Springe zum Inhalt

Projekt

The impact of a transition program on educational and early-career labor market outcomes

Projektlaufzeit: 26.03.2021 bis 31.12.2027

Kurzbeschreibung

Dieses Projekt erforscht inwiefern Berufsberatung auf berufliche Erwartungen und dem kurz- bis mittelfristigen Arbeitsmarkterfolg von Schülern wirkt. Insbesondere wollen wir darauf eingehen, wie die Bereitstellung offizieller Informationen über berufliche Merkmale, wie z.B. Löhne und benötigter Schulabschluss dazu beiträgt, dass Schüler ihre Erwartungen bezüglich ihrer beruflichen Karriere ändern. Des Weiteren sollen diese Änderungen in den Erwartungen dazu genutzt werden, um Veränderungen in tatsächlichem Verhalten vorherzusagen. Hierzu zählt unter anderem welchen Schulabschluss sie machen, in welche Firmen/Berufe sie sich sortieren, oder wie häufig sie den eingeschlagenen Karrierepfad ändern.
Um dieses Projekt realisieren zu können, benötigen wir die mit den administrativ-verknüpften Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Zusätzlich benötigen wir mit detaillierten Informationen der ASU eine einwandfreie Identifizierung von Berufsberatung, die (1) während der Schulzeit stattfand und (2) auf Freiwilligkeit basiert. Diese Daten sollen dann mit Daten des Mikrozensus angereichert werden, um die Güte der Einkommenserwartungen festzustellen. Weitere Merkmale auf Berufsebene, z.B. Lohnwachstum oder Beschäftigungsänderungen, können mithilfe des SIAB berechnet werden.
Diese Daten erlauben es uns die relevanten Fragen des Projekts zu beantworten. Zunächst stellt sich die Frage wer Berufsberatung in Anspruch nimmt und ob diese generell eine Änderung in den Erwartungen bezweckt. Wenn Berufsberatung einen Einfluss auf die Erwartungen hat, hat es auch einen Einfluss auf die tatsächlichen Arbeitsmarktkarrieren der Schüler? Sortieren sich Schüler, die beraten wurden in andere Berufe und Firmen als Schüler, die nicht beraten wurden? Und wenn ja, können wir dann sagen, dass die Schüler in ökonomisch bessere Berufe und Firmen gehen?
Das Forschungsprojekt beantwortet also wichtige Fragen der Arbeitsmarktforschung, insbesondere der Forschung zur eigenständigen Akquise und Verwendung von Informationen zum Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei auf der Eigenständigkeit der Informationsakquise im Gegensatz zu der in der Literatur häufig angewendeten Informationstreatments, die Schülern vorgefertigte Informationen vorlegen. Dieses Projekt erforscht inwiefern Berufsberatung auf berufliche Erwartungen und dem kurz- bis mittelfristigen Arbeitsmarkterfolg von Schülern wirkt. Insbesondere wollen wir darauf eingehen, wie die Bereitstellung offizieller Informationen über berufliche Merkmale, wie z.B. Löhne und benötigter Schulabschluss dazu beiträgt, dass Schüler ihre Erwartungen bezüglich ihrer beruflichen Karriere ändern. Des Weiteren sollen diese Änderungen in den Erwartungen dazu genutzt werden, um Veränderungen in tatsächlichem Verhalten vorherzusagen. Hierzu zählt unter anderem welchen Schulabschluss sie machen, in welche Firmen/Berufe sie sich sortieren, oder wie häufig sie den eingeschlagenen Karrierepfad ändern.
Um dieses Projekt realisieren zu können, benötigen wir die mit den administrativ-verknüpften Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Zusätzlich benötigen wir mit detaillierten Informationen der ASU eine einwandfreie Identifizierung von Berufsberatung, die (1) während der Schulzeit stattfand und (2) auf Freiwilligkeit basiert. Diese Daten sollen dann mit Daten des Mikrozensus angereichert werden, um die Güte der Einkommenserwartungen festzustellen. Weitere Merkmale auf Berufsebene, z.B. Lohnwachstum oder Beschäftigungsänderungen, können mithilfe des SIAB berechnet werden.
Diese Daten erlauben es uns die relevanten Fragen des Projekts zu beantworten. Zunächst stellt sich die Frage wer Berufsberatung in Anspruch nimmt und ob diese generell eine Änderung in den Erwartungen bezweckt. Wenn Berufsberatung einen Einfluss auf die Erwartungen hat, hat es auch einen Einfluss auf die tatsächlichen Arbeitsmarktkarrieren der Schüler? Sortieren sich Schüler, die beraten wurden in andere Berufe und Firmen als Schüler, die nicht beraten wurden? Und wenn ja, können wir dann sagen, dass die Schüler in ökonomisch bessere Berufe und Firmen gehen?
Das Forschungsprojekt beantwortet also wichtige Fragen der Arbeitsmarktforschung, insbesondere der Forschung zur eigenständigen Akquise und Verwendung von Informationen zum Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei auf der Eigenständigkeit der Informationsakquise im Gegensatz zu der in der Literatur häufig angewendeten Informationstreatments, die Schülern vorgefertigte Informationen vorlegen. Die Forschungsergebnisse könnten dazu genutzt werden effizientere Berufsberatung anzubieten, um kostspielige Fehlinformationen von Schülern zu minimieren.

 

Ziel

Die Forschungsergebnisse könnten dazu genutzt werden effizientere Berufsberatung anzubieten, um kostspielige Fehlinformationen von Schülern zu minimieren.

Leitung

26.03.2021 - 31.12.2027

Mitarbeiter

26.03.2021 - 31.12.2027