Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Berufliche Mobilität bei Einzelberufen/Berufsgruppen/Fachrichtungen"
  • Literaturhinweis

    Psychosocial factors contributing to turnover intention among employees in the hospitality industry: a systematic review (2025)

    Krishnan, Sanggari ; Rathakrishnan, Balan ;

    Zitatform

    Krishnan, Sanggari & Balan Rathakrishnan (2025): Psychosocial factors contributing to turnover intention among employees in the hospitality industry: a systematic review. In: Current psychology, Jg. 44, H. 7, S. 5744-5765. DOI:10.1007/s12144-025-07550-3

    Abstract

    "This systematic review discusses the psychosocial factors contributing to turnover intention among hospitality workers over the past decade. Turnover is a problem experienced worldwide and, if left unresolved, could seriously impact the provision of good hospitality services. This industry survives through customer service where talented workers are vital to ensure consistent quality. It is imperative to understand the reasons behind the workers’ intention to leave the organization to aid in imparting constructive and operative efforts to develop existing human capitalfor better growth. A thorough electronic database search was conducted to identify the most relevant journal articles published in various journals within the last 10 years. The Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) flowchart was used to identify the articles for review. The factors were categorized into three different categories known as personal/emotional (individual level), work environment/social (unit level), and organizational and environment (organizational level) factors. Factors such as psychological distress, job satisfaction, and work stress were identified at the individual level; job overload, supervisor incivility, and management pressure were identified at the unit level; career advancement, organisational support, and work-family conflict were identified under organizational factors. This review has shown that push factors at all three levels contribute to turnover more than pull factors and determined prominent factors under each revised category. The industry may focus on creating new systems, policies, methods, or additional support to improve the internal factors to reduce employee turnover intention and increase retention among valuable employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Navigating cross-border labour mobility and employment security in European shipbuilding: lessons from the COVID-19 crisis (2025)

    Wagner, Ines ; Czarzasty, Jan ; Jaehrling, Karen ; Trif, Aurora; Sacchetto, Devi ;

    Zitatform

    Wagner, Ines, Karen Jaehrling, Aurora Trif, Devi Sacchetto & Jan Czarzasty (2025): Navigating cross-border labour mobility and employment security in European shipbuilding: lessons from the COVID-19 crisis. In: Transfer. DOI:10.1177/10242589251322885

    Abstract

    "This article investigates how cross-border mobility in the European shipbuilding industry affected the employment security of workers on standard and non-standard contracts in sending and receiving countries during the COVID-19 pandemic. It draws on qualitative findings from Germany, Italy, Norway, Poland and Romania, where shipbuilding production is integrated into transnational networks, leading to high cross-border mobility. Despite restrictions and a reduction of shipbuilding activities, the east-west labour mobility continued during the pandemic contributing to employment security in the east and addressing labour shortages in the west. The findings show that the type of employment contract, national employment protections and workers’ mobility status (e.g. posted or self-initiated) influence workers’ vulnerability. Specifically, the mobile workers with the most secure employment were also better protected by government measures than those in less secure employment during the pandemic, resulting in hierarchised groups of cross-border labour. Workers engaging in circular migration across Europe were the least protected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die ökologische Transformation des Arbeitsmarktes: Individuelle Betroffenheit und Erwartungen (2024)

    Bachmann, Ronald ; Fitzthum, Mirjam; Eßer, Jana; Vonnahme, Christina;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Jana Eßer, Mirjam Fitzthum & Christina Vonnahme (2024): Die ökologische Transformation des Arbeitsmarktes: Individuelle Betroffenheit und Erwartungen. (RWI-Materialien 170), Essen, 23 S.

    Abstract

    "Die ökologische Transformation der Wirtschaft hat Folgen für Beschäftigte und Arbeitgeber/innen. Berufsbilder und Arbeitsnachfrage verändern sich bereits, und diese Entwicklungen werden sich zukünftig wahrscheinlich noch verstärken. Die vorliegende Studie präsentiert Ergebnisse einer Personenbefragung zu mehreren Aspekten dieses Themenfeldes. Hierbei stehen die Einstellungen und Sorgen der erwerbstätigen Bevölkerung im Hinblick auf die ökologische Transformation des Arbeitsmarkts im Fokus. Die Ergebnisse sollen u. a. dazu beitragen, Informationsbedürfnisse in Bezug auf den Transformationsprozess aufzudecken, um Wohlfahrtsverluste zu vermeiden. Hierbei zeigt sich erstens, dass Umweltschutz und Klimawandel als bedeutende Herausforderungen angesehen werden. Zweitens spielt die ökologische Transformation bisher nur eine geringe Rolle für berufliche Veränderungen. Für die Zukunft wird ein Anstieg solcher Veränderungen aufgrund der ökologischen Transformation sowie die Notwendigkeit, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern, erwartet. Hierbei wünschen sich die Befragten mehr Unterstützung durch Staat und Arbeitgeber/innen und eine Beschleunigung des ökologischen Umbaus der Wirtschaft. Dieser wird als gut vereinbar mit weiteren gesellschaftlichen Zielen bewertet. Analysen getrennt nach Alter, Bildung und Einkommen verdeutlichen die soziale Dimension der ökologischen Transformation des Arbeitsmarktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungleiche Bezahlung in Engpassberufen: Die unsichtbaren Grenzen von Herkunft und Geschlecht (2024)

    Dülken, Bianca; Shibeshi, Samrawit;

    Zitatform

    Dülken, Bianca & Samrawit Shibeshi (2024): Ungleiche Bezahlung in Engpassberufen. Die unsichtbaren Grenzen von Herkunft und Geschlecht. (Working paper / IQ-Fachstelle Einwanderung 2024,01), Berlin, 45 S.

    Abstract

    "Ziel dieser Studie ist es, die Beschäftigungssituation in Engpassberufen anhand von Staatsangehörigkeit, Alter, Geschlecht und Entgelt zu beleuchten. Die zentrale These der Studie ist, dass Beschäftigte ohne deutsche Staatsangehörigkeit, insbesondere Frauen, für die gleiche Tätigkeit und bei gleicher Eignung weniger als Beschäftigte mit deutscher Staatsangehörigkeit verdienen. Das ist selbst dann der Fall, wenn eine formale Gleichwertigkeit des ausländischen Berufsabschlusses vorliegt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early Career Effects of Entering the Labor Market During Higher Education Expansion (2024)

    Göhausen, Johannes; Thomsen, Stephan L. ;

    Zitatform

    Göhausen, Johannes & Stephan L. Thomsen (2024): Early Career Effects of Entering the Labor Market During Higher Education Expansion. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17487), Bonn, 74 S.

    Abstract

    "We evaluate the labor market effects of an increasing supply of high-skilled labor, resulting from a higher education expansion at established German universities. Exploiting variation in exposure across regions and cohorts, we estimate early career effects for labor market entrants. We find that high-skilled wages decline initially, particularly in non-graduate jobs, but recover over the first five years of experience. Medium-skilled workers are barely affected, while low-skilled workers benefit from higher wage growth in non-routineintensive jobs. We explain the dynamics of the effects by two countervailing mechanisms: immediate supply effects and gradual technology effects through increasing skilled labor demand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Detailliertes, langfristiges Monitoring des Bedarfes an und Angebotes von Gesundheitsberufen: BMG-Fachkräftemonitoring (2024)

    Maier, Tobias ; Ronsiek, Linus; Sonnenburg, Anja; Krebs, Bennet;

    Zitatform

    Maier, Tobias, Bennet Krebs, Anja Sonnenburg & Linus Ronsiek (2024): Detailliertes, langfristiges Monitoring des Bedarfes an und Angebotes von Gesundheitsberufen. BMG-Fachkräftemonitoring. (BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung), Bonn, 127 S.

    Abstract

    "Ohne qualifizierte Fachkräfte können Gesundheitsleistungen nicht erbracht werden. Um mögliche Fachkräfteengpässe zu lösen, müssen sie frühzeitig erkannt werden. Hierfür bedarf es eines detaillierten langfristigen Monitorings von (Arbeits-)Angebot und Bedarf in den Gesundheitsberufen („BMG-Fachkräftemonitoring“). Dieser Bericht legt dar, welche Projektions- und Szenariomöglichkeiten mit den in Deutschland zur Verfügung stehenden Datenquellen möglich sind: Für rund 55 Berufe des Gesundheitswesens (darunter 16 ärztliche Berufe) lässt sich die Entwicklung zuverlässig vorhersagen - jeweils unterschieden nach den Einrichtungsarten „stationär“, „ambulant“ und „sonstige“. Es wird ein Projektionsansatz vorgeschlagen, der sich in das bereits bestehende Projektionskonzept der Qualifikations- und Berufsprojektionen (www.QuBe-Projekt.de) einbetten lässt. Er ermöglicht es Folgewirkungen von Maßnahmen abzuschätzen und ist in der Lage politische Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie: Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe (2023)

    Braunschweig, Luisa; Seibert, Holger; Roth, Duncan ; Buhmann, Mara; Kindt, Anna-Maria ; Buch, Tanja;

    Zitatform

    Braunschweig, Luisa, Tanja Buch, Mara Buhmann, Anna-Maria Kindt, Duncan Roth & Holger Seibert (2023): Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie: Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe. (IAB-Kurzbericht 6/2023), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2306

    Abstract

    "Beschäftigte, die zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihren Beruf gewechselt haben, taten dies in einem krisenhaften Arbeitsmarktumfeld. Verglichen mit Berufswechseln im Vorjahr 2019 gingen den Untersuchungsergebnissen zufolge solche Berufswechsel im Frühjahr 2020 zunächst häufiger mit einer erhöhten Arbeitslosigkeit und Lohneinbußen einher. Diese Nachteile konnten jedoch meist bis zum Jahresende 2020 ausgeglichen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market expectations and occupational choice: evidence from teaching (2023)

    Fullard, Joshua;

    Zitatform

    Fullard, Joshua (2023): Labour market expectations and occupational choice: evidence from teaching. (ISER working paper series / Institute for Social and Economic Research, University of Essex 2023-01), Colchester, 39 S.

    Abstract

    "Using new data on teachers' intentions to leave the profession, subjective expectations about labour market outcomes and a modified discrete-choice experiment we find that i) teachers are systematically misinformed about population earnings, and misinformation is correlated with attrition intentions; ii) non-pecuniary factors are the most cost-effective method of reducing teacher attrition; and iii) attrition intentions are more affected by reductions in workplace amenities than symmetric improvements, suggesting preventing cuts is more important that rolling out more generous benefits. Linking our survey data to teachers' administrative records we provide the first evidence that teachers attrition intentions are strong predictors of actual behaviour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Specialists or generalists? Cross-industry mobility and wages (2023)

    Hervé, Justine ;

    Zitatform

    Hervé, Justine (2023): Specialists or generalists? Cross-industry mobility and wages. In: Labour Economics, Jg. 84. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102391

    Abstract

    "This paper quantifies the association between industrial specialization at the occupation level and job mobility and earnings for low and middle-wage American workers. I propose the concept of industry specificity to capture the degree of industrial specialization of a worker's occupation. I measure industry specificity using an index of industrial concentration of employment (CEI) defined at the occupation-state-year level. Linking this index to individual-level panel data on wages and job transitions, I show that CEI is negatively associated with workers' wages: moving from the first quartile to the third quartile of industry specificity decreases wages by 13 percent. I next examine the mechanisms that explain these findings. I first find that CEI is negatively associated with cross-industry and cross-occupation mobility, that is, workers employed in industry-specific occupations change industry and occupation less frequently than workers in less specific occupations. In addition, I show that occupation-level factors such as skill uniqueness and automatability increase industry specificity; but they cannot entirely explain the negative effect of CEI on wages. Finally, in line with the main results, I provide suggestive evidence that workers in industry-specific occupations are more vulnerable to industry-wide wage shocks compared to their generalist counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Management of fortuity: Workplace chance events and the career projections of up-or-out professionals (2022)

    Barbulescu, Roxana ; Jonczyk, Claudia; Galunic, Charles; Bensaou, Ben;

    Zitatform

    Barbulescu, Roxana, Claudia Jonczyk, Charles Galunic & Ben Bensaou (2022): Management of fortuity: Workplace chance events and the career projections of up-or-out professionals. In: Journal of vocational behavior, Jg. 139. DOI:10.1016/j.jvb.2022.103791

    Abstract

    "How much control do people have over their career? We explore this question in the context of professional service firms, long thought of as providing predictable, agentic careers in the up-or-out model. Specifically, we seek to understand how chance events in immediate work circumstances are experienced in this context, and the responses they elicit in terms of career construction. Drawing on in-depth interviews with 68 pre-partnership professionals from three large professional firms using the up-or-out promotion system, we find that chance developments in proximate work conditions, especially with respect to key relationships and project allocation, shape the possibilities that professionals see for their careers going forward and the actions they take in response. Even in this seemingly predictable career, being continuously attuned to fortuitous turns of events informs how people enact career agency. It also prompts a heightened awareness of the fragile nature of the up-or-out career path, triggering a gradual reconsideration of career possibilities that includes career confirmation, ambivalence, pivot, and fading. Our study contributes to better understanding the interdependence between context and agency in contemporary careers, highlighting the widespread and consequential role of proximate chance events in people's career construction process." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Public sector employment and aggregate fluctuations (2022)

    Bettoni, Luis G. ; Santos, Marcelo R. ;

    Zitatform

    Bettoni, Luis G. & Marcelo R. Santos (2022): Public sector employment and aggregate fluctuations. In: Journal of macroeconomics, Jg. 72. DOI:10.1016/j.jmacro.2022.103418

    Abstract

    "An important stylized fact about public sector employment is that it predominantly hires skilled and more experienced workers. In this paper, we consider a search and matching model with public sector and on-the-job human capital accumulation that incorporates this stylized fact to study how the public sector employment affects the labor market volatility. In the model, public sector employment affects aggregate fluctuations by changing the composition of workers employed in the private sector. Because workers accumulate human capital and become more productive when employed, the flow of benefits from forming a match are spread over time. In this environment, if the flow into the public sector increases with human capital, then the government hiring policy decreases the firm’s benefit of hiring and the matching surplus, increasing the responsiveness of labor market tightness to shocks. We calibrate the model for the Brazilian economy and show that this mechanism amplifies the effects of public employment on vacancy creation and private sector employment volatility." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Mobilität von Beschäftigten (2022)

    Hartmann, Michael;

    Zitatform

    Hartmann, Michael (2022): Berufliche Mobilität von Beschäftigten. (Grundlagen: Methodenbericht / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 51 S.

    Abstract

    "Der Beruf ist eine zentrale Dimension bei der Beschreibung von Arbeitsmärkten. Beruflich differenzierte Statistiken zum Arbeitsmarkt liefern wichtige Informationen für die Berufswahl, die berufliche Weiterentwicklung bzw. Neuorientierung, die Ausrichtung von Qualifizierungsmaßnahmen und die Analyse von Arbeitskräfteengpässen. Die Statistik der BA hat in den letzten Jahren ihre statistische Berichterstattung über Berufe sukzessive ausgebaut und erweitert sie mit diesem Methodenbericht um Statistiken zur beruflichen Mobilität von Beschäftigten. Berufliche Mobilität wird in der Beschäftigungsstatistik beim Wechsel einer Beschäftigung über einen Vergleich des Berufs im neuen mit dem Beruf im vorangegangenen Beschäftigungsverhältnis festgestellt. Die so gewonnenen Mobilitätsdaten bieten zahlreiche Analysemöglichkeiten, die in dem Methodenbericht im Einzelnen dargestellt werden. Die Auswertungen können etwa auf Beschäftigungswechsel von sozialversicherungspflichtig oder geringfügig Beschäftigten oder auf Beschäftigungsaufnahmen nach einem Ausbildungsverhältnis eingeschränkt werden. Je nach Fragestellung kann die berufliche Mobilität aus einer Verbleibs- und Rekrutierungsperspektive oder im Stock-Flow-Zusammenhang betrachtet werden. Damit können Antworten auf zahlreiche Fragen gegeben werden, etwa: Wie viele Beschäftigte wechseln bei einer Beschäftigungsaufnahme ihren Beruf? In welchem Umfang werden neue Beschäftigte aus dem gleichen oder aus anderen Berufen rekrutiert? Welche Berufe gewinnen oder verlieren über berufliche Mobilitätsprozesse Beschäftigte?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Helfertätigkeiten werden nicht nur von Ungelernten ausgeübt (Interview mit Barbara Schwengler, Holger Seibert und Doris Wiethölter) (2022)

    Keitel, Christiane; Schwengler, Barbara; Seibert, Holger; Wiethölter, Doris;

    Zitatform

    Keitel, Christiane; Barbara Schwengler, Holger Seibert & Doris Wiethölter (interviewte Person) (2022): Helfertätigkeiten werden nicht nur von Ungelernten ausgeübt (Interview mit Barbara Schwengler, Holger Seibert und Doris Wiethölter). In: IAB-Forum H. 19.07.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220719.01

    Abstract

    "Ein aktueller IAB-Kurzbericht (14/2022) widmet sich den Helfertätigkeiten, die im Schnitt vergleichsweise niedrig entlohnt sind. Dies trifft aber nicht für alle diese Tätigkeiten zu. In bestimmten Konstellationen können ausgebildete Fachkräfte auf Helfertätigkeiten höhere Verdienste erzielen als im erlernten Beruf. Die Redaktion des IAB-Forum hat dazu bei Holger Seibert, Barbara Schwengler und Doris Wiethölter nachgefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsspezifische Lohnunterschiede: In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf (2022)

    Seibert, Holger; Schwengler, Barbara; Wiethölter, Doris;

    Zitatform

    Seibert, Holger, Barbara Schwengler & Doris Wiethölter (2022): Berufsspezifische Lohnunterschiede: In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf. (IAB-Kurzbericht 14/2022), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2214

    Abstract

    "Auf dem deutschen Arbeitsmarkt dominieren Tätigkeiten mit mittleren und hohen Qualifikationsanforderungen. Daneben existiert im Helfersegment eine Reihe einfacher Tätigkeiten, die im Schnitt vergleichsweise niedrig entlohnt werden. Das trifft aber nicht für alle Helfertätigkeiten zu. In bestimmten Konstellationen können ausgebildete Fachkräfte auf Helferniveau höhere Verdienste erzielen als im erlernten Beruf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transitions From Offline to Online Labor Markets: The Relationship Between Freelancers' Prior Offline and Online Work Experience (2021)

    Seifried, Mareike;

    Zitatform

    Seifried, Mareike (2021): Transitions From Offline to Online Labor Markets: The Relationship Between Freelancers' Prior Offline and Online Work Experience. (ZEW discussion paper 21-101), Mannheim, 42 S.

    Abstract

    "An emerging stream of research from various disciplines studies online labor market (OLM) platforms as an alternative way of accomplishing work compared to traditional (offline) labor markets. Although prior work has increased our understanding of how OLM platforms function, we so far know very little about the relationship between what workers have done before entering the platform and the skill content of their online jobs. However, the question of why workers do the jobs they do in an online context and what drives their decision is fundamental to understanding how these markets function and are used by workers. Using data on 4,771 freelancers working on Upwork.com, the world’s leading freelancing website, we compare the skill content of their online jobs with their last reported offline prior to platform entry. Based on prior work on occupational mobility (Gathmann & Schönberg, 2010) and human capital investments (Becker, 1962), we hypothesize and find that workers with more valuable skillsets adjust their skill portfolios less while working online, i.e. the distance between their offline and online skill portfolio is lower. We further show that being female, coming from an advanced economy and reporting having current offline employment moderates the relationship between skill value and skill distance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswechsel messen: Methodische Erörterung zur Analyse horizontaler beruflicher Mobilität im Mikrozensus und im Nationalen Bildungspanel (2021)

    Söhn, Janina ;

    Zitatform

    Söhn, Janina (2021): Berufswechsel messen. Methodische Erörterung zur Analyse horizontaler beruflicher Mobilität im Mikrozensus und im Nationalen Bildungspanel. (SOFI-Arbeitspapier 22), Göttingen, 71 S.

    Abstract

    "Dieses SOFI-Working Paper untersucht, wie mit zwei für Deutschland repräsentativen Survey, dem Mikrozensus und der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels, Berufswechsel gemessen, operationalisiert und empirisch analysiert werden können. Zum einen werden in jeder MZ-Welle Erwerbstätige direkt danach gefragt, ob sie in den vergangenen zwölf Monaten ihren ausgeübten Beruf offen ab, der dann in die "Klassifikation der Berufe" (DldB) 2010 eingeordnet wird. Diese Angabe kann dann mit dem einer vorangegangenen Erwerbstätigkeit vergleichen werden - im MZ mit der entsprechenden Information aus der Befragung ein Jahr zuvor, im NEPS mit der vorangegangenen Erwerbsperiode. Beide Umfragen bieten ausreichend hohe Fallzahlen, um sowohl die Inzidenz von Berufswechsel zu analysieren als auch Berufswechsel auf unterschiedliche Merkmale hin untereinander vergleichen. Das Working Paper zeigt im Detail, warum MZ subjektive und auf die KldB bezogenen Berufswechsel nur im Zusammenspiel mit einem Betriebswechsel in den vorangegangenen zwölf Monaten untersucht werden sollten. Mehrere Untersuchungsaspekte implizieren, dass die Antworten auf die direkte Frage nach einem Berufswechsel nur teilweise das Gleiche messen, wie wenn man den aktuell ausgeübten Beruf mit dem Befragungsjahr zuvor in Relation setzt. Während von einem Jahr auf das andere laut MZ in beiden Varianten nur gut 1% aller Erwerbstätigen die berufliche Tätigkeit und den Betrieb gewechselt haben, kann man im NEPS zeigen, dass sich bei gut der Hälfte aller Personen, die im Zeitraum von 20 Jahren jemals erwerbstätig waren, mindestens einmal die Berufsgruppe ändert. Dabei sind berufsfachlich große Wechsel häufiger als solche in benachbarte Berufsfelder hinein. Nur im NEPS können Berufswechsel mit dazwischen liegenden längeren Phasen der Nicht-Erwerbstätigkeit erfasst sowie die Dauer und Art dieser Nicht-Erwerbstätigkeit differenziert bestimmt werden. Mit dem MZ lassen sich aufgrund seiner besonders hohen Fallzahlen häufige Paare von Ausgangs- und Zielberufen unter Berufswecheln identifizieren. Ob für die Deskription oder als Prädiktorvariable in multivariaten Modellen als obere Aggregatebenen von Berufen und Berufswechseln die vom IAB/BA entwickelten 14 Berufssektoren oder die zwölf vom BIBB entwickelten Berufshauptfelder verwendet werden, hängt vom spezifischen Forschungsinteresse ab: Berufssegmente eigen sich bein einem Fokus auf das sekundäre Arbeitsmarktsegment mit ihrer Differenzierung zwischen Sicherheits-, Logistik-, Gastronomie- und Reinigungsberufe, im primären Arbeitsmarkt mit der Unterscheidung nachgefragter Berufe in der Pflege und Kindergärten sowie den IT-Berufen. Berufshauptfelder differieren besser zwischen Berufsgruppen mit akademischer Ausbildung, für deren Analyse wiederum das NEPS mit seinem "Akademiker-Bias" in den ungewichteten Daten besonders geeignet ist, während der MZ verlässlicher für Analysen für Berufswechsler:innen ohne oder mit beruflicher Ausbildung ist. Trotz großer Unterschiede in der Datenstruktur weisen MZ und NEPS viel Ähnlichkeiten bei dieser Analyse von Berufswechseln auf - ein guter Hinweis auf die Validität der Operationalisierung und der Qualität der Datensätze." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flows and Boundaries: A Network Approach to Studying Occupational Mobility in the Labor Market (2020)

    Cheng, Siwei ; Park, Barum ;

    Zitatform

    Cheng, Siwei & Barum Park (2020): Flows and Boundaries: A Network Approach to Studying Occupational Mobility in the Labor Market. In: American journal of sociology, Jg. 126, H. 3, S. 577-631. DOI:10.1086/712406

    Abstract

    "Although stratification research has long recognized the importance of mapping out the underlying boundaries that govern the flow of workers in the labor market, the current literature faces two major challenges: (1) the determination of mobility boundaries and (2) the incorporation of changes in mobility boundaries. The authors propose a network approach to address these challenges. The approach conceptualizes the occupational system as a network, in which the nodes are occupations and the edges are defined by the volume and direction of workers who move between the nodes. A flow-based community detection algorithm is introduced to uncover mobility boundaries based on the observed mobility network. Applying this approach to analyze trends in intragenerational occupational mobility in the United States from 1989 to 2015, the authors find that the boundaries that constrain mobility opportunities have become increasingly rigid over time, while, at the same time, decoupled from the boundaries of big classes and microclasses. Moreover, these boundaries are increasingly sorting workers into clusters of occupations with similar skill requirements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Quer-/Seiteneinsteigende in den Lehrerberuf im Spiegel der empirischen Forschung: Themenbereiche, Befunde und Desiderata (2020)

    Dedering, Kathrin ;

    Zitatform

    Dedering, Kathrin (2020): Quer-/Seiteneinsteigende in den Lehrerberuf im Spiegel der empirischen Forschung. Themenbereiche, Befunde und Desiderata. In: Die Deutsche Schule, Jg. 112, H. 1, S. 91-104. DOI:10.31244/dds.2020.01.06

    Abstract

    "Empirische Befunde zu Quer-/Seiteneinsteigenden, die ohne Lehramtsstudium Zugang zum Lehrerberuf erhalten, liegen in Deutschland kaum vor. Der Beitrag stellt diesbezügliche Erkenntnisse aus Ländern zusammen, die bereits über längere Erfahrungen mit Quer-/Seiteneinsteigenden verfügen, und präsentiert Überlegungen zu thematischen Schwerpunkten zukünftiger Forschungsvorhaben in Deutschland, die im Professions-/Professionalisierungs- sowie Schulentwicklungsdiskurs verortet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsausstieg oder Bildungsaufstieg? Biographische Orientierungen und Lebensweltbezüge von Studierenden mit Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (2020)

    Grunau, Janika; Sachse, Lena;

    Zitatform

    Grunau, Janika & Lena Sachse (2020): Berufsausstieg oder Bildungsaufstieg? Biographische Orientierungen und Lebensweltbezüge von Studierenden mit Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 38, S. 1-20.

    Abstract

    "Der Beitrag widmet sich den Fragen, wann und warum sich Jugendliche auf ihrem Bildungs- und Berufsweg (um)orientieren. Exemplarisch werden vier Fälle analysiert, in denen Studierende in biographischen Interviews von ihren bildungsbezogenen und beruflichen Entscheidungen erzählen. In allen Fällen haben die Studierenden vor der Aufnahme des Studiums eine Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf absolviert. Im Ergebnis wird ersichtlich, dass die Umorientierung von dem Gesundheitsfachberuf zur akademischen Bildung keine rein subjektive und rationale Entscheidung ist, sondern eng mit den Lebensweltbezügen der Jugendlichen verbunden ist. Zudem lässt sich die Umorientierung nicht als einzelner Zeitpunkt, sondern als biographischer Orientierungsprozess rekonstruieren. Hinsichtlich der Beweggründe dokumentiert sich in allen Fällen ein multikausales Geflecht von Erfahrungen und Ereignissen. Entgegen einer in (berufs-)politischen Kontexten gängigen Argumentation, in der ausschließlich von einer ‚Flucht‘ aus Gesundheitsfachberufen durch unattraktive Arbeits- und Rahmenbedingungen ausgegangen wird, zeigt sich, dass bei der Entscheidung für die Aufnahme des Studiums die familiäre Tradition und Bildungsaspiration einen zentralen Stellenwert einnimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Birds, Birds, Birds: Co-Worker Similarity, Workplace Diversity and Job Switches (2020)

    Hirsch, Boris ; Jahn, Elke ; Zwick, Thomas ;

    Zitatform

    Hirsch, Boris, Elke Jahn & Thomas Zwick (2020): Birds, Birds, Birds: Co-Worker Similarity, Workplace Diversity and Job Switches. In: BJIR, Jg. 58, H. 3, S. 690-718., 2019-11-01. DOI:10.1111/bjir.12509

    Abstract

    "We investigate how the demographic composition of the workforce along the sex, nationality, education, age and tenure dimensions affects job switches. Fitting duration models for workers' job‐to‐job turnover rate that control for workplace fixed effects in a representative sample of large manufacturing plants in Germany during 1975 - 2016, we find that larger co‐worker similarity in all five dimensions substantially depresses job‐to‐job moves, whereas workplace diversity is of limited importance. In line with conventional wisdom, which has that birds of a feather flock together, our interpretation of the results is that workers prefer having co‐workers of their kind and place less value on diverse workplaces." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Jahn, Elke ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen