Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?

Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Aging, values, and rewards: explaining age differences in job satisfaction (1983)

    Kalleberg, Arne L.; Loscocco, Karyn A.;

    Zitatform

    Kalleberg, Arne L. & Karyn A. Loscocco (1983): Aging, values, and rewards: explaining age differences in job satisfaction. In: American Sociological Review, Jg. 48, H. 1, S. 78-90.

    Abstract

    "The study of age differences in job satisfaction is a useful focus for investigating the interplay among work, self, and family concepts as they produce changes in role outcomes during the life course. Using data from the 1972-73 Quality of Employment Survey as well as other data sets, we find that age is positively related to job satisfaction. A relatively substantial portion of these differences are explained by age variations in work values and job rewards. These findings are consistent with both cohort and job change explanations of age differences in job satisfaction. However, some of these age inequalities are not explicable on the basis of the variables in our model. Though some unknown portion of these age differences are undoubtedly due to compositional effects, we argue that they also partly reflect more general processes of aging and development." (Author's abstract) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and the fit between individual needs and organizational rewards (1983)

    Scarpello, Vida; Campbell, John P.;

    Zitatform

    Scarpello, Vida & John P. Campbell (1983): Job satisfaction and the fit between individual needs and organizational rewards. In: Journal of Occupational Psychology, Jg. 56, H. 4, S. 315-328.

    Abstract

    "Many conceptualizations of job satisfaction view job satisfaction as a function of the match between the rewards offered by the work environment and the individual's pattern of needs for those rewards. However, the correlation between the need/reward match and job satisfaction typically is not very high, resulting in a considerable number of 'off-quadrant' cases (i.e. dissatisfied people whose expressed needs are met by the work situation and vice versa). The purpose of this study was to determine if people who have higher or lower job satisfaction than their need/reward match would predict view their careers differently from those whose job satisfaction can be predicted. Subjects were 185 volunteers employed by research and development units of two multinational corporations. They were classified into quadrants using measures of job satisfaction, need importance, and reward availability developed as part of the Minnesota Work Adjustment Project. Information about vocational and career issues was collected by a half-hour open-ended interview. Results indicate that individual differences in aspiration level and different views of career progression help explain current job satisfaction over and above the match of needs and rwards." (Author's abstract) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit (1983)

    Schmidtchen, Gerhard;

    Zitatform

    Schmidtchen, Gerhard (1983): Betriebsklima und Arbeitszufriedenheit. In: (1983): Arbeit und Beruf. Band 1, S. 214-253.

    Abstract

    Ausgehend von einer Problematisierung der Definitionsversuche von Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima, werden im ersten Teil des Beitrags Grundlagen und Methoden einer sozialpsychologisch fundierten Betriebsdiagnose skizziert. Im zweiten Teil werden auf der Basis bereits vorliegender Ergebnisse empirischer Sozialforschung Bestimmungsgründe von Arbeitszufriedenheit erläutert. Angesprochen werden: die Struktur der Arbeitsaufgabe, organisatorische und technische Aspekte der Arbeitssituation, die innerbetriebliche Interaktion und Kommunikation, die persönlichen und externen Ressourcen des Mitarbeiters, der Arbeitsvollzug und die Gratifikationen. Der dritte Teil befaßt sich mit Anpassungskonflikten und deren Verarbeitungsmöglichkeiten. Abschließend wird ein Kontingenzmodell der Konfliktbewältigung vorgestellt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Further evidence on education and job satisfaction (1982)

    Glenn, Norval D.; Weaver, Charles N.;

    Zitatform

    Glenn, Norval D. & Charles N. Weaver (1982): Further evidence on education and job satisfaction. In: Social forces, Jg. 61, H. 1, S. 46-55.

    Abstract

    "Regression analysis of data from recent U.S. national surveys was used to estimate, for white men and women separatly, the total effect of amount of education on job satisfaction and the effect net of extrinsic rewards (money, prestige, authority, and autonomy. We reasoned that education which does not lead to extrinsic rewards would lead to dissatisfaction with work by producing unfulfilled expectations and aspirations, and thus we hypothesized that the estimated effect of education on job satisfaction net of extrinsic rewards would be negative. The hypothesis was not supported for women and was only weakly supported for men, and thus the findings of this study do not suggest that any increase in overeducated workers will have a major negative impact on job satisfaction. The indicated total effect of education is positive for both sexes but is considerably stronger for women than for men." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and age: a test of two views (1982)

    Janson, Philip; Martin, Jack K.;

    Zitatform

    Janson, Philip & Jack K. Martin (1982): Job satisfaction and age: a test of two views. In: Social forces, Jg. 60, H. 4, S. 1089-1102.

    Abstract

    "Previous impressionistic treatments of the sources of worker satisfaction have identified a stable, positive relationship between job satisfaction and age. But the current wisdom about this realtionship remains largely at the level of zero-order associations and post-hoc explanations. Examining a national probability sample of 1,455 American workers drawn from the 1973 Quality of Employment Survey this research tests two explanations commonly found in this literature: (1) that the relationship between age and satisfaction is the result of generational differences in education and value systems (i.e.,a cohort explanation) and (2) that this relationship is simply a function of older workers having moved into better jobs across their careers (i.e., a life cycle explanation). Analyses of covariance suggest that neither explanation is adequate, leaving the question of what accounts for higher levels of satisfaction of older workers unresolved. Explanations for these findings nd suggestions for further research are offered." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften und Ärzten: über Möglichkeiten und Grenzen empirischer Analysen im Arbeitsfeld 'Krankenhaus' (1982)

    Kaul-Hecker, Ursula;

    Zitatform

    Kaul-Hecker, Ursula (1982): Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften und Ärzten. Über Möglichkeiten und Grenzen empirischer Analysen im Arbeitsfeld 'Krankenhaus'.: Hannover 214 S.

    Abstract

    "Thema der Arbeit ist der Versuch, anhand des Konstruktes 'Arbeitszufriedenheit' die Arbeitsbedingungen für medizinisches und pflegerisches Personal im Krankenhaus zu analysieren.
    Diese Analyse, die in einer Voruntersuchung 70, in der Hauptuntersuchung 169 im Krankenhaus arbeitende Pflegekräfte und Ärzte einbezieht, gibt Aufschluß über folgende Komponenten von Arbeitszufriedenheit:
    - Einschätzung der Einflußbeziehungen in Stationsteams (Ergebnisse hierzu werden ausführlicher an anderer Stelle beschrieben)
    - Beschreibung der sozialen und materiellen Arbeitsbedingungen, insbesondere
    - Beschreibung des Verhaltens von Vorgesetzten so, wie es gewünscht bzw. wahrgenommen wird
    - Selbsteinschätzung der Befragten anhand eines Persönlichkeitsprofiles.
    Diese Komponenten werden untereinander und zu Person- und Situationscharakteristika der Befragten bzw. ihrer Arbeitsbedingungen in Beziehung gesetzt.
    Dabei zeigen sich insbesondere Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten von Arbeitszufriedenheit und Lebensalter sowie Einflüsse des Vorgesetztenverhaltens und der Teamzugehörigkeit." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit: ein interessiertes Mißverständnis (1982)

    Meyer, Wolf-Hartwig;

    Zitatform

    Meyer, Wolf-Hartwig (1982): Arbeitszufriedenheit. Ein interessiertes Mißverständnis. (Studien zur Sozialwissenschaft 53), Opladen: Westdeutscher Verlag, 215 S.

    Abstract

    "Arbeitszufriedenheit - gibt's die überhaupt? Es gibt sie sicher als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung, und deshalb geht es in diesem Buch weniger um die ideologischen Verbrämungen, die diesem Begriff in der alltäglichen Diskussion anheften, sondern um die Reduktion, die der 'Arbeitszufriedenheit' widerfahren, wenn sie 'wissenschaftlich' erforscht wird. Reduktionen und Verzerrungen, die nicht auf einen Mangel an gängiger Wissenschaft, sondern gerade auf deren konsequenten Einsatz zurückzuführen sind. Diese Defizite werden besonders dann deutlich, wenn dem theoretischen kalkulatorischen Umgang mit 'Arbeitszufriedenheit' die historische Entwicklung des Versuchs gegenübergestellt wird, den Arbeiter praktisch kalkulierbar zu machen, beginnend mit einer Kalkulation seiner Arbeitskraft und vorläufig endend bei seiner emotionalen Arbeitsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit in der Ausbildung: Ergebnisse einer empirischen Studie (1982)

    Ott, Bernd;

    Zitatform

    Ott, Bernd (1982): Arbeitszufriedenheit in der Ausbildung. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 78, H. 1, S. 30-41.

    Abstract

    "Ziel dieser empirischen Untersuchung ist es, die Bedingungen und Einflußgrößen der Arbeitszufriedenheit von Auszubildenden zu analysieren, denn die moderne Arbeitswelt - mit oft einseitiger Betonung rationaler Wertmuster - stellt gerade an Jugendliche zunehmende Anforderungen im psycho-physischen Bereich. Mit dieser Erhebung soll ein kleiner Beitrag zu den gegenwärtigen Bemühungen um eine Zufriedenheitsverbesserung in der konkreten Ausbildungssituation geleistet werden, denn Persönlichkeitsentwicklung und Sinnerfüllung Jugendlicher (durch den Beruf) sind m.E. nur bei zufriedenstellender Arbeit und Ausbildung möglich." Im einzelnen wurde die statistische Abhängigkeit der Arbeitszufriedenheit von der Art des Schulabschlusses, dem Lebensalter und der Berufszufriedenheit festgestellt. Der Zusammenhang mit allgemeiner Lebenszufriedenheit war aber nicht eindeutig nachweisbar. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zielgruppenorientierte Analyse von Zusammenhängen zwischen Arbeitszufriedenheit und Lebensalter (1982)

    Schenk, Christian;

    Zitatform

    Schenk, Christian (1982): Zielgruppenorientierte Analyse von Zusammenhängen zwischen Arbeitszufriedenheit und Lebensalter. Karlsruhe: Planta-Verlag, 142 S., Anhang.

    Abstract

    In der Studie werden zunächst theoretische Grundlagen zur Definition und Quantifizierung der Arbeitszufriedenheit vorgestellt und dann mit Hilfe zweier voneinander unabhängiger Befragungen die Zusammenhänge zwischen der "Handlungsorientierten Arbeitszufriedenheit" und dem Lebensalter analysiert. Stichprobe 1 enthält die Daten von 4640 Mitarbeitern aus 271 Betrieben der Kraftfahrzeug-Dienstleistungsbranche. Sie dient dem Auffinden und der statistischen Untermauerung typischer Arbeitszufriedenheitsverläufe für verschiedene Mitarbeiter-Zielgruppen. Stichprobe 2 enthält neben den Daten zur Quantifizierung der Arbeitszufriedenheit 32 zusätzliche Items, die einzelne Aspekte der Arbeitszufriedenheit beschreiben. Die Stichprobe besteht aus 726 Mitarbeitern aus vier Industriebetrieben und einem Dienstleistungsbetrieb. Mit Hilfe der 32 Zufriedenheitsfragen sollen Hintergründe und Ursachen für charakteristische Arbeitszufriedenheitsunterschiede in verschiedenen Phasen des Arbeitslebens aufgedeckt werden. Zu diesem Zweck wird die Diskriminanzanalyse, ein Verfahren der multivariaten Statistik, eingesetzt. Die Auflösung der Stichprobe 1 in dispositiv-tätige und ausführend-tätige Mitarbeiter zeigt, daß die Phase der höchsten Handlungsorientierten Arbeitszufriedenheit im dispositiven Bereich zwischen 30 und 39 Jahren liegt, während im ausführenden Bereich die Handlungsorientierte Arbeitszufriedenheit erst später, bei den 40 bis 49-jährigen, ihren höchsten Wert erreicht. Die Zufriedenheitsverläufe der Stichprobe 2 decken sich weitgehend mit den Verläufen der Stichprobe 1. Für die praktische Arbeitsgestaltung zeigen die Untersuchungsergebnisse, daß insbesondere für die Mitarbeiter in mittleren und unteren Hierarchieebenen in den Altersgruppen zwischen 45 und 55 Jahren mit Hilfe arbeitsstrukturierender Maßnahmen dem Bedürfnis nach Selbständigkeit und Selbstverwirklichung besser Rechnung getragen werden muß. (IAB2)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Indikatoren der Arbeitszufriedenheit 1972/73 und 1980/81 (1982)

    Timper, Michael; Smid, Menno; Rudat, Reinhard;

    Zitatform

    Timper, Michael, Reinhard Rudat & Menno Smid (1982): Indikatoren der Arbeitszufriedenheit 1972/73 und 1980/81. (Sozialforschung 71), Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 116 S.

    Abstract

    "In den Jahren 1972/73 hat das Institut für angewandte Sozialwissenschaft, infas, eine umfangreiche Befragung mit dem Ziel durchgeführt, Indikatoren für die subjektive Bewertung der Qualität des Arbeitslebens zu entwickeln.
    Dieses Fragenprogramm ist geringfügig modifiziert und ergänzt worden und erneut an die gleiche Zielgruppe (repräsentativer Querschnitt der Erwachsenenbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland) gestellt worden mit der gleichen Erhebungstechnik wie 1972/73 als Teil einer bundesweiten Mehrthemenumfrage. ...
    Damit wurde der mögliche Effekt der unterschiedlichen ökonomischen Situation 1972/73 und 1980/81 kontrolliert. Zu diesem Zweck standen mehrere Indikatoren zur wirtschaftlichen Lage und zu Wirtschaftserwartungen zur Verfügung, die zu beiden Erhebungszeitpunkten in identischen Formulierungen Bestandteil der Erhebung waren." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Arbeitsbelastung und -beanspruchung von Assistenzärzten(innen): Eine explorative Fragebogenuntersuchung zur Identifikation von Stressfaktoren und Stressymptomen und zur Messung der Arbeitszufriedenheit bei Assistenzärzten(innen) in medizinischen Abteilungen von Universitätskrankenhäusern (1981)

    Pittner, Peter Michael;

    Zitatform

    Pittner, Peter Michael (1981): Zur Arbeitsbelastung und -beanspruchung von Assistenzärzten(innen). Eine explorative Fragebogenuntersuchung zur Identifikation von Stressfaktoren und Stressymptomen und zur Messung der Arbeitszufriedenheit bei Assistenzärzten(innen) in medizinischen Abteilungen von Universitätskrankenhäusern. Marburg: Universität Marburg, 190 S., Anhang.

    Abstract

    "Die hier vorliegende Untersuchung zur Belastung und Beanspruchung von Assistenzärzten(innen) in inneren Abteilungen von Universitätskliniken versucht anhand eines Fragebogens, subjektive Belastungsgrößen in der Arbeitsumgebung der Ärzte(innen) zu finden, die psychische Beanspruchung in Form der Arbeitszufriedenheit, Befindlichkeit und psychosomatischen Beschwerden zu beschreiben und die Höhe des Zusammenhangs dieser Bereiche zu bestimmen."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeitszufriedenheit von Unternehmern und Mitarbeitern in gewerblichen Betrieben (1981)

    Pleitner, Hans Jobst;

    Zitatform

    Pleitner, Hans Jobst (1981): Die Arbeitszufriedenheit von Unternehmern und Mitarbeitern in gewerblichen Betrieben. (Schriftenreihe des Schweizerischen Instituts für gewerbliche Wirtschaft an der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 09), Berlin: Duncker & Humblot, 588 S.

    Abstract

    "Die ... Studie ... beruht auf einer repräsentativen empirischen Erhebung in 85 Schweizer Betrieben, in denen insgesamt 77 Unternehmer und 405 Mitarbeiter interviewt wurden. Die Untersuchung bezweckt die Feststellung, inwieweit Arbeitszufriedenheit in beiden Befragtengruppen verbreitet ist, und zwar einerseits im Vergleich gewerblicher und industrieller Arbeitnehmer sowie andererseits im Vergleich gewerblicher Arbeitnehmer und Unternehmer. Die empirischen Daten zur Situation sollen in Anregungen zur praktischen Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit ausmünden.
    Daraus ergibt sich folgender Aufbau der Arbeit:
    Theoretische Grundlegung einschließlich Konzeption der Untersuchung (1.Teil)
    Auswertung der empirischen Daten zu einzelnen Zufriedenheitsfaktoren (2.Teil) und zur Arbeitszufriedenheit insgesamt (3.Teil)
    Auswirkungen und Konsequenzen in der vorgefundenen Situation (4.Teil)." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Happy Worker: An Analysis of Education and Occupational Differences in determinants of Job Satisfaction (1980)

    Gruenberg, Barry;

    Zitatform

    Gruenberg, Barry (1980): The Happy Worker: An Analysis of Education and Occupational Differences in determinants of Job Satisfaction. In: American Journal of Sociology, Jg. 86, H. 2, S. 247-271.

    Abstract

    "Two types of explanation for the generally high level of job satisfaction reported by workers holding manual or routine jobs are distinguished on the basis of the degree to which they emphasize the values and needs of such workers as opposed to relying upon the worker's accommodation to limited job opportuni ties. The former, "dispositional," approach involves theoretical assumptions compatible with a Durkheimian social theory; the "situational" approach is characteristic of a more Marxian set of theoretical assumptions. Data from a national sample of workers are analyzed to show that perceived intrinsic and extrinsic sources of satisfaction have powerful effects on overall job satisfaction irrespective of educational background and that intrinsic satisfaction is a powerful determinant of overall satisfaction among members of all occupational groups, while extrinsic sources of satisfaction vary in importance among different groups. Extrinsic satisfaction is shown to be much more important as a determinant of overall satisfaction among unskilled, semiskilled, and clerical workers than it is among skilled and professional workers, a finding that is interpreted as reflecting the differential in opportunities for intrinsic satisfaction associated with each group. More generally, the finding support the Marxian rather than the Durkheimian model." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit bei Jugendlichen in der Ausbildung. Eine analytisch-empirische Studie über die gesellschaftliche Bedeutung, die Einflußgrößen und Bedingungsfaktoren der Arbeitszufriedenheit, dargestellt am Beispiel Jugendlicher im 3. Ausbildungsjahr des Berufsfeldes "Metall". (1980)

    Ott, Bernd;

    Zitatform

    Ott, Bernd (1980): Arbeitszufriedenheit bei Jugendlichen in der Ausbildung. Eine analytisch-empirische Studie über die gesellschaftliche Bedeutung, die Einflußgrößen und Bedingungsfaktoren der Arbeitszufriedenheit, dargestellt am Beispiel Jugendlicher im 3. Ausbildungsjahr des Berufsfeldes "Metall". Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern, 398 S.

    Abstract

    Die Studie setzt sich zum Ziel, Innenkriterien der Arbeitszufriedenheit, "d.h. außer- oder innerbetriebliche Zufriedenheitsfaktoren theoretisch und empirisch zu analysieren, um daraus Bedingungsfaktoren für die AZ Jugendlicher ableiten zu können. Hauptanliegen der theoretischen Analyse ist eine möglichst umfassende Darstellung des Bezugsrahmens der AZ bei Jugendlichen. Ziel der empirischen Fragestellungen ist es, die Aspekte und Struktur der AZ eines klar umrissenen jugendlichen Adressatenkreises zu erforschen." Befragt wurden 720 Jugendliche an 14 Berufsbildenden Schulen des Bezirkes Rheinhessen-Pfalz, die sich im letzten Ausbildungsjahr des Berufsfeldes "Metall" befanden (ohne Kfz-Schlosser). Zeitraum: Mai/Juni 1979. Für die Erhebung bildeten acht Zufriedenheitsfaktoren Untersuchungsschwerpunkte: " 1. Bezahlung 2. Gesicherter Arbeitsplatz 3. Kollegen 4. Vorgesetzter 5. Firmenleitung 6. Arbeitsbedingungen 7. Arbeitsinhalte 8. Entwicklungsmöglichkeiten." In der Wichtig-Unwichtig-Skala ergab sich "die Wichtigkeit der Zufriedenheitsfaktoren ... aus der Verteilung der Rangplätze. In dieser Hierarchie waren drei Abschnitte zu erkennen: A. Die ranghöchsten, also die wichtigsten Bereiche, sind nach Meinung der Schüler die (zukunftsorientierten) Sozialfaktoren. Da diese Bereiche gleichzeitig in der Zufriedenheitseinstu fung schlechte Plätze einnehmen, liegt wahrscheinlich in der "Sozialen Unzufriedenheit" der Befragten ein Hauptproblem der Arbeitszufriedenheit. B. Im Mittelfeld liegen die Tätigkeitsfaktoren - also die Arbeitsinhalte und die Arbeitsbedingungen - die den direkten Bezug zur Arbeit herstellen. C. Die Führungsfaktoren (Vorgesetzter und Firmenleitung) rangieren im Bedeutungsmaßstab weit untern - ein Beleg für das firmenpolitische Desinteresse der Jugendlichen." Zum Thema Berufswahl und Berufswechsel ergab sich folgender Befund: "57,8% der Jugendlichen geben an, daß ihr derzeitiger Ausbildungsberuf nicht mit ihrem ursprünglichen Berufswunsch übereinstimmt. 47,5% der Befragten beabsichtigen ihren Lehrberuf nicht langfristig auszuüben."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationships between diversity of interests, age, job satisfaction and job performance (1979)

    Arvey, Richard D.; Dewhirst, H. Dudley;

    Zitatform

    Arvey, Richard D. & H. Dudley Dewhirst (1979): Relationships between diversity of interests, age, job satisfaction and job performance. In: Journal of occupational psychology, Jg. 52, H. 1, S. 17-23.

    Abstract

    "The relationships between age and diversity of interests in general, and in jobspecific occupational areas on the one hand, and salary treatment (as a measure of performance) and intrinsic and extrinsic job satisfaction on the other hand, were investigated for 291 scientists and engineers. Results for young and old but not intermediate-age subjects indicated that high diversity of interests in general occupational areas, as measured by the Strong Vocational Interest Blank, was related to a salary-based measure of performance. Diversity of interests in general and in job-specific occupational areas was linearly and positively related to intrinsic satisfaction. Age demonstrated a significant positive relationship to extrinsic satisfaction." ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit. Reaktionen von Industriearbeitern auf Merkmale ihrer Tätigkeit (1978)

    Benninghaus, Hans;

    Zitatform

    Benninghaus, Hans (1978): Arbeitssituation und Arbeitszufriedenheit. Reaktionen von Industriearbeitern auf Merkmale ihrer Tätigkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 30, H. 3, S. 514-547.

    Abstract

    In einer mündlichen Befragung von 48 Produktionsarbeitern (Direkt) und 52 Instandhaltungsarbeitern (Indirekten) wurde der Zusammenhang zwischen Tätigkeitsmerkmalen und Arbeitszufriedenheit bzw. Abwesenheit vom Arbeitsplatz zu klären versucht. Im einzelnen wurden folgende Fragen untersucht: Zunächst wurde die Frage geprüft, " ob sich die Direkten und Indirekten im Hinblick auf ihre Tätigkeitsmerkmale voneinander unterscheiden." "Alsdann überprüfen wir DEN Einfluß der Job-Charakteristika auf individuelle Reaktionen der Arbeiter, und zwar auf (a) die "Zufriedenheit mit der Arbeit", (b) die "Zufriedenheit alles in allem" und (c) die "Abwesenheit vom Arbeitsplatz". Schließlich überprüfen wir die Frage, ob die von uns erwartete Beziehung zwischen den Job-Charakteristika und der Arbeitszufriedenheit mit der Schulbildung der Arbeiter variiert."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Situation und Arbeitszufriedenheit von Psychologen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen (1978)

    Brandstädter, Jochen; Bernitzke, Fred;

    Zitatform

    Brandstädter, Jochen & Fred Bernitzke (1978): Berufliche Situation und Arbeitszufriedenheit von Psychologen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. In: Psychologische Rundschau, Jg. 29, H. 1, S. 1-14.

    Abstract

    In der Studie wurden folgende Fragen untersucht: 1. "Wie beschreiben - hinsichtlich ausgewählter Merkmale - Psy chologen verschiedener Tätigkeitsbereiche ihre berufliche Situation? 2. Welche persönliche Bedeutung bzw. Wichtigkeit haben die zur Beschreibung der beruflichen Tätigkeit betrachteten Merkmale für die Befragten? 3. Wie zufrieden sind die befragten Psychologen mit ihrer be ruflichen Situation a) hinsichtlich der vorgegebenen Merkmalaspekte (Einzelzufrie denheiten), b) in der Gesamtbetrachtung (Gesamtzufriedenheit)? 4. Welche Zusammenhänge bestehen in der gewählten Stichprobe zwischen Einzelzufriedenheiten und Gesamtzufriedenheit?" Die Daten wurden durch eine Fragebogenaktion erhoben. Die Anschriften der befragten Psychologen wurden dem "International Directory of Psychologists" (1976) entnommen. Befragt wurden insgesamt 612 Psychologinnen und Psychologen verschiedener Tätigkeitsbereiche.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit im Systemvergleich. Eine empirische Untersuchung an Bau- und Montagearbeitern in beiden Teilen Deutschlands (1978)

    Messing, Manfred;

    Zitatform

    Messing, Manfred (1978): Arbeitszufriedenheit im Systemvergleich. Eine empirische Untersuchung an Bau- und Montagearbeitern in beiden Teilen Deutschlands. Stuttgart: Kohlhammer, 282 S.

    Abstract

    "Die ... Studie soll zunächst erurieren, welcher Stellenwert der Arbeitszufriedenheit von den westdeutschen und ostdeutschen Industrie-Bauarbeitern beigemessen wird, welche Rolle sie als Bestandteil ihrer Berufsmotivation spielt, welche Bedingungen am Montageort positiv oder negativ auf die Arbeitszufriedenheit einwirken, wie das Niveau der Arbeitszufriedenheit ist und welche Gruppen innerhalb der Befragten besonders zufrieden bzw. unzufrieden sind. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob sozialistische Produktionsverhältnisse als Kontext-Faktor zu größerer Arbeitszufriedenheit und damit zu höherer Leistungsbereitschaft führen als in der westlichen Gesellschaft." Das Datenmaterial beruht sowohl auf Erhebungen in der Bundesrepublik Deutschland, wobei Befragungen von kanadischen, französischen und schottischen Montagearbeitern einbezogen sind, als auch auf der Untersuchung von Dieter Voigt: "Montagearbeiter in der DDR."

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszufriedenheit bei automatisierter Datenverarbeitung: eine empirische Analyse zur Benutzeradäquanz computergestützter Informationssysteme (1978)

    Müller-Böling, Detlef;

    Zitatform

    Müller-Böling, Detlef (1978): Arbeitszufriedenheit bei automatisierter Datenverarbeitung. Eine empirische Analyse zur Benutzeradäquanz computergestützter Informationssysteme. (Fachberichte und Referate 05), München u.a.: Oldenbourg, 408 S.

    Abstract

    Der Autor untersucht empirisch die Benutzeradäquanz von Computergestützten Informationssystemen. Ausgehend von der Arbeitszufriedenheitsuntersuchung sollen Vorschläge zur Arbeitsplatzgestaltung entwickelt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Erfahrungen mit dem "Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB)" (1978)

    Neuberger, Oswald; Allerbeck, Mechthild;

    Zitatform

    Neuberger, Oswald & Mechthild Allerbeck (1978): Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Erfahrungen mit dem "Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB)". (Schriften zur Arbeitspsychologie Nr. 26), Stuttgart: Hogrefe und Huber, 224 S.

    Abstract

    Ausgehend von der Definition "Arbeitszufriedenheit ist die kognitiv-evaluative Einstellung zur Arbeitssituation" diskutieren die Autoren verschiedene Begründungen für die Messung von Arbeitszufriedenheit und stellen Aufbau und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Arbeitszufriedenheit dar. Bei der empirischen Überprüfung dieses Fragebogens wurden Daten von mehr als 7000 Personen in über 20 Organisationen erhoben und ausgewertet. Validitäts-Studien ergeben nach Meinungen der Autoren, daß der ABB als objektives, zuverlässiges und valides Instrument für die Erfassung der Zufriedenheit mit den wichtigsten Aspekten der Arbeitssituation angesehen werden kann."

    mehr Informationen
    weniger Informationen