Springe zum Inhalt

Dossier

Atypische Beschäftigung

Vollzeit, unbefristet und fest angestellt - das typische Normalarbeitsverhältnis ist zwar immer noch die Regel. Doch arbeiten die Erwerbstätigen heute vermehrt auch befristet, in Teilzeit- und Minijobs, in Leiharbeitsverhältnissen oder als Solo-Selbständige. Was sind die Konsequenzen der zunehmenden Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen für die Erwerbstätigen, die Arbeitslosen und die Betriebe? Welche Bedeutung haben sie für die sozialen Sicherungssysteme, das Beschäftigungsniveau und die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes? Die IAB-Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Erwerbsverläufe von vormals arbeitslosen Personen und Brückeneffekte von atypischer Beschäftigung (31.12.2020 - 30.12.2028)

    Lietzmann, Torsten; Wiemers, Jürgen; Hohmeyer, Katrin;

    Projektbeschreibung

    Atypische Beschäftigungsverhältnisse, wie z. B. befristete oder Teilzeitbeschäftigungen, bieten Beschäftigungsperspektiven für (ehemalige) Arbeitslose (insb. im SGB II). Die Aufnahme einer atypischen Beschäftigung kann die Übernahme in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis begünstigen. Diese sogenannten Brückeneffekte müssen jedoch nicht auftreten, insbesondere dann, wenn die Beschäftigung nicht mit einer Erhaltung oder Erweiterung spezifischer Qualifikationen verbunden ist. Auch können Arbeitgeber die Ausübung einer atypischen Beschäftigung möglicherweise als „Signal“ für eine verminderte Produktivität interpretieren, und in einem segmentierten Arbeitsmarkt ist die Durchlässigkeit von atypischen zu regulären Beschäftigungsverhältnissen nicht durchgängig gegeben. Ob atypische Beschäftigungsverhältnisse die Aussichten auf einen regulären Job verbessern oder nicht, ist daher eine empirische Frage. Das vorliegende Projekt untersucht auf Basis der Integrierten Erwerbsbiografien die Beschäftigungsverläufe von Personen, die in den Jahren 2012-2015 arbeitslos geworden sind. Im ersten Schritt werden die verschiedenen Erwerbszustände und Beschäftigungsformen in den vier Jahren nach Zugang in Arbeitslosigkeit mittels Sequenzmusteranalysen beschrieben, um so Kenntnisse über das Ausmaß der verschiedenen Beschäftigungsformen und -verläufe zu erzielen. Darauf aufbauend wird die Brückenfunktion atypischer Beschäftigung für Arbeitslose untersucht. Erhöht die Aufnahme einer atypischen Beschäftigung (z.B. geringfügige Beschäftigung) die Chancen auf reguläre Vollzeitbeschäftigung im Vergleich zum Verbleib in Arbeitslosigkeit? Die Ergebnisse dieses Projekt geben Hinweise darauf, ob die Aufnahme solcher Beschäftigungen langfristig mit besseren Erwerbschancen der Leistungsbeziehenden verbunden ist und ob eine Strategie der Vermittlung in solche Beschäftigungsformen Erfolg versprechend ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    The German Mini-Job Scheme in Cross-National Comparative Research on Work and Welfare (31.05.2020 - 29.06.2021)

    Konle-Seidl, Regina;

    Projektbeschreibung

     Dieses Projekt   gibt einen kritischen Überblick über Analyserahmen, die in der länderübergreifend vergleichenden Beschäftigungs- und Wohlfahrtsstaatsforschung zur Analyse des deutschen Minijob-Systems verwendet werden. Zu den untersuchten Ansätzen gehören Arbeitsmarktdualisierung, prekäre Arbeit und Armutsbekämpfung durch In-Work Benefits. Das Projekt untersucht weiterhin, ob die vergleichende Forschung die kritische Rolle der Mini-Jobs für die Gleichstellung der Geschlechter weitgehend "übersehen" hat.

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    See you soon. Fixed-term contracts, unemployment and recalls in Germany: A linked employer-employee analysis (31.12.2019 - 29.01.2021)

    Jost, Oskar;

    Projektbeschreibung

    Almost 20 percent of all male employees in Germany who become unemployed return to their previous employers. Such temporary layoffs and the following recalls are often used to externalize firm’s labour costs on society and unemployment insurance, which led to different legislations that prohibit and reduce this undesired instrument in Germany. This paper analyzes the interplay between fixed-term contracts, which can be used to undermine legal regulations, and temporary layoffs for men. For this purpose, I use comprehensive administrative data at individual level, complemented by various firm characteristics. My results show that unemployed workers, who worked previously in fixed-term contracts are often recalled by their previous firms. Moreover, older and low-skilled employees but also migrants are in particular affected by the interplay between fixed-term contracts and temporary layoffs. This is also confirmed for women in additional robustness analysis.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Regionale Bedeutung von Helfern am Arbeitsmarkt (28.02.2019 - 30.12.2023)

    Schwengler, Barbara; Kaufmann, Klara; Wiethölter, Doris; Seibert, Holger;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitsmärkte haben in den letzten Jahrzehnten tiefgehende Veränderungen durchlaufen. Der technische Fortschritt hat einen Wandel der sektoralen Wirtschaftsstruktur ausgelöst und zu einem Anstieg höher qualifizierter Beschäftigung geführt. Gleichwohl lässt sich feststellen, dass in den letzten Jahren die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit dem Anforderungsniveau Helfer zugenommen hat. Die Struktur und Entwicklung dieser Beschäftigungsgruppe steht im Fokus dieses bereichsübergreifenden Projektes zwischen dem Regionalen Forschungsnetz (RFN) und dem Forschungsbereich D1 „Betriebe und Beschäftigung. Die regionalen Analyseebenen sind West- und Ostdeutschland, Bundesländer, Kreisregionen sowie die siedlungsstrukturellen Kreistypen des BBSR. Des Weiteren untersuchen wir, wie sich die Entwicklung der Helfertätigkeiten nach Nationalitäten und Branchen unterscheidet. Dabei werfen wir einen besonderen Blick auf die von der Corona-Krise betroffenen Branchen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Befristungen und subjektive Jobunsicherheit - Geschlechterunterschiede im Kontext von Arbeitsmarkt und Haushalt (31.12.2018 - 30.12.2021)

    Teichler, Nils-Christian;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, ob sich Männer oder Frauen mehr Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes machen, wenn sie befristet beschäftigt sind. Die Forschung zeigt einerseits, dass Frauen häufig als Hinzuverdienerin im Familienkontext in den Arbeitsmarkt eingebunden sind. Das könnte bedeuten, dass sie durch befristete Beschäftigung auch weniger verunsichert werden und durch ihren Partner abgesichert sind. Andererseits sind Frauen stärker in unsichereren Branchen vertreten und haben im Durchschnitt niedrigere berufliche Positionen inne als Männer. Diese Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt sollte Frauen hinsichtlich der empfundenen Verunsicherung nachteilig betreffen. Erste Ergebnisse auf Basis des Sozio-Ökonomischen Panels zeigen, dass ein befristeter Vertrag die Wahrscheinlichkeit großer Arbeitsplatzsorgen im Vergleich zu einem unbefristeten Vertrag deutlich erhöht. Über alle Haushaltsformen hinweg scheinen Frauen wesentlich stärker durch befristete Verträge verunsichert zu werden als Männer. Das Projekt in Kooperation mit dem Forschungsbereich Erwerbslosigkeit und Teilhabe und dem Wissenschaftszentrum Berlin liefert erste Erkenntnisse dazu, wie befristete Beschäftigung und Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt zusammenhängen und kann damit einen wichtigen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt leisten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Gesundheitliche Auswirkungen von prekärer Beschäftigung (30.09.2018 - 30.09.2019)

    Teichler, Nils-Christian;

    Projektbeschreibung

    Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit sind breit erforscht. Dem gegenüber mangelt es an Forschung, die sich explizit den gesundheitlichen Auswirkungen von prekärer Beschäftigung widmet. In der Öffentlichkeit und Politik wird seit einigen Jahren über prekäre Beschäftigung diskutiert. Prekarität, so der Tenor, zeichne sich durch auf Dauer gestellte berufliche Unsicherheit für die Beschäftigten aus. In der theoretischen Debatte der Soziologie werden allerdings auch Aspekte der Arbeitszeitorganisation und des Einkommens als Dimensionen prekärer Beschäftigung betrachtet. Nach dem gesundheitssoziologischen Modell der beruflichen Gratifikationskrise wirkt sich ein Ungleichgewicht empfundener Anforderungen und Belohnungen im Beruf nachweislich negativ auf die Gesundheit aus. Befristung, geringe Löhne als Entsagung von Belohnung oder atypische Arbeitszeiten und Überstunden als erhöhte Anforderung sprächen für ein erhöhtes Risiko einer Gratifikationskrise für prekär Beschäftigte. In Analysen mit dem PASS sollen Kombinationen von prekären Beschäftigungsmerkmalen auf ihren Einfluss auf Gratifikationskrisen und darüber vermittelt auf verschiedene Gesundheitsindikatoren im Längsschnitt geprüft werden

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erwerbsverläufe von geringqualifizierten Leistungsempfängern in Nordrhein-Westfalen (31.05.2016 - 30.12.2019)

    Roth, Duncan; Sieglen, Georg;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt befasst sich mit den Erwerbsverläufen von geringqualifizierten Leistungsempfängern in Nordrhein-Westfalen. In einem ersten Schritt sollen dabei mittels Sequenzmusteranalyse Gruppen von Personen identifiziert werden, deren Erwerbsverläufe ähnlich sind. In einem zweiten Schritt sollen Faktoren identifiziert werden, die die Zuordnung zu den verschiedenen Gruppen beeinflussen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Roth, Duncan; Sieglen, Georg;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Nutzung von On-Site-Werkverträgen (31.12.2015 - 30.12.2016)

    Sperber, Carina; Warning, Anja;

    Projektbeschreibung

    Mit einer eigenen Befragung soll die Nutzung von On-Site-Werkverträgen untersucht werden. Die Befragung erfolgt über eine Auswahl an Betrieben, die in der Stellenerhebung angegeben haben, Werkverträge zu nutzen. In den Fragen geht es primär um die Motive für die Nutzung von Werkverträgen sowie um die Praxis der Werkvertragsnutzung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst (31.10.2014 - 30.10.2015)

    Hohendanner, Christian;

    Projektbeschreibung

    In ihrer Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst vom 1. April 2014 haben sich die Tarifvertragsparteien darauf verständigt, die Entwicklung befristeter Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst wissenschaftlich aufarbeiten und bewerten zu lassen. Die Tarifparteien streben differenzierte Ergebnisse für den öffentlichen Dienst möglichst aller staatlichen Ebenen an. Dabei soll die vorgesehene Untersuchung die besondere Situation des öffentlichen Dienstes und die Motive/Gründe für den Einsatz befristeter Arbeitsverträge berücksichtigen, etwa die Stellensituation im Haushalt, die langen Jahre des Stellenabbaus sowie die Nutzung befristeter Beschäftigung als „Ausweichoption“. Gemäß der Vereinbarung von Bund und Gewerkschaften sind Ergebnisse zu diesem Themenkomplex bis Ende Oktober 2015 vorzulegen. Auf den Wunsch des Bundes und der Gewerkschaften hin soll das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Aufarbeitung durchführen auf Basis einer Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium des Inneren (BMI) und dem IAB.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    The cyclicality of the stepping stone effect of temporary agency employment (01.06.2014 - 30.12.2025)

    Jahn, Elke;

    Projektbeschreibung

    This paper investigates whether the stepping stone effect of temporary agency employment moves over the business cycle. Using German administrative data for the years 1985-2012 and an estimation framework based on the timing-events model, we construct a time series of in-treatment and post-treatment effects and estimate their relationship to the aggregate unemployment rate. We find evidence for a strong lock-in effect of temporary agency employment which is even more pronounced in tight labor markets. This suggests that firms do not use agency employment as a screening device when unemployment is low. Moreover, we find a noticeable positive post-treatment effect which increases in slack labor markets indicating that workers might be able to activate networks established while being in treatment. We further document that the treatment effects are non-linear over the business cycle.

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsuche von atypisch Beschäftigten (02.02.2014 - 30.12.2018)

    Sperber, Carina; Walwei, Ulrich;

    Projektbeschreibung

    Seit Beginn der 1990er Jahre befinden sich die Erwerbsformen im Wandel, die Zahl atypisch Beschäftigter legte kontinuierlich zu. Unser Fokus liegt in diesem Beitrag auf den Präferenzen und Motiven atypisch Beschäftigter und dabei insbesondere auf der Frage, ob die Aufnahme einer atypischen Beschäftigung auch im Sinne der Arbeitnehmer liegt oder diese eine Veränderung ihrer Beschäftigungssituation anstreben. Hierfür werden das Suchverhalten und Gründe für die Arbeitsuche näher betrachtet. Es zeigt sich, dass atypisch Beschäftigte häufiger als unbefristet Vollzeitbeschäftigte eine andere oder weitere Tätigkeit suchen, bei geringfügig Beschäftigten ist die Suchintensität am größten. Tendenziell suchen Männer, Geringqualifizierte sowie Personen ohne Partner häufiger eine andere Tätigkeit. In der letzten Dekade hat die Suchintensität atypisch Beschäftigter zugenommen, allerdings geht die höhere Suchintensität zum Ende der letzten Dekade nicht allein auf die Hartz-Reformen zurück, sondern insbesondere auch mit einer verbesserten Arbeitsmarktlage einher. Atypisch Beschäftigte, die nach einer anderen Tätigkeit suchen, stellen für die Arbeitsmarktpolitik ein besonderes Potenzial dar. Wird dieses Potenzial durch geeignete Maßnahmen und Initiativen erschlossen, würde man damit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung, zur Stabilisierung von Erwerbsbiografien und zu individueller Aufwärtsmobilität leisten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Sperber, Carina; Walwei, Ulrich;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Quantitative Erfassung von scheinselbständig Erwerbstätigen (15.12.2013 - 29.12.2018)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Ziel der Studie ist es, das quantitative Aufkommen scheinselbständiger Erwerbstätigkeit im Jahr 2014, insbesondere unter Verwendung arbeitsrechtlicher Kriterien, zu bestimmen. Zudem soll die ökonomische und soziale Lage Scheinselbständiger im Vergleich zu anderen Erwerbstätigengruppen analysiert werden. Die Datenerhebung erfolgt auf Basis einer telefonischen Befragung. Es handelt sich um eine Aktualisierung der Vorgängerstudie 448 "Freie Mitarbeiter und selbständige Einzelunternehmer mit persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit" des IAB aus den Jahren 1993 bis 1995 (Dietrich 1996; 1998). Die Erhebung wird in Kooperation mit Infas, Bonn, durchgeführt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans; Patzina, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Erwerbstätigkeit von Frauen in Mini- und Midi-Jobs (30.11.2013 - 29.06.2015)

    Lietzmann, Torsten;

    Projektbeschreibung

    Es handelt sich um ein Projekt zur wissenschaftlichen Begleitung im Bereich der Arbeitsmarkt- und Gleichstellungspolitik für das BMFSFJ, dessen Schwerpunkt inhaltlich auf der Betrachtung der Erwerbsbeteiligung und geringfügigen Beschäftigung von Frauen liegt. Grundsätzlich soll bei allen Teilaspekten die Rolle der Mini- und Midi-Jobs für die Erwerbsbeteiligung von Frauen hervorgehoben werden und diese gerade im Kontrast zu der Beschäftigung von Männern bzgl. Alter und Erwerbsphase (Berufseinstieg, Familienphase, Arbeitslosigkeit, Rentenübertritt) zu betrachten. Daraus dürften sich aus dem Gendervergleich die Besonderheiten für die Frauenbeschäftigung z.B. in typischen Branchen und Berufen verdeutlichen lassen und die Bedeutung von geringfügiger Beschäftigung im Hinblick auf die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben und Existenzsicherung herausstellen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lietzmann, Torsten;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Deregulation and job satisfaction of temporary agency workers (30.09.2013 - 29.06.2017)

    Jahn, Elke;

    Projektbeschreibung

    We analyse how substantial deregulations of the temporary help sector in Germany influenced job satisfaction of male temporary agency workers. While contract regulations were changed for temporary workers, they stayed the same for permanent workers. We assume that this yielded a decrease in job satisfaction of temps compared to the one of perms. We employ matching and a difference-in-difference design to isolate the causal effect of the reform on job satisfaction of agency workers using survey panel data. The results show that job satisfaction decreased for temps which we attribute to a decrease in wages and an increase in perceived job insecurity after the reform.

    Beteiligte aus dem IAB

    Dauth, Christine; Jahn, Elke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten: Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung (14.03.2013 - 29.03.2015)

    Stegmaier, Jens;

    Projektbeschreibung

    Der Gesetzgeber hat arbeitsrechtliche Regelungen für atypisch Beschäftigte teilweise an diejenigen angepasst, die für sog. "Normalarbeitsverhältnisse" gelten. Über die Umsetzung dieser Regelungen in der betrieblichen Praxis ist bislang wenig bekannt. Auf Basis einer kombinierten Betriebs- und Beschäftigtenbefragung sowie begleitender qualitativer Personen- und Betriebsfallstudien werden daher Daten zur Beschäftigungssituation von atypisch Beschäftigten sowie zur Diskrepanz zwischen Arbeitszeitwünschen und deren Realisierbarkeit, insbesondere bei Teilzeitbeschäftigten, erhoben und ausgewertet. Die Beschäftigtenerhebung hat den Kurztitel "Vielfalt der Arbeitsverhältnisse", die Betriebsbefragung hat den Kurztitel "Betriebe und Beschäftigung". Das Forschungsvorhaben soll erstmals Daten zu diesen Aspekten bereitstellen, eine quantitative Einschätzung der Situation atypisch Beschäftigter ermöglichen und eventuell vorhandene Handlungsbedarfe identifizieren. Das Projekt ist eine Forschungskooperation zwischen dem BMAS und dem IAB. Es begann am 01. März 2013 und wird am 31. März 2015 enden.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Entwicklung und Struktur von atypischen Beschäftigungsverhältnissen (28.02.2013 - 30.12.2023)

    Sperber, Carina; Walwei, Ulrich; Dietz, Martin;

    Projektbeschreibung

    Seit Anfang der 90er Jahre hat sich die Zusammensetzung der Erwerbsformen stark verändert. Vollzeitnahe, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse ohne Zwischenschaltung einer Zeitarbeitsagentur haben in den letzten beiden Dekaden absolut und relativ an Bedeutung verloren. Atypische Erwerbsformen wie Teilzeitbeschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit oder auch Ein-Personen-Selbstständige legten dagegen kräftig zu. Atypische Erwerbsformen treten bei Frauen besonders häufig auf und sind im tertiären Sektor stark verbreitet. Den Veränderungen liegt auch ein längerfristiger Trend zugrunde, der bereits deutlich vor den Hartz-Reformen einsetzte.

    Beteiligte aus dem IAB

    Sperber, Carina; Walwei, Ulrich; Dietz, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitslosenversicherung bei Solo-Selbständigen: Eine qualitative Evaluation der freiwilligen Weiterversicherung (31.12.2012 - 30.01.2014)

    Sowa, Frank;

    Projektbeschreibung

    Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) evaluiert derzeit im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags nach §282 SGB III das Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag in der Arbeitslosenversicherung nach §28a SGB III. In diesem Zusammenhang ist einerseits geplant, die Einschätzungen von Führungs- und Fachkräften in Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit zur freiwilligen Weiterversicherung sowie die konkreten Umsetzungsformen in den Dienststellen zu erheben. Andererseits wendet sich das Forschungsinteresse der Lebenswirklichkeit von Solo-Selbständigen zu und untersucht, wie bedeutsam für Selbständige eine soziale Absicherung ist (Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Rentenversicherung).

    Beteiligte aus dem IAB

    Dony, Elke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität: Eine experimentelle Studie mit dem Faktoriellen Survey-Design (03.04.2012 - 30.12.2015)

    Gundert, Stefanie;

    Projektbeschreibung

    In dem Projekt werden Langzeitarbeitslose mit Vergleichsgruppen (insbesondere Erwerbstätigen) hinsichtlich ihrer Stellenannahme- und Mobilitätsbereitschaft verglichen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundert, Stefanie; Bähr, Sebastian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Substitutionseffekt der Zeitarbeit (01.01.2012 - 30.12.2014)

    Jahn, Elke; Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Anteil der Leiharbeitnehmer an allen Erwerbstätigen beständig gestiegen. Während im Jahr 1991 weniger als ein halbes Prozent der Erwerbstätigen in der Arbeitnehmerüberlassungsbranche tätig war, betrug dieser Anteil im Jahr 2011 über zwei Prozent. Mit der zunehmenden Verbreitung der Zeitarbeit wächst jedoch auch die Sorge, dass Beschäftigung außerhalb des Zeitarbeitssektors verdrängt wird. In diesem Projekt wird die Höhe solcher Substitutionseffekte auf gesamtwirtschaftlicher Ebene ermittelt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke; Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Dient die Arbeitnehmerüberlassung für Langzeitarbeitslose als Brücke in Beschäftigung? (30.09.2011 - 30.03.2012)

    Lehmer, Florian;

    Projektbeschreibung

    Mit der Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung war auch die Hoffnung verbunden, Langzeitarbeitslosen durch Leiharbeit eine Brücke in Beschäftigung jenseits der Zeitarbeitsbranche zu bauen. Hier wird untersucht, ob und in welchem Umfang dies gelingt. Im Lichte der jüngsten Wirtschaftskrise wird darüber hinaus analysiert, ob sich die Chancen für Langzeitarbeitslose gemindert haben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Lehmer, Florian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen