Springe zum Inhalt

Projekt

Gesundheitliche Auswirkungen von prekärer Beschäftigung

Projektlaufzeit: 01.10.2018 bis 01.10.2019

Kurzbeschreibung

Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit sind breit erforscht. Dem gegenüber mangelt es an Forschung, die sich explizit den gesundheitlichen Auswirkungen von prekärer Beschäftigung widmet. In der Öffentlichkeit und Politik wird seit einigen Jahren über prekäre Beschäftigung diskutiert. Prekarität, so der Tenor, zeichne sich durch auf Dauer gestellte berufliche Unsicherheit für die Beschäftigten aus. In der theoretischen Debatte der Soziologie werden allerdings auch Aspekte der Arbeitszeitorganisation und des Einkommens als Dimensionen prekärer Beschäftigung betrachtet. Nach dem gesundheitssoziologischen Modell der beruflichen Gratifikationskrise wirkt sich ein Ungleichgewicht empfundener Anforderungen und Belohnungen im Beruf nachweislich negativ auf die Gesundheit aus. Befristung, geringe Löhne als Entsagung von Belohnung oder atypische Arbeitszeiten und Überstunden als erhöhte Anforderung sprächen für ein erhöhtes Risiko einer Gratifikationskrise für prekär Beschäftigte. In Analysen mit dem PASS sollen Kombinationen von prekären Beschäftigungsmerkmalen auf ihren Einfluss auf Gratifikationskrisen und darüber vermittelt auf verschiedene Gesundheitsindikatoren im Längsschnitt geprüft werden

Ziel

Untersuchung der gesundheitlichen Folgen und Mechanismen von prekärer Beschäftigung

Methoden

Panel Analysen mit PASS

Leitung

Nils-Christian Teichler
01.10.2018 - 01.10.2019