Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Evaluation von Teilnahmen von Geflüchteten an Arbeitsgelegenheiten (17.04.2024 - 30.12.2025)

    Wapler, Rüdiger;

    Projektbeschreibung

    Geflüchtete verfügen in der Regel kurz nach ihrer Einreise nach Deutschland über nur sehr geringe Deutschkenntnisse. Zudem sind ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in ihrem Herkunftsland erworben haben, teilweise nur schwer auf die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts übertragbar. Beides führt dazu, dass sie eventuell anfangs als arbeitsmarktfern eingestuft werden und ihre Integration in den Arbeitsmarkt in Deutschland zunächst mit Hilfe der aktiven Arbeitsmarktpolitik gefördert werden muss. Gerade fehlende Deutschkenntnisse und fehlende berufliche Abschlüsse sind oft bedeutende Hemmnisse, die der Arbeitsmarktintegration entgegen stehen. Für diesen Personenkreis stellen Arbeitsgelegenheiten ein häufig genutztes Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik dar. In dieser Analyse soll mit Hilfe von Evaluationsmethoden, die Machine-Learning-Techniken beinhalten, die Wirkung von Arbeitsgelegenheiten auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, die vor allem in 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, untersucht werden. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf der Wirkung für Frauen gelegt.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wapler, Rüdiger; Rossen, Anja; Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Die Auswirkungen der Fluchtmigration auf Unternehmen und Arbeitnehmer (11.01.2024 - 30.12.2026)

    Gallegos Torres, Katia;

    Projektbeschreibung

    Wie wirkte sich der große Flüchtlingszustrom von 2014 bis 2016 auf den deutschen Arbeitsmarkt aus? Anhand administrativer Paneldaten auf individueller Ebene zur deutschen Erwerbsbevölkerung untersuche ich zunächst die dynamischen Auswirkungen der überwiegend gering- und mittelqualifizierten Einwanderung auf einheimische Arbeitskräfte. Zweitens möchte ich anhand einer Panelbefragung von Unternehmen deren Reaktion auf die Fluchtmigration untersuchen, insbesondere im Hinblick auf den unternehmensspezifischen Fachkräftemangel, und testen, ob die Flüchtlingsmigration dazu beigetragen hat, den Arbeitskräftemangel zu lindern oder den Niedriglohnsektor zu vergrößern.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gallegos Torres, Katia;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Effekt von Hilfsorganisation für Schutzsuchende auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (31.12.2023 - 30.12.2027)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    Die jüngste Ankunft von Millionen von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten und Nordafrika hat tiefgreifende Folgen für die Politik und die Zivilgesellschaft in Europa. Die meisten sozialwissenschaftlichen Untersuchungen betonen, dass der Zustrom von Flüchtlingen zu einem "Backlash" in der Bevölkerung geführt hat, der sich unter anderem in einer Zunahme von Hassverbrechen gegen Einwanderer (Frey 2020; Dancygier 2023) und dem Risiko rechtsextremer, fremdenfeindlicher Parteien (Bratti et al. 2020; Bredtmann 2022) zeigt. Die Reaktion der Bevölkerung auf den Zustrom von Flüchtlingen war jedoch nicht nur eine Gegenreaktion. Vielmehr erlebten die europäischen Gesellschaften auch eine beispiellose Welle der Solidarität und des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung der Flüchtlinge auf dem gesamten Kontinent (Clayton 2020; Hamann und Karakayali 2016). Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass sich Bürger in den Aufnahmeländern zusammengeschlossen haben, um so genannte "Flüchtlingsunterstützungsorganisationen" (RSO) zu gründen, d.h. bürgergeführte, dauerhafte Organisationen, deren Hauptziel darin besteht, die Integration von Flüchtlingen nach ihrer Ankunft zu unterstützen. Obwohl diese Organisationen ein prominenter und oft wesentlicher Akteur im Integrationsprozess von Flüchtlingen sind, haben sie in der akademischen Forschung bisher nur wenig Aufmerksamkeit erhalten. Unbekannt ist vor allem, ob und wie RSOs zur Integration von Flüchtlingen beitragen. Dies motiviert unser Forschungsprojekt: (Wie) fördern RSOs die Integration von Flüchtlingen in der Aufnahmegesellschaft? Wir verfolgen einen Differenz-in-Differenzen-Ansatz, bei dem wir Individuen über die Zeit beobachten, die entweder in Regionen leben, in denen zu einem bestimmten Zeitpunkt eine neue Flüchtlingshilfsorganisation gegründet wird (Behandlungsgruppe) oder in Regionen, in denen zum gleichen Zeitpunkt keine neuen Flüchtlingshilfsorganisationen gegründet werden (Kontrollgruppe). In diesem Sinne sprechen wir von einem speziellen Differenz-in-Differenz-Setting, da das Ereignis der Behandlung zu mehreren Zeitpunkten auftreten kann (Callaway und Sant'Anna 2021; Wooldridge 2021).

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Eine (Vignetten-)Studie zur Akzeptanz von FluchtmigrantInnen (08.01.2023 - 30.12.2025)

    Christoph, Bernhard; Knize, Veronika;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht, ob und inwieweit sich Einstellungen gegenüber verschiedenen Gruppen von Fluchtmigrant:innen in Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen (z.B. generelle wirtschaftliche Entwicklung und individuelle Lebenshaltungskosten), der Entwicklung der persönlichen Lebenssituation (z.B. Erwerbslosigkeit, Sozialleistungsbezug o.ä.) sowie ggf. außergewöhnlichen Ereignissen (wie sie beispielsweise im weiteren Verlauf des Ukrainekriegs auftreten könnten) ändern. Ein besonderer Fokus wird dabei in jedem Fall auf Migrant:innen aus den letzten beiden großen Migrationswellen (Syrien, Ukraine) liegen.Wir nutzen dafür ein Vignettendesign, das in weiten Teilen an den Arbeiten von Czymara und Schmidt-Catran (2016, 2017) orientiert. Im Unterschied zu diesen konzentrieren wir uns allerdings ausschließlich auf Fluchtmigration. Die Erhebung erweitert den Forschungsstand insofern, als es sich vor allem bei den Flüchtenden aus der Ukraine um eine besondere Gruppe handelt, sowohl was die soziale Zusammensetzung anbelangt (überwiegend Frauen) als auch ihre Ankunft während einer Zeit ungünstiger wirtschaftlicher Veränderungen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Christoph, Bernhard; Knize, Veronika;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Eine Längsschnittstudie im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten (31.12.2022 - 30.12.2025)

    Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Gatskova, Kseniia; Schwanhäuser, Silvia;

    Projektbeschreibung

    Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Teile:Erstens wird untersucht, wie sich die besonderen Bedingungen des Kriegs in der Ukraine und der institutionellen und rechtlichen Voraussetzungen für Flucht und Aufnahme in den Mitgliedsstaaten der EU und Deutschland auf die Selektivität der Flucht- und Rückkehrmigration und damit auf die Selektivität der Geflüchteten auswirken. Dabei sollen neue Erkenntnisse über die (i) die Selektivität der Fluchtmigration aus der Ukraine in Hinblick auf demografische, sozio-ökonomische und Persönlichkeitsmerkmale, (ii) über den Zusammenhang zwischen dem Kriegsverlauf in der Ukraine sowie der damit verbundenen Ungewissheit einerseits und die Selektivität der Geflüchteten anderseits, und (iii) die Determinanten der Selektivität der Rückkehrmigration gewonnen werden. Dabei werden Vergleiche mit anderen Gruppen von Geflüchteten und Migrant*innen angestrebt, um die Wirkungen unterschiedlicher Kontextbedingungen zu analysieren. Zweitens wird die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine untersucht mit einem besonderen Schwerpunkt auf (i) den Folgen der Ungewissheit über den Kriegsausgang und über die damit verbundenen Bleibeperspektiven auf aufnahmelandspezifische Humankapitalinvestitionen und die Arbeitsmarktintegration, (ii) den geschlechterspezifischen Arbeitsmarktverläufen aus einer dynamischen Perspektive und (iii) den Wirkungen der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen für Geflüchtete aus der Ukraine im Vergleich zu anderen Geflüchteten- und Migrant*innengruppen auf Integration und Teilhabe. Die Untersuchungen sollen vergleichend mit anderen Geflüchteten- und Migrant*innengruppen durchgeführt werden, um Erkenntnisse über den möglichen Einfluss von Kontextfaktoren zu gewinnen.Drittens wird gemeinsam mit den Partnern vom SOEP das Ziel verfolgt, eine längsschnittliche Datengrundlage für die Forschung zur Fluchtmigration und der ökonomischen und sozialen Eingliederung von Geflüchteten aus der Ukraine zu entwickeln. Auch wenn der größere Teil der Arbeiten an der Datengrundlage auf Arbeitspaket 1 (Antrag Zinn und Liebig) entfällt, so verfolgen die Antragsteller das Ziel durch (i) die Beteiligung an der Entwicklung der Erhebungsinstrumente, (ii) die Qualitätssicherung der Befragungsdaten, (iii) die Verknüpfung der Befragungsdaten mit den IEB Daten des IAB sowie (iv) die komplementäre Weiterentwicklung der Befragung anderer Geflüchteter im Rahmen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, einen Beitrag zum Aufbau einer exzellenten Dateninfrastruktur für die Forschung zur Fluchtmigration zu leisten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Inzidenz und Determinanten von Schwarzarbeit bei Geflüchteten und Migranten (31.05.2022 - 30.12.2024)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    In diesem Projekt wollen wir das Phänomen der nicht-registrierten (irregulären) Arbeit unter Flüchtlingen in Deutschland untersuchen. Um das Problem der Messung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit zu überwinden, führen wir in der Welle 2020 des IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingspanels ein "Double-Listenexperiment" durch. Diese experimentelle Methode, die auch als Item-Count-Technik bekannt ist, wurde entwickelt, um ein hohes Maß an Anonymität zu gewährleisten und dadurch wahrheitsgemäße Antworten auf sensible Fragen zu erhalten, die unangemessenes Verhalten oder illegale Aktivitäten aufdecken und mit Scham und sozialer Erwünschtheit verbunden sind (Droitcour et al., 1991; Kuklinski et al., 1997). Das Listenexperiment eignet sich daher in einzigartiger Weise zur Lösung der schwierigen methodischen Herausforderung, die die sich bei der Untersuchung des sensiblen Themas der nicht-registrierten Arbeit in einer gefährdeten Gruppe wie den Flüchtlingen ergibt. Da nicht-registrierte Arbeit illegal ist und sich die Flüchtlinge dieser Tatsache und der wahrscheinlichen Konsequenzen bewusst sind, ist die Kontrolle von Falschangaben besonders wichtig, wenn diese politisch wichtige Gruppe untersucht wird.

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Seeing your religion - Regionale Variation von Diskriminierung und Rassismus gegenüber Musliminnen und Muslimen auf dem deutschen Arbeitsmarkt (31.03.2022 - 30.12.2024)

    Kosyakova, Yuliya; Jaschke, Philipp;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt beschäftigt sich mit den Erfahrungen muslimischer Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteter auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In der bisherigen Literatur wurden Nachteile für muslimische Zugewanderte auf dem deutschen Arbeitsmarkt festgestellt. Das Vorgängerprojekt „Showing your Religion“, welches das im ersten Jahr des Nationalen Rassismusmonitorings gefördert wurde, beschäftigte sich mit Diskriminierungserfahrungen und Umgangsstrategien von Musliminnen und Muslimen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Der Fokus in diesem Anschlussprojekt wird vor allem auf Einstellungsentscheidungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Einstellungen gegenüber als muslimisch wahrgenommenen Dienstleistungen (z.B. Restaurants, Imbisse, Supermärkte) sowie auf Auswirkungen der jüngsten Fluchtzuwanderung auf die Karriereverläufe anderer muslimischer Menschen liegen. Untersucht werden hierbei insbesondere die Herausforderungen muslimischer Frauen. Genauer analysiert wird außerdem die Rolle von regionalen Faktoren, wie beispielsweise der Arbeitslosenquote, für Unterschiede in den Einstellungsentscheidungen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Das Projekt ist Teil des Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus (FoDiRa) der DeZIM-Forschungsgemeinschaft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Besonderheiten der Flüchtlingsintegration (28.02.2022 - 28.02.2025)

    Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt fokussiert insbesondere auf weitgehend übersehene Aspekte im Zusammenhang mit langwierigen Asylverfahren, Religiosität, sowie Selbstidentifikation und Zugehörigkeitsgefühl.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten 2022-2024 (31.12.2021 - 30.12.2024)

    Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Schwanhäuser, Silvia;

    Projektbeschreibung

    Die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB, dem SOEP am DIW Berlin und dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ). Sie enthält Informationen von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über ihre sozio-ökonomischen Eigenschaften, ihre Bildung, ihre Migrationsmotive und -wege, ihre Lebensumstände früher und heute und ihre Werte und Einstellungen. Die erste Welle wurde 2016 erhoben und enthält 4.816 erwachsene Geflüchtete, die seit 2013 in Deutschland angekommen sind.

    In den Jahren 2021-2024 beteiligt sich das BMAS über die SGB-II Forschung an der Finanzierung.

    Die Stichprobe wurde aus dem Ausländerzentralregister (AZR) gezogen und ist repräsentativ für die Asylbewerber, die zwischen 1.1.2013 und 31.1.2016 eingereist sind und bis spätestens Ende Juni 2016 ihren Asylantrag gestellt haben. Asylbewerber mit höherer Bleibewahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung wurden aufgrund des längsschnittlichen Designs überdurchschnittlich berücksichtigt (z.B. Afghanen, Iraker und Syrer). Zusätzlich wurden Frauen und Personen über 30 Jahren überrepräsentiert. Mit entsprechender Gewichtung können dennoch repräsentative Ergebnisse erzielt werden.

     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Einbürgerungsabsichten von zugewanderten und geflüchteten Personen in Deutschland (30.11.2021 - 30.11.2023)

    Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    Der Erwerb der Staatsbürgerschaft ist ein starkes Symbol für das Eingebunden sein der Einwanderer in das Aufnahmeland. Obwohl Einwanderer und das Aufnahmeland in vielfältiger Weise von der Einbürgerung profitieren können, ist die Einbürgerungsrate in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig. Mittels eines experimentellen Vignettendesigns eingesetzt in die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe und die IAB-BAMF-SOEP-Stichprobe von Geflüchteten, untersucht dieses Projekt, inwiefern und in welchem Ausmaß die institutionellen Rahmenbedingungen des Einbürgerungsprozesses die Einbürgerungsabsichten von verschiedenen Gruppen von Einwanderern in Deutschland strukturieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Langfristige Wirkungen von Maßnahmeteilnahmen bei Geflüchteten (31.05.2021 - 30.12.2024)

    Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Bei dieser Studie handelt sich um ein Folgeprojekt des Projekts zur Analyse kurzfristiger Fördereffekte für Personen mit Fluchthintergrund im Rechtskreise des SGB II (Projektnr.: 3112), das Effekte bis 21 Monate nach Eintritt in die Förderung untersuchte. Ergebnisse des Vorgängerprojekts wurden bereits als Kurzbericht 7/2021 (Kasrin, Zein; Stockinger, Bastian; Tübbicke, Stefan (2021): Aktive Arbeitsmarktpolitik für arbeitslose Geflüchtete im SGB II: Der Großteil der Maßnahmen erhöht den Arbeitsmarkterfolg) sowie als IAB-Forumsartikel (Tübbicke, Stefan; Kasrin, Zein (2021): Aktive Arbeitsmarktpolitik erhöht den Arbeitsmarkterfolg von Geflüchteten teilweise deutlich) veröffentlicht. Eine zentrale Erkenntnis der Studien war, dass vier von den fünf analysierten Maßnahmen den Arbeitsmarkterfolg erhöhen, und dass Maßnahmen für Geflüchtete kurzfristig in etwa so effektiv sind wie für arbeitslose Grundsicherungsbeziehende insgesamt. In diesem Projekt soll nun untersucht werden, inwiefern Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik auch langfristig in der Lage sind, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern. Die Studie wird administrative Personendaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Grundlage haben. Für die statistischen Analysen wird der bestehende Datensatz vom Vorgängerprojekt aktualisiert und zeitlich erweitert. Die Wirkungsanalysen basieren auf einem Vergleich von geförderten Personen, die im Zeitraum zwischen Oktober 2016 und März 2017 in ausgewählte Maßnahmen eintraten, mit Personen, die in diesem Zeitraum nicht gefördert wurden. Um Fördereffekte zu ermitteln, sollen Matchingmethoden angewandt werden. Berechnet werden voraussichtlich die Wirkungen der Maßnahmenteilnahme auf die Aufnahme ungeförderter versicherungspflichtiger Beschäftigung, den Arbeitslosengeld-II-Bezug und das Erwerbseinkommen. Fördereffekte auf die Stabilität einer Beschäftigung sollen eventuell auch in der Analyse berücksichtigt werden. Zum Ende des Projekts in 2024 werden Arbeitsmarktergebnisse bis zu 5 Jahren nach Maßnahmeneintritt vorliegen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wolff, Joachim; Kasrin, Zein; Tübbicke, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    GridAB: Weibliche Nachbarschaftsnetzwerke und die Integration von weiblichen Geflüchteten (28.02.2021 - 30.12.2025)

    Ostermann, Kerstin; Bähr, Sebastian;

    Projektbeschreibung

    In diesem Papier untersuchen wir den Einfluss des Anteils weiblicher Erwerbstätigkeit in der Nachbarschaft auf die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen. Mithilfe eines neuen georeferenzierten Datensatzes auf 1x1 km Gitterzellenebene haben wir die Möglichkeit ähnliche Nachbarschaften mit und ohne Zufluss von Geflüchteten im Jahr 2015 zu vergleichen. Wir nutzen unterschiedliche Level der weiblichen Erwerbstätigkeit in den Gitterzellen aus um Aussagen über die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen zu treffen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Ostermann, Kerstin; Bähr, Sebastian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Einstellung von Flüchtlingen in deutschen Unternehmen (21.02.2021 - 23.11.2023)

    Keita, Sekou;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen ist sowohl arbeitsmarktpolitisch als auch sozialpolitisch von großer Bedeutung. Unternehmen spielen bei der Rekrutierung von Flüchtlingen eine entscheidende Rolle. Es gibt Hinweise darauf, dass die Einstellung von Flüchtlingen aus Sicht der Unternehmen mit Unsicherheiten in Bezug auf deren Rechtsstatus, Fähigkeiten und Qualifikationen verbunden ist. In diesem Projekt werden wir Umfragedaten, administrative Daten und experimentelle Interventionen kombinieren, um besser zu verstehen, welche Barrieren Unternehmen von der Einstellung von Flüchtlingen abhalten und was getan werden kann, um diese Barrieren abzubauen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Keita, Sekou; Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen (B1-1) (31.12.2020 - 30.12.2024)

    Gundacker, Lidwina; Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    Geflüchtete stehen in der Arbeitsmarktintegration durch institutionelle Hürden und fehlende Mög-lichkeiten, sich auf den Zuzug vorzubereiten, vor höheren Barrieren als andere Zuzugsgruppen. Geflüchtete Frauen sind dabei in zweifacher Hinsicht benachteiligt, aufgrund des Geflüchteten-status und aufgrund des Geschlechts. Bisherige Beobachtungen zeigen, dass die Erwerbstätigen-quote geflüchteter Frauen nur die Hälfte des Niveaus der geflüchteten Männer erreicht. So waren fünf Jahre nach Zuzug unter den erwerbsfähigen Befragten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten nur 27 Prozent der Frauen im Vergleich zu 61 Prozent der Männer erwerbstätig. Die-ses Projekt untersucht die Hintergründe der unterschiedlichen Integrationspfade von geflüchte-ten Männern und Frauen. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Rolle der Zuzugskontext (erstzu-gewandert, gemeinsam mit Partner zugewandert, später nachgezogen) sowie die Familienkons-tellation für die benachteiligte Situation der Frauen spielt. Das Projekt stützt sich dabei auf die Datengrundlage der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina; Kosyakova, Yuliya;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-BAMF-SOEP Geflüchtetenbefragung 2021-2024 (31.12.2020 - 30.12.2024)

    Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Schwanhäuser, Silvia;

    Projektbeschreibung

    Die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB, dem SOEP am DIW Berlin und dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ). Sie enthält Informationen von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über ihre sozio-ökonomischen Eigenschaften, ihre Bildung, ihre Migrationsmotive und -wege, ihre Lebensumstände früher und heute und ihre Werte und Einstellungen. Die erste Welle wurde 2016 erhoben und enthält 4.816 erwachsene Geflüchtete, die seit 2013 in Deutschland angekommen sind.

    In den Jahren 2021-2024 beteiligt sich das BMAS über die SGB-II Forschung an der Finanzierung.

    Die Stichprobe wurde aus dem Ausländerzentralregister (AZR) gezogen und ist repräsentativ für die Asylbewerber, die zwischen 1.1.2013 und 31.1.2016 eingereist sind und bis spätestens Ende Juni 2016 ihren Asylantrag gestellt haben. Asylbewerber mit höherer Bleibewahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung wurden aufgrund des längsschnittlichen Designs überdurchschnittlich berücksichtigt (z.B. Afghanen, Iraker und Syrer). Zusätzlich wurden Frauen und Personen über 30 Jahren überrepräsentiert. Mit entsprechender Gewichtung können dennoch repräsentative Ergebnisse erzielt werden.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliches Einstellungsverhalten gegenüber Geflüchteten (31.12.2020 - 30.12.2022)

    Kubis, Alexander;

    Projektbeschreibung

    Die Eintrittschancen geflüchteter Personen in eine reguläre Beschäftigung sind für die Überwindung des Bezuges von Leistungen der Grundsicherung von entscheidender Bedeutung. Vertiefende Sonderfragen im Rahmen der IAB-Stellenerhebung zu den seit 2015 nach Deutschland Geflüchteten sollen Informationen darüber liefern, wie Betriebe dieser Personengruppe gegenüberstehen und inwiefern und unter welchen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Netzwerke des Ankommens (31.12.2020 - 30.12.2024)

    Bernhard, Stefan; Röhrer, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Im Projekt „Netzwerke der Integration?“ wurden die Arbeitsmarktintegrationsprozesse von Geflüchteten aus Syrien untersucht.  In der Studie zeigte sich die große Bedeutung der Unterstützungsnetzwerke für die Ankommensprozesse der Geflüchteten. Zugleich wurde deutlich, dass es sich um mittel- und langfristige Prozesse handelt, deren Ausgang offen ist. In dieser Folgestudie sollen die weiteren Verläufe der Ankommensprozesse der Geflüchteten im Längsschnitt untersucht werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Röhrer, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Effekte von Geflüchtetenzuströmen auf den lokalen Arbeitsmarkt (07.12.2020 - 30.12.2024)

    Körner, Konstantin;

    Projektbeschreibung

    Die räumliche Verteilung von Geflüchteten in feingliedrigen Wirtschaftsräumen in Deutschland kann im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Leistung stehen sowie Immobilien- bzw. Mietpreisen. In diesem Projekt untersuchen wir den Effekt, den Geflüchtete auf die lokale Wirtschaft haben und insbesondere welche Rolle Immobilienpreise für eine Kausalanalyse spielen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    GridAB: Income Segregation in Neighborhoods and Its Impact on Refugees Integration into the German Labor Market (14.10.2020 - 30.12.2021)

    Bähr, Sebastian; Körner, Konstantin; Ostermann, Kerstin;

    Projektbeschreibung

    Die Ankunft von Flüchtlingen im Jahr 2015 in Europa hat in der öffentlichen Debatte viel Aufmerksamkeit erregt, während die sozioökonomischen Auswirkungen wissenschaftlich noch wenig erforscht sind. In diesem Projekt analysieren wir die Auswirkungen der Lohnungleichheit in der Nachbarschaft auf die Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt. Dabei greifen wir auf das GridAB zurück, einen einzigartigen, georeferenzierten Datensatz aus Verwaltungsrechnungen, der Deutschland in 1km²-Netzzellen überspannt. Mit Hilfe dieses reichhaltigen Datensatzes wenden wir verschiedene Matching-Algorithmen an, die es uns ermöglichen, den Einfluss der Heterogenität des Lebensstandards, gemessen an den Löhnen, auf die Zeit der Arbeitsaufnahme der Flüchtlinge zu identifizieren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Bähr, Sebastian; Ostermann, Kerstin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    DeZIM-Forschungsvernetzung (DeZIM.FV) (31.07.2020 - 30.01.2024)

    Brücker, Herbert; Goßner, Laura;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt der DeZIM-Forschungsvernetzung (DeZIM.FV) dient der strukturellen Förderung der Kooperation von DeZIM-Forschungsgemeinschaft und DeZIM-Institut. Um die Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland zu stärken, vernetzt sich das IAB innerhalb der Forschungsgemeinschaft des Deutschen Zentrums für Integration- und Migrationsforschung (DeZIM) mit dem DeZIM-Institut (DeZIM-I) und Forschungseinrichtungen ähnlicher Ausrichtungen. Zu den Mitgliedern der DeZIM-Forschungsgemeinschaft (DeZIM-FG) zählen neben dem IAB und dem DeZIM-I folgende Institute: das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) das Interdisziplinäre Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM), das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)sowie. das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Durch die Besetzung von Forschungsvernetzungsstellen in den beteiligten Instituten wird die Zusammenarbeit der Institute gestärkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    TRANSMIT (Transnational Perspectives on Migration and Integration) (30.06.2020 - 30.12.2024)

    Gundacker, Lidwina; Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt 3356 wird mit neuen Schwerpunkten fortgeführt. Das Teilprojekt TRANSMIT hat zum Ziel, den Einfluss der komplexen, internationalen Verflechtungen und Wirkungsbeziehungen von Migrationsentscheidungen, Migrationsprozessen und Integrationsdynamiken - zusammengefasst als transnationale Netzwerke zu erforschen, indem es eine langfristig orientierte und integrierte Dateninfrastruktur aufbaut, die Daten in Ursprungs-, Transit- und Zielländern sammelt und systematisch verknüpft. Ergänzend werden bestehende Daten wie die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten in Deutschland für die Hy-pothesenbildung und -überprüfung herangezogen und eine Vergleichbarkeit relevanter Indikatoren sichergestellt. Die im TRANSMIT Projekt erhobenen Daten umfassen sowohl (potenzielle) Migrant*innen als auch die nicht-migrantische Bevölkerung in Herkunfts- und Transitländern sowie in Deutschland und ermöglichen so umfassende Querschnitts- sowie Längsschnittanalysen hinsichtlich der Wechselwirkung von Migration und Integration. Die Datenerhebungen in Deutschland und entlang unterschiedlicher Migrationsrouten umfassen sowohl repräsentative Befragungen, psychologische Instrumente als auch erprobte qualitative Methoden. Auf dieser Grundlage können individuelle und familiäre Hintergründe, Erfahrungen, und insbesondere (transnationale) Netzwerke im Zeitverlauf verfolgt und systematisch mit Migrationsentscheidungen, -prozessen und Integrationsdynamiken in Bezug gesetzt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Vergleichende Analysen der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf MigrantInnen und Geflüchtete (21.06.2020 - 30.12.2021)

    Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Neben der erheblichen Bedrohung für die öffentliche Gesundheit, bestehen durch die Covid-19-Pandemie noch nicht abschätzbare Risiken für die Wirtschafts- und Beschäftigungssituation in Deutschland. MigrantInnen und Geflüchteten können hiervon besonders betroffen sein. Das liegt, erstens, an institutionellen Zugangshürden und unterschiedlicher Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und, zweitens, an der Beschäftigungsstruktur. So sind etwa Geflüchtete überdurchschnittlich häufig im Dienstleistungssektor – insbesondere im Gastgewerbe – beschäftigt, der in der derzeitigen Krise durch die Kontaktbeschränkungen stärker in Mitleidenschaft gezogen wird als in der Weltwirtschaftskrise von 2008/2009.
    Vor diesem Hintergrund untersucht dieses Projekt die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf MigrantInnen im Allgemeinen und speziell Geflüchtete im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung in Deutschland entlang der Dimensionen Gesundheit und Erwerbstätigkeit, insbesondere Kurzarbeit. Darüber hinaus wird sich ein Teil des Projekts mit dem im Zuge der Corona-Krise verringerten Bildungs- und Sprachkursangebot und den Implikationen für die Integration der Geflüchteten beschäftigen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Federal law regional practice: Do local contexts drive chances for protection of recently arrived asylum-seekers in Germany? (05.01.2020 - 30.12.2020)

    Gundacker, Lidwina; Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    In this project we investigate whether and how local contexts affect the protection chances of asylum-seekers who recently arrived to Germany. To this end, we employ the IAB-BAMF-SOEP-Survey of Refugees in Germany. The survey enables us to draw representative inference on the refugees which arrived from 2013 to the beginning of 2016 in Germany, i.e. it covers Germany’s recent surge in refugee migration. To the best of our knowledge, this is the first analysis to systematically investigate how regional factors affect the outcome of asylum recognition processes while controlling for individual characteristics of the asylum seeker and the human rights situation in her country of origin. Asylum decision-making in Germany is based on federal law but implemented in a decentral fashion, thereby opening the scope for extra-legal reasoning by the local decision-maker. Describing the asylum process in Germany as a principal-agent problem, we test whether the odds for a positive asylum decision in Germany are determined by the local context. In particular, we assess the effect of prevailing political preferences in the region as well as the effect of regional economic conditions regarding the “integratability” of the asylum-seeker on her protection chances across Germany. We furthermore expect these extra-legal factors to increase in importance when regional administrative capacities shrink. While a certain variation in asylum policy outcomes is an essential feature of the political system of federal Germany, a regional variation in the asylum decision outcomes is problematic once it is of systematic nature: it disadvantages certain groups systematically and raises concerns regarding Germany’s self-conception as a state bound to the principle of equality before the law.

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina; Kosyakova, Yuliya;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Analysen mit dem Schwerpunkt auf die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt (GeFam Teil 2) (30.06.2019 - 30.12.2022)

    Brücker, Herbert; Jaschke, Philipp;

    Projektbeschreibung

    Das gemeinsame Projekt GeFam (Gefüchtete Familien) von IAB und DIW beinhaltet vier Teilprojekte, wobei das IAB am Teilprojekt D: "Analysen mit dem Schwerpunkt auf die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt" teilnimmt. Es wird ein Datenreport erstellt, der deskriptive Befunde zur Lebenslage Geflüchteter enthält. Dabei sollen die verschiedenen Lebensbereiche von Bildung und Qualifikation, Wohnformen, Sprache, Bleibeabsichten, Arbeitsmarktbeteiligung oder Gesundheit untersucht werden. Des Weiteren werden Veröffentlichungen mit Analysen zur Auswirkung der Wohnsitzauflage von Geflüchteten und der Sprachkenntnisse auf die Arbeitsmarktintegration erstellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Refugees' intra-household decision making over children and housework (19.05.2019 - 30.12.2021)

    Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    The goal of this project is to uncover factors explaining intra-household decision making over children and housework in the population of refugees in Germany. Germany faced a large influx of refugees in the last three years with the refugee population that contains a large number of families, with women and children. Most of the refugees flee from countries that are characterized my more traditional family roles although the refugee population contains different subgroups, some of which do not differ in values and attitudes towards women with respect to native population (see Brucker et al. 2019). Refugees often flee in groups: according to the IAB-BAMF-SOEP survey of refugees (IAB, 2019), between 2013 and 2016, around 47 percent of refugees came with family, and around 9 percent came with friends. Therefore, kinship and friends may form a basis for socialization for many refugees, especially in the early period of their stay. The project ‘Intra-household decision making over children and housework in the population of refugees in Germany’ has two objectives. First of all, it aims to investigate the role of state financial support and state benefits for refugee women in affecting the decision making in the households. In other words, it asks whether policies empowering female refugees by offering them direct financial help could be beneficial for their say in the decision making and their well-being. Second, it looks at the association between the characteristics of male and female kinship and immediate networks of friends and family, and intra-household dynamics in the households of refugees. Given the relevance of the meso-level for various family outcomes, investigating its importance in household bargaining processes for the population of German refugees, who might extensively rely on family networks, is a fruitful area for investigation.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Asylum-to-Work transition: typical trajectories of refugees in Germany (30.04.2019 - 30.12.2021)

    Kosyakova, Yuliya; Trübswetter, Parvati; Gundacker, Lidwina;

    Projektbeschreibung

    Since 2015, more than 3 million people have sought humanitarian refuge in Germany. Although the country has traditionally been a country of immigration, the integration of refugees has posed a challenge to its society and policy-makers. Given the disadvantageous position of refugees in terms of resources and legal status, the first years after arrival may shape their social and economic participation in the long run. Yet, only scarce empirical evidence exists on the early biographical trajectories of refugees in Germany. Based on the first representative survey of refugees in Germany, the IAB-BAMF-SOEP survey with more than 7,000 respondents, this paper seeks to shed light on the trajectories of refugees in the first years after their arrival. We apply sequence analysis and cluster typical trajectories of different refugee groups in Germany. As main events, we consider posing an asylum application, receiving the asylum result, picking up education, starting a job and having a baby. How many individuals in fact follow the “ideal” path starting with the asylum process, followed by education and, ultimately, labor market participation? Which groups deviate most from this pattern? The obtained groups of typical post-migration biographies will provide the basis for future inferential analyses on the effects of the early trajectories on latter integration. At the same time, the main drivers of recurring structures in the sequences (such as legal security, human capital or the family context) can be explored.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten (31.12.2018 - 30.12.2021)

    Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert;

    Projektbeschreibung

    Die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem IAB, dem SOEP am DIW Berlin und dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ). Sie enthält Informationen von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über ihre sozio-ökonomischen Eigenschaften, ihre Bildung, ihre Migrationsmotive und -wege, ihre Lebensumstände früher und heute und ihre Werte und Einstellungen. Die erste Welle wurde 2016 erhoben und enthält 4.816 erwachsene Geflüchtete, die seit 2013 in Deutschland angekommen sind.
    Die Stichprobe wurde aus dem Ausländerzentralregister (AZR) gezogen und ist repräsentativ für die Asylbewerber, die zwischen 1.1.2013 und 31.1.2016 eingereist sind und bis spätestens Ende Juni 2016 ihren Asylantrag gestellt haben. Asylbewerber mit höherer Bleibewahrscheinlichkeit zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung wurden aufgrund des längsschnittlichen Designs überdurchschnittlich berücksichtigt (z.B. Afghanen, Iraker und Syrer). Zusätzlich wurden Frauen und Personen über 30 Jahren überrepräsentiert. Mit entsprechender Gewichtung können dennoch repräsentative Ergebnisse erzielt werden.
    Projekt 3530 is Nachfolgeprojekt von 1783 für weitere drei Jahre. Im Rahmen des Projekts wird eine repräsentative Panelbefragung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Deutschland durchgeführt. Dadurch werden erstmals umfassende Befragungsdaten über die soziale Situation dieser Bevölkerungsgruppen gewonnen und für die Arbeitsmarktpolitik und Forschung nutzbar gemacht.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (31.12.2018 - 30.07.2020)

    Jaschke, Philipp;

    Projektbeschreibung

    Als im Jahre 2015 fast 1 Million Asylsuchende nach Deutschland einreisten, wurde der Begriff "Willkommenskultur" geprägt. Zur damaligen Zeit wurden Soforthilfe als auch mittelfristige Maßnahmen, wie Sprachunterricht oder Unterstützung bei Behördengängen, vor allem durch freiwillige Helfer erbracht. Jüngere Studien haben gezeigt, dass diese Gruppe von Unterstützern in überwiegendem Maße aus erstmalig ehrenamtlich tätigen Menschen bestand. Ziel des Projekts ist es, das Ausmaß des freiwilligen Engagements der lokalen Bevölkerung sowie seine Bedeutung für die Integration von Flüchtlingen quantitativ zu untersuchen. Für die Analyse wird ein innovativer Ansatz zur Erhebung von Makrodaten zu ehrenamtlichen Engagement auf regionaler Ebene zusammen mit aktuellen Mikrodaten aus der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten verwendet. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu vorhandenen Erkenntnisse aus Mentoringprogrammen für Geflüchtete diskutiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Jaschke, Philipp;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    WELLCOME - Junge (Flucht-)Migranten aus Syrien - Welle 4 (31.10.2018 - 30.12.2021)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Die Studie „Wellcome“ erforscht aus einer quantiativen Perspektive die aktuelle Lebenssituation junger (Flucht-)Migranten aus Syrien und deren Eingliederungsprozess in Deutschland. Die Studie erweitert das IAB Projekt 1671 (Youth unemployment, mental health, and labor market outcomes) um eine Aufstockungsstichprobe junger (Flucht-) Migranten aus Syrien.
    Dazu wurden in 2016 erstmals 2.700 junger Fluchtmigranten aus Syrien im Alter von 18-24 Jahren unmittelbar nach dem Eintritt in die BA-Register erfolgreich mündlich bzw. online befragt. Anfang 2017 sowie 2017/18 wurde die Population erneut erfolgreich mit einer Kurzbefragung kontaktiert.
    Bei dem Projekt steht der Integrationsprozess junger Syrer in Bildung und Beschäftigung in Deutschland im Mittelpunkt des Analyseinteresses. Besondere Berücksichtigung findet auch die erste Lebensphase, die diese Personen in Syrien verlebt haben und der damit verbundenen Bildungserwerb oder das soziale und kulturelle Kapital, das im Herkunftsland erworben wurde. Die soziale Herkunft wird differenziert erfasst. Weiterhin wird der Weg nach Deutschland erfasst. Dazu werden Informationen zum Fluchtmotive bzw. -verlauf oder zu traumatischen Erlebnissen im Kontext der Migration erhoben.
    96% der Erstbefragten haben ihre Zustimmung zu einer Verknüpfung mit den Registerdaten der BA erteilt. Die Verknüpfung beider Datenquellen erlaubt ein Weiterverfolgen der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration dieser Personen in Deutschland. Die Verknüpfung von Surveydaten und Registerdaten liefert eine wichtige Datengrundlage für längerfristige Analysen zum Bildungs- und Erwerbsverlauf dieser jungen Menschen.
    Weiterhin wurde mit der Ersterhebung eine epidemiologische Erfassung der insbesondere seelischen Gesundheit durchgeführt. In den Wiederholungsbefragungen wurde der gesundheitliche Verlauf weiterverfolgt. Dies wird die Grundlage für künftige Analysen zum Verlauf von (seelischer) Gesundheit und der Verarbeitung von Trauma-Erfahrung sowie für Analysen zum Einfluss von (seelischer) Gesundheit auf den Prozess der Integration in Bildung und Beschäftigung bilden.

     

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Heterogeneous displacement effects of migrant labor supply evidence from asylum seekers in Germany (01.01.2018 - 30.12.2019)

    Weißler, Marco;

    Projektbeschreibung

    text

    Beteiligte aus dem IAB

    Röhrig, Annette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Refugees: Labor Market Integration and Impact on Natives (31.12.2017 - 30.12.2020)

    Spitz-Oener, Alexandra; Spitz-Oener, Alexandra; Garloff, Alfred;

    Projektbeschreibung

    In 2015, the Federal Office for Migrants and Refugees (BAMF) recorded the arrival of 890,000 refugees to Germany. Another 290,000 came in 2016. This project aims to explore the impact of this refugee inflow in two parts. First, we will explore how refugees fare by investigating the role of ethnic enclaves in refugees’ human capital. Second, we will explore the impact of this refugee inflow on labor market outcomes of natives.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration und Effekte auf Einheimische (31.12.2017 - 30.12.2020)

    Brücker, Herbert; Garloff, Alfred;

    Projektbeschreibung

    Im Jahr 2015 kamen laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 890.000 Flüchtlinge nach Deutschland, im Jahr 2016 weitere 290.000. Die aktuellsten Zahlen zeigen, dass 2015 insgesamt 442.000 neue Asylanträge gestellt wurden und 2016 weitere 722.000 (BAMF, 2016a). Einen Flüchtlingszustrom dieses Ausmaßes hat es in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben; dies gilt
    auch für die anderen EU-Mitgliedstaaten und andere OECDIndustrieländer. In diesem Projekt werden zwei Aspekte des Flüchtlingszustroms untersucht: Zum einen werden wir analysieren, wie die Integration von Flüchtlingen verläuft - insbesondere in Hinblick auf die Erlangung von Humankapital, das spezifisch ist für das aufnehmende Land - und welche Bedeutung bei dieser Humankapitalbildung ethnische Enklaven spielen. Zum anderen
    untersuchen wir, wie sich der Flüchtlingszustrom auf den Arbeitsmarkt der einheimischen Bevölkerung auswirkt. Die empirischen Analysen werden hauptsächlich auf zwei Datenquellen beruhen: (i) auf der IABBAMF-
    SOEP Flüchtlingsstichprobe, die die einzige repräsentative und umfassende Informationsquelle zum aktuellen Flüchtlingszustrom nach Deutschland darstellt; (ii) auf administrativen Monatsdaten von der Bundesagentur für Arbeit (BA), die sowohl Informationen über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsempfang nach Nationalität erfasst, wodurch auch die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge abgedeckt werden. Methodisch werden wir die Verteilungsregeln des BAMF und der Bundesländer zur Identifikation nutzen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert; Trübswetter, Parvati;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Netzwerkstelle DeZIM und Projekt zu geflüchteten Familien und Frauen (GeFF) (31.12.2017 - 09.02.2020)

    Brücker, Herbert; Gundacker, Lidwina;

    Projektbeschreibung

    Die Integration- und Migrationsforschung in Deutschland ist dezentral organisiert und seit der humanitären Zuwanderung 2015 vermehrt von Politik, Medien und Zivilgesellschaft bezüglich wissenschaftlicher Beratung angefragt. Die vorhandene Struktur reicht nicht aus, um die Informationsbedarfe zu decken. In vielen Feldern existieren Forschungslücken, auch in der Lehre fristeten Integrations- und Migrationsthemen bislang ein Nischendasein, so dass gut ausgebildeter akademischer Nachwuchs rar ist. Deshalb sollen die bestehenden Forschungseinrichtungen gestärkt und durch neue Formen der intensiven, einrichtungsübergreifenden Kooperation zur Vernetzung, Stärkung und Profilierung der Migrationsforschung in Deutschland beitragen.

    Am BIM, IAB, IKG, IMIS, InZentIM, MZES und WZB wird dafür jeweils die Stelle einer DeZIM-Kontakt- und Vernetzungsperson geschaffen, die einen Überblick über laufende, geplante und weitere mögliche Forschungsprojekte und -themen hat und diesen für das DeZIM nutzbar macht. Die Vernetzungspersonen innerhalb des DeZIMs haben die Aufgabe, sich intern einen Überblick über Forschungsprojekte, -themen, -ideen und -möglichkeiten zu verschaffen sowie zu aktualisieren. Hierzu wird ein Wissensmanagementsystem aufzubauen sein, so dass das vorhandene Wissen innerhalb der jeweiligen Einrichtung und für die Institute der DeZIM-Gemeinschaft transparent wird.

    Die Fluchtmigration und die Integration von Geflüchteten werden in den kommenden Jahren weiterhin das zentrale Thema auf dem Gebiet der Migration und Integration und der entsprechenden politischen Handlungsfelder sein. In einem Forschungsvorhaben im Rahmen des DeZIM  soll die Fluchtmigration von Familien und Frauen untersucht werden. Das umfasst Fragen wie die das Treffen von Migrationsentscheidungen im Familienkontext, die Selektivität der Fluchtmigration unter Genderaspekten, die besonderen Risiken der Flucht für Frauen und den Familiennachzug. Weiterhin soll die Integration und Teilhabe von Frauen und Familien in Deutschland untersucht werden. Dazu gehören Fragen wie Genderdifferenzen in der Teilhabe an Sprachkursen und anderen Integrationsmaßnahmen, an Bildung und Ausbildung, in der Integration in den Arbeitsmarkt, die Teilhabe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen am Bildungssystem und ihre Betreuung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Integration von Geflüchteten im Ländervergleich (31.12.2017 - 30.10.2018)

    Konle-Seidl, Regina;

    Projektbeschreibung

    Policies and practices to facilitate the labour market integration of beneficiaries of international protection is analysed in the main destination countries of asylum seekers in 2015/2016 , namely Austria, Germany and Sweden. The comparative analysis focuses on the development of policy strategies to adapt the asylum and integration system to the high numbers of new arrivals. A special attention is given to Innovative approaches with respect to labour market integration in the three countries. The descriptive analysis aims to provide lessons from recent policy developments and policy recommendations in order to improve labour market integration of asylum seekers and refugees.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Entwicklung einer Fragenbatterie zur Erfassung informeller Arbeit von Geflüchteten in Deutschland (19.11.2017 - 20.12.2017)

    Sirries, Steffen;

    Projektbeschreibung

    Entwicklung einer Fragenbatterie zur Erfassung informeller Arbeit von Geflüchteten in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Evaluation der Westbalkanregelung (30.09.2017 - 29.06.2020)

    Fendel, Tanja; Brücker, Herbert; Falkenhain, Mariella; Promberger, Markus;

    Projektbeschreibung

    Mit der sogenannten „Westbalkanregelung“ wurde für Staatsangehörige aus den Westbalkanstaaten der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. Die Regelung ermöglicht die Ausübung einer Beschäftigung in Deutschland ohne Qualifikationsanforderungen, sofern eine verbindliche Arbeitsplatzzusage vorliegt. Das Projekt analysiert die Wirkungen der Westbalkanregelung und gliedert sich in zwei Teile. Im quantitativen Teil werden Registerdaten analysiert, um den Integrationsverlauf von Migrant/-innen aus dem Westbalkan zu untersuchen. Im qualitativen Teil werden Betriebsfallstudien durchgeführt und mit Hilfe von qualitativen Interviews Motive, Bedingungen und Prozesse des Zustandekommens und Fortbestands der im Rahmen der Westbalkanregelung entstandenen Arbeitsverhältnisse erforscht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete (31.08.2017 - 29.04.2024)

    Brücker, Herbert; Wapler, Rüdiger;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt analysiert die Wirksamkeit der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik an denen Geflüchtete, die ab 2015 nach Deutschland kamen, teilgenommen haben. Es werden die Fragen beantwortet, wie effektiv und effizient die zentralen Maßnahmen der Arbeitsförderung in den Rechtskreisen SGB II und SGB III für diesen Personenkreis im Hinblick auf ihre Arbeitsmarktintegration und soziale Teilhabe sind, und welche Faktoren, wie etwa Sprachförderung und individuelle und lokale Kontextfaktoren, die Maßnahmenwirksamkeit verstärken oder hemmen. Die Analysen basieren auf administrative Daten die durch Befragungsdaten und eine umfassende Implementationsanalyse ergänzt werden. Dieses Projekt wird vom BMAS finanziert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen der Asylverfahren auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (11.06.2017 - 30.12.2018)

    Brenzel, Hanna; Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    Die Länge des Asylverfahrens und der Aufenthaltsstatus können einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten haben. Zwar wurde das Arbeitsverbot während des Asylverfahrens innerhalb der letzten Jahre stufenweise von 12 auf 3 Monate verkürzt und in großen Teilen Deutschlands eine temporäre Aussetzung der Vorrangprüfung vorgenommen. Dennoch sind eine Zustimmung der Ausländerbehörden und eine Vergleichbarkeitsprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit in Abhängigkeit während der laufenden Asylverfahren notwendig. Darüber hinaus ist die Rechtssicherheit über den Aufenthaltsstatus während der Asylverfahren sehr viel geringer als nach einem erfolgreichen Abschluss. Zusätzlich kann die Länge der Asylverfahren sich nicht nur während der Asylverfahren, sondern durch Entwertung des Humankapitals und die Verringerung der Arbeitsaspirationen und sozialpsychologische Faktoren auch langfristig negativ auf die Arbeitsmarktintegration auswirken. Indirekte Effekte auf den Übergang in die erste Erwerbstätigkeit können ebenfalls durch geringere Humankapitalinvestitionen auftreten. Auf Basis der neuen IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten untersuchen wir daher den Zusammen-hang zwischen dem Asylverfahrensstatus auf die Arbeitsmarktintegration und Bildungsinvestition von Geflüchteten unter Berücksichtigung rechtlicher und institutioneller Änderungen. Von dem Ergebnis dieser Untersuchungen sind wichtige Erkenntnisse für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu erwarten, aus den sich zugleich Schlussfolgerungen für die Asyl- und Integrationspolitik ergeben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Wirkungen von Sprachkursen für Geflüchtete auf Arbeitsmarktpartizipation (10.05.2017 - 30.12.2024)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    Die erfolgreiche Integration von Geflüchteten in der Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt stellt die Gesellschaft und die Politik vor eine der größten und wichtigsten Herausforderung unserer Zeit. Seit der Flüchtlingskrise 2015 wurden in Deutschland deshalb zahlreiche Steuerungsinstrumente zur Förderung von Sprachkompetenz und beruflicher Qualifizierung eingesetzt. Bislang gibt es wenig belastbare Studien, die die Wirksamkeit spezifischer arbeitbeitsmarktintegrativer Maßnahmen und Programmen für Geflüchtete empirisch untersuchen. Existierende empirische Studien aus anderen Ländern haben hingegen gezeigt, dass bessere Sprachkenntnisse sowie die Teilnahme an Sprachkursen die Beschäftigungschancen und Verdienste von anderen Migrantengruppen positiv beeinflussen (vgl. Bleakley/Chin 2004, Chiswick/Miller 2003, 2006, Schweigard 2008, Hangartner und Schmid 2017). Die Unterstützung des Spracherwerbs sowie der schnelle Zugang zu Förderprogrammen und Sprachkursen wird häufig als eines der wichtigsten Instrumente einer erfolgreichen Integrationspolitik betrachtet (siehe z.B. Hangartner und Sarvimäki 2017 für eine Übersicht).   Für die Analyse werden Personen aus den Asylhauptherkunftsländern mit guter Bleibeperspektive (Eritrea, dem Irak, dem Iran und Syrien) berücksichtigt. Um die Auswirkungen der Sprachkursteilnahme zu untersuchen, werden Personen in eine Behandlungsgruppe und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Behandlungsgruppe umfasst alle Personen aus der oben genannten Herkunftsländergruppe, die vor dem 31.12.2015 nach Deutschland eingereist sind und deshalb die Möglichkeit hatten an dem einmaligen Sonderprogramm der BA „Einstiegskurs zur Deutschförderung“ (nach § 421 SGB III), die nur zwischen Oktober und Dezember 2015 angeboten wurde, teilzunehmen. Die Kontrollgruppe umfasst alle Personen aus derselben Herkunftsländergruppe, die kurz nach dem 31.12.2015 eingereist sind und somit nicht an dem Sonderprogramm teilnehmen konnten. Da davon ausgegangen werden kann, dass jene Personen, die kurz vor Auslaufen der Maßnahme eingereist sind (Behandlungsgruppe), in alle ihren Merkmalen im Mittel jenen entsprechen, die kurz danach eingereist sind (Kontrollgruppe), lässt sich der kausale Effekt zwischen Teilnahme an Sprachförderkursen und der Arbeitsmarktintegration unverzerrt schätzen. Um unsere Annahme der Vergleichbarkeit der beiden Gruppen zu erhärten, kontrastieren wir die beiden Gruppen hinsichtlich beobachteter Merkmale (Geschlecht, Alter, Bildungsstand) und führen eine Placebo Analyse mit Geflüchteten aus Afghanistan durch, die nicht an dem Sonderprogramm teilnehmen konnten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    (Arbeitsmarkt-)Integration von Flüchtlingen und Migranten im SGB II (28.02.2017 - 30.01.2018)

    Wenzig, Claudia; Bähr, Sebastian; Beste, Jonas;

    Projektbeschreibung

    Der verstärkte Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland seit Sommer 2015 wird sich auch auf die zukünftige Zusammensetzung der Population der Grundsicherungsempfänger auswirken. Denn Flüchtlinge oder Asylbewerber können nach ihrer Anerkennung Leistungen nach dem SGB II beantragen. Ca. 650.000 Personen aus den sog. nicht-europäischen Asylherkunftsländern (insb. Syrien) bezogen im November 2016 Grundsicherungsleistungen. Eine der großen Herausforderungen im SGB II wird es daher sein, weite Teile dieser Neuzugänge, über deren Arbeitsmarktnähe bisher nur wenig bekannt ist, in eine bedarfsdeckende Beschäftigung zu vermitteln.
    Ziel des Projektes ist es für diese Neuzugänge Informationen zu arbeitsmarktrelevanten Faktoren und Aktivitäten für die Beratung von Politik und Vermittlungspraxis zu liefern. Neben einer Betrachtung der Sozialstruktur dieser besonderen Gruppe im SGBII sollen daher insbesondere ihre Arbeitssuchstrategien und ihre Erfahrungen mit den Jobcentern, sowie ihre konkreten Arbeitsmarkt- und Vermittlungshemmnisse, wie fehlende Qualifikationen oder Sprachkompetenzen, berücksichtigt werden.
    Ende 2017 sind erste Querschnittsanalysen geplant, bis 2020 sollen Längsschnittanalysen zur Integration in den Arbeitsmarkt folgen.
    Als Datengrundlage wird das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" herangezogen, in dem im Befragungsjahr 2016 ca. 500 irakische/syrische Haushalte mit Grundsicherungsbezug im Rahmen einer Erweiterungsstichprobe befragt wurden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wenzig, Claudia; Bähr, Sebastian; Beste, Jonas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Quantitative Befragung von Vermittlungsfachkräften zum Themenbereich Asyl & Flucht (31.01.2017 - 30.12.2018)

    Osiander, Christopher; Dietz, Martin;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projekts soll im Laufe des Jahres 2017 eine standardisierte Online-Befragung unter Vermittlungsfachkräften in (ausgewählten) Agenturen für Arbeit und Jobcentern durchgeführt werden; dabei insbesondere unter solchen Personen, die sich ausschließlich oder überwiegend mit der Vermittlung und Betreuung von Geflüchteten befassen. Thematisch sollen verschiedene Einschätzungen der Befragten zum Themenkomplex Asyl und Flucht erhoben werden, beispielsweise zur Einschätzung der Arbeitsmarktchancen von Geflüchteten, möglichen Problemen bei deren Arbeitsmarktintegration oder den verfügbaren Instrumenten für den Personenkreis.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden / Flüchtlingen in Deutschland (31.01.2017 - 30.12.2018)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis der „BAMF-IAB-SOEP-Flüchtlingsstichprobe“ sollen Analysen zur Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge durchgeführt werden. Erste Erkenntnisse aus der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe zeigen, dass die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten deutlich langsamer und teilweise schlechter verläuft als die Integration anderer Migrantengruppen. So war die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen im Zuzugsjahr um gut 12 Prozentpunkte geringer als die anderer Migrantengruppen, nach fünf Jahren Aufenthalt erhöhte sich diese Diskrepanz sogar auf gut 20 Prozentpunkte. Die monatlichen Durchschnittseinkommen von Flüchtlingen sind nach 15 Jahren immer noch um 300 Euro geringer als die von anderen Migrantengruppen. Diese Unterschiede lassen sich auch mit den hohen Anteilen von Transferleistungsbeziehern erklären: So lag der Anteil der SGB-II-Leistungsbezieher in der Bevölkerung aus den Kriegs-/Krisenländern im Juli 2015 mit gut 45 Prozent deutlich über dem durchschnittlichen Niveau der ausländischen Bevölkerung (16 Prozent). Wir untersuchen die Erfolgsaussichten der Arbeitsmarktintegration der zuletzt angekommen Asylbewerber, die Auswirkungen der Verkürzung des Arbeitsverbots für diese Gruppe auf drei Monate, die Wirksamkeit von neu aufgelegten und ausgeweiteten Programmen der Sprachförderung und anderer Integrationsmaßnahmen.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Trübswetter, Parvati; Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Integration und Teilhabe von Flüchtlingen im SGB II (E2-ZV17-2) (01.01.2017 - 30.12.2022)

    Hirseland, Andreas;

    Projektbeschreibung

    Die Zahl der Geflüchteten, die in der Bundesrepublik Deutschland Schutz suchen, ist 2015 auf ca. 900.000 angestiegen und hat 2016 abermals ein Niveau von ca. 300.000 erreicht. Zu den Hauptherkunftsländern zählen Syrien, Irak und Eritrea. Die meisten dieser Menschen erwerben einen Aufenthaltsstatus für einen längeren oder dauerhaften Verbleib in Deutschland und haben so einen Anspruch auf Hilfen nach SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende - vulgo: Hartz IV). Eine wesentliche Quelle für die Erlangung von persönlicher sowie gesellschaftlicher Anerkennung und eines nicht marginalen sozialen Status stellt  auch  für Geflüchtete eine gelungene Erwerbsintegration dar. Erwerbsarbeit hat in Arbeitsgesellschaften wie Deutschland eine zentrale Funktion für die ökonomische, soziale und kulturelle Integration und Teilhabe des Einzelnen. Tiefergehende, systematische Erkenntnisse über die erfolgreiche Vermittlung von Geflüchteten in Arbeit sowie über die Bedingungen gelingender, nachhaltiger Arbeitsaufnahme liegen für diese Gruppe bislang jedoch kaum vor.
    Im Mittelpunkt des Projekts „Integration und Teilhabe Geflüchteter“ stehen daher die Fragestellungen, wie sich Prozesse erfolgreicher Übergänge von Geflüchteten aus dem Grundsicherungsbezug in möglichst nachhaltige und bedarfsdeckende Erwerbsarbeit vollziehen und ausgestalten und welche Folgen derartige Übergänge für Geflüchtete im Hinblick auf soziale Integration und Teilhabe an der aufnehmenden Migrationsgesellschaft haben. Indem wir Übergänge als einen Prozess betrachten, nehmen wir die jeweils relevanten (institutionellen) Kontexte, übergangsrelevanten Handlungsfelder und Akteure gleichermaßen in den Blick. In die Studie werden daher nicht nur die Geflüchteten selbst einbezogen, sondern auch weitere, aus institutionellen Gründen zwangsläufig in den Prozess eingebundene Akteure: Mit¬arbeitende der Jobcenter, Arbeitgeber_innen sowie Vertreter_innen von (ehrenamtlichen) Geflüchteteninitiativen. Ziel des Projekts ist es, mittels Fallrekonstruktionen und Fallvergleichen eine induktive Theorie des Zustandekommens von Übergängen in Erwerbsarbeit und von möglichst nachhaltiger Erwerbsintegration zu gewinnen. Aus dieser Theorie sollen im Weiteren Handlungsempfehlungen zur Gestaltung (arbeitsmarkt-)integrationsfördernder Maßnahmen abgeleitet werden.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Falkenhain, Mariella;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Effekte des Projekts "Refugee Mentoring" auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (31.12.2016 - 30.12.2019)

    Brücker, Herbert; Jaschke, Philipp;

    Projektbeschreibung

    Im dritten Arbeitspaket werden die Daten der IAB-BAMF-SOEP- Befragung von Geflüchteten und die zusätzlichen Informationen zum Mentoringprogramm ausgewertet und die Konsequenzen der Teilnahme an der Interventionsstudie auf die Integration der Personen in Experimental- und Kontrollgruppe empirisch analysiert.

    Der Fokus liegt auf der Arbeitsmarktintegration und seinen Teilaspekten (Erwerbsbeteiligung, Verdienste, qualifikationsadäquate Beschäftigung, Arbeitssuche, Maßnahmepartizipation), Bildungspartizipation und anderen Formen der sozialen Teilhabe (Kontakte zur deutschen Bevölkerung, zur eigenen und anderen ethnischen Gruppen, Freizeitgestaltung, Beteiligung am Vereinsleben, usw.). Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung wird auf der Integration in soziale Netzwerke liegen.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Einstellungsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen (31.12.2016 - 30.12.2018)

    Kubis, Alexander; Rebien, Martina;

    Projektbeschreibung

    Mit der Flüchtlingswelle des Jahres 2015 strömt eine große Zahl potenzieller Arbeitnehmer auf den deutschen Arbeitsmarkt. Bisher gibt es jedoch kaum belastbare Informationen darüber, wie diese Personen ausgebildet sind und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie mitbringen, die für deutsche Betriebe von Interesse sind. Vertiefende Befragungen im Rahmen der IAB-Stellenerhebung sollen dazu genutzt werden, einen Eindruck darüber zu gewinnen, wie Betriebe dieser Personengruppe gegenüberstehen und inwiefern und unter welchen Bedingungen sie bereit sind, ihnen den Einstieg in Beschäftigung zu ermöglichen. Daraus können Informationen darüber gewonnen werden, inwiefern Betriebe den anerkannten Flüchtlingen, Flüchtlingen mit Aufenthaltsgestattung und geduldeten Flüchtlingen einen Einstieg in Arbeit ermöglichen (würden) und welche Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse sie dafür erwarten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander; Dony, Elke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Begleitforschung "Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung" (03.10.2016 - 29.09.2018)

    Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördert seit Ende des Jahres 2016 in einem Kooperationsmodell für Geflüchtete und Geringqualifizierte ab 25 Jahren mit einem vierphasigen-Modell die Integration in eine Beschäftigung mit begleitender Qualifizierung. Das Kooperationsmodell (Kommit) soll geflüchteten Menschen zeitnah Sprachkenntnisse vermitteln, sie beruflich qualifizieren und dabei unterstützen, sich nachhaltig beruflich zu integrieren. Dabei sollen die BA, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Arbeitgeber, Gewerkschaften und andere Akteure des Arbeitsmarktes kooperieren. Das Model richtet sich in erster Linie an Geflüchtete ab 25 Jahren, für die eine Ausbildung nicht (mehr) in Frage kommt, aber auch an Geringqualifizierte. Das IAB führt eine standardisierte Online-Befragung von Führungs-, Integrations- und Vermittlungsfachkräften in Agenturen für Arbeit und Jobcentern durch. Schwerpunkte der Befragung waren die lokale Umsetzung des Modells sowie dessen Einschätzung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Diener, Katharina; Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Datenaufbereitung für IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten (31.08.2016 - 30.12.2018)

    Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    Komplette Vorbereitung der do-files, um einen Datensatz (IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten) für die Zwecke der longitudinalen Forschung zu verwenden. Dabei werden die notwendigen Variablen für die Analysen der Flucht- und Migrationsbiographien und sozialen und ökonomischen Integration in Deutschland vorbereitet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Beschäftigung und Aus- und Weiterbildung von Flüchtlingen (31.07.2016 - 30.08.2019)

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels werden betriebliche Aus- und Weiterbildungsaktivitäten für Flüchtlinge untersucht. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Betriebe Geflüchtete beschäftigen bzw. welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass keine Geflüchteten beschäftigt werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Analysen mit dem Schwerpunkt auf die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt (GeFam) (30.06.2016 - 29.06.2019)

    Brücker, Herbert; Brenzel, Hanna;

    Projektbeschreibung

    Das gemeinsame Projekt GeFam (Gefüchtete Familien)  von IAB, BIM und DIW beinhaltet vier Teilprojekte, wobei das IAB am Teilprojekt D: "Analysen mit dem Schwerpunkt auf die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt"  teilnimmt. Es wird ein Datenreport erstellt, der deskriptive Befunde zur Lebenslage Geflüchteter enthält. Dabei sollen die verschiedenen Lebensbereiche von Bildung und Qualifikation, Wohnformen, Sprache, Bleibeabsichten, Arbeitsmarktbeteiligung oder Gesundheit untersucht werden. Des Weiteren werden Veröffentlichungen mit Analysen zu institutionellen Faktoren der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter erstellt. Es werden die Effekte der Institutionen auf den individuellen Integrationserfolg untersucht, wobei die gesetzlichen Änderungen zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber im Jahr 2015 für die Identifikation von Effekten verwendet werden sollen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Trübswetter, Parvati; Brücker, Herbert;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Netzwerke der Integration? Eine explorative Studie zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen (30.06.2016 - 30.12.2020)

    Bernhard, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Viele der Zugewanderten aus den Kriegsgebieten des Nahen Ostens werden als anerkannte Flüchtlinge dauerhaft in Deutschland leben. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie der Integrationsprozess von Flüchtlingen aus der Perspektive der Flüchtlinge betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Netzwerken bei der Integration von Flüchtlingen bzw. bei deren Scheitern. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: a) Wissensbestände hinsichtlich gesellschaftlicher und arbeitsmarktlicher Prozesse: Hierunter fallen u.a. Erwartungen und Einstellungen bezüglich staatlicher und zivilgesellschaftlicher Unterstützungen, Wahrnehmungen von Arbeitsmarktprozessen und -chancen sowie individuelle Arbeitsmarktstrategien in Reaktion darauf. b) Arbeitsmarktstrategien: Netzwerke prägen Arbeitsmarktstrategien und das nicht nur im erwünschten Sinne als „soziales“ Kapital. Sie können neben integrativen auch desintegrative Wirkungen haben. Zum Kreis relevanter Netzwerkkontakte, die in der Studie berücksichtigt werden, zählen neben den Jobcentern mit ihren Beratungs- und Unterstützungsleistungen auch Familienangehörige und Mitbewohner, Freunde und Bekannte, Arbeitskollegen und Arbeitgeber sowie zivilgesellschaftliche Akteure.

    Beteiligte aus dem IAB

    Röhrer, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen