Berufliche Mobilität
Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.
Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Ergebnisse aus dem IAB
- Theoretische Konzepte und Methoden
-
Berufliche Mobilität in Deutschland
- Institutionelle und sozioökonomische Determinanten beruflicher Mobilität
- Berufliche Mobilität bei Einzelberufen/Berufsgruppen/Fachrichtungen
- Berufliche Mobilität bei besonderen Personengruppen
- Berufliche Mobilität und Qualifikation
- Berufliche Mobilität und Einkommen
- Berufliche Mobilität und Auf-/Abstiegsprozesse
- Berufliche Mobilitätsverläufe
- Berufliche Mobilität in anderen Ländern
-
Literaturhinweis
Erfolgreiche Jobwechsel: Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert (2025)
Zitatform
Bachmann, Ronald, Inga Heinze, Lukas Hörnig & Roman Klauser (2025): Erfolgreiche Jobwechsel. Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert. Gütersloh, 67 S. DOI:10.11586/2024198
Abstract
"Die Studie untersucht die Auswirkungen beruflicher Mobilität auf das Einkommen und die Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten in Deutschland. Sie zeigt, dass ein Stellenwechsel häufig mit einem Zuwachs an Einkommen und Zufriedenheit verbunden ist – vor allem bei Unzufriedenen. Die größten Gewinne ergeben sich bei Wechseln in Berufe mit neuen Tätigkeiten und Anforderungen, aber auch Wechsel in den gleichen Beruf sind mit Einkommens- und Zufriedenheitszuwächsen verbunden. Die Analysen basieren auf der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). Die Studie ist entstanden in Zusammenarbeit mit dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Ronald Bachmann und seinem Autorenteam bestehend aus Inga Heinze, Dr. Lukas Hörnig und Roman Klauser." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Employee-owned firms and the careers of young workers (2025)
Zitatform
Burdín, Gabriel & Jose Garcia-Louzao (2025): Employee-owned firms and the careers of young workers. In: Labour Economics, Jg. 93. DOI:10.1016/j.labeco.2025.102686
Abstract
"Using detailed administrative data from Spain, we characterize how a first work experience in an employee-owned firm (EOF) versus a conventional firm can affect workers’ careers. We find that workers’ exposure to EOFs at the time of entry reduces daily wages by 8% over the first 15 years in the labor market. The wage penalty appears to be driven by differences in job mobility and wage returns to experience rather than by non-random selection. We show that workers who had their first job in EOFs have a strong attachment to this organizational model and are less likely to experience both voluntary and involuntary job separations over their careers, with quit and layoff rates 8% and 4% lower, respectively. In addition, we quantify lower wage returns to experience in EOFs, although there are no differences in subsequent career progression in terms of promotions. Taken together, the analysis suggests the existence of other job amenities offered by EOFs that may compensate for flatter wage profiles." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Firm Pay and Worker Search (2025)
Caldwell, Sydnee; Heining, Jörg; Haegele, Ingrid;Zitatform
Caldwell, Sydnee, Ingrid Haegele & Jörg Heining (2025): Firm Pay and Worker Search. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33445), Cambridge, Mass, 142 S.
Abstract
"Whether and how workers search on the job depends on their beliefs about pay and working conditions in other firms. Yet little is known about workers' knowledge of outside pay. We use a large-scale survey of full-time German workers, linked to their Social Security records, to elicit pay expectations and preferences over specific outside firms. Workers believe that they face considerable heterogeneity in their outside pay options, and direct their search toward firms they believe would pay them more. Workers' expected firm-specific pay premia are highly correlated with pay policies observed in administrative records and with workers' valuations of firm-specific amenities. Most workers are unwilling to search for a new Job - or leave their current firm - even for substantial pay increases. Switching costs are equivalent to 7 to 18% of a worker's annual pay. Attachment varies across firms, and cannot be explained by either differences in firm-specific amenities or switching costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Heining, Jörg;Ähnliche Treffer
auch erschienen als: IAB-Discussion Paper, 04/2025 -
Literaturhinweis
Long-Run Career Outcomes of Multiple Job Holding (2025)
Zitatform
Muffert, Johanna & Regina T. Riphahn (2025): Long-Run Career Outcomes of Multiple Job Holding. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17605), Bonn, 57 S.
Abstract
"Multiple job holding (MJH) is increasingly frequent in industrialized countries. Individuals holding a secondary job add to their experience, skills, and networks. We study the long-run labor market outcomes after MJH and investigate whether career effects can be validated. We employ high-quality administrative data from Germany. Our doubly robust estimation method combines entropy balancing with fixed effects difference-in-differences regressions. We find that income from primary employment declines after MJH spells and overall annual earnings from all jobs increase briefly. Job mobility increases after MJH spells. Interestingly, the beneficial long-term effects of MJH are largest for disadvantaged groups in the labor market such as females, those with low earnings, and low education. Overall, we find only limited benefits of MJH." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: LASER discussion papers 574 -
Literaturhinweis
Performance evaluations and employee turnover intentions: Empirical evidence from linked employer-employee data (2025)
Zitatform
Pohlan, Laura & Susanne Steffes (2025): Performance evaluations and employee turnover intentions: Empirical evidence from linked employer-employee data. In: Industrial Relations, Jg. 64, H. 3, S. 395-433., 2024-09-03. DOI:10.1111/irel.12379
Abstract
"In this article, we study whether performance evaluations can serve as an instrument for firms to increase employee retention. Feedback on one's own performance may affect individual turnover intentions differently depending on the relative wage rank of workers among their peers. In line with these considerations, empirical evidence based on panel employer–employee data shows that relatively low-paid employees decrease their turnover intentions after the implementation of a performance evaluation system at the establishment level. We find no effect for relatively high-paid employees." (Author's abstract, IAB-Doku, © Wiley) ((en))
-
Literaturhinweis
Beyond Thriving Cities and Declining Rural Areas: Mapping Geographic Divides in Germany's Employment Structure, 1993–2019 (2025)
Zitatform
Westenberger, Gina-Julia (2025): Beyond Thriving Cities and Declining Rural Areas: Mapping Geographic Divides in Germany's Employment Structure, 1993–2019. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 77, H. 1, S. 75-100. DOI:10.1007/s11577-025-00992-4
Abstract
"In der vorliegenden Untersuchung wird die populäre These einer zunehmenden regionalen Ungleichheit und eines Stadt-Land-Gefälles für Deutschland einer kritischen Betrachtung unterzogen. Der Fokus unserer Analyse liegt dabei auf der Qualität der Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Untersuchung basiert auf einer 2 %-Stichprobe von Personen (SIAB), die von 1993 bis 2019 im deutschenSozialversicherungssystem registriert waren. Anhand dieser Daten werden das Niveau und die Entwicklung der Beschäftigungschancen entlang dreier etablierter geografischer Trennlinien – Stadt-Land, Ost-West und Nord-Süd – auf der kleinräumigen Ebene von 330 Kreisregionen analysiert. Die Berufsgruppen werden nach ihrem Medianlohn Quintilen zugeordnet, um festzustellen, ob verschiedene Kreise unterschiedliche Veränderungen in ihrer Berufsstruktur erfahren haben. Unsere Ergebnisse bestätigen ein deutliches Stadt-Land-Gefälle bei der Qualität der Beschäftigungsmöglichkeiten, da städtische Kreise einen deutlich stärkeren Zuwachs an gutbezahlten Arbeitsplätzen verzeichnen konnten. Die auf der aggregierten deutschen Ebene beobachteten Unterschiede werden jedoch auch durch das Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle beeinflusst, da diese geografischen Polarisierungslinien sich teilweise überschneiden. Während einige kleinere Städte und städtische Kreise, vor allem in Süddeutschland, einen überdurchschnittlichen Anstieg an gutbezahlten Arbeitsplätzen verzeichnen konnten, haben die meisten ländlichen und städtischen Kreise im Osten und viele im Nordwesten weiterhin Schwierigkeiten, mit nationalen Trends mitzuhalten. Damit zeigt diese Studie, dass die geografische Polarisierung in Deutschland über ein einfaches Stadt-Land-Gefälle hinausgeht. Zudem stellt sie die Qualität von Beschäftigungsmöglichkeiten als langfristigen und räumlich detaillierten Indikator für die Analyse geografischer Unterschiede vor. Dieser Ansatz ermöglicht die Erfassung eines greifbaren Aspekts regional divergierender Lebenschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Data product DOI: 10.5164/IAB.SIAB-R7519.de.en.v1 -
Literaturhinweis
Crossers in a Segmented Labour Market: Occupational Advancement and Wage Changes from Semi-Skilled and Unskilled Jobs (2025)
Zitatform
Wotschack, Philip & Claire Samtleben (2025): Crossers in a Segmented Labour Market: Occupational Advancement and Wage Changes from Semi-Skilled and Unskilled Jobs. In: Work, Employment and Society, Jg. 39, H. 2, S. 496-515. DOI:10.1177/09500170241275861
Abstract
"How the upward mobility chances of workers in unskilled or semi-skilled jobs are shaped by influences at the organizational and sectoral level remains an open question. This article aims to close this research gap by examining the role of internal labor market characteristics in the promotion prospects and wage increases of workers in semi-skilled and unskilled positions. The hypotheses are derived from dual and segmented labor market theory. Regression analyses based on linked-employer-employee-data (LIAB), covering 44,024 workers in semi-skilled and unskilled positions from 2005 to 2010, underline the importance of the internal labor market. A considerable share of workers moved to skilled positions through company change. For the workers who stayed with the company, career advancements were associated with regular training investments and formalised regulations at the company level. Collective agreements, in contrast, were associated with lower chances of upward mobility, but higher wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Job Mobility and Assortative Matching (2024)
Zitatform
Braunschweig, Luisa, Wolfgang Dauth & Duncan Roth (2024): Job Mobility and Assortative Matching. (IAB-Discussion Paper 11/2024), Nürnberg, 52 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2411
Abstract
"Wir analysieren, wie sich das Matching zwischen Betrieben und Beschäftigten über das Erwerbsleben durch Jobmobilität verändert. Wir nutzen deutsche administrative Daten, die sowohl Informationen über Beschäftigte als auch Betriebe enthalten. Um assortatives Matching zu messen, berechnen wir die Korrelation zwischen zeitkonstanten Lohnkomponenten von Betrieben und Beschäftigten, welche wir aus einer Lohndekomposition im Stil von Abowd/Kramarz/Margolis (1999) ziehen. Zudem benutzen wir ein neues Maß für assortatives Matching, welches auf der Distanz zwischen diesen Lohnkomponenten basiert. Beide Maße zeigen, dass der Grad des assortativen Matchings im Durchschnitt mit jedem weiteren Betriebswechsel ansteigt. Bei Beschäftigten mit einer hohen zeitkonstanten Lohnkomponente kann dies durch Job Ladder Modelle erklärt werden, denn die Beschäftigten bewegen sich zu Firmen mit höheren Lohnkomponenten. Dahingegen sind Beschäftigte mit niedrigerer Lohnkomponente am Anfang des Erwerbslebens in weniger assortativen Matches zu finden, da sie es ebenfalls schaffen, zu Beginn die Job Ladder hinaufzuklettern. Für sie beginnt der Anstieg des assortativen Matchings erst nach dem dritten Job, wenn sie von der Job Ladder fallen. Die Entwicklung des assortativen Matchings ist zudem relevant für die Lohnungleichheit im Lebensverlauf. Wir zeigen, dass der Anstieg des assortativen Matchings circa 25 Prozent des Anstiegs der Lohnungleichheit im Lebensverlauf erklären kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Job Mobility and Assortative Matching (2024)
Zitatform
Braunschweig, Luisa, Wolfgang Dauth & Duncan Roth (2024): Job Mobility and Assortative Matching. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17207), Bonn, 41 S.
Abstract
"Wir analysieren, wie sich das Matching zwischen Betrieben und Beschäftigten über das Erwerbsleben durch Jobmobilität verändert. Wir nutzen deutsche administrative Daten, die sowohl Informationen über Beschäftigte als auch Betriebe enthalten. Um assortatives Matching zu messen, berechnen wir die Korrelation zwischen zeitkonstanten Lohnkomponenten von Betrieben und Beschäftigten, welche wir aus einer Lohndekomposition im Stil von Abowd/Kramarz/Margolis (1999) ziehen. Zudem benutzen wir ein neues Maß für assortatives Matching, welches auf der Distanz zwischen diesen Lohnkomponenten basiert. Beide Maße zeigen, dass der Grad des assortativen Matchings im Durchschnitt mit jedem weiteren Betriebswechsel ansteigt. Bei Beschäftigten mit einer hohen zeitkonstanten Lohnkomponente kann dies durch Job Ladder Modelle erklärt werden, denn die Beschäftigten bewegen sich zu Firmen mit höheren Lohnkomponenten. Dahingegen sind Beschäftigte mit niedrigerer Lohnkomponente am Anfang des Erwerbslebens in weniger assortativen Matches zu finden, da sie es ebenfalls schaffen, zu Beginn die Job Ladder hinaufzuklettern. Für sie beginnt der Anstieg des assortativen Matchings erst nach dem dritten Job, wenn sie von der Job Ladder fallen. Die Entwicklung des assortativen Matchings ist zudem relevant für die Lohnungleichheit im Lebensverlauf. Wir zeigen, dass der Anstieg des assortativen Matchings circa 25 Prozent des Anstiegs der Lohnungleichheit im Lebensverlauf erklären kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: IAB-Discussion Paper, 11/2024 -
Literaturhinweis
The Contribution of Employer Changes to Aggregate Wage Mobility (2024)
Zitatform
Hollandt, Nils Torben & Steffen Müller (2024): The Contribution of Employer Changes to Aggregate Wage Mobility. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17259), 61 S.
Abstract
"Wage mobility reduces the persistence of wage inequality. We develop a framework to quantify the contribution of employer-to-employer movers to aggregate wage mobility. Using three decades of German social security data, we find that inequality increased while aggregate wage mobility decreased. Employer-to-employer movers exhibit higher wage mobility, mainly due to changes in employer wage premia at job change. The massive structural changes following German unification temporarily led to a high number of movers, which in turn boosted aggregate wage mobility. Wage mobility is much lower at the bottom of the wage distribution, and the decline in aggregate wage mobility since the 1980s is concentrated there. The overall decline can be mostly attributed to a reduction in wage mobility per mover, which is due to a compositional shift toward lower-wage movers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Weiterführende Informationen
Data product DOI: 10.5164/IAB.SIAB7517.de.en.v1 -
Literaturhinweis
Internal migration after a uniform minimum wage introduction (2024)
Moog, Alexander;Zitatform
Moog, Alexander (2024): Internal migration after a uniform minimum wage introduction. (arXiv papers 2404.19590), 47 S. DOI:10.48550/arXiv.2404.19590
Abstract
"Internal migration is an essential aspect to study labor mobility. I exploit the German statutory minimum wage introduction in 2015 to estimate its push and pull effects on internal migration using a 2% sample of administrative data. In a conditional fixed effects Poisson difference-in-differences framework with a continuous treatment, I find that the minimum wage introduction leads to an increase in the out-migration of low-skilled workers with migrant background by 25% with an increasing tendency over time from districts where a high share of workers are subject to the minimum wage (high-bite districts). In contrast the migration decision of native-born low-skilled workers is not affected by the policy. However, both native-born low-skilled workers and those with a migrant background do relocate across establishments, leaving high-bite districts as their workplace. In addition, I find an increase for unemployed individuals with a migrant background in out-migrating from high-bite districts. These results emphasize the importance of considering the effects on geographical labor mobility when implementing and analyzing policies that affect the determinants of internal migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Weiterführende Informationen
Data product DOI: 10.5164/IAB.SIAB7521.de.en.v1 -
Literaturhinweis
“Stepping-Stone” versus “Dead-End” Jobs: Occupational Structure, Work Experience, and Mobility Out of Low-Wage Jobs (2024)
Zitatform
Mouw, Ted, Arne L. Kalleberg & Michael A. Schultz (2024): “Stepping-Stone” versus “Dead-End” Jobs: Occupational Structure, Work Experience, and Mobility Out of Low-Wage Jobs. In: American sociological review, Jg. 89, H. 2, S. 298-345. DOI:10.1177/00031224241232957
Abstract
"Does working in a low-wage job lead to increased opportunities for upward mobility, or is it a dead-end that traps workers? In this article, we examine whether low-wage jobs are “stepping-stones” that enable workers to move to higher-paid jobs that are linked by institutional mobility ladders and skill transferability. To identify occupational linkages, we create two measures of occupational similarity using data on occupational mobility from matched samples of the Current Population Survey (CPS) and data on multiple dimensions of job skills from the O*NET. We test whether work experience in low-wage occupations increases mobility between linked occupations that results in upward wage mobility. Our analysis uses longitudinal data on low-wage workers from the 1979 National Longitudinal Study of Youth (NLSY) and the 1996 to 2008 panels of the Survey of Income and Program Participation (SIPP). We test the stepping-stone perspective using multinomial conditional logit (MCL) models, which allow us to analyze the joint effects of work experience and occupational linkages on achieving upward wage mobility. We find evidence for stepping-stone mobility in certain areas of the low-wage occupational structure. In these occupations, low-wage workers can acquire skills through work experience that facilitate upward mobility through occupational changes to skill and institutionally linked occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Panel Evidence on Within-Occupation Change in Job Tasks and Individual Wages (2024)
Müller, Gerrit;Zitatform
Müller, Gerrit (2024): Panel Evidence on Within-Occupation Change in Job Tasks and Individual Wages. (IAB-Discussion Paper 02/2024), Nürnberg, 33 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2402
Abstract
"Auf Grundlage neu verfügbarer Paneldaten präsentiert dieses Papier eine empirische Analyse der Lohneffekte sich verändernder Tätigkeiten am individuellen Arbeitsplatz. Unter Ausnutzung der Datenvariation innerhalb von Berufen und Individuen, über die Zeit, werden Lohnrenditen für die Ausübung von kognitiven, interpersonalen, physischen und Routine-Tätigkeiten geschätzt. Die Erkenntnisse der einflussreichen Studie von Autor und Handel (2013) über die Bedeutung des Tätigkeitswandels innerhalb von Berufen („intensive Margin“) werden erneut untersucht. Insbesondere kann individueller unbeobachteter Heterogenität und Selbstselektion in Berufe besser Rechnung getragen werden, als dies in der ursprünglichen Querschnittsstudie möglich war." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Müller, Gerrit; -
Literaturhinweis
Sources of Wage Growth (2023)
Zitatform
Adda, Jerome & Christian Dustmann (2023): Sources of Wage Growth. In: Journal of Political Economy, Jg. 131, H. 2, S. 456-503. DOI:10.1086/721657
Abstract
"This paper investigates the sources of wage growth over the life cycle, determined by sectoral and firm mobility, unobserved ability, the accumulation of cognitive-abstract or routine-manual skills, and whether workers enroll in vocational training at the start of their career. Our analysis uses longitudinal administrative data over three decades and shows that routine-manual skills drive early wage growth, while cognitive-abstract skills become more important later. Moreover, job amenities are an important determinant of mobility decisions. Vocational training has long-term effects on career outcomes through various channels and generates returns for both the individual and society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie: Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe (2023)
Braunschweig, Luisa; Seibert, Holger; Roth, Duncan ; Buhmann, Mara; Kindt, Anna-Maria ; Buch, Tanja;Zitatform
Braunschweig, Luisa, Tanja Buch, Mara Buhmann, Anna-Maria Kindt, Duncan Roth & Holger Seibert (2023): Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie: Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe. (IAB-Kurzbericht 6/2023), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2306
Abstract
"Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld. Verglichen mit Berufswechseln im Vorjahr 2019 gingen den Untersuchungsergebnissen zufolge solche Berufswechsel im Frühjahr 2020 zunächst häufiger mit einer erhöhten Arbeitslosigkeit und Lohneinbußen einher. Diese Nachteile konnten jedoch meist bis zum Jahresende 2020 ausgeglichen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Braunschweig, Luisa; Seibert, Holger; Roth, Duncan ; Buhmann, Mara; Kindt, Anna-Maria ; Buch, Tanja; -
Literaturhinweis
Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen (2023)
Zitatform
Braunschweig, Luisa, Mara Buhmann, Duncan Roth & Jan Vespermann (2023): Nicht alle Jobwechsel führen zu Lohnsteigerungen. In: IAB-Forum H. 22.11.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20231122.01
Abstract
"Menschen, die freiwillig ihren Job wechseln, verdienen in ihrer neuen Beschäftigung nicht in jedem Fall mehr als vorher. Im Fall unfreiwilliger Jobwechsel sind Lohneinbußen jedoch deutlich häufiger. Das gilt insbesondere dann, wenn dem Wechsel eine längere Phase der Arbeitslosigkeit vorausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Help from the past - coworker ties and entry wages after self-employment (2023)
Zitatform
Lappi, Emma (2023): Help from the past - coworker ties and entry wages after self-employment. In: Small business economics, Jg. 60, H. 3, S. 1171-1196. DOI:10.1007/s11187-022-00652-3
Abstract
"This paper empirically estimates how referrals mitigate the risk associated with hiring formerly self-employed individuals. We do this by comparing the networks and entry wages for two groups of new hires: those who exit self-employment to become wage-employed and those who change employers as wage employees, i.e., job changers. Referrals are defined as coworker ties through which the new hire and an incumbent worker share a common employment history before their current employment. We use longitudinal Swedish register-based data to evaluate the entry wages of the two groups of new hires for the years between 2010 and 2013. The results show that having coworker ties is associated with 2.9% higher entry wages and that this network premium is uniform across the formerly self-employed and job changers. However, the new hires from self-employment have consistently lower entry wages than the job changers, even if the exiting self-employed have coworker ties." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Income mobility in France between 2003 and 2020 (2023)
Loisiel, Tristan; Sicsic, Michaël;Zitatform
Loisiel, Tristan & Michaël Sicsic (2023): Income mobility in France between 2003 and 2020. (INSEE documents de travail / Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques 2023-19), Paris, 51 S.
Abstract
"How do individual positions in the income distribution change over life? So far, it has proven difficult to answer this question in the absence of a long-term income panel, but new longitudinal income tax records from 2003 to 2020 now enable to analyze the long-term income mobility, as well as its impact on inequality measurement over the whole period. We find a high rank-rank correlation of 0.71 between 2003-2004 and 2019-2020 for those age 25-49 in 2003. Inertia is particularly strong at the top and the bottom of the distribution: among the top 20% and the bottom 20% of the income distribution, almost two-thirds remain in the same quintile 16 years later. Mobility appears to be lower in France than in the United States. However, mobility is higher for the self-employed than for employees, and the young are also more mobile. Inhabitants of the largest areas persist more at the top of the distribution and experience more upward mobility. These results are robust to the income definition considered. Moreover, taking individual mobility into account when measuring income inequality hardly differs from income inequality as conventionally measured: a Gini index based on average individual income over the period is 7% lower than the Gini index based on annual income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Das QuBe-Projekt – was es will und was es kann (2023)
Zitatform
Zika, Gerd, Markus Hummel, Tobias Maier & Marc Ingo Wolter (2023): Das QuBe-Projekt – was es will und was es kann. In: G. Zika, M. Hummel, T. Maier & M. I. Wolter (Hrsg.) (2023): Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden, S. 16-32.
Abstract
"Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) werden im Rahmen des QuBe-Projekts in einem regelmäßigen zweijährigen Rhythmus langfristige „Qualifikations- und Berufsprojektionen“ erstellt. Hinzu kommt im Rahmen von Szenarien-Analysen eine Vielzahl von Publikationen zu unterschiedlichsten Fragestellungen, wie beispielsweise den Folgen der Digitalisierung, eines veränderten Mobilitätsverhaltens, der Neuausrichtung der Wohnungsbau- und Klimapolitik sowie zuletzt den Folgen des Ukraine-Kriegs für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Die stetige Weiterentwicklung des Modellinstrumentariums und seiner Module ist mittlerweile an einem Punkt angekommen, wo es notwendig wird, die jeweiligen Modellierungen in komprimierter Form darzulegen. Dem trägt dieser Sammelband nun Rechnung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden (2023)
Zitatform
Zika, Gerd, Markus Hummel, Tobias Maier & Marc Ingo Wolter (Hrsg.) (2023): Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden. (IAB-Bibliothek 374), Bielefeld: wbv, 226 S. DOI:10.3278/9783763973712
Abstract
"Seit 2007 wird im Projekt QuBe über die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarkts und deren Folgen geforscht. Der Reader stellt die Annahmen, Daten und die Basis der Projektionen vor, die im Projekt QuBe genutzt werden. Projektionen über die Entwicklung des Arbeitsmarkts ergeben sich aus der Beobachtung von Vergangenen und dem, was gegenwärtig als richtungsweisend gilt. Die theoretischen und empirischen Grundlagen sind wichtig, um Projektionen als reine Rechenmodelle richtig zu verstehen und angemessen zu interpretieren. Seit der Erstveröffentlichung werden die QuBe-Projektionen in einem regelmäßigen zweijährigen Rhythmus erneuert. Federführend sind das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter Mitwirkung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
E-Book Open Access
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- Ergebnisse aus dem IAB
- Theoretische Konzepte und Methoden
-
Berufliche Mobilität in Deutschland
- Institutionelle und sozioökonomische Determinanten beruflicher Mobilität
- Berufliche Mobilität bei Einzelberufen/Berufsgruppen/Fachrichtungen
- Berufliche Mobilität bei besonderen Personengruppen
- Berufliche Mobilität und Qualifikation
- Berufliche Mobilität und Einkommen
- Berufliche Mobilität und Auf-/Abstiegsprozesse
- Berufliche Mobilitätsverläufe
- Berufliche Mobilität in anderen Ländern