Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?

Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Auswirkungen von Arbeitszufriedenheit"
  • Literaturhinweis

    Qualität der Arbeit 2017: Geld verdienen und was sonst noch zählt (2017)

    Crößmann, Anja; Kottenbrink, Barbara; Günther, Lisa; Marder-Puch, Katharina; Hannappel, Monika; Burk, Martina;

    Zitatform

    Crößmann, Anja, Lisa Günther & Katharina Marder-Puch (2017): Qualität der Arbeit 2017. Geld verdienen und was sonst noch zählt. Wiesbaden, 71 S.

    Abstract

    "Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht - oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein guter Job ist deshalb für viele Menschen eine wichtige Voraussetzung für Zufriedenheit und Lebensqualität. In der Broschüre werden sieben Dimensionen unterschieden, um die qualitativen Aspekte der Arbeit abzubilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human resource management and family-friendly work practices: Mechanisms, boundary conditions and employee-based outcomes (2017)

    Ebert, Julia;

    Zitatform

    Ebert, Julia (2017): Human resource management and family-friendly work practices. Mechanisms, boundary conditions and employee-based outcomes. (Schriftenreihe Strategic human capital management 05), München: HCM-Verlag, 240 S.

    Abstract

    "As part of their employee-oriented human resource management (HRM) systems, firms increasingly offer family-friendly work practices (FFWP) that are intended to help employees reconcile their work life with their private responsibilities. These include flexible working time arrangements, telework, childcare support, and related practices. While the public debate predominantly assumes that these practices positively affect firm performance, empirical research provides only limited evidence for the assumption. Therefore, research has focused on mediating mechanisms like employee attitudes and behaviors. This dissertation analyzes the effects of HRM practices and FFWP on attitudinal and behavioral employee outcomes by studying mechanisms, boundary conditions, and comparing methodological approaches. The first two studies empirically examine the influence of FFWP on two important retention-related outcomes, that is, voluntary turnover, and mother┐s return to their employer after childbirth. The third study considers the potential interactive nature of HRM practices. It evaluates two different methodological approaches for identifying interactions between HRM practices: hierarchical linear models and neural networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationships between followers' behaviors and job satisfaction in a sample of nurses (2017)

    Gatti, Paola ; Cortese, Claudio G.; Ghislieri, Chiara ;

    Zitatform

    Gatti, Paola, Chiara Ghislieri & Claudio G. Cortese (2017): Relationships between followers' behaviors and job satisfaction in a sample of nurses. In: PLoS one, Jg. 12, H. 10, S. 1-16. DOI:10.1371/journal.pone.0185905

    Abstract

    "The study investigated two followership behaviors, followers' active engagement and followers' independent critical thinking, and their relationship with job satisfaction in a sample of nurses. In addition, the study also considered a number of control variables and classical job demands and job resources - workload and emotional dissonance for job demands, and meaningful work for job resources - which have an impact on well-being at work. A paper-and-pencil questionnaire was administered to 425 nurses in an Italian hospital, and a hierarchical multiple regression was used to test the hypotheses. In addition to the job demands and job resources considered, followers' active engagement had a significant impact on job satisfaction. Moreover, it showed a significant linear and curvilinear relationship with the outcome variable. Followers' independent critical thinking has a non significant relationship with job satisfaction, confirming the mixed results obtained in the past for this dimension. These findings bore out the importance of analyzing followers' behaviors as potential resources that people can use on the job to increase their own well-being. Looking at followers not just as passive recipients but as active and proactive employees can also benefit the organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedeutet hohe Arbeitszufriedenheit, dass die Arbeitsbedingungen gut sind? (2017)

    Hofbauer, Reinhard; Schwingsmehl, Michael;

    Zitatform

    Hofbauer, Reinhard & Michael Schwingsmehl (2017): Bedeutet hohe Arbeitszufriedenheit, dass die Arbeitsbedingungen gut sind? In: Momentum Quarterly, Jg. 6, H. 2, S. 85-106. DOI:10.15203/momentumquarterly.vol6.no2.p85-106

    Abstract

    "Die Qualität des Arbeitslebens ist eine wichtige Dimension der Lebensqualität und findet in vielen modernen Wohlfahrtsmaßen Berücksichtigung. Sowohl objektive als auch subjektive Indikatoren kommen bei der Messung der Arbeitsplatzqualität zur Anwendung. Anhand von Daten einer Bevölkerungsbefragung wird gezeigt, dass von hoher Arbeitszufriedenheit, die mittels Single-Item-Fragen gemessen wird, nicht einfach auf gute Arbeitsbedingungen geschlossen werden kann. Arbeitszufriedenheit erweist sich als komplexes Konstrukt, in dem Adaptions- und Vergleichsprozesse eine wichtige Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pay for performance and beyond (2017)

    Holmström, Bengt;

    Zitatform

    Holmström, Bengt (2017): Pay for performance and beyond. In: The American economic review, Jg. 107, H. 7, S. 1753-1777. DOI:10.1257/aer.107.7.1753

    Abstract

    "Incentives are often associated with narrow financial rewards such as bonuses or executive stock options. But in general such rewards are just a small part of the design of incentives. Properly designed incentive systems have to take into account the full portfolio of activities that the agent can engage in, the array of instruments, many nonfinancial, that are available to influence individuals and consider the factors that motivate them in different settings. Thinking about incentives as a system of interacting instruments and influences has been a major advance in the economics of incentives in recent years. In this lecture I will describe the path from pay for performance to the broader view of incentive systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit ohne Sinn gefährdet die Produktivität (2017)

    Jeworrek, Sabrina ;

    Zitatform

    Jeworrek, Sabrina (2017): Arbeit ohne Sinn gefährdet die Produktivität. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 23, H. 3, S. 49-52.

    Abstract

    "Arbeit ohne Sinn ruft nicht nur negative Emotionen wie Enttäuschung oder das Gefühl, ersetzbar zu sein, hervor; vielmehr wird auch die zukünftige Arbeitsmotivation der Beschäftigten beeinflusst. Eine experimentelle Studie, die auf einer realen Arbeitssituation beruht, zeigt, dass Beschäftigte einen signifikant niedrigeren Arbeitseinsatz leisten, wenn ein vorangegangenes Projekt seinen ursprünglichen Sinn verloren hat. Die Information, dass das Projekt auch einen alternativen Zweck erfüllte, kompensiert die negativen Effekte allerdings vollständig, sowohl was den Arbeitseinsatz als auch den emotionalen Zustand der Beschäftigten angeht. Unternehmen und Personalverantwortliche sollten daher die Sinnhaftigkeit von Arbeitsaufgaben klar an ihre Beschäftigten kommunizieren sowie versuchen, auch gescheiterten Projekten eine Sinnhaftigkeit beizumessen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Organizational context and employee reactions to psychological contract breach: A multilevel test of competing theories (2017)

    Jiang, Lixin; Benson, Wendi L.; Probst, Tahira M. ;

    Zitatform

    Jiang, Lixin, Tahira M. Probst & Wendi L. Benson (2017): Organizational context and employee reactions to psychological contract breach. A multilevel test of competing theories. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 38, H. 3, S. 513-534. DOI:10.1177/0143831X15579288

    Abstract

    "This study examines how organizational context affects employee reactions to perceived psychological contract breach. Using Conservation of Resources and Social Comparison theories, the authors develop competing hypotheses regarding the potential exacerbating vs. buffering effects of organizational context on the relationships between psychological contract breach and job security satisfaction, job satisfaction, work - family conflict, and burnout. They collected a multi-source, multilevel data set composed of faculty and departmental administrators at a university experiencing repeated budget reductions. It was found that psychological contract breach was related to detrimental job outcomes (i.e., decreased job security satisfaction and job satisfaction, increased work - family conflict, and burnout). However, this relationship was stronger among faculty in departments reporting low rather than high departmental budget cuts, thus supporting Social Comparison theory rather than Conservation of Resources theory. Social comparison matters when it comes to psychological contract breach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobile Arbeit: eine Analyse des verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017 (2017)

    Piele, Christian; Piele, Alexander; Freitag, Fabian; Landesvatter, Camille ;

    Zitatform

    Piele, Christian & Alexander Piele (2017): Mobile Arbeit. Eine Analyse des verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017. Stuttgart, 43 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Themenfeld der örtlich flexiblen Arbeit. Die örtlich flexible Arbeit hat in den vergangenen Jahren eine stetig größere Verbreitung und deutlich andere Qualität gewonnen. Angefangen vom örtlich fixierten Home-Office hat diese Form des Arbeitens mit dem Mobile-Office aktuell eine wesentlich weitere Ebene der örtlichen Flexibilisierung erreicht. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist örtlich flexibles Arbeiten nicht mehr in Hauptsache zu Hause, sondern an fast jedem frei wählbaren Ort möglich.
    Wichtig für Beschäftigte in örtlich flexibler Arbeit ist die Tatsache ob diese Form der Arbeit selbstbestimmt oder dem Tätigkeitsbereich immanent und damit fremdbestimmt erfolgt. In vorliegender Untersuchung liegt die selbstbestimmte Form örtlich flexibler Arbeit - die mobile Arbeit - im Fokus." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Core self-evaluations and work engagement: testing a perception, action, and development path (2017)

    Tims, Maria ; Akkermans, Jos ;

    Zitatform

    Tims, Maria & Jos Akkermans (2017): Core self-evaluations and work engagement. Testing a perception, action, and development path. In: PLoS one, Jg. 12, H. 8, S. 1-19. DOI:10.1371/journal.pone.0182745

    Abstract

    "Core self-evaluations (CSE) have predictive value for important work outcomes such as job satisfaction and job performance. However, little is known about the mechanisms that may explain these relationships. The purpose of the present study is to contribute to CSE theory by proposing and subsequently providing a first test of theoretically relevant mediating paths through which CSE may be related to work engagement. Based on approach/avoidance motivation and Job Demands-Resources theory, we examined a perception (via job characteristics), action (via job crafting), and development path (via career competencies). Two independent samples were obtained from employees working in Germany and The Netherlands (N = 303 and N = 404, respectively). When taking all mediators into account, results showed that the perception path represented by autonomy and social support played a minor role in the relationship between CSE and work engagement. Specifically, autonomy did not function as a mediator in both samples while social support played a marginally significant role in the CSE - work engagement relationship in sample 1 and received full support in sample 2. The action path exemplified by job crafting mediated the relationship between CSE and work engagement in both samples. Finally, the development path operationalized with career competencies mediated the relationship between CSE and work engagement in sample 1. The study presents evidence for an action and development path over and above the often tested perception path to explain how CSE is related to work engagement. This is one of the first studies to propose and show that CSE not only influences perceptions but also triggers employee actions and developmental strategies that relate to work engagement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do minimum wages increase job satisfaction?: micro data evidence from the new German minimum wage (2016)

    Bossler, Mario ; Broszeit, Sandra;

    Zitatform

    Bossler, Mario & Sandra Broszeit (2016): Do minimum wages increase job satisfaction? Micro data evidence from the new German minimum wage. (IAB-Discussion Paper 15/2016), Nürnberg, 20 S.

    Abstract

    "In Deutschland wurde am 1. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn von EURO 8.50 pro Arbeitsstunde eingeführt. Mit einer Analyse von Differenzen-in-Differenzen schätzen wir den Effekt auf Outcomes von anhaltend Beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen absoluten Anstieg in der Entlohnungszufriedenheit von betroffenen Personen. Änderungen in der generellen Jobzufriedenheit sind weitestgehend durch den Anstieg in der Entlohnungszufriedenheit getrieben, sodass nur ein kleiner Effekt auf andere Dimensionen der Jobzufriedenheit bestehen bleibt. Effekte des Mindestlohns auf den Arbeitseinsatz und die Bleibebereitschaft zeigen sich nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit (2016)

    Ewers, Mara;

    Zitatform

    Ewers, Mara (2016): Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit. In: IW-Trends, Jg. 43, H. 2, S. 1-89. DOI:10.2373/1864-810X.16-02-06

    Abstract

    "Wie erklären sich Unterschiede im guten und erfolgreichen Leben, wenn man dieses an der Lebens- und Arbeitszufriedenheit, dem Bruttostundenlohn, der Gesundheit und den Ausbildungsjahren festmacht? Erkenntnisse fachübergreifender Forschung von Ökonomen und Psychologen werfen die Frage auf, ob allein ökonomische Präferenzen sowie gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen hierfür verantwortlich sind. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Ungleichheit auch eine Folge der Entwicklung der Persönlichkeit ist. Ökonomische Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmale sind nicht perfekt austauschbar. Vielmehr ergänzen sie sich. Erfolgreiche Bundesbürger in allen untersuchten Lebensbereichen weisen vor allem hohe Werte bei der emotionalen Stabilität und beim Vertrauen auf. Von den Bundesbürgern, die der Aussage 'Im Allgemeinen kann man den Menschen vertrauen' voll zustimmten, geben 72 Prozent eine hohe Lebenszufriedenheit an. Unter allen Deutschen trifft dies nur auf jeden zweiten zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social comparisons of wage increases and job satisfaction (2016)

    Grund, Christian ; Rubin, Maike;

    Zitatform

    Grund, Christian & Maike Rubin (2016): Social comparisons of wage increases and job satisfaction. (IZA discussion paper 10038), Bonn, 15 S.

    Abstract

    "We combine status quo and social comparison considerations and investigate whether relative wage increases in the sense of differences between individual wage increases and wage increases of comparable employees are related to managers' job satisfaction. Using a panel data set of managers in the German chemical industry, we indeed find first evidence. The relation between relative wage increases and job satisfaction is relevant for managers with lower absolute wage levels in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of job satisfaction in transitions into self-employment (2016)

    Guerra, Giuliano; Patuelli, Roberto;

    Zitatform

    Guerra, Giuliano & Roberto Patuelli (2016): The role of job satisfaction in transitions into self-employment. In: Entrepreneurship Theory and Practice, Jg. 40, H. 3, S. 543-571. DOI:10.1111/etap.12133

    Abstract

    "Self-employment is often seen as an attractive alternative to wage employment, despite lower welfare protection, higher risks, and more required effort than in the latter. It is then important to investigate why individuals choose self-employment. In addition to potential earnings, other factors may be considered, including displacement, uncertainty, unemployment risk, and dissatisfaction. Building on a job quits model, we propose an empirical representation of transitions to self-employment, which includes subjective evaluations of pecuniary and non-pecuniary satisfaction on the previous job. Additionally, we focus on the dynamics of job satisfaction, highlighting the role played by shocks in subjective evaluations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The joint impact of microeconomic parameters and job insecurity perceptions on commitment towards one's job, occupation and career: a multilevel approach (2016)

    Otto, Kathleen; Mohr, Gisela; Korek, Sabine; Kottwitz, Maria U.;

    Zitatform

    Otto, Kathleen, Gisela Mohr, Maria U. Kottwitz & Sabine Korek (2016): The joint impact of microeconomic parameters and job insecurity perceptions on commitment towards one's job, occupation and career. A multilevel approach. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 37, H. 1, S. 43-71. DOI:10.1177/0143831X14535822

    Abstract

    "This study investigates the relationship of microeconomic parameters and subjective job insecurity perceptions with vocational commitment, i.e. commitment towards one's job, occupation and career in a sample of 236 individuals, nested in 47 German administrative districts. Applying a multilevel approach, job insecurity (quantitative and qualitative) and vocational commitment indicators (operationalized via job involvement, occupational commitment and career satisfaction) were measured at the individual level, whereas microeconomic parameters were collected at the level of administrative district. In addition to regional unemployment rates, we included two further economic parameters, namely change in gainful employment (i.e., change in a district's number of gainful workers) and change in economic growth (i.e., change in a district's GDP). It is worth noting that our findings only revealed spillover effects from economic parameters on qualitative (not quantitative) job insecurity on a bivariate level (not after considering controls in multilevel regressions). Cross-level interactions further indicated that environmental economic conditions are important for the relationship between subjective job insecurity perceptions and outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are happy workers more productive?: firms' concerns about the well-being of their employees are largely supported by the evidence (2016)

    Proto, Eugenio;

    Zitatform

    Proto, Eugenio (2016): Are happy workers more productive? Firms' concerns about the well-being of their employees are largely supported by the evidence. (IZA world of labor 315), Bonn, 8 S. DOI:10.15185/izawol.315

    Abstract

    "Recently, large companies like Google have made substantial investments in the well-being of their workers. While evidence shows that better performing companies have happier employees, there has been much less research on whether happy employees contribute to better company performance. Finding causal relations between employee well-being and company performance is important for firms to justify spending corporate resources to provide a happier work environment for their employees. While correlational and laboratory studies do find a positive relationship, the evidence remains sparse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Engagement erhalten - innere Kündigung vermeiden: Wie steht es um das Thema innere Kündigung in der betrieblichen Praxis? (2016)

    Scheibner, Nicole; Hapkemeyer, Julia; Bendig, Hanka; Hupfeld, Jens; Banko, Linda;

    Zitatform

    Scheibner, Nicole, Julia Hapkemeyer & Linda Banko (2016): Engagement erhalten - innere Kündigung vermeiden. Wie steht es um das Thema innere Kündigung in der betrieblichen Praxis? (IGA-Report 33), Dresden, 90 S.

    Abstract

    "In diesem Report wird das Thema der inneren Kündigung aus der Unternehmensperspektive beleuchtet.
    Innere Kündigung geht mit gesundheitlichen Risiken, insbesondere psychischen und langfristig chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Herz-Kreislauf-Systems einher. Für Unternehmen entstehen Ausfallkosten und Kosten durch verringerte Produktivität und Qualität. Zudem treten häufig auch Spannungen im beruflichen Umfeld auf, die sich wiederum nachteilig auf die Leistung eines Teams auswirken können.
    Der Report zeigt wie Unternehmen und Führungskräfte mit dem Thema umgehen können und liefert Praxistipps um Beschäftigte, die von innerer Kündigung betroffen sind, zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befragung von Betrieben und Beschäftigten: Mehr Zufriedenheit und Engagement in Betrieben mit guter Personalpolitik (2016)

    Wolter, Stefanie; Broszeit, Sandra; Frodermann, Corinna ; Bellmann, Lutz ; Grunau, Philipp ;

    Zitatform

    Wolter, Stefanie, Sandra Broszeit, Corinna Frodermann, Philipp Grunau & Lutz Bellmann (2016): Befragung von Betrieben und Beschäftigten: Mehr Zufriedenheit und Engagement in Betrieben mit guter Personalpolitik. (IAB-Kurzbericht 16/2016), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    "Betriebe in Deutschland sind angesichts der Konkurrenz um Fachkräfte zunehmend herausgefordert, ihren Beschäftigten ein hohes Maß an guten Arbeitsbedingungen zu bieten. Die wahrgenommene Arbeitsqualität ist ein Zeichen von Arbeitgeberattraktivität und hängt stark mit guter Personalführung zusammen. In dem Kurzbericht wird unter anderem die Verbreitung von Arbeitsbelastungen wie starker Termindruck, Informationsflut, unangenehme Umgebungsbedingungen und körperliche Anstrengungen am Arbeitsplatz untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Betriebe, die Personalpolitik klug einsetzen, engagiertere und zufriedenere Beschäftigte haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Further training for older workers: A solution for an ageing labour force? (2016)

    Zboralski-Avidan, Hila;

    Zitatform

    Zboralski-Avidan, Hila (2016): Further training for older workers: A solution for an ageing labour force? Frankfurt am Main: Lang, 267 S.

    Abstract

    "Aufgrund von arbeitsmarktpolitischen Reformen hat sich in Deutschland die Erwerbsbeteiligung älterer Beschäftigter erhöht. Angesichts eines möglichen Erhalts des Qualifikationsniveaus, der Beschäftigungsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potentials älterer Arbeitnehmer muss der beruflichen Weiterbildung zunehmend Bedeutung beigemessen werden. Darüber hinaus scheint die Notwendigkeit einer verlängerten Lebensarbeitszeit mit einem Anstieg von jenen älteren Erwerbstätigen einherzugehen, die nur eine geringe Arbeitszufriedenheit aufweisen und infolgedessen wesentlich häufiger dazu neigen, Frühverrentungsoptionen in Anspruch zu nehmen. Da empirischen Studien zufolge ein enger Zusammenhang zwischen der Arbeitszufriedenheit und dem individuellen Arbeitsmarktverhalten besteht, sollten in der Arbeitsmarktforschung die Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter, wie es beispielsweise die Weiterbildungsbeteiligung sein könnte, stärker berücksichtigt und analysiert werden. Dementsprechend setzt sich die vorliegende Studie mit folgenden Forschungsfragen auseinander. Erstens soll allgemein untersucht werden, ob in den letzten Jahren ein Anstieg der beruflichen Weiterbildungsbeteiligung älterer Beschäftigter festgestellt werden kann. Zweitens wird analysiert, welchen Einfluss die Weiterbildungsbeteiligung auf deren Arbeitszufriedenheit hat und welche Unterschiede hierbei zwischen der beruflichen Stellung älterer Arbeitnehmer ausgemacht werden können. Zur Bearbeitung dieser zwei Forschungsfragen werden die Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2000, 2004 und 2008 ausgewertet. Zunächst wird in einer Querschnitt-Trendanalyse geprüft und nachgezeichnet, wie sich die Weiterbildungsbeteiligung von Arbeitnehmern im Alter von 55 bis 64 Jahren entwickelt hat. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Weiterbildungsbeteiligung und Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter im Quer- und Längsschnitt untersucht, wofür sowohl ein gepoolter Datensatz als auch das Paneldesign des SOEP genutzt wird. Zum einen deuten die Ergebnisse der empirischen Analysen darauf hin, dass sich die Weiterbildungsbeteiligung älterer Beschäftigter im Zeitverlauf erhöht hat. Dieser stetige Trend zeigt, dass betriebliche Investitionen in das Humankapital älterer Arbeitnehmer als wachsendes Beschäftigungssegment auf dem Arbeitsmarkt zunehmend wichtiger werden. Zum anderen wurde ein positiver Zusammenhang zwischen der Weiterbildungsbeteiligung und der Arbeitszufriedenheit von älteren Erwerbstätigen und insbesondere von gewerblichen Arbeitern gefunden. Unter Berücksichtigung ökonomischer Implikationen, die mit der durch Weiterbildung erhöhten Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter verbunden sind, könnten aus diesem Befund entsprechende bildungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen abgeleitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The relationship between employment quality and work-related well-being in the European Labor Force (2015)

    Aerden, Karen van; Vanroelen, Christophe ; Moors, Guy; Levecque, Katia;

    Zitatform

    Aerden, Karen van, Guy Moors, Katia Levecque & Christophe Vanroelen (2015): The relationship between employment quality and work-related well-being in the European Labor Force. In: Journal of vocational behavior, Jg. 86, H. February, S. 66-76. DOI:10.1016/j.jvb.2014.11.001

    Abstract

    "In this article, data from the 2005 European Working Conditions Survey are used to examine the relationship between contemporary employment arrangements and the work-related well-being of European employees. By means of a Latent Class Cluster Analysis, several features of the employment conditions and relations characterizing jobs are combined in a typology of five employment arrangements: SER-like, instrumental, precarious unsustainable, precarious intensive and portfolio jobs. These job types show clear relationships with separate indicators of job satisfaction, perceived safety climate and the ability to stay in employment, as well as with an overall indicator for work-related well-being. The findings from this multifaceted approach towards employment quality raise questions about the long-term sustainability of highly flexible and de-standardized employment arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die große Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland ist mit ihrer Arbeit zufrieden (2015)

    Brenke, Karl;

    Zitatform

    Brenke, Karl (2015): Die große Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland ist mit ihrer Arbeit zufrieden. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 82, H. 32/33, S. 715-722.

    Abstract

    "Die allermeisten Erwerbstätigen bewerten ihre berufliche Tätigkeit positiv; nur jeder Achte ist mit ihr unzufrieden. An diesem Bild hat sich in den vergangenen 20 Jahren nichts verändert. Es zeigen sich kaum Unterschiede im Ausmaß der Zufriedenheit zwischen den Geschlechtern, zwischen den Beschäftigten in Westdeutschland und Ostdeutschland sowie zwischen den verschiedenen Altersgruppen. Auch die Höhe der Entlohnung sowie die Art der ausgeübten Tätigkeit haben keinen starken Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem Job. Bei der Bewertung einer beruflichen Tätigkeit spielen nicht nur deren Eigenschaften eine Rolle, sondern auch die Einschätzungen der Beschäftigten darüber, was der Job ihnen bieten sollte. Dem entsprechend wird die Arbeitszufriedenheit erheblich von Gefühlen und persönlichen Eigenheiten beeinflusst. Unzufrieden mit ihrer Arbeit sind relativ häufig Personen, die oft ängstlich oder ärgerlich sind, die sich vergleichsweise selten glücklich fühlen und die weniger optimistisch in die Zukunft schauen. Personen, die mit ihrer Arbeit unzufrieden sind, neigen häufiger zum Jobwechsel, und dadurch steigt in vielen Fällen die Zufriedenheit. Es gibt aber auch nicht wenige Personen, die an ihrer Stelle festhalten, und dennoch im Laufe der Zeit zufriedener werden. Vermutlich arrangieren sie sich mit den Gegebenheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen