Springe zum Inhalt

Dossier

Female breadwinner – Erwerbsentscheidungen von Frauen im Haushaltskontext

Nach wie vor ist die ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit zwischen den Partnern der Regelfall. Traditionelle familiäre Arrangements werden dabei durch institutionelle Rahmenbedingungen bevorzugt. Die Folge ist, dass Frauen immer noch beruflich zurückstecken - auch wenn sie den Hauptteil des Haushaltseinkommens erarbeiten und damit die Rolle der Familienernährerin übernehmen.

Diese Infoplattform widmet sich den Bedingungen und Auswirkungen der Erwerbsentscheidung von Frauen sowie empirischen Studien, die sich mit der Arbeitsteilung der Partner im Haushaltskontext befassen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "geografischer Bezug"
  • Literaturhinweis

    Childcare and labor force participation in the Netherlands: the importance of attitudes and opinions (2009)

    Gameren, Edwin van; Ooms, Ingrid;

    Zitatform

    Gameren, Edwin van & Ingrid Ooms (2009): Childcare and labor force participation in the Netherlands. The importance of attitudes and opinions. In: Review of Economics of the Household, Jg. 7, H. 4, S. 395-421. DOI:10.1007/s11150-009-9062-9

    Abstract

    "We analyze the joint decision of participating in the labor force and using paid childcare made by mothers in two-parent households with pre-school age children in the Netherlands. Both the choice to use paid childcare and the number of hours taken up are analyzed. The data, collected in 2004, contains information on economic factors and on attitudes and opinions on childcare and labor. While acknowledging potential endogenous selection effects and bidirectional causality implying problems of endogeneity with the attitudes and opinions, our results show that, in addition to economic factors, attitudes and opinions are important when explaining the decision to participate in the labor force and to use paid childcare services, but they are less important when it comes to the decision on the number of hours childcare is taken up." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Preferences, constraints or schemas of devotion?: exploring Norwegian mothers' withdrawals from high-commitment careers (2009)

    Halrynjo, Sigtona ; Lyng, Selma Therese;

    Zitatform

    Halrynjo, Sigtona & Selma Therese Lyng (2009): Preferences, constraints or schemas of devotion? Exploring Norwegian mothers' withdrawals from high-commitment careers. In: The British Journal of Sociology, Jg. 60, H. 2, S. 321-343. DOI:10.1111/j.1468-4446.2009.01233.x

    Abstract

    "Despite decades of focus on gender equality and work-family balance, parenthood still affects mothers' and fathers' careers differently. Drawing on in-depth interviews with Norwegian mothers who are relinquishing high-commitment careers of law and consultancy, this paper questions the adequacy of established explanations emphasizing constraints vs. individual preferences. Our sample of female professionals living in a well-developed welfare state is particularly apt to explore the processes and mechanisms upholding the statistically gendered pattern of women reducing their work commitment after childbirth. These doubly privileged mothers might be considered to have the best odds for combining career and work commitment with motherhood. Thus, we argue that the approach emphasizing practical constraints does not sufficiently account for the withdrawal from high-commitment careers among these female professionals. Nevertheless, we are not content with the claim of Preference Theory that this shift in commitment is merely a matter of 'not-so-dedicated' women discovering their 'genuine' preferences. Rather, in order to understand why and how this shift occurs, we explore the culturally constructed rationalities and schemas of both work and family devotions. We specifically examine the circumstances, mechanisms and steps in a seemingly individual process of making the shift in commitment from a promising career to a family-friendly job. Moreover, the analysis demonstrates how generous parental leave arrangements designed to enhance gender equality and work-family balance by simply reducing practical constraints may have limited - or even counterproductive - impact within high-commitment occupations where the 'irreplaceability' of workers is taken for granted. Our findings indicate that unless the culturally (re)produced discourses, demands and expectations of both work and family are exposed and challenged, even intentionally gender neutral work-family policies will continue to facilitate mothers' career withdrawals, expressed as modified individual preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Money for nothing?: universal child care and maternal employment (2009)

    Havnes, Tarjei ; Mogstad, Magne;

    Zitatform

    Havnes, Tarjei & Magne Mogstad (2009): Money for nothing? Universal child care and maternal employment. (IZA discussion paper 4504), Bonn, 30 S.

    Abstract

    "The strong correlation between child care and maternal employment rates has led previous research to conclude that affordable and readily available child care is a driving force both of cross-country differences in maternal employment and of its rapid growth over the last decades. We analyze the introduction of subsidized, universally accessible child care in Norway. Our precise and robust difference-in-differences estimates reveal that there is little, if any, causal effect of child care on maternal employment, despite a strong correlation. Instead of increasing mothers' labor supply, the new subsidized child care mostly crowds out informal child care arrangements, suggesting a significant net cost of the child care subsidies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women and retirement pensions: a research review (2009)

    Jefferson, Therese;

    Zitatform

    Jefferson, Therese (2009): Women and retirement pensions. A research review. In: Feminist economics, Jg. 15, H. 4, S. 115-145. DOI:10.1080/13545700903153963

    Abstract

    "The links between women's caring work and access to economic resources are particularly critical in the context of widespread public policy debates about retirement and pensions, many of which neglect care as a key issue for analysis. However, among feminist economists it is widely recognized that women's patterns of care provision have adverse implications for their access to economic resources in later life. The feminist economics literature examines many of the interactions between women's caring roles and their access to resources, particularly women's capacity to access economic resources through publicly mandated or regulated pension schemes. This article reviews research that places women's patterns of work and care at the center of analyses of retirement pension policy in an effort to provide a summary of research on gender and pensions policy and to contrast the extent to which differing institutional and policy frameworks accommodate women's caring roles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wer ernährt die Familie?: Erwerbs- und Einkommenskonstellationen in Ostdeutschland (2009)

    Klenner, Christina;

    Zitatform

    Klenner, Christina (2009): Wer ernährt die Familie? Erwerbs- und Einkommenskonstellationen in Ostdeutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 62, H. 11, S. 619-626. DOI:10.5771/0342-300X-2009-11-619

    Abstract

    "Der in jüngster Zeit in Europa zu konstatierende Übergang hin zu neuen Leitbildern und Geschlechterrollen jenseits des männlichen Ernährermodells hat im Osten Deutschlands bereits in den 1960er Jahren begonnen. Schon vor der deutschen Einheit dominierten in Ostdeutschland Paare mit zwei Verdienern, oftmals in Vollzeit und nicht selten mit egalitärer Einkommenserwirtschaftung. Damit wurde auch die soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern etwas abgebaut. Der Beitrag zeigt auf, inwieweit das Zweiverdienermodell in seiner spezifischen Ausprägung in Ostdeutschland nach 20 Jahren Transformationsprozess erhalten geblieben ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie sich Erwerbskonstellationen und Einkommensrelationen im Paarzusammenhang verändert haben. Auf der Basis volkswirtschaftlicher Kenngrößen sowie Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wird gezeigt, dass es zu der befürchteten Retraditionalisierung der Geschlechterverhältnisse nicht gekommen ist. Paare mit einem männlichen Haupternährer bilden die Minderheit; nicht traditionell lebende Paare, entweder mit egalitärer Einkommenserwirtschaftung oder mit weiblicher Familienernährerin, überwiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Effect of labor division between wife and husband on the risk of divorce: evidence from German data (2009)

    Kraft, Kornelius; Neimann, Stefanie;

    Zitatform

    Kraft, Kornelius & Stefanie Neimann (2009): Effect of labor division between wife and husband on the risk of divorce. Evidence from German data. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 223), Berlin, 31 S.

    Abstract

    "Using German panel data from 1984 to 2007, we analyze the impact of labor division between husband and wife on the risk of divorce. Gary Becker's theory of marriage predicts that specialization in domestic and market work, respectively, reduces the risk of separation. Traditionally, the breadwinner role is assigned to the husband, however, female labor force participation and their wages have risen substantially. Our results suggest that there are gender-specifc differences, e.g. female breadwinner-couples have a substantially higher risk of divorce than male breadwinner-couples. In contrast, the equal division does not signifcantly alter the probability of separation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The justice of earnings in dual-earner households (2009)

    Liebig, Stefan; Sauer, Carsten ; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Liebig, Stefan, Carsten Sauer & Jürgen Schupp (2009): The justice of earnings in dual-earner households. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 216), Berlin, 23 S.

    Abstract

    "The rise in female labor market participation and the growth of 'atypical' employment arrangements has, over the last few decades, brought about a steadily decreasing percentage of households in which the man is the sole breadwinner, and a rising percentage of dual-earner households. Against this backdrop, the present paper investigates the impact of household contexts in which the traditional male breadwinner model has been called into question on individuals' subjective evaluations of the equity or inequity of their personal earnings. In the first step, based on social production function theory, we derive three criteria used by individuals to evaluate the fairness or justice of their personal earnings: compensation for services rendered, coverage of basic needs, and the opportunity to earn social approval. In the second step, we apply considerations from household economics and new approaches from gender research to explain why men's and women's evaluations of justice are determined to a considerable degree by the specific situation within their household -- for example, by the status and income relation between the two partners. The assumptions derived regarding gender-specific patterns in justice attitudes are then tested on data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) from the year 2007. We find that, among women, the perceived justice of personal earnings depends much more strongly on the particular household context. At the same time, opportunities for social comparison within the household and the relation between the woman's personal income and that of her husband play central roles. Men's justice evaluations, in contrast, are determined to a much greater extent by whether their income allows them to conform to traditional gender norms and concepts of 'masculinity,' and by so doing, to gain social approval outside the household as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der zögernde Abschied vom Patriarchat: der Wandel von Geschlechterrollen im internationalen Vergleich (2009)

    Lück, Detlev;

    Zitatform

    Lück, Detlev (2009): Der zögernde Abschied vom Patriarchat. Der Wandel von Geschlechterrollen im internationalen Vergleich. Berlin: Edition Sigma, 360 S.

    Abstract

    "In den letzten Jahrzehnten wurden große Schritte in Richtung Gleichberechtigung der Geschlechter getan, etwa bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Müttern. Doch in anderen Bereichen halten sich patriarchale Strukturen erstaunlich zäh, etwa bei der Frage, wer sich um Haushalt und Kinder kümmert. Unterschiede gibt es auch im internationalen Vergleich: Skandinavien hat sich früh und weit entwickelt, Süd-Europa spät und verhalten; in Ost-Europa sind Frauen gut in das Erwerbsleben integriert, aber sonst eher schlecht gestellt. Der Autor trägt in diesem Buch Daten und Fakten zum Wandel der Geschlechterrollen in verschiedenen Lebensbereichen für 40 Länder und über einen Zeitraum von 14 Jahren zusammen. Diese beträchtliche empirische Basis erlaubt es ihm auch, die ambivalente Entwicklung der Geschlechterrollen in ein neues theoretisches Licht zu rücken: Während Rational-Choice-Ansätze Wandel plausibel machen und durch den Doing-Gender-Ansatz Kontinuität begreiflich wird, setzt Lück auf differenzierte Deutungen durch die Verknüpfung verschiedener Theorieansätze. Er fragt, wie sich strukturelle und kulturelle Einflüsse auf der Mikro- und der Makro-Ebene für statistische Analysen operationalisieren lassen, um die Unterschiede zu erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mütter im Spannungsfeld zwischen Kind und Beruf: der Weg vom Ernährer- zum Zweiverdienermodell im Spiegel familienpolitischer und geschlechterkultureller Entwicklungen in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden (2009)

    Marold, Julia;

    Zitatform

    Marold, Julia (2009): Mütter im Spannungsfeld zwischen Kind und Beruf. Der Weg vom Ernährer- zum Zweiverdienermodell im Spiegel familienpolitischer und geschlechterkultureller Entwicklungen in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 21, H. 1, S. 54-85.

    Abstract

    "In den letzten Jahrzehnten strömten viele Frauen auf den Arbeitsmarkt, die vorher vom Einkommen ihres Ehemannes gelebt und sich im Gegenzug um Haushalt und Kinder gekümmert hatten. Es ist daher ein länderübergreifender Trend zu beobachten, der zum Verschwinden dieses 'Ernährermodells' führt und stattdessen ein Familienverständnis etabliert, in dem beide Elternteile berufstätig sind. Diese Entwicklung vollzog sich jedoch nicht in allen Ländern gleichzeitig und in der gleichen Form. Der vorliegende Artikel widmet sich der Untersuchung dieser internationalen Differenzen, indem er auf Basis des Konzeptes des 'Geschlechter-Arrangements' von Birgit Pfau-Effinger nicht nur das nationale Wohlfahrtsregime, sondern auch kulturelle Vorstellungen über die Rollen von Männern und Frauen als potenziell erklärende Faktoren betrachtet. Durch die Gegenüberstellung der Entwicklung auf beiden Seiten in den Fallstudien Deutschland, Dänemark und Niederlande wird ersichtlich, dass es tatsächlich die jeweils länderspezifischen Kombinationen von vorherrschenden normativen Familienleitbildern einerseits und Ausgestaltung der familienpolitischen Regelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf andererseits sind, die international abweichende Muster und Entwicklungsverläufe der Erwerbsbeteiligung von Frauen hervorrufen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market outcomes of spatially mobile coupled women: why is the locational context important? (2009)

    Nisic, Natascha ;

    Zitatform

    Nisic, Natascha (2009): Labour market outcomes of spatially mobile coupled women. Why is the locational context important? In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 129, H. 2, S. 203-215. DOI:10.3790/schm.129.2.203

    Abstract

    "Previous research on the labour market outcomes of spatially mobile couples has shown that mobility has serious detrimental effects on the employment situation of women. This has been largely attributed to their prevalence as secondary earners playing a minor role in job-related mobility decisions of the household. Yet the impact of regional opportunity structures in determining labour market outcomes of mobile coupled females has been neglected, although recent studies suggest the significance of this aspect. Using the SOEP 1992-2006 the analysis investigates the consequences of mobility for women taking into account the economic structure of the destination region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-term effects of cash for childcare on mothers' labour supply (2009)

    Rønsen, Marit;

    Zitatform

    Rønsen, Marit (2009): Long-term effects of cash for childcare on mothers' labour supply. In: Labour, Jg. 23, H. 3, S. 507-533. DOI:10.1111/j.1467-9914.2009.00456.x

    Abstract

    "In 1998-99 a cash benefit for 1- to 2-year-olds who do not use subsidized childcare on full-time basis was introduced in Norway. A large-scale appraisal shortly after introduction concluded that the effects on mothers' labour supply were surprisingly small. The more long-term effects reported in this paper suggest that this conclusion may need modification. Almost 4 years after the reform the employment probability had declined significantly, and employed mothers were much more likely to be on leave. All in all the reduction in labour supply is estimated to be 3 3/4 hours per week or almost 20 per cent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Übergang in Rente im Biografiekontext und Versicherungs- und Erwerbsbiografien im Ehepaarkontext (2009)

    Stegmann, Michael;

    Zitatform

    Stegmann, Michael (2009): Übergang in Rente im Biografiekontext und Versicherungs- und Erwerbsbiografien im Ehepaarkontext. (SOEB Arbeitspapier 2009-04), Göttingen, 149 S.

    Abstract

    "Die folgende Analyse untersucht die Versicherungsbiografien der in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherten Personen. Im Fokus der Untersuchung steht die Analyse von Sequenzen und Ereignissen im Erwerbsverlauf, die sich im Zusammenspiel auf die Höhe der gesetzlichen Rente auswirken. Ein besonderes Augenmerk gilt der Bedeutung von Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf und den Effekten der Kindererziehung für die Versicherungs- und Erwerbsbiografie. Ferner wird die Alterssicherung im Ehepaarkontext betrachtet.
    Datengrundlage ist die Versicherungskontenstichprobe der Deutschen gesetzlichen Rentenversicherung des Erhebungsjahres 2005 und die Untersuchung AVID 1996." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Programmierte Frauenarmut?: Armutsrisiken von Frauen im Lebensverlauf: Problemanalysen und Lösungsstrategien. Fachtagung in der Bremischen Bürgerschaft 17. Juni 2008 (2009)

    Abstract

    "Die Anzahl von Menschen, die in Armut leben müssen, wächst in Deutschland insgesamt und im Land Bremen besonders. Geschlechtsspezifische Ursachen und die unterschiedliche Betroffenheit von Frauen und Männern bleiben jedoch häufig ausgeblendet. Die Fachtagung beleuchtet die spezifischen Armutsrisiken von Frauen, ihre strukturellen Ursachen im Lebensverlauf, will aber auch Ansätze zur Vermeidung oder Bekämpfung von Frauenarmut entwickeln. Dabei wird ein weiter Armutsbegriff zugrunde gelegt, der nicht nur auf materielle Armut, sondern auf begrenzte Handlungsressourcen zielt. Der Fokus richtet sich auf biographische Schnittstellen, die für Frauen mit Armutsrisiken einhergehen - Schnittstellen, die zu tatsächlicher Armut führen können, bei geeigneter Unterstützung jedoch nicht dazu führen müssen. Vier solcher biografischer Schnittstellen wurden identifiziert und analysiert: Dazu zählen der Übergang in Ausbildung und Beruf, dazu zählen Kinder, der Bereich prekäre Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie die Lebensphase Alter." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Modelling the employment and wage outcomes of spouses: is she outearning him? (2008)

    Bloemen, Hans; Stancanelli, Elena;

    Zitatform

    Bloemen, Hans & Elena Stancanelli (2008): Modelling the employment and wage outcomes of spouses. Is she outearning him? (IZA discussion paper 3455), Bonn, 33 S.

    Abstract

    "This paper is focused on couple households where the wife is the main earner. The economic literature on this subject is particularly scant. According to our estimates, the wife was the main earner in one of every six couple households in France in 2002, including wife-sole-earner households. The proportion of wives outearning their husbands was 18% for dual-earners. About 24% of American women in dual-earner households earned more than their husband in 2004. Using a model of household labour supply behaviour, we show that households where the wife is the main earner may come about either because the husband has a weaker preference for work than his wife, due possibly to her high wage, or because he is hit by adverse circumstances, such as, for example, a decline in the demand for men with his particular qualifications. Positive assortative mating may also come into play. Our empirical model specifies spouse labour-market participation equations within each household, endogenizing wages and allowing for random effects and correlations in spouses' unobservables. We conclude that the determinants of wife-sole-earner households are quite distinct from those for dual-earner households where she outearns him. The probability of observing the first seems to be more related to labour market difficulties of the husband, while the latter is not. Dual-earners where she outearns him are more likely to be found among higher educated couples, and especially, among couple where the wife's education level is high." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do parents allocate time?: the effects of wages and income (2008)

    Bloemen, Hans G. ; Stancanelli, Elena G. F.;

    Zitatform

    Bloemen, Hans G. & Elena G. F. Stancanelli (2008): How do parents allocate time? The effects of wages and income. (IZA discussion paper 3679), Bonn, 49 S.

    Abstract

    "This paper focuses on the time allocation of spouses and the impact of economic variables. We present a stylized model of the time allocation of spouses to illustrate the expected impact of wages and non-labour income. The empirical model simultaneously specifies three time-use choices - paid work, childcare, and housework - and wage and employment equations for each spouse, allowing for correlation across the errors of the ten equations. We exploit the rich information in the French time-use survey 1998-99 to estimate the model. The predictions of the theoretical model are mostly validated with the main exception of the standard hypothesis that performing housework does not bring utility. Parents' market time responds positively to changes in own wage. The own-wage elasticity of housework is negative while childcare does not react to changes in own wage. Women's non-market time is independent of their husband's wage; but both housework and childcare of fathers react positively to an increase in their wife's wage. Non-labour income reduces paid work by parents and increases their non-market time. Higher-educated and older parents spend more time with their children. There are significant and positive correlations across the errors of the spousal equations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Improving the modelling of couples' labour supply (2008)

    Breunig, Robert; Cobb-Clark, Deborah A. ; Gong, Xiaodong;

    Zitatform

    Breunig, Robert, Deborah A. Cobb-Clark & Xiaodong Gong (2008): Improving the modelling of couples' labour supply. In: The Economic Record, Jg. 84, H. 267, S. 466-485. DOI:10.1111/j.1475-4932.2008.00511.x

    Abstract

    "We study work hours of Australian couples using a structural labour-supply model. We introduce model improvements which allow error in wage estimation and unobserved influences on partners' non-market time to be correlated with one another and with own wage. This more realistic model produces wage elasticities - 0.26 (men) and 0.50 (women) - twice as large as those found without these innovations. Australian Government changes to the tax and transfer system between 2004 and 2006 are predicted to have little impact on participation and labour supply. Average weekly family income is predicted to increase by $65 per week." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbsverlauf, Qualifikation und Rentenzugangsverhalten: eine Analyse mit Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (2008)

    Clemens, Wolfgang; Himmelreicher, Ralf;

    Zitatform

    Clemens, Wolfgang & Ralf Himmelreicher (2008): Erwerbsverlauf, Qualifikation und Rentenzugangsverhalten. Eine Analyse mit Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 41, H. 5, S. 352-359. DOI:10.1007/s00391-008-0004-6

    Abstract

    "Auf Basis von Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung wird untersucht, welche Rolle die höchste schulische und berufliche Qualifikation für den Erwerbsverlauf, den Austritt aus dem Erwerbsleben und die Höhe der Rentenanwartschaften von Frauen und Männer in den alten und neuen Bundesländern spielt. Hinsichtlich des Einstiegs ins Erwerbsleben und den Aufbau von Rentenanwartschaften zeigt sich ein deutlicher Einfluss der Qualifikation, während sie lediglich einen begrenzten Einfluss auf den Austritt aus dem Erwerbsleben und den Zeitpunkt der ersten Rentenzahlung der Altersrente hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Ende der Diskriminierung in der Altersvorsorge?: Anmerkungen zu den Wirkungen des Paradigmenwechsels aus der lebenslaufbezogenen Geschlechterperspektive (2008)

    Fachinger, Uwe;

    Zitatform

    Fachinger, Uwe (2008): Das Ende der Diskriminierung in der Altersvorsorge? Anmerkungen zu den Wirkungen des Paradigmenwechsels aus der lebenslaufbezogenen Geschlechterperspektive. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 41, H. 5, S. 360-373. DOI:10.1007/s00391-008-0001-9

    Abstract

    "Versucht man, die Wirkungen des Paradigmenwechsels in der Alterssicherung in Deutschland aus dem Blickwinkel der lebenslaufbezogenen Geschlechterdimension zu würdigen, zeigen sich Licht und Schatten - sie ist ein Konglomerat aus individuen- und familienbezogenen Leistungen, mit einer Beitrags- und Steuerfinanzierung sowie mit Maßnahmen der expliziten und impliziten, intendierten und nicht-intendierten ex post und ex ante Umverteilung und Diskriminierung. Durch den Paradigmenwechsel ist die Komplexität des Alterssicherungssystems erhöht worden und es wurden einerseits zusätzliche Elemente der geschlechtsspezifischen Diskriminierung eingeführt und andererseits bestehende Elemente des sozialen Ausgleichs eingeschränkt. Durch die Leistungsreduzierung in der GRV nimmt zudem die Relevanz der privaten und betrieblichen ergänzenden Alterseinkünfte absolut und relativ zu und damit die Bedeutung von Einkünften, die keine Elemente des sozialen Ausgleichs enthalten bzw. die keine Anerkennung von Tätigkeiten außerhalb der Erwerbstätigkeit gewährleisten. Der Paradigmenwechsel hat im Endeffekt die Diskriminierung von Frauen auf zwei Wegen intensiviert und eine Umverteilung 'von unten nach oben' bewirkt. Es kommt somit zu einer Verstärkung der Inter- wie auch Intragender-Diskriminierung. Ferner wurde durch den Umbau und die Betonung der Aspekte einer eigenständigen Altersabsicherung von Frauen die 'männliche Normalerwerbsbiographie' als Norm verstärkt. Die Betonung der eigenständigen Vorsorge schafft zudem Verteilungskonflikte innerhalb der Lebenspartnerschaft. Durch die im Prinzip in der Höhe im Zeitablauf konstanten Zahlbeträge einer privaten Vorsorge und die Schwankungen des individuellen Einkommens können diese Konflikte immer wieder auftreten. Die Abhängigkeit der Lebenspartner voneinander ist mit der Stärkung der Eigenvorsorge somit nicht reduziert oder gar abgeschafft, sondern in ihrer Form qualitativ und quantitativ verstärkt worden. Vor diesem Hintergrund bilden die auf die Lebenssituation von Frauen ausgerichteten Maßnahmen in der gesetzlichen Rentenversicherung einen wichtigen Faktor, um den Nachteilen zu begegnen, die beim Aufbau eines angemessenen Alterseinkommens durch betriebliche oder private Absicherungsformen vor allem Frauen treffen. Die Analyse zeigt, dass der Paradigmenwechsel im Alterssicherungssystem insbesondere für Frauen von Nachteil ist, da diese überproportional stark auf Leistungen der GRV angewiesen sind und damit auch überproportional auf kompensierende Leistungen zum Nachteilsausgleich in der betrieblichen und privaten Alterssicherung. Durch den Paradigmenwechsel und die Reduzierung des Rentenniveaus zeichnet sich grundsätzlich eine Zunahme von Altersarmut ab, von der insbesondere Frauen betroffen sein dürften." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Male norms and female adjustments: the influence of care credits on gender pension gaps in France and Germany (2008)

    Frericks, Patricia ; Maier, Robert; Graaf, Willibrord de;

    Zitatform

    Frericks, Patricia, Robert Maier & Willibrord de Graaf (2008): Male norms and female adjustments: the influence of care credits on gender pension gaps in France and Germany. In: European Societies, Jg. 10, H. 1, S. 97-119. DOI:10.1080/14616690701348810

    Abstract

    "European pension systems are in the process of change. A general development is the retrenchment of public schemes. In combination with the aim of individualizing pension entitlements, it is crucial that the pension situation of women, and of mothers in particular, be improved. Some European countries attempt to reduce the gender pension gaps with child care credits. This paper takes a closer look at the French and German systems. Can adjustments to the pension norm, in terms of different allowances for child care as introduced in both countries, balance gender pension gaps? Following the logic of the individual factors, the duration of insurance and the level of paid contributions, the main factors are analysed to evaluate the efficiency of care credits. Within the complexity of pension-related factors, adjustments to the originally male pension norms have very ambiguous effects, and they are insufficient to de-gender pension gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weibliche Familienernährerinnen in West- und Ostdeutschland: Wunschmodell oder neue Prekarität? (2008)

    Klenner, Christina; Klammer, Ute;

    Zitatform

    Klenner, Christina & Ute Klammer (2008): Weibliche Familienernährerinnen in West- und Ostdeutschland. Wunschmodell oder neue Prekarität? In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2008): Rollenleitbilder und -realitäten in Europa : rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen. Dokumentation des Workshops 20.- 22. Oktober 2008 (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Forschungsreihe, 08), S. 58-80.

    Abstract

    Die Autorinnen berichten über die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten, die sie unter dem Titel 'Flexible Familienernährerinnen' in den Jahren 2008 bis 2010 durchführten. Fazit: 'Bei Familienernährerinnen handelt es sich also um eine heterogene Gruppe von Frauen, denen gemeinsam ist, dass sie in voller Verantwortung den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder und ggf. den Partner mit Erwerbsarbeit verdienen. Jedoch ist die weibliche Familienernährerin mehrheitlich kein Pendant zum männlichen Familienernährer 'mit umgekehrten Vorzeichen'. Stattdessen ist angesichts der zu beobachtenden Konstellationen davon auszugehen, dass es sich vielfach um schwierige und fragile Arrangements handelt. Die deutsche Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, die gegenwärtig mit einer bisweilen inkonsistenten Mischung von Regelungen und Leistungen teilweise am Bild des männlichen Familienernährers, teilweise an einem gleichberechtigt-egalitären Zweiverdienermodell anknüpft, ist auf diese neuen Familienkonstellationen bisher nicht eingestellt. Eine sozialpolitische Strategie der Förderung eines gleichberechtigten Geschlechtermodells müsste die widersprüchlichen sozialpolitischen Signale beseitigen, eigenständige Ansprüche an die Stelle abgeleiteter Ansprüche und gegenseitiger Verpflichtungen setzen und - last, but not least - die Erwerbs-und Einkommenschancen von Frauen verbessern.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen