Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Beschäftigten
Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen bzw. Arbeitsbelastungen und der Gesundheit von Beschäftigten erhält durch die demografische Entwicklung, Digitalisierung und Klimawandel neues Gewicht. Wie muss Arbeit gestaltet sein, damit die Beschäftigten langfristig und gesund erwerbstätig sein können?
Dieses Themendossier dokumentiert die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
Literaturhinweis
Relationships matter: how workplace social capital affects absenteeism of public sector employees (2024)
Zitatform
Pihl-Thingvad, Signe, Vera Winter, Michelle Schelde Hansen & Jurgen Willems (2024): Relationships matter: how workplace social capital affects absenteeism of public sector employees. In: Public Management Review, Jg. 26, H. 4, S. 1033-1060. DOI:10.1080/14719037.2022.2142652
Abstract
"Although absenteeism is a key concern in most western societies, research on reducing absenteeism in public sector organizations is scarce, particularly regarding the impact of organizational relationships. By building on the concept of workplace social capital (WSC) and using a large longitudinal cohort of Danish municipal employees, this study shows that three types of WSC (bridging, direct-leader-linking, and top-level-linking WSC) reduce absenteeism, while there is no significant effect of bonding WSC. Our empirical results further suggest that the relationships with the immediate leader and the top management (direct-leader-linking and top-level-linking WSC) are most important for employees' absenteeism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Kosten der Entgeltfortzahlung: Binnen 14 Jahren verdoppelt (2024)
Pimpertz, Jochen;Zitatform
Pimpertz, Jochen (2024): Kosten der Entgeltfortzahlung: Binnen 14 Jahren verdoppelt. (IW-Kurzberichte / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2024,70), Köln, 4 S.
Abstract
"Im vergangenen Jahr 2023 mussten die Arbeitgeber 76,7 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Damit haben sich die Kosten binnen 14 Jahren verdoppelt. Der hohe Beschäftigungsstand, Lohnerhöhungen und nicht zuletzt der unverändert hohe Krankenstand lassen auch für das laufende Jahr keine Trendumkehr erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Work hour mismatches and sickness absence and the moderating role of human resource practices: Evidence from Germany (2024)
Zitatform
Reich, Ricarda (2024): Work hour mismatches and sickness absence and the moderating role of human resource practices: Evidence from Germany. In: German Journal of Human Resource Management, Jg. 38, H. 1, S. 25-58. DOI:10.1177/23970022231193085
Abstract
"Working time mismatches - and especially overemployment - continue to be a highly relevant topic in German legislation, business practice and in research. However, it has been rather neglected in empirical absenteeism research. Therefore, the aim of this study is to examine the relationship between contractual overemployment, that is, the difference between contractual and preferred working hours, and sickness absence in Germany. Furthermore, this study explores the moderating role of HR practices (flexible work arrangements and part-time employment) on this relationship. Therefore, I conduct two-level negative binomial regression analyses, using data from the German Socio-economic panel (GSOEP). In line with the JD-R model, results indicate that overemployment (especially overemployment of 6-10 hours compared to a work hour match) is positively related to sickness absence. However, the moderating role of flexible work arrangements, that is, the buffer effect of working time autonomy on this link cannot be confirmed. Moreover, the results suggest that part-time employment amplifies the relationship between overemployment (1-5 hours) and sickness absence for females only. This study highlights the need to move away from standardised work hour arrangements. Indeed, it is one of the first studies that emphasises the role of preference-based contractual working hours in reducing absenteeism, also and especially because standard HR practices do not mitigate overemployment-related absenteeism, but can in fact exacerbate it. Furthermore, this study contributes to theory and literature, by extending the JD-R model to overemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Boundary Work Tactics and Their Effects on Information and Communication Technology Use After Hours and Recovery (2024)
Zitatform
Reinke, Kathrin, Lisa Niederkrome & Sandra Ohly (2024): Boundary Work Tactics and Their Effects on Information and Communication Technology Use After Hours and Recovery. In: Journal of Personnel Psychology, Jg. 23, H. 1, S. 36-48. DOI:10.1027/1866-5888/a000335
Abstract
"With an increasing use of work-related technologies after hours and mobile working, boundaries between work and personal life domains blur more and more, impairing recovery. Qualitative studies have shown that individuals use various boundary work tactics to actively manage their work–nonwork boundaries. However, it remains largely unknown how the use of such tactics contributes to recovery. This research differentiates types of availability-related boundary work tactics and organizes them according to their underlying motives: preventive, restrictive, and rejecting tactics. The results of a cross-sectional study (N = 249) and a validation study (N = 175) support the proposed motive-oriented structure of tactics and show differential prediction of psychological detachment and relaxation. Implications for practice and future research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Hogrefe Verlag) ((en))
-
Literaturhinweis
Effects of AI-based technologies on employees’ work engagement: Implications for the human-centered design of digital work (2024)
Rick, Vera B.; Nitsch, Verena ; Dräger, Larissa; Stebner, Marie; Mertens, Alexander ; Franken, Annika;Zitatform
Rick, Vera B., Marie Stebner, Larissa Dräger, Annika Franken, Alexander Mertens & Verena Nitsch (2024): Effects of AI-based technologies on employees’ work engagement: Implications for the human-centered design of digital work. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 78, H. 3, S. 323-334. DOI:10.1007/s41449-024-00438-1
Abstract
"Ein wichtiges Ziel des regionalen Kompetenzzentrums AKzentE4.0 ist die Unterstützung von Unternehmen im Rheinischen Revier bei der menschengerechten Gestaltung ihrer digitalen Transformation auf Basis arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Um evidenzbasierte Leitlinien für die menschengerechte Gestaltung von KI-gestützter Arbeit ableiten zu können, sind weitere Erkenntnisse darüber notwendig, wie sich der Einsatz von KI auf die Merkmale menschengerechter Arbeitsgestaltung auswirkt und wie sich dies von der Nutzung digitaler Technologien im Allgemeinen unterscheiden. Zu diesem Zweck wurde eine Sekundäranalyse einer im Kontext von AKzentE4.0 durchgeführten Fragebogenstudie vorgenommen. Der analysierte Datensatz umfasste Rückmeldungen von N= 825 digitalen Informationsarbeitenden. Dabei wurden zwei zentrale Forschungsfragen untersucht: 1. Unterscheidet sich die Wahrnehmung des Arbeitsengagements zwischen Nutzenden von KI-Systemen und Nicht-Nutzenden? 2. Welche Merkmale der menschengerechten Arbeitsgestaltung sagen das Arbeitsengagement bei der Arbeit mit KI voraus und gibt es Unterschiede im Vergleich zu denjenigen, die nicht mit KI arbeiten? Praktische Relevanz: Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine menschzentrierte und menschengerechte Gestaltung KIgestützter Arbeit insbesondere auf die Bereitstellung sinnvoller Aufgaben für die Beschäftigten, die Unterstützung durch Vorgesetzte und die Wahrung der Autonomie der Beschäftigten ausgerichtet sein sollte. Insbesondere der Aspekt der sinnvollen Arbeit kann durch die Technik gefährdet werden. Damit KI-Systeme am Arbeitsplatz gesundheitserhaltend und lernförderlich wirken können, sollte bereits bei ihrer Entwicklung darauf geachtet werden, dass sie die Arbeit gezielt unterstützen und nicht ersetzen sowie sinnvolle Arbeitsaufgaben fördern. Zudem sollten die Beschäftigten mit Unterstützung ihrer Vorgesetzten auch die Möglichkeit haben, über den Einsatz und die Nutzung von KI-Systemen selbst zu bestimmen, um eine größere Autonomie und Handlungsfähigkeit zu erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Workplace bullying, harassment and cyberbullying: Are regulations and policies fit for purpose? (2024)
Riso, Sara;Zitatform
Riso, Sara (2024): Workplace bullying, harassment and cyberbullying: Are regulations and policies fit for purpose? (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 47 S. DOI:10.2806/8853437
-
Literaturhinweis
Dynamic and reciprocal relations between job insecurity and physical and mental health. (2024)
Zitatform
Rudolph, Cort W., Mindy K. Shoss & Hannes Zacher (2024): Dynamic and reciprocal relations between job insecurity and physical and mental health. In: Journal of Applied Psychology. DOI:10.1037/apl0001259
Abstract
"This article reports the results of a 33-wave longitudinal study of relations between job insecurity and physical and mental health based on monthly data collected between April 2020 and December 2022 among n = 1,666 employees in Germany. We integrate dynamic theorizing from the transactional stress model and domain-specific theorizing based on stressor creation and perception to frame hypotheses regarding dynamic and reciprocal relations between job insecurity and health over time. We find that lower physical health predicted subsequent increases in job insecurity and higher physical health predicted subsequent decreases in job insecurity. However, job insecurity did not have a significant influence on physical health. Furthermore, higher job insecurity predicted subsequent decreases in mental health, and higher mental health predicted subsequent decreases in job insecurity. This pattern of findings suggests a dynamic and reciprocal within-person process wherein positive deviations from one’s average trajectory of job insecurity are associated with subsequently lower levels of mental health and vice versa. We additionally find evidence for linear trends in these within-person processes themselves, suggesting that the strength of the within-person influence of job insecurity on mental health becomes more strongly negative over time (i.e., a negative amplifying cycle). This research provides practical insights into job insecurity as a health threat and shows how concerns about job loss following deteriorations in physical and mental health serve to further threaten well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Menopause: Das letzte Tabu (2024)
Rumler, Andrea; Memmert, Julia;Zitatform
Rumler, Andrea & Julia Memmert (2024): Menopause: Das letzte Tabu. In: Personalwirtschaft, Jg. 50, H. 2, S. 50-54.
Abstract
"Welche Auswirkungen haben die Wechseljahre auf die Arbeitsfähigkeit, die Karrierewege und das Wohlbefinden von Frauen am Arbeitsplatz? Wie kann das Thema im betrieblichen Gesundheitsmanagement integriert werden, und welche Unterstützungsmaßnahmen bieten sich an? Basierend auf einer Bedürfnisanalyse von Frauen in den Wechseljahren sollen im Forschungsprojekt MenoSupport innovative Maßnahmen für das betriebliche Gesundheitsmanagement entwickelt werden, mit denen Frauen in den Wechseljahren effektiv unterstützt werden können. Als Basis für die Erarbeitung der Maßnahmen dient eine online durchgeführte Befragung der Zielgruppe. Die HWR Berlin mit Andrea Rumler und Julia Memmert war dabei federführend. Sabine Nitsche und Jennifer Chan de Avila von der HTW Berlin werden im zweiten Schritt des Forschungsprojekts BGM-Maßnahmen für Frauen in den Wechseljahren entwickeln. Das Projekt läuft bis Ende September 2024. Die wichtigsten Beeinträchtigungen durch die Wechseljahre im Arbeitskontext sind erhöhter Stress, geringere Konzentrationsfähigkeit, erhöhte Ungeduld/Gereiztheit gegenüber anderen und ein geringeres Selbstbewusstsein bezüglich der eigenen Fähigkeiten. Auch physische und psychische Beeinträchtigungen spielen eine große Rolle. Fast ein Drittel der Befragten war aufgrund von Wechseljahressymptomen schon einmal krankgeschrieben oder hat unbezahlten Urlaub genommen. Knapp ein Viertel der Befragten hat wegen der Wechseljahre bereits Arbeitsstunden reduziert, und fast 20 Prozent der Befragten im Alter von über 55 Jahren gaben an, infolge der Wechseljahre früher in den Ruhestand gehen zu wollen beziehungsweise schon gegangen zu sein." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
MenoSupport: Ergebnisüberblick zur deutschlandweiten Onlinebefragung zum Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz (2024)
Rumler, Andrea; Memmert, Julia;Zitatform
Rumler, Andrea & Julia Memmert (2024): MenoSupport: Ergebnisüberblick zur deutschlandweiten Onlinebefragung zum Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz. Berlin, 6 S.
Abstract
"Wissenschaftlerinnen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) erhoben im Rahmen des Projekts MenoSupport im 1. Halbjahr 2023 erstmals Daten in Deutschland zum Thema Wechseljahre am Arbeitsplatz und zeigten Unternehmen Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen in den Wechseljahren im betrieblichen Kontext auf." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Arbeit in der Lieferkette: Miserable Arbeitsbedingungen auf See und in den Häfen (2024)
Zitatform
Scherrer, Christoph & Ismail Doga Karatepe (Hrsg.) (2024): Arbeit in der Lieferkette. Miserable Arbeitsbedingungen auf See und in den Häfen. Hamburg: VSA-Verlag, 190 Seiten.
Abstract
"Diese Studie konzentriert sich auf die maritimen Aspekte des Bananentransports und die Vorgänge in und um die genannten Häfen. Die Analyse des Seehafenhinterlandverkehrs, der die Beförderung von Gütern im Hinterland, in erster Linie per Lkw und gelegentlich per Bahn, sowie die Zubringerdienste auf den Flüssen umfasst, wird absichtlich nicht berücksichtigt. Wir sind uns darüber im Klaren, dass eine eingehende Untersuchung des Hinterlandtransports ein anderes Forschungsumfeld erfordern würde, was den Rahmen der vorliegenden Studie sprengen würde. Das Team bestand neben uns aus acht Forscher*innen, die in Kolumbien, Costa Rica und Deutschland tätig sind. Die Forscher*innen in Kolumbien und Costa Rica konzentrierten sich auf die Arbeitsbedingungen in den jeweiligen Häfen, während ihre Kolleg*innen in Deutschland sich speden drei wichtigsten Terminals in Europa befassten. Darüber hinaus waren die deutschen Forscher für die Untersuchung der Arbeitsbedingungen auf See im Rahmen des Forschungsprojektes verantwortlich. Wir verfolgten eine pragmatische Strategie des Einsatzes verschiedener empirischer Instrumente für die Forschung. Zunächst war unser Ziel, durch Experteninterviews mehrere Perspektiven auf die untersuchten Arbeitsbedingungen zu gewinnen. Wir führten nicht nur Interviews mit Gewerkschaftern und Organisationen zur Unterstützung von Seeleuten, wie z.B. Seemannsmissionen, sondern auch mit Vertreter*innen von Unternehmen, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Perspektiven auf die Arbeitsbedingungen in Häfen und auf See zu erlangen. Um die am Bananenhandel beteiligten Akteure zu identifizieren, nutzten wir den Panjiva-Datensatz, der handelsspezifische Informationen für jedes Unternehmen enthält, die wir von den Zollbehörden erhalten haben. Als zweiten Schritt versuchten wir, die Stimmen von Hafenarbeiter*innen und Seeleuten durch ausführliche Interviews, Papier- und Online-Umfragen, Fokusgruppendiskussionen und Recherchen in sozialen Medien zu erfassen." (Textauszug, IAB-Doku, © VSA Verlag)
Weiterführende Informationen
Inhalt & Leseprobe -
Literaturhinweis
The job demands-resources model as a theoretical lens for the bright and dark side of digitization (2024)
Zitatform
Scholze, Alexander & Achim Hecker (2024): The job demands-resources model as a theoretical lens for the bright and dark side of digitization. In: Computers in Human Behavior, Jg. 155. DOI:10.1016/j.chb.2024.108177
Abstract
"With digitization continuing to reshape work environments, organizations must confront the challenges of comprehending its “bright side” and “dark side” effects. A growing imperative exists to comprehend how digitization affects employee well-being and to create sustainable health-centric workplaces. The established Job Demands-Resources model offers a pertinent theoretical framework for gaining fresh insights into alterations in job demands and resources caused by digitization. This study extends the Job Demands-Resources model to include digital job demands and resources by utilizing a sample of 898 white-collar employees. Partial Least Squares Structural Equation Modeling was employed to investigate digitization's interrelationships and dependencies within an organizational context. The results confirm that the Job Demands-Resources model offers a holistic approach to investigating the concrete effects of the “dark side" and “bright side" of digitization in a concrete work scenario and to classify them in a theoretically structured way. This study offers starting points for the future design of workplaces and strategies for organizations to harness the positive aspects of digitization while concurrently mitigating the psychological stress on employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Teilzeitbeschäftigung und psychische Gesundheit bei Gymnasiallehrkräften (2024)
Seibt, R.; Kreuzfeld, S.;Zitatform
Seibt, R. & S. Kreuzfeld (2024): Teilzeitbeschäftigung und psychische Gesundheit bei Gymnasiallehrkräften. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 59, H. 9, S. 584-594. DOI:10.17147/asu-1-384622
Abstract
"Aufgrund des akuten Lehrkräftemangels wird in Deutschland die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung (Unterrichtsdeputat) für Teilzeit-Lehrkräfte (TZL) diskutiert. Viele Gymnasiallehrkräfte arbeiten in Teilzeit, um die hohen Arbeitsbelastungen besser zu bewältigen. Ob sich eine Verringerung der Unterrichtsstunden günstig auf die psychische Gesundheit auswirkt, ist bisher nicht bekannt. Daher untersucht diese Studie bei TZL den Zusammenhang zwischen der realen Wochenarbeitszeit und ihrer psychischen Gesundheit (Erholungsunfähigkeit, Burnout-Risiko)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Slow Work: The Mainstream Concept (2024)
Zitatform
Silvestre, Maria João, Sónia P. Gonçalves & Maria João Velez (2024): Slow Work: The Mainstream Concept. In: Social Sciences, Jg. 13, H. 3. DOI:10.3390/socsci13030178
Abstract
"The global acceleration of the pace of life has led to an increase in working hours, time pressure, and intensification of work tasks in organizations, with consequences for the physical and psychological health of workers. This acceleration and its consequences make it especially relevant to consider the principles of the slow movement and how they can be applied to the work context, focusing on the importance of slowing down the current pace of work and its implications for the sustainability of people and organizations. The key purpose of this study is to define the concept of slow work and understand its relationship with individual and organisational factors in order to extract the structuring dimensions, enabling its empirical study and practical application. Using grounded theory methodology, we conducted 12 semi-structured interviews with leaders of organizations from different sectors. Data analysis was performed using the MAXQDA programme. It was concluded that slow work is a way of working that respects the balance between individual rhythms and the objectives of the organization, in favor of the sustainability of both parties, and that advocates qualitative goals, thinking time, individual recovery, purpose, and the humanisation of work. The main contribution is the conceptualisation of a construct that may be used in future studies, as well as in the development of organisational policies promoting the slow work culture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Work Experience and Mental Health from Adolescence to Mid-Life (2024)
Zitatform
Staff, Jeremy & Jeylan T. Mortimer (2024): Work Experience and Mental Health from Adolescence to Mid-Life. In: Social forces, Jg. 103, H. 1, S. 305-326. DOI:10.1093/sf/soae067
Abstract
"The etiology of psychological differences among those who pursue distinct lines of work have long been of scholarly interest. A prevalent early and continuing assumption is that experiences on the job influence psychological development; contemporary analysts focus on dimensions indicative of mental health. Still, such work-related psychological differences may instead be attributable to selection processes to the extent that individuals can choose, or be selected to, different lines of work, based on their prior characteristics. Whereas much attention has been directed to employment per se as a key determinant of mental health, we consider work status (employed or not) and hours of work, as well as work quality, including both intrinsic and extrinsic dimensions among those who are employed. We also investigate differences in the effects of work experiences on mental health in distinct phases of the work career. Drawing on eleven waves of longitudinal data obtained from a cohort of ninth grade students followed prospectively to age 45–46 (54% female; 73% white), we examine whether key psychological dimensions indicative of mental health (mastery, depressive affect, and self-esteem) change in response to employment and to particular experiences on the job. The findings, based on a fixed-effects modeling strategy, indicate that observed psychological differences related to employment and work quality are not attributable to stable individual proclivities. Evidence suggests that mental health is responsive to changing experiences at work from mid-adolescence to mid-life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Länger gesund im Beruf? Trends in den Lebensjahren frei von Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen in GKV-Daten für die Erwerbstätigen- und Allgemeinbevölkerung (2024)
Zitatform
Tetzlaff, Juliane & Jelena Epping (2024): Länger gesund im Beruf? Trends in den Lebensjahren frei von Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen in GKV-Daten für die Erwerbstätigen- und Allgemeinbevölkerung. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 67, H. 5, S. 555-563. DOI:10.1007/s00103-024-03868-8
Abstract
"Hintergrund: Unsere Studie fokussiert auf die Entwicklung der erkrankungsfreien Lebensjahre in Bezug auf 2 Erkrankungsgruppen mit hoher Public-Health-Relevanz: Muskel-Skelett- (MSE) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE). Vor dem Hintergrund der steigenden Lebensarbeitszeit wird die Entwicklung der erkrankungsfreien Jahre der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und der Erwerbstätigen verglichen und Unterschiede zwischen den Berufsgruppen beleuchtet. Methoden: Die Studie basiert auf den Daten der AOK Niedersachsen (N = 2.001.225). Die Erkrankungsfälle werden anhand der Diagnosedaten ermittelt. Die erwarteten Jahre frei von MSE und HKE werden mit Multistate-Life-Table-Analysen für 3 Perioden zwischen 2006 und 2018 berechnet. Die Berufsgruppe wird über den Berufsschlüssel definiert und in 3 Gruppen unterteilt: 1) Un- und Angelernte, 2) Fachkräfte und Spezialisten, 3) Hochqualifizierte. Ergebnisse: Die Lebensjahre frei von MSE nahmen in der Allgemeinbevölkerung und unter den Erwerbstätigen deutlich ab. Die stärkste Verringerung zeigte sich in der höherqualifizierten Berufsgruppe. Die Lebensjahre frei von HKE stiegen in der Allgemeinbevölkerung im Zeitverlauf. Die Zunahmen waren unter den Erwerbstätigen geringer, sie wurden nur bei Männern in un- und angelernter Tätigkeit verzeichnet. Diskussion: Die Studie zeigt, dass sich die erkrankungsfreien Jahre unter den Erwerbstätigen teilweise schlechter als in der Allgemeinbevölkerung entwickelten. Für die untersuchten Erkrankungsgruppen MSE und HKE bestehen deutliche Ungleichheiten zwischen den Berufsgruppen, die sich im Zeitverlauf etwas verringerten. Die Ungleichheiten und die Abnahme der Jahre frei von MSE belegen die hohe Public-Health-Relevanz und den Bedarf an Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von HKE und MSE im erwerbsfähigen Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)
-
Literaturhinweis
Bounded Well-Being: Designing Technologies for Workers' Well-Being in Corporate Programmes (2024)
Zitatform
Tirabeni, Lia (2024): Bounded Well-Being: Designing Technologies for Workers' Well-Being in Corporate Programmes. In: Work, Employment and Society, Jg. 38, H. 6, S. 1506-1527. DOI:10.1177/09500170231203113
Abstract
"This article examines the relationship between workers’ well-being and digitalisation at work. It is based on the findings of a qualitative study carried out in a manufacturing company, and it focuses on the development of a wearable device for well-being. Using the analytical concepts of ‘translation’ and ‘inscription’ taken from Actor-Network Theory, it explores how digital technologies for well-being are designed in corporate programmes and shows how the final technology results from processes of inscription and translation performed by the actors involved in the design phase. The end device embodies a concept of well-being that has been called ‘bounded’ to emphasise how well-being at work is limited by organisational constraints. The article invites a rethinking of hedonic well-being at work as a precondition for eudaimonic well-being so that the human being is understood as a psychophysical unit that is part of a rich social context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Berufsbelastung und Stressbewältigung von weiblichen und männlichen Auszubildenden (2024)
Wiegel, Constantin;Zitatform
Wiegel, Constantin (2024): Berufsbelastung und Stressbewältigung von weiblichen und männlichen Auszubildenden. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, Jg. 67, H. 4, S. 419-428. DOI:10.1007/s00103-024-03857-x
Abstract
"Der Übergang von der Schule in das Berufsleben ist für Jugendliche und junge Erwachsene ein bedeutsames Ereignis. Nicht selten treten in diesem Übergangsgeschehen Ängste oder Überforderungen auf. Vor diesem Hintergrund betrachtet der vorliegende Beitrag das subjektive Stressempfinden von Auszubildenden unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts und unterschiedlicher Berufssettings." (Autorenreferat, IAB-Doku, 䗏 Springer-Verlag)
-
Literaturhinweis
Krankheitsbedingte Fehlzeiten: Zwischen Bettkanten und dünnen Personaldecken - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (2024)
Windscheid-Profeta, Eike;Zitatform
Windscheid-Profeta, Eike (2024): Krankheitsbedingte Fehlzeiten: Zwischen Bettkanten und dünnen Personaldecken - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut. In: WSI-Blog Work on Progress, Jg. 12.
Abstract
"Krankheitsbedingte Fehlzeiten auf Höchststand: Machen es Entgeltfortzahlung und Lohnersatzleistungen zu leicht, sich krank zu melden? Eine differenzierte Analyse lenkt den Blick auf Arbeitsbelastungen und Präventionsmängel." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Empowering older workers through self-regulation: how job crafting and leisure crafting enhance mindfulness and well-being at work (2024)
Zitatform
Xin, Xun, Lili Gao & Yuting He (2024): Empowering older workers through self-regulation: how job crafting and leisure crafting enhance mindfulness and well-being at work. In: Work, Aging and Retirement. DOI:10.1093/workar/waae017
Abstract
"The capacity for self-regulation is crucial for older workers to maintain adaptability and well-being under aging-related challenges. Building on recent research suggesting that practices of self-regulation can enhance self-regulatory capacity, our study employs self-regulation theory to investigate how two distinct self-regulatory practices—job crafting (JC) and leisure crafting (LC)—support older workers in enhancing their work well-being through the lens of self-regulatory capacity, specifically mindfulness. Within this theoretical framework, we further explore the combined effects of JC and LC on adaptation to the aging process. A three-wave time-lagged survey was conducted among 227 older Chinese workers from science and technology enterprises. The results from latent structural equation modeling indicate that mindfulness at work mediates the relationship between crafting practices (both JC and LC) and work well-being. Moreover, JC and LC exhibit a compensatory relationship in facilitating mindfulness at work, which in turn promotes the work well-being of older workers. These findings offer a novel perspective grounded in self-regulation theory, highlighting how JC and LC contribute to successful aging by strengthening mindfulness capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Einordnung des deutlichen Anstiegs der krankheitsbedingten Fehlzeiten seit 2022 (2024)
Zitatform
Ziebarth, Nicolas R. & Stefan Pichler (2024): Einordnung des deutlichen Anstiegs der krankheitsbedingten Fehlzeiten seit 2022. (ZEW policy Brief / ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung 2024-18), Mannheim, 9 S.
Abstract
"Seit 2022 sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten laut übereinstimmender Berichte und auf Basis unterschiedlicher Datenquellen stark angestiegen. Es gilt festzuhalten, dass es in Deutschland keine einheitliche und repräsentative Datenbasis gibt, die Fehlzeiten nach Krankheitsdauer akkurat und vollständig erfasst. Viele Berichte beruhen auf Daten einzelner Krankenkassen, die sowohl selektiv als auch unvollständig sind, weil sie beispielsweise Fehlzeiten von unter vier Tagen nur sehr beschränkt erfassen. Zudem existiert keine international vergleichbare Datenbasis. Zusätzlich gilt, dass Deutschland eine der weltweit großzügigsten Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall hat: Jede privatwirtschaftlich angestellte Person hat das Recht, im Krankheitsfall vom ersten Tag an 100 Prozent des Lohnes zu erhalten - für eine Krankheitsdauer von bis zu sechs Wochen. Das impliziert, dass Deutschland pro Arbeitnehmer und Jahr vermutlich eine der höchsten Fehlzeiten weltweit aufzuweisen hat - und zwar schon vor dem mutmaßlichen Anstieg seit 2022. Die von der Techniker Krankenkasse erfassten Fehlzeiten liegen bei 19,4 Tagen pro Person für das Jahr 2023. Es gibt vier mögliche Haupterklärungsgründe für den Anstieg seit 2022: (1) die telefonische Krankschreibung, (2) Covid-19, "Long Covid" sowie mehr Infektionen, (3) ein durch die Pandemie verändertes Fehlzeitenverhalten und (4) eine verbesserte elektronische Datenübermittlung. Es gibt starke Anhaltspunkte, dass der Großteil des Anstiegs der Fehlzeiten auf (4) - eine bessere statistische Erfassung der Fehlzeiten - zurückzuführen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)