Erwerbsverläufe von vormals arbeitslosen Personen und Brückeneffekte von atypischer Beschäftigung
Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2028
Kurzbeschreibung
Atypische Beschäftigungsverhältnisse, wie z. B. befristete oder Teilzeitbeschäftigungen, bieten Beschäftigungsperspektiven für (ehemalige) Arbeitslose (insb. im SGB II). Die Aufnahme einer atypischen Beschäftigung kann die Übernahme in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis begünstigen. Diese sogenannten Brückeneffekte müssen jedoch nicht auftreten, insbesondere dann, wenn die Beschäftigung nicht mit einer Erhaltung oder Erweiterung spezifischer Qualifikationen verbunden ist. Auch können Arbeitgeber die Ausübung einer atypischen Beschäftigung möglicherweise als „Signal“ für eine verminderte Produktivität interpretieren, und in einem segmentierten Arbeitsmarkt ist die Durchlässigkeit von atypischen zu regulären Beschäftigungsverhältnissen nicht durchgängig gegeben. Ob atypische Beschäftigungsverhältnisse die Aussichten auf einen regulären Job verbessern oder nicht, ist daher eine empirische Frage. Das vorliegende Projekt untersucht auf Basis der Integrierten Erwerbsbiografien die Beschäftigungsverläufe von Personen, die in den Jahren 2012-2015 arbeitslos geworden sind. Im ersten Schritt werden die verschiedenen Erwerbszustände und Beschäftigungsformen in den vier Jahren nach Zugang in Arbeitslosigkeit mittels Sequenzmusteranalysen beschrieben, um so Kenntnisse über das Ausmaß der verschiedenen Beschäftigungsformen und -verläufe zu erzielen. Darauf aufbauend wird die Brückenfunktion atypischer Beschäftigung für Arbeitslose untersucht. Erhöht die Aufnahme einer atypischen Beschäftigung (z.B. geringfügige Beschäftigung) die Chancen auf reguläre Vollzeitbeschäftigung im Vergleich zum Verbleib in Arbeitslosigkeit? Die Ergebnisse dieses Projekt geben Hinweise darauf, ob die Aufnahme solcher Beschäftigungen langfristig mit besseren Erwerbschancen der Leistungsbeziehenden verbunden ist und ob eine Strategie der Vermittlung in solche Beschäftigungsformen Erfolg versprechend ist.
Ziel
Das Projekt untersucht die Aufnahme von atypischen Beschäftigungsformen und den späteren Erwerbsverlauf von vormals arbeitslosen Personen. Das Projekt liefert Erkenntnisse darüber, ob und unter welchen Umständen die Aufnahme einer atypischen Beschäftigung die Aufnahme einer regulären oder höherwertigen Beschäftigung begünstigen kann.