit langer Zeit. Sie hat zwischenzeitlich ihr Förderkonzept der berufsvorbereitenden Maßnahmen neu konzipiert und ab 2004 flächendeckend eingeführt. Das IAB unterstützt die BA bei der Konzeption der Begleitforschung und hat selbst die Aufgabe übernommen, Analysen zu den Determinanten des Übergangs aus BvB-Maßnahmen in Ausbildung und Beschäftigung durchzuführen. Insbesondere geht es um die Frage nach den Effekten individueller, maßnahmespezifischer und regionaler Faktoren auf die individuelle Übergangswahrscheinlichkeit aus BvB-Maßnahmen in Ausbildung und Beschäftigung. Da ein Vergleichsgruppendesign bei dieser Zielgruppe nicht realisierbar ist, werden sich die Analysen auf within-Differenzen beschränken.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Übergänge von der Schule in das Erwerbsleben in den deutschsprachigen Ländern (15.05.2005 - 29.06.2006)

    Allmendinger, Jutta; Ebner, Christian;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt zum "Übergang von der Schule in das Erwerbsleben in den deutschsprachigen Ländern" soll zunächst einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungssysteme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz geben. Anschließend sollen Übergänge in Erwerbstätigkeit aus unterschiedlichen Formen beruflicher Ausbildung (duales System, vollzeitschulische Ausbildung etc.) untersucht und vergleichend dargestellt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Geschlechtsspezifische Segregation in den ersten Erwerbsjahren (30.06.2004 - 30.03.2006)

    Engelbrech, Gerhard;

    Projektbeschreibung

    Anhand der Daten aus der Beschäftigtendatei und der Leistungsempfängerdatei wurden laufend die Berufswege von Personen weiterverfolgt, die in bestimmten Jahren (1979, 1984, 1989,1996 und 2000/2001) eine betriebliche Berufsausbildung mit Erfolg abgeschlossen hatten (Arbeitslosigkeit - in Kohorte 1996 und früher nicht enthalten -, Weggang aus dem Ausbildungsbetrieb, Wechsel des Berufes, Bruttoverdienste usw., in Abhängigkeit vom Ausbildungsberuf etc.
    Aktuell wird am Beispiel männlicher und weiblicher Absolventen einer betrieblichen Berufsausbildung analysiert, in wie weit bereits beim Berufseintritt geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede bestehen, diese sich in den ersten Berufsjahren verfestigen bzw. abschwächen und ob eine Angleichung der Verdienste von Männern und Frauen im Vergleich zu früheren Jahren stattfand.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Human Capital Formation, the Transition from School to Work and Career Dynamics in Germany - Does the Neighbourhood Matter? (30.06.2004 - 30.12.2010)

    Bender, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Empirische Anwendung von Modellen sozialer Interaktion auf Basis SOEP

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    In the Right Place at the Wrong Time: The Role of Firms and Luck in Young Workers Careers (31.05.2004 - 30.12.2006)

    Bender, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Empirische Arbeit mit BLH

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Übergänge aus der Arbeitslosigkeit - Eine Befragung von arbeitslosen Jugendlichen (30.04.2003 - 29.04.2014)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt beschäftigt sich mit der Situation und dem Lebensverlauf arbeitsloser Jugendlicher in Deutschland. Analyseschwerpunkte bilden der Verlauf von Jugendarbeitslosigkeit sowie deren Einbindung in den Lebenslauf, Bewältigungsstrategien der Jugendlichen, Auswirkungen von Arbeitslosigkeitserfahrung auf Persönlichkeit, Gesundheit, Arbeits- und Zukunftsorientierung, den weiteren Bildungs-, Ausbildungs- und Erwerbsverlauf sowie den Verlauf und Erfolg der Teilnahme an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik.

    Aktuelle Analyseschwerpunkte bilden Übergänge aus Arbeitslosigkeit in erneute Ausbildung, Übergänge in reguläre bzw. atypische Beschäftigung, längerfristige Erwerbsverlaufsmuster arbeitsloser Jugendlicher und längerfristige Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit auf Erwerbsverläufe.

    Ein Teildatensatz der ersten Befragungswelle (Befragung länger arbeitsloser Jugendlicher) ging in ein international-komparatives Forschungsprojekt zum Thema "Youth unemployment and social exclusion" ein.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Jugendliche im Übergang zu Ausbildung und Beschäftigung. Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm (JUMP) (31.12.1998 - 14.12.2007)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Die IAB-Begleitforschung zum Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit untergliedert sich in fünf Teilprojekte:
    1. Mehrfachbefragung von JUMP-Teilnehmern (1999-2005)
    Zwischen 1999 und 2004 wurden 5.000 Teilnehmer an JUMP-Maßnahmen in 1999 und 4.000 Teilnehmer in 2000 zu drei Zeitpunkten befragt. Eine erste Befragung fand während der Maßnahmeteilnahme statt, eine zweite unmittelbar nach Beendigung der Maßnahme und eine dritte Befragung ein Jahr nach Maßnahmeende. Dabei wurden im Rahmen von Cati-Interviews Informationen über Maßnahmezugang und -verlauf, über den Ausbildungs- und Erwerbsverlauf vor bzw. nach Maßnahmeteilnahme erfasst und um Informationen zur materiellen, sozialen und psychosozialen Situation der Jugendlichen zum jeweiligen Befragungszeitpunkt ergänzt.
    Zentrale Fragestellungen beschäftigen sich mit:
    - dem Ausbildungs- und Erwerbsverlauf der Jugendlichen bis zum Eintritt in das Sofortprogramm;
    - den individuellen, sozialen, ausbildungs- und arbeitsmarktspezifischen Restriktionen beim Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung;
    - den Ausbildungs- und Erwerbsziele von Maßnahmeteilnehmern;
    - den ausbildungs- und erwerbsbezogenen Handlungs- und Entscheidungsmustern der Maßnahmeteilnehmer und deren Veränderung im Rahmen der JUMP-Förderung;
    - der Inanspruchnahme von Informationen und Beratungsangeboten zu Ausbildungs- und Berufsalternativen vor Eintritt in die und nach Abschluss der JUMP-Maßnahmen;
    - der Bewertung der Beratung der Jugendlichen durch das Arbeitsamt vor Eintritt in Maßnahmen des Sofortprogramms;
    - der Beurteilung der besuchten Maßnahme (inhaltlich/fachlich, persönlich, trägerspezifisch);
    - den Ausbildung- und Beschäftigungsperspektiven nach Maßnahmeteilnahme;
    - dem Ausbildungs- bzw. Erwerbsverlauf im ersten Jahr nach Teilnahme an der JUMP-Maßnahme.
    2. Eine Befragung von mehrfach benachteiligten JUMP-Maßnahmeteilnehmern (1999-2002)
    Siebzig mehrfach benachteiligte Teilnehmer an Maßnahmen des Sofortprogramms wurden mittels qualitativer Interviews vertieft befragt. Die ausgewählten Jugendlichen weisen aufgrund einer Kumulation vermittlungshemmender Merkmale besondere Schwierigkeiten bei ihrem Weg in Ausbildung und Beschäftigung auf.
    3. Evaluierung vor Ort (1999-2002)
    Eine qualitative Studie beschäftigt sich mit der Umsetzung des Sofortprogramms in zehn ausgewählten Arbeitsamtsbezirken und befragt Vertreter aus Arbeitsämtern, von Maßnahmeträgern, aus Betrieben sowie Sozial- und Wirtschaftsexperten bei Kommunen und Verbänden. Das Sofortprogramm wird dabei vielfach als Anstoß zu einer verbesserten Kooperation und Vernetzung bewertet; offen muss jedoch noch bleiben, welche Wirkungen aus diesen neuen Kooperationsformen resultieren.
    4. Bekanntheitsgrad und Bewertung von JUMP in der Bevölkerung (1999-2001)
    Im Rahmen allgemeiner Bevölkerungsumfragen wurde mehrfach der Bekanntheitsgrad des Sofortprogramms ermittelt. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere bei der eigentlichen Zielgruppe - den jugendlichen Arbeitslosen - das Programm trotz intensiver Bewerbung in den Medien am wenigsten bekannt war. Weiterhin wurde deutlich, dass dem Abbau der Jugendarbeitslosigkeit eine hohe Priorität zugemessen wurde, unabhängig davon ob das Programm selbst bekannt war oder nicht.
    5. JUMP-Maßnahme-Teilnehmer-Datenbank (1999-2005)
    Auf Basis der Prozessdaten der BA zum Jugendsofortprogramm wurde eine Maßnahmeteilnehmer-Datenbank aufgebaut, die für alle Teilnehmer an Maßnahmen des Jugendsofortprogramms eine vollständige JUMP-Maßnahmehistorie beinhaltet.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Aus- und Weiterbildung (30.06.1997 - laufend)

    Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Der betriebliche Qualifikationsbedarf bestimmt sich unter anderem durch eigene Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung. Diese unterscheiden sich nach Branchen und Betriebsgrößen.

    Aus den Angaben der Betriebe lassen sich Ausbildungs- und Ausbildungsbetriebsquoten sowie die Untersuchung der Gründe für die Nicht-Beteiligung der Betriebe an der betrieblichen Berufsausbildung ermitteln. Die Untersuchung gibt Auskünfte über die künftige Entwicklung der Ausbildung und über die Übernahme von Ausbildungsabsolventen.

    Zudem stellt das IAB-Betriebspanel Informationen zum betrieblichen Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen, die qualifikations- und geschlechtsspezifischen Weiterbildungsbeteiligungen und die Formen und Gründe der Weiterbildung zur Verfügung. Analysen beschäftigen sich mit den Determinanten und den Effekten der Weiterbildung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz; Schwengler, Barbara; Leber, Ute;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Der Prozess der Plazierung junger Menschen im Erwerbssystem (30.09.1996 - 30.01.2003)

    Bender, Stefan; Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Obgleich die Phasen schulischer Bildung und der beruflichen Ausbildung zentrale Statussequenzen im Einmündungsprozeß junger Menschen in das Erwerbsleben darstellen, verdichten sich die Befunde, wonach einstmals als typisch betrachtete, weitgehend institutionalisierte Einmündungsprozesse in das Erwerbsleben zunehmend durch weniger systematisch strukturierte Abfolgen von Bildungs-, Ausbildungs-, Erwerbs- und sonstigen Statusphasen abgelöst werden.
    Nicht zuletzt nachhaltige Probleme von Jugendlichen bei der Einmündung in die berufliche Ausbildung sowie in die Erwerbstätigkeit machen es erforderlich, eine Übergangsbetrachtung, die am "Schwellenmodell des IAB" (vgl. Mertens/Parmentier 1988: 467 ff.; Brinkmann/Schober 1988: 703 ff.) ausgerichtet ist, sukzessive durch panelanalytische bzw. verlaufsorientierte Ansätze zu ersetzen (zu früheren Vorarbeiten im IAB vgl. Saterdag; Stegmann 1988: 609 ff.; Hofbauer 1988: 647 ff.).
    Im Rahmen der globalen Systematisierung der Bildungs- und Ausbildungswege und der eindeutig terminierbaren Schwellen bleiben die vielfältigen Übergangsprozesse vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem weitgehend unberücksichtigt. Erst allmählich wurde begonnen, die vielfach verschlungenen Verläufe zwischen schulischen Bildungsgängen, beruflicher Ausbildung, Erwerbstätigkeit und unterschiedliche Phasen der Nichterwerbstätigkeit konzeptionell zu fassen. Somit fand die analytische Frage nach 'Mustern der Mehrfachqualifikation' ebenso Beachtung wie 'Warteschleifen' und 'unterbrochene Ausbildungs- und Erwerbsverläufe' (Parmentier; Schober; Tessaring 1995:9). Mit der Bildungsgesamtrechnung wird versucht, das Aufkommen der Stromgrößen detailliert zu erfassen (vgl. Tessaring 1993). Gleichwohl ergeben die auf Aggregatgrößen basierenden Analysen keine Hinweise auf die Ausgestaltung individueller biographischer Verläufe. Erst im Rahmen von Verlaufsanalysen lassen sich Informationen über die individuellen Einmündungsprozesse, die Effekte der dabei involvierten Institutionen (wie Familie, peer-group, Schule oder Berufsberatung) berücksichtigen und Hinweise auf erfolgreiche bzw. problematische Übergänge gewinnen.
    Wie bereits ausgeführt (Bender u.a. 1996), umfaßt die Beschäftigtenstatistik und demzufolge auch die IABS jedoch nur Informationen über sozialversicherungspflichtige Erwerbsphasen, Phasen von Leistungsbezug durch die BA sowie bei der neuen - in Arbeit befindlichen - IABS (IAB-Projekt 6-487) von der BA geförderte FuU-Maßnahmen. Daher sind auch mit der IABS lediglich eingeschränkte Fragestellungen zu bearbeiten (vgl. o.g. Literatur). Insbesondere mit Blick auf den Einmündungsprozeß Jugendlicher ist demzufolge eine spezifische Datengrundlage erforderlich, da folgenden Fragen nachgegangen werden sollen:
    In welchem Umfang lassen sich normalbiographische Muster des Übergangs von der Schule in das Erwerbssystem aufzeigen bzw. welche qualitative und quantitative Bedeutung kommen neuen Plazierungsmustern zu? Lassen sich dabei Veränderungen in der Kohortenabfolge beobachten; welchen Einfluß haben konjunkturelle und sonstige Ausbildungs- und Arbeitsmarkteffekte (Periodeneffekte) auf den Einmündungsprozeß? Welche Unterschiede nach Geschlecht, Alter oder Bildung sind dabei zu beachten? Welche beruflichen Handlungs- und Lebensentwürfe liegen den Bildungs- und Ausbildungsentscheidungen Jugendlicher zugrunde? Wie gelangen Jugendliche zu konkreten Berufswahlentscheidungen bzw. dazu, eine Entscheidung für eine konkrete Erwerbstätigkeit zu treffen?
    Welche Bedeutung kommt den Institutionen der schulischen und beruflichen Bildung zu? Welche Konsequenzen entstehen aus ihrer Veränderung oder Neuentstehung für den Plazierungprozeß? Inwieweit verändern sich damit auch die Bedingungen auf dem "Ausbildungsmarkt"? Welchen Einfluß haben Bezugspersonen und Beratungsinstanzen auf die Ausbildungs- und Berufswahl bzw. den beruflichen Integrationsprozeß? Welche Akzeptanz erfahren dabei die Beratungs- und Vermittlungsdienste der BA, wenn das Beratungsangebot für diese Zielgruppe ausgeweitet und kommerzialisiert wird? Kooperationspartner für die o.g. Studie ist Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (MPIfP). Das MPIfB hat in den letzten Jahren die Lebensverlaufsforschung mittels Retrospektivbefragungen in den deutschen Sozialwissenschaften mitbegründet. Es liegen eine große Anzahl von Forschungsergebnissen dazu vor.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Bildungsgesamtrechnung (BGR) (31.12.1983 - 30.12.2010)

    Projektbeschreibung

    Wie in allen hoch entwickelten Industrienationen werden der Stand und die Dynamik des Humankapitals auch für Deutschland zu einem immer entscheidenderen Wirtschaftsfaktor. Deshalb kommt dem Wissen um die Struktur und die Veränderungen des Bildungs- und Ausbildungswesens sowie dessen Bezüge zum Arbeitsmarkt ein hoher Stellenwert zu. Das Berichtssystem der Bildungsgesamtrechnung (BGR) versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten. Die BGR dokumentiert nicht nur die quantitativen Veränderungen von Personenbeständen verschiedener Ausbildungs- und Erwerbsstationen, sondern versucht insbesondere die diese Veränderungen verursachenden Bewegungen (Zu- und Abgänge) transparent zu machen.
    Für das alte Bundesgebiet (BGR-West) liegen nunmehr nach Alter und Geschlecht differenzierte Bestandszahlen für den Zeitraum von 1975 bis 2000 und Übergangsschätzungen bis 2000 vor. Die deutsche Wiedervereinigung machte eine Erweiterung der BGR notwendig. Der Übergang von der zentral gelenkten Planwirtschaft der ehemaligen DDR zur sozialen Marktwirtschaft vollzog sich umbruchartig und erfasste nicht zuletzt auch die Bereiche Bildung und Beschäftigung in den neuen Bundesländern. Da aber Qualifizierungsprozesse sowohl von der Entstehungs- als auch der Verwendungsseite her langfristiger Natur sind, galt es mit der Erweiterung der BGR nicht erst ab dem Wendepunkt 1989/1990 zu beginnen. Für den Zeitraum zwischen 1980 und 1989 wurde deshalb eine BGR für die ehemalige DDR aufgebaut. Erst ab 1991 konnten die beiden bislang noch getrennten Berechnungen für das frühere Bundesgebiet und das Beitrittsgebiet in ein einheitliches Berichtssystem integriert werden. Ab 1992 liegen die Bestands- und Übergangsergebnisse in gleicher Detailtiefe auch für die neuen Bundesländer vor. Eine Erweiterung um Längsschnittanalysen der Qualifikationsstruktur der Bevölkerung wurde realisiert. Außerdem wurden mehrere Revisionen der Erwerbstätigenzahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zurück bis 1991 in der BGR berücksichtigt, was umfangreiche Rückrechnungen mit sich brachte.
    Ab dem Jahr 2001 soll die BGR nur noch für Gesamtdeutschland jährlich aktualisiert werden.
    Die bisherigen Analyseschwerpunkte der BGR:
    - Analysen der demographischen Entwicklung, der Bildungsbeteiligung und des Übergangsverhaltens an der "ersten" und "zweiten" Schwelle;
    - Determinanten der veränderten Bildungsnachfrage;
    - Langfristige Entwicklung des qualifikationsspezifischen Arbeitskräfteangebots.

    Beteiligte aus dem IAB

    Hummel, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen