Berufliche Mobilität
Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.
Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Ergebnisse aus dem IAB
- Theoretische Konzepte und Methoden
-
Berufliche Mobilität in Deutschland
- Institutionelle und sozioökonomische Determinanten beruflicher Mobilität
- Berufliche Mobilität bei Einzelberufen/Berufsgruppen/Fachrichtungen
- Berufliche Mobilität bei besonderen Personengruppen
- Berufliche Mobilität und Qualifikation
- Berufliche Mobilität und Einkommen
- Berufliche Mobilität und Auf-/Abstiegsprozesse
- Berufliche Mobilitätsverläufe
- Berufliche Mobilität in anderen Ländern
-
Literaturhinweis
Returns to labour mobility (2024)
Zitatform
Baley, Isaac, Lars Ljungqvist & Thomas J. Sargent (2024): Returns to labour mobility. In: The Economic Journal, Jg. 135, H. 666, S. 430-454. DOI:10.1093/ej/ueae054
Abstract
"Returns to labor mobility have too often escaped the attention they deserve as conduits of important forces in macro-labour models. These returns are shaped by calibrations of productivity processes that use theoretical perspectives and data sources from (i) labour economics and (ii) industrial organization. By investigating earlier prominent studies, we conclude that the focus on firm size dynamics and shocks intermediated through neo-classical production functions in (ii) yields large returns to labor mobility that are robust to parameter perturbations. In contrast, the reliance on statistics in labor economics to calibrate per-worker productivity processes in (i) can give rise to fragilities in the sense that parameter perturbations that generate similar targeted statistics can have very different implications for returns to labor mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Job Mobility and Assortative Matching (2024)
Zitatform
Braunschweig, Luisa, Wolfgang Dauth & Duncan Roth (2024): Job Mobility and Assortative Matching. (IAB-Discussion Paper 11/2024), Nürnberg, 52 S. DOI:10.48720/IAB.DP.2411
Abstract
"Wir analysieren, wie sich das Matching zwischen Betrieben und Beschäftigten über das Erwerbsleben durch Jobmobilität verändert. Wir nutzen deutsche administrative Daten, die sowohl Informationen über Beschäftigte als auch Betriebe enthalten. Um assortatives Matching zu messen, berechnen wir die Korrelation zwischen zeitkonstanten Lohnkomponenten von Betrieben und Beschäftigten, welche wir aus einer Lohndekomposition im Stil von Abowd/Kramarz/Margolis (1999) ziehen. Zudem benutzen wir ein neues Maß für assortatives Matching, welches auf der Distanz zwischen diesen Lohnkomponenten basiert. Beide Maße zeigen, dass der Grad des assortativen Matchings im Durchschnitt mit jedem weiteren Betriebswechsel ansteigt. Bei Beschäftigten mit einer hohen zeitkonstanten Lohnkomponente kann dies durch Job Ladder Modelle erklärt werden, denn die Beschäftigten bewegen sich zu Firmen mit höheren Lohnkomponenten. Dahingegen sind Beschäftigte mit niedrigerer Lohnkomponente am Anfang des Erwerbslebens in weniger assortativen Matches zu finden, da sie es ebenfalls schaffen, zu Beginn die Job Ladder hinaufzuklettern. Für sie beginnt der Anstieg des assortativen Matchings erst nach dem dritten Job, wenn sie von der Job Ladder fallen. Die Entwicklung des assortativen Matchings ist zudem relevant für die Lohnungleichheit im Lebensverlauf. Wir zeigen, dass der Anstieg des assortativen Matchings circa 25 Prozent des Anstiegs der Lohnungleichheit im Lebensverlauf erklären kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Measuring Employer-to-Employer Reallocation (2024)
Zitatform
Fujita, Shigeru, Giuseppe Moscarini & Fabien Postel-Vinay (2024): Measuring Employer-to-Employer Reallocation. In: American Economic Journal. Macroeconomics, Jg. 16, H. 3, S. 1-51. DOI:10.1257/mac.20210076
Abstract
"We revisit measurement of employer-to-employer (EE) transitions in the monthly Current Population Survey. The incidence of missing answers to the question on change of employer sharply increases starting with the introduction of a new software instrument to conduct interviews in January 2007 and of the Respondent Identification Policy in 2008–2009. We document nonrandom nonresponse selection by observable and unobservable worker characteristics that correlate with EE mobility. We propose a selection model and a procedure to impute missing answers. Our imputed EE aggregate series no longer trends down after 2000 and restores a close congruence with the business cycle after 2007." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The indirect relationship between employee job performance and voluntary turnover: A meta-analysis (2024)
Zitatform
Liu, Yan, Rui Han, Yina Mao & Jie Xiao (2024): The indirect relationship between employee job performance and voluntary turnover: A meta-analysis. In: Human Resource Management Review, Jg. 34, H. 4. DOI:10.1016/j.hrmr.2024.101039
Abstract
"Employee turnover brings lots of negative effects on organizations. Researchers have investigated why employees quit their jobs and found job performance to be an important predictor. Previous studies have proposed potential mediators of the performance-turnover relationship from job attitudes, job alternatives, and job embeddedness perspectives. Nevertheless, they have failed to provide sufficient empirical support for these three paths and which of these three mediating mechanisms matters most. To address these questions, we used meta-analytic structural equation modeling (MASEM) to examine these three mediating mechanisms between job performance and voluntary turnover. Drawing on 299 independent samples (N = 524,740), we found that job performance had a negative impact on employee voluntary turnover through desirability of movement and turnover intention, through job embeddedness and turnover intention, and a positive impact through ease of movement and turnover intention. Among these three paths, desirability of movement had the strongest mediating effect, followed by job embeddedness and ease of movement. Theoretical and practical implications as well as future directions were discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier Inc. Allrights are reserved, including those for text and data mining, AI training, and similar technologies.) ((en))
-
Literaturhinweis
Is no (soft) skill left behind? Do soft skills enable job mobility (2024)
Zitatform
Semtner, Aaron, Janet Dzator & Andrew Nadolny (2024): Is no (soft) skill left behind? Do soft skills enable job mobility. In: Applied Economics, S. 1-19. DOI:10.1080/00036846.2024.2364103
Abstract
"High job mobility or labor turnover is historically treated as detrimental for businesses and workers. With new technologies including artificial intelligence (AI) that further increase soft skill demand, there is an opportunity for beneficial job mobility of workers reallocating to productive businesses supported by transferable soft skills. However, Australian businesses risk missing these benefits as Australian workers have yet to reach pre-GFC mobility. We use the HILDA longitudinal dataset for Australia to test how the soft skill measures of communication skills, time management, and low task repetitiveness are associated with mobility for Australian workers measured using changing jobs directly and hourly wages as a measure of mobility success. The survival analysis for changing jobs finds soft skills have no significant effect on the expected employment duration prior to changing jobs, while measures of overall skills beyond soft skills increase this duration. Further, measures of soft skills and overall skills have mixed effects on wages by themselves, and when moderated with changing jobs these terms are almost completely insignificant. Overall, the potential transferability of soft skills does not translate into practical mobility, suggesting limitations for workers seeking to improve their working conditions via changing jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Ein konsistentes Datenmodel für die Arbeitsmarktprojektion (2023)
Zitatform
Kalinowski, Michael, Florian Bernardt & Tobias Maier (2023): Ein konsistentes Datenmodel für die Arbeitsmarktprojektion. In: G. Zika, M. Hummel, T. Maier & M. I. Wolter (Hrsg.) (2023): Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden, S. 33-54.
Abstract
"Das Alleinstellungsmerkmal der Qualifikations- und Berufsprojektionen ist neben der Berücksichtigung der beruflichen Mobilität zwischen erlerntem und ausgeübtem Beruf die Überführung unterschiedlicher Datenquellen in einen gemeinsamen, harmonisierten Datensatz. Dieser Beitrag stellt zunächst die verwendeten Klassifikationen und Datenquellen mit ihren Vor- und Nachteilen vor und beschreibt anschließend das Vorgehen bei der Harmonisierung der unterschiedlichen offiziellen Statistiken, sowohl auf Bundes- als auch auf regionaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Berufliche Mobilität (2023)
Zitatform
Maier, Tobias (2023): Berufliche Mobilität. In: G. Zika, M. Hummel, T. Maier & M. I. Wolter (Hrsg.) (2023): Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden, S. 94-106.
Abstract
"Das Alleinstellungsmerkmal der Qualifikations- und Berufsprojektionen ist die Bilanzierung des Arbeitsangebots mit dem -bedarf auf Berufsebene. Zu diesem Zweck muss das Arbeitsangebot nach erlerntem Beruf aus dem Bildungssystem über berufliche Mobilitätsmatrizen in ein potenzielles Arbeitsangebot für einen bestimmten Beruf umgerechnet werden. Die Wechselwahrscheinlichkeiten zwischen erlerntem und ausgeübtem Beruf werden über den Mikrozensus gewonnen und in die Zukunft fortgeschrieben. Für die Fortschreibung spielt die veränderte soziodemografische Zusammensetzung der Erwerbspersonen, aber auch die Lohnentwicklung in den Berufen eine Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Indikatoren für berufliche Arbeitsmärkte auf Basis der QuBe-Modellwelt (2023)
Zitatform
Maier, Tobias, Michael Kalinowski, Anke Mönnig & Gerd Zika (2023): Indikatoren für berufliche Arbeitsmärkte auf Basis der QuBe-Modellwelt. In: G. Zika, M. Hummel, T. Maier & M. I. Wolter (Hrsg.) (2023): Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden, S. 210-222.
Abstract
"Um berufliche Passungsprobleme frühzeitig erkennen, aber auch in ihrem Zustandekommen verstehen zu können, bedarf es der Betrachtung einer Reihe von Indikatoren. Dieser Beitrag stellt die Indikatoren vor, welche vor allem im Hinblick auf eine Arbeitsmarktprognose in der mittleren Frist Anwendung finden, aber auch für einen längeren Betrachtungszeitraum genutzt werden können. Dabei handelt es sich um Zukunftsindikatoren, die zur Einordnung von Fokusberufen mit Engpässen oder Überhängen führen, Bestimmungsindikatoren, welche das Zustandekommen der Arbeitsmarktsituation erklären, und Ergänzungsindikatoren, welche zur umfassenden Einschätzung der Arbeitsmarktsituation beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar: "Great Resignation" ist kein Trend (2023)
Zitatform
Weber, Enzo & Murat Erer (2023): Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar: "Great Resignation" ist kein Trend. In: IAB-Forum H. 14.08.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230814.01
Abstract
"Die "Great Resignation"-Debatte legt nahe, dass Beschäftigte in der Corona-Krise vermehrt die Branche, in der sie bis dato tätig waren, gewechselt hätten. Das trifft für Deutschland nicht zu, wie das neue IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar zeigt. Mit ihm lässt sich das aktuelle Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt künftig zeitnah abbilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Das QuBe-Projekt – was es will und was es kann (2023)
Zitatform
Zika, Gerd, Markus Hummel, Tobias Maier & Marc Ingo Wolter (2023): Das QuBe-Projekt – was es will und was es kann. In: G. Zika, M. Hummel, T. Maier & M. I. Wolter (Hrsg.) (2023): Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden, S. 16-32.
Abstract
"Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) werden im Rahmen des QuBe-Projekts in einem regelmäßigen zweijährigen Rhythmus langfristige „Qualifikations- und Berufsprojektionen“ erstellt. Hinzu kommt im Rahmen von Szenarien-Analysen eine Vielzahl von Publikationen zu unterschiedlichsten Fragestellungen, wie beispielsweise den Folgen der Digitalisierung, eines veränderten Mobilitätsverhaltens, der Neuausrichtung der Wohnungsbau- und Klimapolitik sowie zuletzt den Folgen des Ukraine-Kriegs für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Die stetige Weiterentwicklung des Modellinstrumentariums und seiner Module ist mittlerweile an einem Punkt angekommen, wo es notwendig wird, die jeweiligen Modellierungen in komprimierter Form darzulegen. Dem trägt dieser Sammelband nun Rechnung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden (2023)
Zitatform
Zika, Gerd, Markus Hummel, Tobias Maier & Marc Ingo Wolter (Hrsg.) (2023): Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden. (IAB-Bibliothek 374), Bielefeld: wbv, 226 S. DOI:10.3278/9783763973712
Abstract
"Seit 2007 wird im Projekt QuBe über die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarkts und deren Folgen geforscht. Der Reader stellt die Annahmen, Daten und die Basis der Projektionen vor, die im Projekt QuBe genutzt werden. Projektionen über die Entwicklung des Arbeitsmarkts ergeben sich aus der Beobachtung von Vergangenen und dem, was gegenwärtig als richtungsweisend gilt. Die theoretischen und empirischen Grundlagen sind wichtig, um Projektionen als reine Rechenmodelle richtig zu verstehen und angemessen zu interpretieren. Seit der Erstveröffentlichung werden die QuBe-Projektionen in einem regelmäßigen zweijährigen Rhythmus erneuert. Federführend sind das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter Mitwirkung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
E-Book Open Access -
Literaturhinweis
Regional Structural Change and the Effects of Job Loss (2022)
Zitatform
Arntz, Melanie, Boris Ivanov & Laura Pohlan (2022): Regional Structural Change and the Effects of Job Loss. (ZEW discussion paper 22-019), Mannheim, 55 S.
Abstract
"In vielen Ländern sind routine-intensive Berufe rückläufig, aber wie wirkt sich dies auf die individuelle Karriere aus, wenn der Rückgang dieser Berufe im lokalen Arbeitsmarkt besonders stark ausfällt? Diese Studie zeigt basierend auf administrativen Daten aus Deutschland und einem mit Matching kombinierten Differenz-von-Differenzen-Ansatz, dass die individuellen Kosten eines Arbeitsplatzverlustes stark von der Tätigkeitsorientierung des regionalen Strukturwandels abhängen. Personen aus manuellen routine-intensiven Berufen haben nach einer Entlassung wesentlich höhere und lang anhaltende Beschäftigungs- und Lohnverluste in Regionen, in denen der Rückgang dieser Berufe am stärksten ausgeprägt ist. Regionale und berufliche Mobilität dienen teilweise als Anpassungsmechanismen, sie sind jedoch mit hohen Kosten verbunden, da diese Wechsel auch Verluste bei unternehmensspezifischen Lohnaufschlägen mit sich bringen. Beschäftigte, die nicht entlassen werden, bleiben hingegen weitgehend vom Strukturwandel verschont." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: IAB-Discussion Paper, 17/2022 -
Literaturhinweis
Changes of profession, employer and work tasks in later working life: an empirical overview of staying and leaving (2022)
Zitatform
Garthe, Nina & Hans Martin Hasselhorn (2022): Changes of profession, employer and work tasks in later working life: an empirical overview of staying and leaving. In: Ageing & Society, Jg. 42, H. 10, S. 2393-2413. DOI:10.1017/S0144686X21000088
Abstract
"Occupational change encompasses change of profession, employer and work tasks. This study gives an overview on occupational change in later working life and provides empirical evidence on voluntary, involuntary and desired occupational changes in the older workforce in Germany. The analyses were based on longitudinal data from 2,835 participants of the German lidA Cohort Study, a representative study of employees born in 1959 or 1965. Multinomial logistic regression analyses were performed in order to characterise the change groups in their previous job situation. The findings indicate that occupational change among older workers is frequent. In four years, 13.4 per cent changed employer, 10.5 per cent profession and 45.1 per cent work tasks. In addition, the desire for change often remains unfulfilled: the share of older workers who wanted to but did not change was 17.6 per cent for profession, 13.2 per cent for employer and 8.9 per cent for work tasks. The change groups investigated differ in terms of their socio-demographic background, health and job factors such as seniority and leadership quality. In times of ageing populations, the potential of occupational change among older workers requires more consideration in society, policy and research. Special attention should also be paid to the group of workers who would have liked to change but feel that they cannot leave." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Berufliche Mobilität von Beschäftigten (2022)
Hartmann, Michael;Zitatform
Hartmann, Michael (2022): Berufliche Mobilität von Beschäftigten. (Grundlagen: Methodenbericht / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 51 S.
Abstract
"Der Beruf ist eine zentrale Dimension bei der Beschreibung von Arbeitsmärkten. Beruflich differenzierte Statistiken zum Arbeitsmarkt liefern wichtige Informationen für die Berufswahl, die berufliche Weiterentwicklung bzw. Neuorientierung, die Ausrichtung von Qualifizierungsmaßnahmen und die Analyse von Arbeitskräfteengpässen. Die Statistik der BA hat in den letzten Jahren ihre statistische Berichterstattung über Berufe sukzessive ausgebaut und erweitert sie mit diesem Methodenbericht um Statistiken zur beruflichen Mobilität von Beschäftigten. Berufliche Mobilität wird in der Beschäftigungsstatistik beim Wechsel einer Beschäftigung über einen Vergleich des Berufs im neuen mit dem Beruf im vorangegangenen Beschäftigungsverhältnis festgestellt. Die so gewonnenen Mobilitätsdaten bieten zahlreiche Analysemöglichkeiten, die in dem Methodenbericht im Einzelnen dargestellt werden. Die Auswertungen können etwa auf Beschäftigungswechsel von sozialversicherungspflichtig oder geringfügig Beschäftigten oder auf Beschäftigungsaufnahmen nach einem Ausbildungsverhältnis eingeschränkt werden. Je nach Fragestellung kann die berufliche Mobilität aus einer Verbleibs- und Rekrutierungsperspektive oder im Stock-Flow-Zusammenhang betrachtet werden. Damit können Antworten auf zahlreiche Fragen gegeben werden, etwa: Wie viele Beschäftigte wechseln bei einer Beschäftigungsaufnahme ihren Beruf? In welchem Umfang werden neue Beschäftigte aus dem gleichen oder aus anderen Berufen rekrutiert? Welche Berufe gewinnen oder verlieren über berufliche Mobilitätsprozesse Beschäftigte?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Erwerbsbiografische Veränderungen beim Beschäftigungswechsel (2022)
Rinn, Maren; Rudolf, Heiko;Zitatform
Rinn, Maren & Heiko Rudolf (2022): Erwerbsbiografische Veränderungen beim Beschäftigungswechsel. (Grundlagen: Methodenbericht / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 20 S.
Abstract
"Der vorliegende Methodenbericht stellt neue Analysemöglichkeiten zu Wechseln zwischen zwei Beschäftigungsverhältnissen vor. Auf Basis zwei verschiedener Suchvarianten wird die vor Beginn eines Beschäftigungsverhältnisses zuletzt beendete Beschäftigung gesucht. Für das vorangegangene Beschäftigungsverhältnis können der Beruf und viele weitere Merkmale der Beschäftigung sowie die Branche, der Arbeits- und Wohnort und die Dauer des beendeten Beschäftigungsverhältnisses ausgewertet werden. Im Vergleich von neuem und altem Beschäftigungsverhältnis lassen sich Aussagen zu Veränderungen in der Erwerbsbiographie für alle dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung unterliegenden Beschäftigungsverhältnisse treffen. Auf dieser Grundlage ist künftig vor allem die Betrachtung der beruflichen und regionalen Mobilität sowie der Wechsel zwischen den Branchen möglich. Nach Veröffentlichung dieses Methodenberichts wird die statistische Berichterstattung über erwerbsbiografische Veränderungen beim Beginn eines Beschäftigungsverhältnisses nach und nach aufgebaut und in die allgemeine Berichterstattung zum Arbeitsmarkt aufgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Parental Over- and Undereducation and Offspring Earnings (2022)
Zitatform
Witteveen, Dirk (2022): Parental Over- and Undereducation and Offspring Earnings. (SocArXiv papers), 35 S. DOI:10.31235/osf.io/p9d36
Abstract
"The ORU model has become one of the most accustomed ways to measure the joint impact of required level of education of the job and the education-occupation matching of the worker on their earnings. The broader implications of overeducation and undereducation for socio-economic stratification are however less straightforward. This study contributes to our understanding of the long-term and far-reaching consequences of education-occupation matching by estimating the ORU parameters of parents for the earnings levels of their offspring. After introduction of the “intergenerational ORU model,” we measure associations between parental ORU (overeducation, required education, and undereducation) and earnings among individuals during occupational maturity in the United States (using the NLSY79) and the United Kingdom (using the UKHLS). Results echo findings from the standard ORU model. Years of “matched education-occupation” (R) of the parents’ job increases offspring earnings by about 9.9% (US) and about 8.2% (UK), while years of parents’ “surplus occupation” (U) increases offspring earnings by about 4.0% (US) and about 3.7% (UK). We find a positive effect of “surplus education” (O) in the US, but not the UK. Similar to intergenerational mobility models, parental ORU estimates are moderated by offspring own education yet remain statistically significant. Further analyses explore gender differences in both generations. Implications for ORU research and intergenerational mobility research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
How much should we trust estimates of firm effects and worker sorting? (2021)
Bonhomme, Stephane; Setzler, Bradley; Holzheu, Kerstin; Mogstad, Magne ; Lamadon, Thibaut; Manresa, Elena;Zitatform
Bonhomme, Stephane, Kerstin Holzheu, Thibaut Lamadon, Elena Manresa, Magne Mogstad & Bradley Setzler (2021): How much should we trust estimates of firm effects and worker sorting? (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2021,20), Uppsala, 76 S.
Abstract
"Many studies use matched employer-employee data to estimate a statistical model of earnings determination where log-earnings are expressed as the sum of worker effects, firm effects, covariates, and idiosyncratic error terms. Estimates based on this model have produced two influential yet controversial conclusions. First, firm effects typically explain around 20% of the variance of log-earnings, pointing to the importance of firm-specific wage-setting for earnings inequality. Second, the correlation between firm and worker effects is often small and sometimes negative, indicating little if any sorting of high-wage workers to high-paying firms. The objective of this paper is to assess the sensitivity of these conclusions to the biases that arise because of limited mobility of workers across firms. We use employer-employee data from the US and several European countries while taking advantage of both fixed-effects and random-effects methods for bias-correction. We find that limited mobility bias is severe and that bias-correction is important. Once one corrects for limited mobility bias, firm effects dispersion matters less for earnings inequality and worker sorting becomes always positive and typically strong." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Equilibrium Job Turnover and the Business Cycle (2021)
Zitatform
Carrillo-Tudela, Carlos, Alex Clymo & Melvyn Coles (2021): Equilibrium Job Turnover and the Business Cycle. (IZA discussion paper 14869), Bonn, 65 S.
Abstract
"This paper develops and estimates a fully microfounded equilibrium business cycle model of the US labor market with aggregate productivity shocks. Those microfoundations are consistent with evidence regarding the underlying distribution of firm growth rates across firms [by age and size] and, when aggregated, are consistent with macro-evidence regarding gross job creation and job destruction flows over the cycle. By additionally incorporating on-the-job search, we systematically characterise the stochastic relationships between aggregate job creation and job destruction flows across firms, gross hire and quit flows [churning] by workers across firms, as well as the persistence and volatility of unemployment and worker job finding rates over the cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
The firm-level link between productivity dispersion and wage inequality: A symptom of low job mobility? (2021)
Criscuolo, Chiara ; Hijzen, Alexander; Garloff, Alfred ; Grabska, Katharzyna; Koelle, Michael; Kambayashi, Ryo ; Barth, Erling ; Lankester, Valerie; Fabling, Richard ; Stadler, Balazs; Zwysen, Wouter ; Nordström Skans, Oskar ; Chen, Wen-Hao; Nurmi, Satu; Schwellnus, Cyrille ; Murakozy, Balazs; Fialho, Priscilla; Upward, Richard ;Zitatform
Criscuolo, Chiara, Alexander Hijzen, Michael Koelle, Cyrille Schwellnus, Erling Barth, Wen-Hao Chen, Richard Fabling, Priscilla Fialho, Alfred Garloff, Katharzyna Grabska, Ryo Kambayashi, Valerie Lankester, Balazs Stadler, Oskar Nordström Skans, Satu Nurmi, Balazs Murakozy, Richard Upward & Wouter Zwysen (2021): The firm-level link between productivity dispersion and wage inequality: A symptom of low job mobility? (OECD Economics Department working papers 1656), Paris, 45 S. DOI:10.1787/4c6131e3-en
Abstract
"Differences in average wages across firms – which account for around one-half of overall wage inequality – are mainly explained by differences in firm wage premia (the part of wages that depends exclusively on characteristics of firms) rather than workforce composition. Using a new cross-country dataset of linked employer-employee data, this paper investigates the role of cross-firm dispersion in productivity in explaining dispersion in firm wage premia, as well as the factors shaping the link between productivity and wages at the firm level. The results suggest that around 15% of cross-firm differences in productivity are passed on to differences in firm wage premia. The degree of pass-through is systematically larger in countries and industries with more limited job mobility, where low-productivity firms can afford to pay lower wage premia relative to high-productivity ones without a substantial fraction of workers quitting their jobs. Stronger product market competition raises pass-through while more centralised bargaining and higher minimum wages constrain firm-level wage setting at any given level of productivity dispersion. From a policy perspective, the results suggest that the key priority should be to promote job mobility, which would reduce wage differences between firms while easing the efficient reallocation of workers across them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
People at Work 2021: A Global Workforce View (2021)
Richardson, Nela; Klein, Sara;Zitatform
Richardson, Nela & Sara Klein (2021): People at Work 2021: A Global Workforce View. Roseland, 48 S.
Abstract
"This report provides a starting point to understand the situation facing employees today across five dimensions of working life: worker confidence and job security; workplace conditions; pay and performance; worker mobility; and gender and family." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- Ergebnisse aus dem IAB
- Theoretische Konzepte und Methoden
-
Berufliche Mobilität in Deutschland
- Institutionelle und sozioökonomische Determinanten beruflicher Mobilität
- Berufliche Mobilität bei Einzelberufen/Berufsgruppen/Fachrichtungen
- Berufliche Mobilität bei besonderen Personengruppen
- Berufliche Mobilität und Qualifikation
- Berufliche Mobilität und Einkommen
- Berufliche Mobilität und Auf-/Abstiegsprozesse
- Berufliche Mobilitätsverläufe
- Berufliche Mobilität in anderen Ländern