Springe zum Inhalt

Dossier

Female breadwinner – Erwerbsentscheidungen von Frauen im Haushaltskontext

Nach wie vor ist die ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit zwischen den Partnern der Regelfall. Traditionelle familiäre Arrangements werden dabei durch institutionelle Rahmenbedingungen bevorzugt. Die Folge ist, dass Frauen immer noch beruflich zurückstecken - auch wenn sie den Hauptteil des Haushaltseinkommens erarbeiten und damit die Rolle der Familienernährerin übernehmen.

Diese Infoplattform widmet sich den Bedingungen und Auswirkungen der Erwerbsentscheidung von Frauen sowie empirischen Studien, die sich mit der Arbeitsteilung der Partner im Haushaltskontext befassen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Schweiz"
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss von Familien- und Berufsverläufen auf das Wohlbefinden von Frauen und Männern in der Schweiz (2022)

    Comolli, Chiara Ludovica; Voorpostel, Marieke; Bernardi, Laura ;

    Zitatform

    Comolli, Chiara Ludovica, Laura Bernardi & Marieke Voorpostel (2022): Der Einfluss von Familien- und Berufsverläufen auf das Wohlbefinden von Frauen und Männern in der Schweiz. (Social Change in Switzerland 29), Lausanne, 15 S. DOI:10.22019/SC-2022-00002

    Abstract

    "Die familiären und beruflichen Lebensverläufe in der Schweiz sind von einer immer grösseren Vielfalt geprägt, geschlechtsspezifische Unterschiede bleiben jedoch bestehen. Basierend auf den Daten des Schweizer Haushalt-Panels (SHP) kehren Frauen der Jahrgänge 1952 bis 1966 nach dem Übergang zur Elternschaft meistens in Teilzeit an den Arbeitsmarkt zurück, wobei ihre Lebenszufriedenheit verglichen mit anderen Lebensverläufen geringer ausfällt. Eine Minderheit der Frauen ist durchgehend in Vollzeit beschäftigt und verfolgt eine traditionelle familiäre Laufbahn – feste eheliche Beziehung mit Kindern. Diese Gruppe geniesst nach dem Erreichen des 50. Lebensjahrs ein höheres subjektives und finanzielles Wohlbefinden. Die beruflichen Laufbahnen von Männern unterliegen deutlich weniger Variationen als jene der Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen