Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Early Career Effects of Entering the Labor Market During Higher Education Expansion (2024)

    Göhausen, Johannes; Thomsen, Stephan L. ;

    Zitatform

    Göhausen, Johannes & Stephan L. Thomsen (2024): Early Career Effects of Entering the Labor Market During Higher Education Expansion. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17487), Bonn, 74 S.

    Abstract

    "We evaluate the labor market effects of an increasing supply of high-skilled labor, resulting from a higher education expansion at established German universities. Exploiting variation in exposure across regions and cohorts, we estimate early career effects for labor market entrants. We find that high-skilled wages decline initially, particularly in non-graduate jobs, but recover over the first five years of experience. Medium-skilled workers are barely affected, while low-skilled workers benefit from higher wage growth in non-routineintensive jobs. We explain the dynamics of the effects by two countervailing mechanisms: immediate supply effects and gradual technology effects through increasing skilled labor demand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Contribution of Employer Changes to Aggregate Wage Mobility (2024)

    Hollandt, Nils Torben; Müller, Steffen ;

    Zitatform

    Hollandt, Nils Torben & Steffen Müller (2024): The Contribution of Employer Changes to Aggregate Wage Mobility. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17259), 61 S.

    Abstract

    "Wage mobility reduces the persistence of wage inequality. We develop a framework to quantify the contribution of employer-to-employer movers to aggregate wage mobility. Using three decades of German social security data, we find that inequality increased while aggregate wage mobility decreased. Employer-to-employer movers exhibit higher wage mobility, mainly due to changes in employer wage premia at job change. The massive structural changes following German unification temporarily led to a high number of movers, which in turn boosted aggregate wage mobility. Wage mobility is much lower at the bottom of the wage distribution, and the decline in aggregate wage mobility since the 1980s is concentrated there. The overall decline can be mostly attributed to a reduction in wage mobility per mover, which is due to a compositional shift toward lower-wage movers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Earnings, labor market dynamics, and inequality in Sweden (2024)

    Holmberg, Johan ;

    Zitatform

    Holmberg, Johan (2024): Earnings, labor market dynamics, and inequality in Sweden. In: The Scandinavian Journal of Economics, Jg. 126, H. 3, S. 561-599. DOI:10.1111/sjoe.12553

    Abstract

    "In this paper, we develop a comprehensive model of earnings and labor market dynamics, where employment and job change are endogenous. The model is estimated by applying the method of indirect inference on Swedish register data and then used to carry out some policy experiments. There are three key conclusions from these experiments. First, employment shocks early in life can to a larger extent be mitigated before retirement compared to employment shocks occurring later. Second, we find that idiosyncratic productivity shocks, unobserved heterogeneity, and education contribute substantially to life cycle earnings inequality. Finally, we find that transitory shocks to employment risk have negative effects on earnings and employment in the short run but may increase labor market fluidity in the medium run." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life Course Heterogeneity and the Future Labour Force – a Dynamic Microsimulation Analysis for Austria (2024)

    Horvath, Thomas ; Spielauer, Martin ; Warum, Philipp ;

    Zitatform

    Horvath, Thomas, Martin Spielauer & Philipp Warum (2024): Life Course Heterogeneity and the Future Labour Force – a Dynamic Microsimulation Analysis for Austria. (WIFO working papers 674), Wien, 26 S.

    Abstract

    "Capturing the heterogeneity of life courses improves the accuracy, detail and policy relevance of population and labor force projections. Our study uses the microsimulation model microDEMS for Austria, which simulates individual life courses at a high level of detail and in their family context. The model pays particular attention to educational attainment, health and labor market participation. By maintaining the longitudinal consistency of labor market careers, including the tracking of insurance periods, together with the implementation of detailed retirement rules, our model provides realistic representations of retirement decisions. While we reproduce the demographic outcomes of official (Statistics Austria) population projections, including international migration by region of birth, we integrate several additional dimensions, such as educational differentials in mortality and fertility. MicroDEMS allows to consider a wide range of scenarios when assessing the sensitivity of results, or to focus on the impact of policy changes targeted at specific population subgroups, such as mothers, immigrants, or people with health impairments or lower educational levels. MicroDEMS is a detailed national version of the comparative microWELT model. In this context, microDEMS is used for sensitivity analysis and case studies to assess potential specification bias introduced in microWELT due to the neglect of institutional detail or the less detailed treatment of population heterogeneity, such as in the case of international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of an Early Career Shock on Intergenerational Mobility (2024)

    Kaila, Martti; Riukula, Krista ; Nix, Emily ;

    Zitatform

    Kaila, Martti, Emily Nix & Krista Riukula (2024): The Impact of an Early Career Shock on Intergenerational Mobility. In: Journal of labor economics. DOI:10.1086/730322

    Abstract

    "Children’s and parent’s incomes are highly correlated, yet little is known about how early career shocks contribute to this correlation. This paper focuses on a consequential labor market shock: job loss. We document three new results. First, adult children born into the Bottom 20% of the income distribution have double the unemployment following job loss compared with those from the top 20%, and 154% higher earnings losses. Second, this increases the rank-rank correlation 30% for those impacted. Third, richer parents provide career opportu-nities to their adult children after job loss, consistent with advantages from wealthy parents persisting well into adulthood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit - eine explorativ-empirische Übersicht (2024)

    Kawalec, Sandra; Promberger, Markus;

    Zitatform

    Kawalec, Sandra & Markus Promberger (2024): Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit - eine explorativ-empirische Übersicht. (IAB-Forschungsbericht 26/2024), Nürnberg, 35 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2426

    Abstract

    "Standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren sollen berufliche Kompetenzen erfassen und dokumentieren – mit dem Ziel die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Insbesondere Personen mit informell erworbenem Fachwissen, wie Langzeitarbeitslosen, Geringqualifizierten und Migrant*innen, denen entsprechende Nachweise fehlen, kann durch eine Testung und anschließende Zertifizierung der Eintritt in den Arbeitsmarkt oder ein Berufswechsel erleichtert werden. Auch ein etwaiger Weiterbildungsbedarf lässt sich auf diese Weise genauer feststellen. Im vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Forschungsprojekt „Kompetenzfeststellungsverfahren in der Arbeitsvermittlung“ wird untersucht, welche Bedeutung Kompetenztests bei der Unterstützung von Stellensuch- und Besetzungsprozessen haben. Von besonderem Interesse ist dabei, inwieweit Verfahren zur Validierung beruflichen Wissens in der Vermittlungsarbeit genutzt, welche Erfahrungen damit gemacht, und welche Chancen und Probleme hier gesehen werden. Im Zentrum der Untersuchung stand zunächst der von 2017 bis 2022 in den Arbeitsagenturen und Jobcentern bundesweit implementierte standardisierte, computerbasierte Test „MySkills“. Mithilfe dieses in 12 Sprachen verfügbaren Tests sollte ermittelt werden, inwieweit Arbeitsuchende über Kompetenzen verfügen, die in den Ausbildungsordnungen von 30 ausgewählten Berufen aufgeführt sind. In der Vermittlungspraxis wurde dieser Test nur zögerlich eingesetzt. Denn Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte setzen bei der Ermittlung und Erfassung von Kompetenzen der Arbeitssuchenden auf bewährte Alternativen (vgl. IAB-Forschungsbericht 17/2023). Während der IAB-Forschungsbericht 17/2023 gewissermaßen „in die Tiefe ging“, widmet sich der hier vorliegende zweite Forschungsbericht der breiteren Frage, welche praxisrelevanten Kompetenzfeststellungsverfahren in der Vermittlungsarbeit der Bundesagentur für Arbeit genutzt werden, welches Ziel sie verfolgen, welche Methoden ihnen zugrunde liegen, wie sie organisatorisch eingebettet sind und wie hoch die entsprechenden Fallzahlen sind. Darüber hinaus werden – basierend auf einer Analyse der praktischen Nutzung dieser Verfahren – Rückschlüsse auf deren Stellenwert in der Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit gezogen. Datenbasis sind Dokumentenanalysen und 53 qualitative leitfadengestützte Interviews mit Expert*innen in der Entwicklung, Implementation und Anwendung des Testverfahrens. Den Vermittlungsfachkräften stehen je nach individueller Lebenslage der Arbeitssuchenden unterschiedliche Tools und Verfahren zur Verfügung, um das Wissen und die Fähigkeiten zu erfassen. In der Berufsorientierungsphase sind dies: Abenteuer Berufe, Gesucht-gefunden: ICH!, Check-U, Studiencheck, Berufswahltest sowie der sogenannte studienbezogene Beratungstest. In der Erwachsenenbildung bzw. bei der beruflichen Neuorientierung sind dagegen nur zwei relevante Verfahren in der Bundesagentur zu finden: New Plan und die Berufseignungsdiagnostik beim Berufspsychologischen Service (BPS). Bei Fragen der Validierung informell erworbenen Fachwissens können Instrumente wie MySkills, Valikom, Check.work sowie Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG) und Maßnahmen bei einem Träger (MAT) angewendet werden. Diese Verfahren unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Zielgruppe und Zielsetzung, sondern auch in der Methode. Im Bereich der Berufsorientierung und beruflichen (Neu-Orientierung werden sog. Potenzialanalysen durchgeführt. Hierbei geht es um die persönliche Standortbestimmung, die Aufdeckung unbewusst gebliebener Kompetenzen sowie die Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen. In Abgrenzung zu Potenzialanalysen handelt es sich bei den Testverfahren, welche im Bereich der Validierung des beruflichen Fachwissens zur Anwendung kommen, um Anforderungsanalysen. Hierbei soll geprüft und – je nach Verfahren -zertifiziert werden, ob die v.a. informell erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen den Anforderungen an einen Beruf genügen. Betrachtet man die praktische Nutzung der Instrumente, so wird ersichtlich, dass die hier vorgestellten Verfahren zur Kompetenzerfassung überwiegend im Bereich der Berufsorientierung und beruflichen Neuorientierung genutzt werden. Viele anforderungsorientierte Tests, die bestehendes Fachwissen mit den berufsspezifischen Anforderungen abgleichen, werden in der Vermittlungspraxis kaum genutzt, auch und weil sie in der konkreten Anwendung oft auf Schwierigkeiten stoßen. Hierzu zählt, dass der definierte Kundenstamm oft nicht zu dem Rechtskreis gehört, für den die Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte zuständig sind. Werden dennoch Kund*innen identifiziert, für die ein Test passen würde, so erfüllen nicht alle die Voraussetzungen für eine Teilnahme (Mindestalter, einschlägige Berufserfahrung oder Sprachkenntnisse). Darüber hinaus ist die Motivation, daran teilzunehmen, oftmals gering. Gründe hierfür sind insbesondere Prüfungsangst, die lange Testdauer sowie das Bestreben, möglichst schnell wieder eine Beschäftigung aufzunehmen, statt sich vorher nochmal einem Test zu unterziehen. Eine weitere Problematik stellt die Interpretation und Verwertbarkeit der Ergebnisse dar. Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte setzen insofern statt der standardisierten Tests eher auf bewährte Erprobungsinstrumente wie Maßnahmen bei einem Arbeitgeber und bei einem Träger, da diese in ihrer Mischung aus beobachteter und angeleiteter Praxis und der Beurteilung durch fachliche Expert*innen zuverlässigere und glaubhaftere Aussagen erlauben. Diese Maßnahmen kommen jedoch vor allem deswegen zum Tragen, um zu überprüfen, ob die Bewerber*innen auf einen Job passen oder ob die individuellen Voraussetzungen für eine weiterführende Qualifizierungsmaßnahme erfüllt sind, kaum hingegen als Instrumente zur Validierung von informellem Fachwissen an sich. Das Validieren von informell erworbenen Kompetenzen ist in der Vermittlungsarbeit noch kein breit praxisrelevantes Thema. Im Hinblick auf die gesetzliche Verankerung des Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) im Berufsbildungsgesetz sollte sich die Bundesagentur für Arbeit den bisherigen Hürden in der Nutzung solcher Testverfahren stellen und geeignete Strategien auf den Weg bringen, um Validierungen zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Promberger, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wer ist offen für lebenslanges Lernen? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Qualifikationen (2024)

    Kern, Jana; Galkiewicz, Agata Danuta;

    Zitatform

    Kern, Jana & Agata Danuta Galkiewicz (2024): Wer ist offen für lebenslanges Lernen? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Qualifikationen. In: IAB-Forum H. 16.12.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20241216.01

    Abstract

    "Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Darum wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Das Qualifikationsniveau entscheidet mit darüber, in welchem Umfang sich Beschäftigte weiterbilden. Auch Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen die Neigung sich weiterzubilden, insbesondere bei gut qualifizierten Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kern, Jana; Galkiewicz, Agata Danuta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Age at Immigrant Arrival and Career Mobility: Evidence from Vietnamese Refugee Migration and the Amerasian Homecoming Act (2024)

    Kerr, Sari Pekkala ; Smith, Kendall E.; Kerr, William R.;

    Zitatform

    Kerr, Sari Pekkala, William R. Kerr & Kendall E. Smith (2024): Age at Immigrant Arrival and Career Mobility: Evidence from Vietnamese Refugee Migration and the Amerasian Homecoming Act. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 32067), Cambridge, Mass, 35 S.

    Abstract

    "We study the long-run career mobility of young immigrants, mostly refugees, from Vietnam who moved to the United States during 1989-1995. This third and final migration wave of young Vietnamese immigrants was sparked by unexpected events that culminated in the Amerasian Homecoming Act. Characteristics of the wave also minimized selection effects regarding who migrated. Small differences in the age at arrival, specifically being 14-17 years old on entry compared to 18-21, resulted in substantial differences in future economic outcomes. Using Census Bureau data, we characterize the different career profiles of young vs. older immigrants, and we quantify explanatory factors like education, language fluency, and persistence from initial employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How Do Workers React to Increased Job Loss Fears? The Role of Training and Job Mobility (2024)

    Klauser, Roman; Bachmann, Ronald ;

    Zitatform

    Klauser, Roman & Ronald Bachmann (2024): How Do Workers React to Increased Job Loss Fears? The Role of Training and Job Mobility. (Ruhr economic papers 1137), Essen, 38 S. DOI:10.4419/96973319

    Abstract

    "Arbeitsmärkte sind ständig externen Einflüssen wie technologischem Fortschritt und Handelsschocks ausgesetzt. Diese Faktoren haben nicht nur direkte Auswirkungen auf Beschäftigte, sondern beeinflussen darüber hinaus auch die Sorgen von Arbeitnehmenden, ihren Arbeitsplatz in naher Zukunft zu verlieren. Vor diesem Hintergrund analysieren wir, wie Beschäftigte auf steigende Ängste eines Arbeitsplatzverlust reagieren, welche Determinanten diese Ängste bestimmen und die Wechselwirkung zwischen den Determinanten, den Ängsten und den Reaktionen der Beschäftigten. Unser Fokus liegt auf zwei möglichen Reaktionen – Weiterbildung und berufliche Mobilität – sowie auf drei möglichen Determinanten: Handel, Roboter und lokale Arbeitslosenquoten. Unsere Analyse zeigt, dass zunehmende Ängste eines Arbeitsplatzverlustes zu einer höheren beruflichen Mobilität führen, jedoch nicht zu einer höheren Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Ein höheres Maß an Importabhängigkeit ist mit erhöhten Ängsten verbunden, während eine stärkere Robotisierung am Arbeitsplatz die Sorgen eines Arbeitsplatzverlustes leicht reduziert. Unsere Ergebnisse haben wichtige Implikationen für Unternehmen sowie politische Entscheidungsträger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bottlenecks in Occupational Transitions: A Data-driven Taxonomy (2024)

    Knicker, Max Sina; Naumann-Woleske, Karl; Benzaquen, Michael;

    Zitatform

    Knicker, Max Sina, Karl Naumann-Woleske & Michael Benzaquen (2024): Bottlenecks in Occupational Transitions: A Data-driven Taxonomy. (arXiv papers 2407.14179), 54 S.

    Abstract

    "In an era of rapid technological advancements and macroeconomic shifts, worker reallocation is necessary, yet responses to labor market shocks remain sluggish, making it crucial to identify bottlenecks in occupational transitions to understand labor market dynamics and improve mobility. In this study, we analyze French occupational data to uncover patterns of worker mobility and pinpoint specific occupations that act as bottlenecks which impede rapid reallocation. We introduce two metrics, transferability and accessibility, to quantify the diversity of occupational transitions and find that bottlenecks can be explained by a condensation effect of occupations with high accessibility but low transferability. Transferability measures the variety of transitions from an occupation to others, while accessibility assesses the variety of transitions into an occupation. We provide a comprehensive framework for analyzing occupational complexity and mobility patterns, offering insights into potential barriers and pathways for efficient retraining programs. We argue that our approach can inform policymakers and stakeholders aiming to enhance labor market efficiency and support workforce adaptability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufstiegsungleichheit durch ostdeutsche Erfahrungen? (2024)

    Kosinski, Katharina;

    Zitatform

    Kosinski, Katharina (2024): Aufstiegsungleichheit durch ostdeutsche Erfahrungen? In: Hessische Blätter für Volksbildung, Jg. 74, H. 2, S. 19-30. DOI:10.3278/hbv2402w

    Abstract

    "Die Frage nach der Teilnahme an höherer Berufsbildung in den ostdeutschen Bundesländern ist relevant für die Erwachsenenbildung, weil sich die Transformation auf Arbeitsverhältnisse, Berufe, Qualifikationen und Perspektiven der Menschen mit ostdeutscher Herkunft auswirkte. Mit dem Systemumbruch, einer spezifischen Sozialisation und transformationsbedingten Veränderungen mussten sich jüngere Menschen auseinandersetzen, die vor dem Eintritt in das Berufsleben standen. Unter neuen Bedingungen und mit ungewisser Perspektive mussten zwei Generationen ihren beruflichen Weg finden und dabei auch Weiterbildungsentscheidungen treffen, die mit einem Aufstieg verbunden sein können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern (2024)

    Kotte, Volker; Stöckmann, Andrea;

    Zitatform

    Kotte, Volker & Andrea Stöckmann (2024): Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 02/2024), Nürnberg, 27 S. DOI:10.48720/IAB.REN.2402

    Abstract

    "Dieser Bericht betrachtet den Strukturwandel nach Berufen und beruflichen Anforderungsniveaus für Mecklenburg-Vorpommern. Dabei wird der Zeitraum 1999 bis 2019 mit den zu erwartenden Entwicklungen aus Entwicklungen aus den Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) des IAB für 2020 bis 2040 verglichen. In Zukunft sind geringere Änderungsraten bei Berufen und Anforderungsniveaus zu erwarten als in der Vergangenheit. Damit ändert der berufliche Strukturwandel sein Gesicht. Viele Veränderungsprozesse werden sich in die Berufe verlagern. Statt des personellen Auf- und Abbaus von Branchen oder Berufen werden künftig die einzelnen Tätigkeiten und Anforderungsniveaus im Mittelpunkt stehen. Dieser Wandel stellt Arbeitnehmer vor veränderte Herausforderungen. Die Bedeutung von Bildung und Qualifizierung wird durch einen Ausblick auf die Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung unterstrichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kotte, Volker; Stöckmann, Andrea;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturwandel in Hamburg (2024)

    Kotte, Volker; Stöckmann, Andrea;

    Zitatform

    Kotte, Volker & Andrea Stöckmann (2024): Strukturwandel in Hamburg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 03/2024), Nürnberg, 27 S. DOI:10.48720/IAB.REN.2403

    Abstract

    "Dieser Bericht betrachtet den Strukturwandel nach Berufen und beruflichen Anforderungsniveaus für Hamburg. Dabei wird der Zeitraum 1999 bis 2019 mit den zu erwartenden Entwicklungen aus Entwicklungen aus den Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) des IAB für 2020 bis 2040 verglichen. In Zukunft sind geringere Änderungsraten bei Berufen und Anforderungsniveaus zu erwarten als in der Vergangenheit. Damit ändert der berufliche Strukturwandel sein Gesicht. Viele Veränderungsprozesse werden sich in die Berufe verlagern. Statt des personellen Auf- und Abbaus von Branchen oder Berufen werden künftig die einzelnen Tätigkeiten und Anforderungsniveaus im Mittelpunkt stehen. Dieser Wandel stellt Arbeitnehmer vor veränderte Herausforderungen. Die Bedeutung von Bildung und Qualifizierung wird durch einen Ausblick auf die Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung unterstrichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kotte, Volker; Stöckmann, Andrea;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturwandel in Schleswig-Holstein (2024)

    Kotte, Volker; Stöckmann, Andrea;

    Zitatform

    Kotte, Volker & Andrea Stöckmann (2024): Strukturwandel in Schleswig-Holstein. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 01/2024), Nürnberg, 27 S. DOI:10.48720/IAB.REN.2401

    Abstract

    "Dieser Bericht betrachtet den Strukturwandel nach Berufen und beruflichen Anforderungsniveaus für Schleswig-Holstein. Dabei wird der Zeitraum 1999 bis 2019 mit den zu erwartenden Entwicklungen aus Entwicklungen aus den Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) des IAB für 2020 bis 2040 verglichen. In Zukunft sind geringere Änderungsraten bei Berufen und Anforderungsniveaus zu erwarten als in der Vergangenheit. Damit ändert der berufliche Strukturwandel sein Gesicht. Viele Veränderungsprozesse werden sich in die Berufe verlagern. Statt des personellen Auf- und Abbaus von Branchen oder Berufen werden künftig die einzelnen Tätigkeiten und Anforderungsniveaus im Mittelpunkt stehen. Dieser Wandel stellt Arbeitnehmer vor veränderte Herausforderungen. Die Bedeutung von Bildung und Qualifizierung wird durch einen Ausblick auf die Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung unterstrichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Kotte, Volker; Stöckmann, Andrea;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The indirect relationship between employee job performance and voluntary turnover: A meta-analysis (2024)

    Liu, Yan ; Mao, Yina ; Xiao, Jie; Han, Rui ;

    Zitatform

    Liu, Yan, Rui Han, Yina Mao & Jie Xiao (2024): The indirect relationship between employee job performance and voluntary turnover: A meta-analysis. In: Human Resource Management Review, Jg. 34, H. 4. DOI:10.1016/j.hrmr.2024.101039

    Abstract

    "Employee turnover brings lots of negative effects on organizations. Researchers have investigated why employees quit their jobs and found job performance to be an important predictor. Previous studies have proposed potential mediators of the performance-turnover relationship from job attitudes, job alternatives, and job embeddedness perspectives. Nevertheless, they have failed to provide sufficient empirical support for these three paths and which of these three mediating mechanisms matters most. To address these questions, we used meta-analytic structural equation modeling (MASEM) to examine these three mediating mechanisms between job performance and voluntary turnover. Drawing on 299 independent samples (N = 524,740), we found that job performance had a negative impact on employee voluntary turnover through desirability of movement and turnover intention, through job embeddedness and turnover intention, and a positive impact through ease of movement and turnover intention. Among these three paths, desirability of movement had the strongest mediating effect, followed by job embeddedness and ease of movement. Theoretical and practical implications as well as future directions were discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier Inc. Allrights are reserved, including those for text and data mining, AI training, and similar technologies.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Earnings dynamics and intergenerational transmission of skill (2024)

    Lochner, Lance ; Park, Youngmin ;

    Zitatform

    Lochner, Lance & Youngmin Park (2024): Earnings dynamics and intergenerational transmission of skill. In: Journal of econometrics, Jg. 243, H. 1-2. DOI:10.1016/j.jeconom.2021.12.009

    Abstract

    "This paper develops and estimates a two-factor model of intergenerational skill transmission when earnings inequality reflects differences in individual skills and other non-skill shocks. We consider heterogeneity in both initial skills and skill growth rates, allowing variation in skill growth to change over the lifecycle. Using administrative tax data on two linked generations of Canadians covering 37 years, we exploit covariances in log earnings (at different ages) both across and within generations to identify and estimate the intergenerational correlation structure for initial skills and skill growth rates, lifecycle skill growth profiles, and the dynamics of non-skill earnings shocks. We estimate low intergenerational elasticities (IGEs) for earnings in Canada; however, skill IGEs are typically 2–3 times larger due to considerable (and persistent) variation in earnings conditional on skills. Both earnings and skill IGEs decline for more recent child cohorts and are lower for children born to younger fathers. Intergenerational transmission of both initial skills and skill growth rates explains up to 40% of children’s skill variation. Skills become a more important determinant of earnings over the first part of workers’ careers; however, intergenerational transmission of skills becomes less important as children age, because skill growth rates are not well-predicted by parental skills. Parents’ initial skills and skill growth rates are equally important determinants of children’s skills, largely because both strongly influence children’s initial skills. Finally, we study intergenerational mobility for the 35 largest cities in Canada, documenting the extent to which considerable differences in earnings and skill IGEs vary with the extent of local heterogeneity in parental skills vs. earnings instability." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Detailliertes, langfristiges Monitoring des Bedarfes an und Angebotes von Gesundheitsberufen: BMG-Fachkräftemonitoring (2024)

    Maier, Tobias ; Ronsiek, Linus; Sonnenburg, Anja; Krebs, Bennet;

    Zitatform

    Maier, Tobias, Bennet Krebs, Anja Sonnenburg & Linus Ronsiek (2024): Detailliertes, langfristiges Monitoring des Bedarfes an und Angebotes von Gesundheitsberufen. BMG-Fachkräftemonitoring. (BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung), Bonn, 127 S.

    Abstract

    "Ohne qualifizierte Fachkräfte können Gesundheitsleistungen nicht erbracht werden. Um mögliche Fachkräfteengpässe zu lösen, müssen sie frühzeitig erkannt werden. Hierfür bedarf es eines detaillierten langfristigen Monitorings von (Arbeits-)Angebot und Bedarf in den Gesundheitsberufen („BMG-Fachkräftemonitoring“). Dieser Bericht legt dar, welche Projektions- und Szenariomöglichkeiten mit den in Deutschland zur Verfügung stehenden Datenquellen möglich sind: Für rund 55 Berufe des Gesundheitswesens (darunter 16 ärztliche Berufe) lässt sich die Entwicklung zuverlässig vorhersagen - jeweils unterschieden nach den Einrichtungsarten „stationär“, „ambulant“ und „sonstige“. Es wird ein Projektionsansatz vorgeschlagen, der sich in das bereits bestehende Projektionskonzept der Qualifikations- und Berufsprojektionen (www.QuBe-Projekt.de) einbetten lässt. Er ermöglicht es Folgewirkungen von Maßnahmen abzuschätzen und ist in der Lage politische Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diversifying analytical categories for studying youth with and without migration background: an example of mobility-based categories (2024)

    Mazzucato, Valentina ;

    Zitatform

    Mazzucato, Valentina (2024): Diversifying analytical categories for studying youth with and without migration background: an example of mobility-based categories. In: Comparative Migration Studies, Jg. 12. DOI:10.1186/s40878-024-00385-0

    Abstract

    "This article develops mobility-based categories for studying young people with and without a migration background. Most research on migrant youth uses the category of ethnicity, defined by a young person’s country of origin or that of their parents, or the category of generation, with migrants defined as first, second or 1.5 generation. But these categories hide the mobility that young people engage in, both for those youth who have migration in their biographies and those who do not. Mobility can entail migration, but also other kinds of trips such as study abroad, vacations, gap years, and family visits. In a globalising world the ability of young people to move is increasingly a marker of difference and therefore needs to be considered when studying young people’s lives. Using insights from the transnational and mobilities turns in the social sciences, this article argues that we need to develop new analytical categories that capture the various ways in which young people are mobile. Such mobility-based categories promise to shed light on young people’s lives in three ways. First such categories allow investigation of various elements of commonality and difference between youth, irrespective of where they or their parents come from. They allow us to go beyond the nation-state lens that still guides most large-scale migration research and to explore within-group differences. Second, mobility-based categories take young people’s past and present mobilities into account, allowing a temporal understanding of how mobility affects their lives. Finally, mobility-based categories are a way to operationalize the notion that mobility entails a process rather than a one-time move. The article explores what mobility-based categories could look like, based on a recent, large-N, primary data collection project on secondary-school student’s mobility in three European countries and one African one." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internal migration after a uniform minimum wage introduction (2024)

    Moog, Alexander;

    Zitatform

    Moog, Alexander (2024): Internal migration after a uniform minimum wage introduction. (arXiv papers 2404.19590), 47 S. DOI:10.48550/arXiv.2404.19590

    Abstract

    "Internal migration is an essential aspect to study labor mobility. I exploit the German statutory minimum wage introduction in 2015 to estimate its push and pull effects on internal migration using a 2% sample of administrative data. In a conditional fixed effects Poisson difference-in-differences framework with a continuous treatment, I find that the minimum wage introduction leads to an increase in the out-migration of low-skilled workers with migrant background by 25% with an increasing tendency over time from districts where a high share of workers are subject to the minimum wage (high-bite districts). In contrast the migration decision of native-born low-skilled workers is not affected by the policy. However, both native-born low-skilled workers and those with a migrant background do relocate across establishments, leaving high-bite districts as their workplace. In addition, I find an increase for unemployed individuals with a migrant background in out-migrating from high-bite districts. These results emphasize the importance of considering the effects on geographical labor mobility when implementing and analyzing policies that affect the determinants of internal migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    “Stepping-Stone” versus “Dead-End” Jobs: Occupational Structure, Work Experience, and Mobility Out of Low-Wage Jobs (2024)

    Mouw, Ted ; Kalleberg, Arne L.; Schultz, Michael A. ;

    Zitatform

    Mouw, Ted, Arne L. Kalleberg & Michael A. Schultz (2024): “Stepping-Stone” versus “Dead-End” Jobs: Occupational Structure, Work Experience, and Mobility Out of Low-Wage Jobs. In: American sociological review, Jg. 89, H. 2, S. 298-345. DOI:10.1177/00031224241232957

    Abstract

    "Does working in a low-wage job lead to increased opportunities for upward mobility, or is it a dead-end that traps workers? In this article, we examine whether low-wage jobs are “stepping-stones” that enable workers to move to higher-paid jobs that are linked by institutional mobility ladders and skill transferability. To identify occupational linkages, we create two measures of occupational similarity using data on occupational mobility from matched samples of the Current Population Survey (CPS) and data on multiple dimensions of job skills from the O*NET. We test whether work experience in low-wage occupations increases mobility between linked occupations that results in upward wage mobility. Our analysis uses longitudinal data on low-wage workers from the 1979 National Longitudinal Study of Youth (NLSY) and the 1996 to 2008 panels of the Survey of Income and Program Participation (SIPP). We test the stepping-stone perspective using multinomial conditional logit (MCL) models, which allow us to analyze the joint effects of work experience and occupational linkages on achieving upward wage mobility. We find evidence for stepping-stone mobility in certain areas of the low-wage occupational structure. In these occupations, low-wage workers can acquire skills through work experience that facilitate upward mobility through occupational changes to skill and institutionally linked occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen