Arbeitszufriedenheit
Zufriedene Mitarbeiter*innen sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?
Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.
Zurück zur Übersicht-
Literaturhinweis
Performance Management in deutschen Betrieben: Leistungsorientierung lohnt sich - aber nur mit kollektiven Zielen (2025)
Zitatform
Grunau, Philipp, Patrick Kampkötter & Kevin Ruf (2025): Performance Management in deutschen Betrieben: Leistungsorientierung lohnt sich - aber nur mit kollektiven Zielen. (IAB-Kurzbericht 11/2025), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2511
Abstract
"Unternehmen sind mit ständigem Wandel und wachsendem Wettbewerbsdruck konfrontiert, was auch das Personalmanagement betrifft. Außerdem verändert sich der Arbeitsalltag für viele Beschäftigte, sodass die Instrumente des Performance Managements, insbesondere die traditionellen Leistungsbeurteilungs- und Vergütungspraktiken, zunehmend auf dem Prüfstand stehen. Entscheidend für Betriebe und Beschäftigte ist dabei unter anderem, ob und inwieweit diese Praktiken die wahrgenommene Arbeitsqualität beeinflussen. Die Autoren untersuchen in diesem Bericht Trends und Entwicklungen für die Jahre 2012 bis 2023 auf Basis des Linked Personnel Panels (LPP)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
- Zusammenhang zwischen Instrumenten des betrieblichen Performance Managements und der wahrgenommenen Arbeitsqualität
- Vergütungsmix für Führungskräfte und Beschäftigte ohne Führungsverantwortung mit erfolgsabhängiger Vergütung
- Instrumente des betrieblichen Performance Managements
- Instrumente des betrieblichen Performance Managements im Zeitverlauf
-
Literaturhinweis
Work organization in social enterprises: A source of job satisfaction? (2025)
Zitatform
Joutard, Xavier, Francesca Petrella & Nadine Richez‐Battesti (2025): Work organization in social enterprises: A source of job satisfaction? In: Kyklos, Jg. 78, H. 1, S. 111-148. DOI:10.1111/kykl.12411
Abstract
"Many studies suggest that employees of social enterprises experience greater job satisfaction than employees of for-profit organizations, although their pay and employment contracts are usually less favorable. Based on linked employer–employee data from a French survey on employment characteristics and industrial relations and using a decomposition method developed by Gelbach (2016), this paper aims to explain this somewhat paradoxical result. Focusing on work organization variables, we show that the specific work organization of social enterprises explains a large part of the observed job satisfaction differential both in general and more specifically, in terms of satisfaction with access to training and working conditions. By detailing the components of work organization, the higher job satisfaction reported by employees in social enterprises stems from their greater autonomy and better access to information. In contrast to earlier studies, however, our results show that these work organization variables do not have more value for social enterprise employees than for for-profit organization employees in the case of overall job satisfaction. This result casts doubt on the widespread hypothesis that social enterprise employees attach more weight to the nonmonetary advantages of their work than their counterparts in for-profit organizations." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
-
Literaturhinweis
Die Relevanz der beruflichen Resilienz für die mentale Gesundheit und Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten (2025)
Knispel, Jens; Arling, Viktoria; Slavchova, Veneta; Brenner, Julia;Zitatform
Knispel, Jens, Veneta Slavchova, Julia Brenner & Viktoria Arling (2025): Die Relevanz der beruflichen Resilienz für die mentale Gesundheit und Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 2025, H. 2, S. 98-107. DOI:10.17147/asu-1-417844
Abstract
"Zielstellung: Schätzungsweise 15% aller Fehltage von Beschäftigten aller Altersgruppen sind auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Relevanz verschiedener Facetten der beruflichen Resilienz als mögliche Schutzfaktoren für die langfristige Aufrechterhaltung der mentalen Gesundheit von Beschäftigten und dem Erleben ihrer beruflichen Situation zu untersuchen. Zu den Facetten der beruflichen Resilienz zählen Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstfürsorge, Netzwerkorientierung, Verantwortungsübernahme und Zukunftsplanung. Methode: Zur Untersuchung der Forschungsfrage wurden im Rahmen einer Online-Studie 235 Beschäftigte mit einem Stellenumfang von mindestens 20 Stunden pro Woche mittels Fragebögen bezüglich ihrer beruflichen Resilienz (RB-7-30) und ihrer emotionalen Irritation, Depressivität und Arbeitszufriedenheit befragt. Ergebnisse: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass berufliche Resilienz mit emotionaler Irritation, Depressivität und Arbeitszufriedenheit assoziiert ist. Multiple Regressionsanalysen geben Hinweis darauf, dass die jeweiligen Resilienzfacetten einen differenzierten Zusammenhang mit der mentalen Gesundheit von Beschäftigten und dem Erleben ihrer beruflichen Situation aufweisen. Schlussfolgerungen: Berufliche Resilienz stellt einen potenziellen Schutzfaktor zum Erhalt der mentalen Gesundheit dar. Es erscheint lohnenswert, weitere Untersuchungen zur Wirksamkeit beruflicher Resilienz durchzuführen, um anschließend gezielte Trainingsmaßnahmen für Beschäftigte (Führungskräfte und Mitarbeitende) abzuleiten und so einen nachhaltigen Beitrag zur langfristigen Stabilisierung des psychischen Wohlbefindens und der Arbeitszufriedenheit zu leisten" (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
In the Hand of the Family: Management Practices and Perceived Job Quality (2024)
Zitatform
Ehmann, Stefanie, Patrick Kampkötter, Julian Wenzel & Stefanie Wolter (2024): In the Hand of the Family: Management Practices and Perceived Job Quality. (SSRN papers), Rochester, NY, 39 S. DOI:10.2139/ssrn.5060329
Abstract
"This paper explores the use and implications of management practices in family firms compared to firms with dispersed ownership. Our longitudinal and representative employer-employee data set contains detailed information on the implementation of management practices at the firm level, as well as on the type of management in family firms. The analyses show that family firms are not inherently less likely to implement management practices as compared to firms with dispersed ownership, as the differences are driven by the type of management rather than ownership. We find that family-managed family firms are less likely to have implemented structured management practices, whereas externally-managed family firms are not as different from firms with dispersed ownership. Yet, we show that perceived job quality in family firms such as job satisfaction, procedural fairness and leadership quality, does not suffer from the lack of formal practices, suggesting that informal practices play an important role in family firms. For externally-managed family firms, we even find tentative evidence for comparatively higher levels of perceived job quality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Beteiligte aus dem IAB
Wolter, Stefanie; -
Literaturhinweis
Can mandatory work in activation programs be meaningful work? (2024)
Zitatform
Eleveld, Anja (2024): Can mandatory work in activation programs be meaningful work? In: Critical Social Policy, Jg. 44, H. 3, S. 489-508. DOI:10.1177/02610183231218966
Abstract
"Quantitative well-being studies have shown that welfare recipients performing work activities in activation programs report relatively high levels of well-being. This article asks how these findings can be explained, given welfare recipients’ constrained autonomy. To answer this question a qualitative study was conducted in the Netherlands to explore the interaction between welfare recipients’ constrained autonomy and how they experience work in MandatoryWork Programs. This article uses concepts from critical theoretical approaches to meaningful work and autonomy to analyze the data. The findings show how the restrained autonomy of program impacted the participants’ work experiences in various, sometimes contradictory ways. It is concluded, among other things, that quantitative well-being research does not seem to fully capture people's experiences as having the status of a welfare recipient and, related to that, what it means for them when their autonomy is constrained in one or more dimensions. It is also recommended that future quantitative well-being studies clearly distinguish between types of activation programs, particularly regarding their mandatory nature, their goals and their target groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Vor dem Kollaps!? Beschäftigung im sozialen Sektor: Empirische Vermessung und Handlungsansätze (2024)
Zitatform
Hohendanner, Christian, Jasmin Rocha & Joß Steinke (2024): Vor dem Kollaps!? Beschäftigung im sozialen Sektor. Empirische Vermessung und Handlungsansätze. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 111 S. DOI:10.1515/9783110748024
Abstract
"Diese Studie bietet eine empirisch fundierte Gesamtschau auf die Beschäftigung in einem der personalintensivsten und am stärksten vom Fachkräftemangel betroffenen Arbeitsfelder in Deutschland: dem sozialen Sektor. Wer das Buch liest, gewinnt ein tieferes Verständnis über Zusammenhänge und die Notwendigkeit, offen über Beschäftigung im sozialen Sektor zu debattieren. Anhand aktueller Daten zeigen die Autor:innen, dass der soziale Sektor im Wettbewerb um Arbeitskräfte schlecht dasteht. Zunehmend fehlen Arbeitskräfte und grundlegende, bislang als selbstverständlich betrachtete Leistungen der sozialen Daseinsvorsorge können immer häufiger nicht mehr erbracht werden. Die Autor:innen zeigen Wege auf, wie soziale Berufe wieder attraktiver und der Kollaps des sozialen Sektors (vielleicht) verhindert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter Oldenbourg)
-
Literaturhinweis
Miss or match? The impact of PhD training on job market satisfaction (2024)
Zitatform
Lawson, Cornelia & Cindy Lopes-Bento (2024): Miss or match? The impact of PhD training on job market satisfaction. In: Research Policy, Jg. 53, H. 3. DOI:10.1016/j.respol.2023.104945
Abstract
"Job satisfaction is vital to being productive and to contribute to society. This paper adds to our current understanding of the job market for academics by investigating job satisfaction of PhD holders leaving academia for the private or non-academic public sector (government, public administration) compared to those who remain in university or public research center positions. We investigate whether a PhD matters for satisfaction by comparing PhD holders and PhD dropouts who hold similar motivations and ‘taste’ for science. Empirically we rely on a unique survey of PhD grant applicants (funded and not) and show that about half of PhD graduates leave academia. In endogenous treatment effects models accounting for selection into sector, we find that despite a preference for the academic sector, PhDs do not experience lower job satisfaction when employed outside of academia and that overall satisfaction is highest in the non-academic public sector. We further find that PhD graduates are happier in their jobs than those that do not complete a PhD, a finding that is mediated by the job content (i.e. the relatedness of the employment to a research activity). These findings are of relevance to employers and policy makers, as they inform about job match of graduates and the value of pursuing a PhD across employment sectors." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
More than a side-hustle: Satisfaction with conventional and microtask work and the association with life satisfaction (2024)
Zitatform
Reynolds, Jeremy, Julieta Aguilar & Reilly Kincaid (2024): More than a side-hustle: Satisfaction with conventional and microtask work and the association with life satisfaction. In: Social science research, Jg. 122. DOI:10.1016/j.ssresearch.2024.103055
Abstract
"Gig platforms promise attractive, flexible ways to earn supplemental income. Academics, however, often describe gig work as low-quality work, suggesting that it is less satisfying than conventional work. In this paper, we present a novel comparison of satisfaction with gig microtask work and conventional work among MTurk workers doing both. We also examine how satisfaction with gig and conventional work relate to life satisfaction. On average, respondents report less satisfaction with microtasks than with conventional work. Nevertheless, roughly one-third of respondents are more satisfied with microtask work. Furthermore, microtask work lowers overall life satisfaction, but only among “platformdependent” respondents (those who rely on platform income). Specifically, structural equation modeling reveals a case of moderated mediation: “platform dependence” reduces life satisfaction by lowering satisfaction with microtask work while also strengthening the latter's connection to life satisfaction. Taken together, our findings support and extend the theory of platform dependence." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
ifaa-Studie: Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie 2023: Betriebliche Ansätze zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung (2023)
Gahmann, Amelia;Zitatform
Gahmann, Amelia (2023): ifaa-Studie: Anreiz- und Vergütungssysteme in der Metall- und Elektroindustrie 2023. Betriebliche Ansätze zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftesicherung. Düsseldorf, 41 S.
Abstract
"Die Sicherung von Fachkräften entwickelt sich zunehmend zum Hauptthema der Personalarbeit. Benefits, finanzielle Anreize und attraktive Arbeitsbedingungen stellen in vielen Unternehmen eine Ergänzung zum monetären Entgelt dar und sind damit Teil einer ganzheitlichen Vergütungsstrategie. Bereits in den Jahren 2017 und 2020 hat das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. als Forschungsinstitut der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie zwei Befragungen zur Verbreitung dieser Leistungen durchgeführt. Um aktuelle Entwicklungen zu identifizieren, hat das ifaa 2023 mit Unterstützung der Arbeitgeberverbände eine weitere Befragungswelle realisiert. Die Ergebnisse sind eindeutig: Neben einem hohen branchentypischen Entgelt bieten die Unternehmen unterschiedliche Zusatzleistungen und Anreize an, um Beschäftigte zu finden und an das Unternehmen zu binden. Die vorliegende Broschüre zeigt die Verbreitung von Benefits in deutschen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Die Ergebnisse werden mit den Angaben von Unternehmen aus anderen Branchen verglichen, sowohl aus der Produktion (Gummi- und Kunststoffherstellung, Papier- und Pappeindustrie, Chemie) als auch aus anderen Sektoren wie den Sozialversicherungen, dem öffentlichen Dienst und Handel . Darüber hinaus zeigen die Abbildungen, wie sich das Angebot zur vorangegangenen Befragung 2020 verändert hat" (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Job pride and work orientation among blue-collar workers in the Finnish vehicle industry (2023)
Zitatform
Koivunen, Tuija, Pasi Pyöriä & Tiina Saari (2023): Job pride and work orientation among blue-collar workers in the Finnish vehicle industry. In: The international journal of sociology and social policy, Jg. 43, H. 13/14, S. 229-244. DOI:10.1108/IJSSP-04-2023-0098
Abstract
"Purpose: Although the number of blue-collar industrial workers has been declining, manufacturing jobs continue to have considerable importance, even in technologically advanced economies. This study gives a voice to this often-overlooked group of workers, focusing on the Finnish vehicle industry. Design/methodology/approach The study assessed how manual workers in automotive manufacturing describe their job pride and how their accounts were related to conceptualizations of work orientation. The data included semi-structured interviews and an open-ended survey question on situations in which the respondents had felt proud of their work. The data were analysed using thematic analysis. Findings According to the results, the respondents had a high level of job pride in general, but the meaning given to this attitude varied considerably, depending on the situation. The study participants' work orientation was a mixture of instrumental and intrinsic traits. However, there were also respondents who did not experience job pride or who had lost it because of the work circumstances. Originality/value Relatively little research has assessed the importance of job pride in the context of industrial manufacturing. Recognizing job pride in its variety is crucial information for employers who aim to develop working conditions and employee retention." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))
-
Literaturhinweis
Wissenschaftskulturen in Deutschland: Eine Studie im Auftrag der VolkswagenStiftung (2023)
Ploder, Michael ; Müller, Ruth; Knöchelmann, Marcel; Simon, Dagmar; Bluemel, Clemens; Walker, David; Streicher, Jürgen; Schiffbänker, Helene;Zitatform
Ploder, Michael, David Walker, Helene Schiffbänker, Jürgen Streicher, Ruth Müller, Clemens Bluemel, Marcel Knöchelmann & Dagmar Simon (2023): Wissenschaftskulturen in Deutschland. Eine Studie im Auftrag der VolkswagenStiftung. Hannover, 74 S.
Abstract
"Die VolkswagenStiftung baut aktuell einen neuen Profilbereich „Wissen über Wissen“ auf, mit dem sie gezielte Impulse zur strukturellen Verbesserung von Wissenschaft in Deutschland geben wird. Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftskulturen in Deutschland“ (2022) haben wir untersucht, wie Wissenschaftler:innen in verschiedenen Forschungsfeldern und Disziplinen das Arbeiten und Leben am Wissenschaftsstandort Deutschland wahrnehmen und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sie für Wissenschaftskulturen in Deutschland ausmachen. Ziel war es, eine aktuelle Zustands- und Problembeschreibung zu erarbeiten, aus der sich Ideen für die Fördertätigkeit der Stiftung sowie für einen positiven Wandel in den Wissenschaftskulturen in Deutschland ableiten lassen. Im Rahmen des Projekts verstehen wir Wissenschaftskulturen als multidimensional: Sie setzen sich aus epistemischen, sozialen, organisationalen und gesellschaftlichen Dimensionen zusammen. Wir sprechen daher auch von Wissenschaftskulturen im Plural: Während es Rahmenbedingungen auf gesellschaftlicher und organisationaler Ebene gibt, die für alle Wissenschaftsfelder in Deutschland gelten, sind manche feldspezifisch, und Forschungsfelder haben ihre eigenen epistemischen und sozialen Praktiken und Normen, vor deren Hintergrund sie organisationale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen deuten und verhandeln. In Deutschland haben Fragen des Arbeitens und Lebens in der Wissenschaft in den letzten Jahren vor allem entlang der Protestbewegungen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs, #IchbinHanna und #IchbinReyhan (Bahr et al., 2022), an Aufmerksamkeit gewonnen, die auf prekäre Beschäftigungsverhältnisse und einhergehende Einschränkung von Qualität, Kreativität, Produktivität und auch Diversität in der Wissenschaft hinwiesen. Diese Protestbewegungen, die Evaluierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes 2022 oder Vorstöße einiger Universitäten, neue Anstellungsformen vor allem für Postdocs zu etablieren, haben zu einer intensiven Diskussion der Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses geführt. Was allerdings weitgehend fehlt, sind Auseinandersetzungen und Analysen, die eine systemische Perspektive einnehmen und in diesem Sinn Wissenschaftskulturen in Deutschland aus der Sicht verschiedener Akteur:innen und ihrer Interaktionen in den Blick nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Effort-reward imbalance and its association with sociocultural diversity factors at work: findings from a cross-sectional survey among physicians and nurses in Germany (2023)
Zitatform
Schneider, Anna, Christian Hering, Lisa Peppler & Liane Schenk (2023): Effort-reward imbalance and its association with sociocultural diversity factors at work: findings from a cross-sectional survey among physicians and nurses in Germany. In: International Archives of Occupational and Environmental Health, Jg. 96, H. 4, S. 537-549. DOI:10.1007/s00420-022-01947-4
Abstract
"Due to staff shortages and reports of high work stress, work conditions of hospital physicians and nurses receive wide attention. Additionally, sociocultural diversity of the workforce and patient population is increasing. Our study aim is to analyze how individual and organizational diversity-related factors are associated with the experience of staff's work stress." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Die Arbeitszufriedenheit von Fachkräften im Sozialwesen und ihre Determinanten (2023)
Zitatform
Wen, Sebastian & Sabrina Schmidt (2023): Die Arbeitszufriedenheit von Fachkräften im Sozialwesen und ihre Determinanten. In: Neue Praxis, Jg. 53, H. 5, S. 404-420.
Abstract
"Der Beitrag von Sebastian Wen und Sabrina Schmidt beschäftigt sich mit der Arbeitszufriedenheit von Fachkräften im Sozialwesen. Zunächst werden die theoretischen Überlegungen und der entsprechende Forschungsstand dargelegt. Anschließend werden die für die vorliegenden Analysen genutzten Daten, alle vorgenommenen Operationalisierungen und das verwendete Analysesample erläutert. Auf dieser Basis werden die Ergebnisse präsentiert und interpretiert sowie schließlich in einem Fazit zusammengefasst und mit Blick auf mögliche Restriktionen und Anschlussfragen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna (2022)
Zitatform
Berroth, Lara, Dominik Adrian, Kolja Briedis & Antje Wegner (2022): Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna. (DZHW-Brief 2022,04), Hannover, 12 S. DOI:10.34878/2022.04.dzhw_brief
Abstract
"Die durchschnittliche Vertragslaufzeit der an Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschäftigten Promovierenden beträgt 27 Monate. 26 Prozent haben einen Arbeitsvertrag mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten. Auch wenn sich somit gegenüber älteren Studien eine Entwicklung zu längeren Vertragslaufzeiten abzeichnet, bleibt dennoch eine Lücke zwischen den Vertragslaufzeiten von Promovierenden und den tatsächlichen Promotionsdauern. Die subjektive Einschätzung der Finanzierungs- und Beschäftigungssituation fällt überwiegend positiv aus: Etwa drei Viertel der Promovierenden sind damit zufrieden. Im Durchschnitt wenden Promovierende mit einem Arbeitsvertrag an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung 23 Stunden pro Woche für ihre Promotion auf. Regelungen zur Promotionszeit werden im Arbeitsvertrag oder der Promotionsvereinbarung selten getroffen. Sie garantieren aber meist einen recht hohen Zeitanteil der Arbeitszeit für die Promotion bzw. gehen mit einer höheren Zahl an aufgewendeten Wochenstunden für die Promotion einher. Im Vergleich mit Hochschulabsolvent*innen, die in anderen Bereichen erwerbstätig sind, zeigen Promovierende mit einer Stelle in der Wissenschaft in vielen Teilaspekten der Beschäftigung eine höhere (berufliche) Zufriedenheit. Deutlich unzufriedener sind sie jedoch mit der Arbeitsplatzsicherheit. Zentrale Ergebnisse zur Finanzierungs- und Beschäftigungssituation Promovierender sowie zu zahlreichen weiteren Themen finden sich unter nacaps-datenportal.de." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The Full Returns to the Choice of Occupation and Education (2022)
Zitatform
Clark, Andrew E., Maria Cotofan & Richard Layard (2022): The Full Returns to the Choice of Occupation and Education. (IZA discussion paper 15279), Bonn, 57 S.
Abstract
"Information on both earnings and non-pecuniary rewards is needed to understand the occupational dispersion of wellbeing. We analyse subjective wellbeing in a large UK sample to construct a measure of "full earnings", the sum of earnings and the value of non-pecuniary rewards, in 90 different occupations. Labour-market inequality is underestimated: the dispersion of full earnings is one-third larger than the dispersion of earnings. Equally, the gender and ethnic gaps in the labour market are larger than those in earnings alone, and the full returns to education on the labour market are underestimated. These results are similar in data on US workers. In neither cross-section nor panel data do we find evidence of compensating differentials." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Working-time mismatch and job satisfaction of junior academics (2022)
Zitatform
Frei, Irina & Christian Grund (2022): Working-time mismatch and job satisfaction of junior academics. In: Journal of business economics, Jg. 92, H. 7, S. 1125-1166. DOI:10.1007/s11573-022-01091-y
Abstract
"We examine the role of working-time mismatches (defined as the difference between actual and desired weekly working hours) in academics' job satisfaction. In doing so, we investigate how academics' career stage (predoc vs. postdoc) and contract status (part-time vs. full-time employment) moderate the relation between a mismatch in working hours and job-related well-being. Our results are based on longitudinal survey data among junior academics in the STEM fields indicate that mismatches in working hours are prevalent in academia and are associated with a loss of job satisfaction. In this context, overemployment (working more than desired) tends to unfold more severe consequences with respect to job satisfaction compared to underemployment. We find evidence for a similar reaction of doctoral students and postdocs with respect to job satisfaction when experiencing a working-time mismatch. Part-time employment positively moderates the link between working-time mismatch and job satisfaction for the case of underemployment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Bleibebarometer Öffentlicher Dienst: Eine Befragung zu Bindungsfaktoren in der Verwaltung (2022)
Fulde, Michael; Laier, Jana;Zitatform
(2022): Bleibebarometer Öffentlicher Dienst. Eine Befragung zu Bindungsfaktoren in der Verwaltung. Berlin, 45 S.
Abstract
"Der Fachkräftemangel macht auch vor deutschen Verwaltungen nicht Halt. Neben der Rekrutierung von Nachwuchs, müssen Behörden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zukunft aktiv zum Bleiben bewegen, um übermäßige Fluktuation zu verhindern. Eine Herausforderung für deutsche Verwaltungen, denn viele Instrumente, wie zum Beispiel Onboarding Prozesse, stehen in Behörden vielerorts noch nicht zur Verfügung. Alle Ergebnisse im Bleibebarometer Öffentlicher Dienst. Wichtigste Ressource im System der öffentlichen Leistungserbringung sind Mitarbeitende in Behörden. Diese werden aber immer weniger, zum einen durch altersbedingte Austritte, zum anderen durch Fluktuation, zum Beispiel in die Privatwirtschaft. Für Verwaltungen ist es deshalb essenziell, neben der Rekrutierung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das bestehende Personal an sich zu binden. Welche Erwartungen die Beschäftigten an ihren Arbeitgeber haben und wie die Personalbindung gelingen kann, hat jetzt das Bleibebarometer Öffentlicher Dienst 2022 der Next:Public untersucht. Die schlechte Nachricht: 80 Prozent der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst können sich vorstellen, den Arbeitgeber zu wechseln – knapp ein Drittel gar zu einem Arbeitgeber in der Privatwirtschaft Das hat die aktuelle Umfrage zum Bleibebarometer mit 7.500 Teilnehmenden aus dem Öffentlichen Dienst in Bund, Ländern und Kommunen ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
An empirical analysis of the relationship between innovation activities and job satisfaction among French firms (2022)
Zitatform
Grolleau, Gilles, Naoufel Mzoughi & Sanja Pekovic (2022): An empirical analysis of the relationship between innovation activities and job satisfaction among French firms. In: Journal of vocational behavior, Jg. 133. DOI:10.1016/j.jvb.2021.103689
Abstract
"Drawing on the literature on innovation climate and employee attitudes, we discuss how innovations could impact job satisfaction. Using lagged predictors and relevant control variables, we investigate empirically this relationship on a large sample of French firms. Our estimation results show that employees in companies that engage in innovation activities are more likely to report increased job satisfaction. Moreover, building on previous organizational research arguing that layoffs are likely to create detrimental workplace atmosphere and conditions, we test whether the relationship between innovation and job satisfaction is moderated by downsizing decisions among the examined firms. We draw several theoretical and managerial implications." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Employee satisfaction and asymmetric cost behavior: Evidence from Glassdoor (2022)
Zitatform
Kim, Jonghwan & Kyeongheum Ra (2022): Employee satisfaction and asymmetric cost behavior. Evidence from Glassdoor. In: Economics Letters, Jg. 219. DOI:10.1016/j.econlet.2022.110829
Abstract
"This study examines the effect of employee satisfaction on firms’ cost behavior. Exploring over a million employees’ ratings collected from Glassdoor.com between 2008 and 2020, we find that higher employee satisfaction is associated with a higher degree of asymmetry in cost behavior. Furthermore, our analysis shows that the association is more pronounced in industries that lay great store by human capital. Our results suggest that satisfied employees are a valuable asset that affects firms’ choices over cost behavior." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
-
Literaturhinweis
Viel Schatten, aber auch etwas Licht: Die Situation der Baubeschäftigten – Ergebnisse einer Online-Beschäftigtenbefragung (2022)
Zitatform
Kümmerling, Angelika, Gerhard Bosch, Frederic Hüttenhoff & Claudia Weinkopf (2022): Viel Schatten, aber auch etwas Licht. Die Situation der Baubeschäftigten – Ergebnisse einer Online-Beschäftigtenbefragung. (IAQ-Report 2022-06), Duisburg ; Essen, 24 S. DOI:10.17185/duepublico/76127
Abstract
"Eine Online-Befragung unter 3052 Baubeschäftigten zeigt, dass rund jeder vierte Beschäftigte in “näherer Zukunft“ beabsichtigt, seinen Arbeitgeber oder sogar die Branche zu wechseln. Baubeschäftigte beschreiben ihren Beruf als abwechslungsreich, vielfältig und lernförderlich und schätzen die Entscheidungsspielräume. Negativ werden die hohe körperliche Belastung und die Verdichtung der Arbeit durch neue Technologien gesehen. Ein hoher Anteil berichtet auch, dass der Fachkräftemangel in ihrem Betrieb bereits spürbar sei. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen insgesamt, den Arbeitszeiten und der Bezahlung ist hoch und stellt einen Hauptgrund für Wechselabsichten dar. Nur gut jeder fünfte Arbeiter ist der Meinung, seinen Beruf bis zum gesetzlichen Renten-Einstiegsalter durchhalten zu können. Arbeiter wünschen sich einen Renteneintritt mit 60,7 Jahren, Angestellte mit 61,7 Jahren. Die Wechselneigung ist nicht betriebsunabhängig: Beschäftigte, die ihren Betrieb für zukunftsfähig halten und die das Betriebsklima als gut einschätzen, zeigen eine geringere Wechselneigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)