Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Is Supported Employment Effective for Young Adults with Disability Pension?: Evidence from a Swedish Randomized Evaluation (2023)

    Fogelgren, Mattias; Thoursie, Peter Skogman ; Ornstein, Petra; Rödin, Magnus;

    Zitatform

    Fogelgren, Mattias, Petra Ornstein, Magnus Rödin & Peter Skogman Thoursie (2023): Is Supported Employment Effective for Young Adults with Disability Pension?: Evidence from a Swedish Randomized Evaluation. In: The Journal of Human Resources, Jg. 58, H. 2, S. 452-487. DOI:10.3368/jhr.58.4.0319-10105R2

    Abstract

    "This paper reports results from a large-scale randomized experiment evaluating whether a supported employment rehabilitation intervention strategy can improve labor market opportunities for young adults on disability pension better than regular vocational rehabilitation. The supported employment intervention utilizes a caseworker as back-up for the individual during training to reduce employers' risks when hiring an individual with unclear productivity. In total, 1,062 individuals were randomly assigned between interventions. The main results show that 18 months after the start of the project, participants with supported employment have work rates that are approximately 10 percentage points higher than participants who received regular rehabilitation." (Author's abstract, IAB-Doku, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European comparative data on persons with disabilities: Equal opportunities, fair working conditions, social protection and inclusion, health analysis and trends - Data 2021 (2023)

    Grammenos, Stefanos;

    Zitatform

    Grammenos, Stefanos (2023): European comparative data on persons with disabilities. Equal opportunities, fair working conditions, social protection and inclusion, health analysis and trends - Data 2021. Brussels, 218 S. DOI:10.2767/747690

    Abstract

    "As noted, in the framework for the Strategic Plan 2020-2024, the DG Employment, Social Affairs and Inclusion defined a set of impact indicators which are relevant to the socio-economic field. Furthermore, the recovery and resilience plans12 ought to identify relevant indicators to monitor the contribution of the Facility to the reduction of disparities. The indicators can be selected from among those regularly used to report on cohesion policy overall, such as: the unemployment and employment rate, including youth unemployment and employment, the EU social scoreboard and indicators on the performance of education and training systems. In the Macroeconomic Imbalance Procedure scoreboard, auxiliary indicators include: employment; long-term unemployment rate; activity rate; youth unemployment rate; young people neither in employment nor in education and training; people at risk of poverty or social exclusion; people at risk of poverty after social transfers; severely materially deprived people; and people living in households with very low work intensity. The next harmonised benchmark revisions are planned for 2024. It is important to assess the situation of persons with disabilities in relation to these quantitative indicators. The indicators ought to identify any gap between persons with and without disabilities and reveal any convergence or divergence in relation to the targets. An increasing gap or divergence ought to signal the need for new initiatives. In its capacity, EDE presents and analyses data in order to understand and illustrate the situation of persons with disabilities in Europe. This statistical analysis could be used as an instrument to monitor the effectiveness of national and European policies; assess the situation of persons with and without disabilities; and identify areas where the gap between persons with and without disabilities is decreasing (or increasing)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Workplace-Related Socioeconomic Issues Associated with Job Performance and Productivity among Employees with Various Impairments: A Systematic Literature Review (2023)

    Gulyamova, Saodat Tolibovna; Abdul Aziz, Siti Fardaniah ; Omar, Nik Hairi ; Mohd, Rusyda Helma;

    Zitatform

    Gulyamova, Saodat Tolibovna, Siti Fardaniah Abdul Aziz, Nik Hairi Omar & Rusyda Helma Mohd (2023): Workplace-Related Socioeconomic Issues Associated with Job Performance and Productivity among Employees with Various Impairments: A Systematic Literature Review. In: Social Sciences, Jg. 12, H. 5. DOI:10.3390/socsci12050275

    Abstract

    "The main purpose of this article is to present a systematic literature review of socioeconomic issues such as employee productivity, workplace absenteeism, workplace presenteeism, productivity loss, and indirect costs among employees with different impairments/disabilities. The related articles were obtained from the Scopus and Web of Science (WOS) databases. In general, 568 studies were found. A total of 141 articles were identified as open-access and non-duplicate articles in English in which disability-related issues among employees were raised. Ultimately, only 22 studies were selected for analysis since they were concerning socioeconomic issues associated with productivity and job performance among employees with various impairments. Based on the studies, workplace performance among employees with and without disabilities was almost equal. Workplace absenteeism and short-term disability costs were higher among employees with acromegaly, migraine, gout, depression, cardiovascular events and related clinical procedures, chronic diseases, and metastatic breast cancer. Mood disorders, heart diseases, and bowel disorders were the principal causes of absenteeism among employees with chronic conditions. Productivity loss was higher among employees with depression, psoriatic arthritis, multiple sclerosis, chronic migraine disease, and employees who received injectable multiple myeloma therapy. Worsening physical health, more functional disabilities, poorer relations with a supervisor, recurrent sick leave, back problems, mood disorders, migraine, and fatigue were the primary reasons for lost productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pressing the right button—labour market odds for youth with mental illness (2023)

    Hardoy, Ines; von Simson, Kristine;

    Zitatform

    Hardoy, Ines & Kristine von Simson (2023): Pressing the right button—labour market odds for youth with mental illness. In: Journal of education and work, Jg. 36, H. 7-8, S. 592-607. DOI:10.1080/13639080.2023.2289952

    Abstract

    "Mental disorders threaten the chances of finishing secondary school and can hinder the school-to-work transitions of afflicted youths. Earlier onset depression predicts the chronicity, recurrence, and severity of episodes throughout life. Using rich, objective mental health data and a battery of variables covering personal and family characteristics, we investigate the impact of Norway’s vocational rehabilitation programs on youths aged 18–23 who are registered as unemployed. Our results indicate that the impact vary with mental health in adolescence, a variable often unavailable in such analyses. Separate analyses for age group 19–21 and 20–23 show that the younger ones with previous diagnosed mental disorders were likely to pursue further education after participating in programs providing work practice; those with no earlier diagnosed mental disorders were prone to pursue ordinary education after completing a training program. For the older age cohorts, aged 20–23, vocational rehabilitation programmes seem counterproductive, irrespective of program type and of whether they were diagnosed with mental health problems in adolescence or not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (2023)

    Heimer, Andreas; Kievelitz, Niclas; Ludwig, Lätizia; Jordan, Micah; Deutschmann, Christian; Resnischek, Christina; Wansing, Gudrun; Schütz, Holger; Czichon, Jan-Felix; Fiedler, Maurice; Braukmann, Jan; Maetzel, Jakob; Harand, Julia; Frankenbach, Patrick;

    Zitatform

    Wansing, Gudrun, Jan Braukmann, Jan-Felix Czichon, Christian Deutschmann, Maurice Fiedler, Patrick Frankenbach, Jakob Maetzel, Julia Harand, Lätizia Ludwig & Christina Resnischek (2023): Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 620), Berlin ; Bonn ; Düsseldorf, 198 S.

    Abstract

    "Im Jahr 2018 startete die modellhafte Einführung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) nach § 32 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Mit ihr wurden rund 500 Angebote in ganz Deutschland gefördert, in denen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen über Fragen der Rehabilitation und Teilhabe informiert und beraten werden. Die wissenschaftliche Begleitung der EUTB® adressiert grundsätzliche Fragen zu den Umsetzungs- und Wirkungsbedingungen der EUTB®. Ihre Ergebnisse zeigen, dass es der EUTB® auftragsgemäß gelungen ist, ein breit akzeptiertes Informations- und Beratungsangebot zu entwickeln, das die vorhandene Beratungsinfrastruktur im Bereich Rehabilitation und Teilhabe ergänzt. Im Zuge ihrer Etablierung konnte für die EUTB® - in der Regie der Fachstelle Teilhabeberatung – ein umfassendes System der Qualifizierung und Qualitätssicherung entwickelt werden, so dass zum Ende der Förderphase einheitliche Qualitätsstandards für die Beratung vorliegen und weiterentwickelt werden können. Die Zufriedenheit der Ratsuchenden mit der Beratung durch die EUTB® ist hoch. Die Klärung ihrer Anliegen und die Erreichung der wichtigsten Ziele gelingen nach ihrer Selbsteinschätzung häufig. Damit kann die EUTB® nachweislich zur Stärkung der Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe der Ratsuchenden beitragen. Die Beratung von Betroffenen für Betroffen als "Peer-Beratung" trägt zu einer wesentlichen Unterstützung des Angebots bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inklusion am Arbeitsplatz stärken: Wie und warum verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Menschen mit Behinderungen bei Einstellungen seltener zu diskriminieren - zum Wohle aller (2023)

    Hensen, Julia; Trögeler, Philipp;

    Zitatform

    Hensen, Julia & Philipp Trögeler (2023): Inklusion am Arbeitsplatz stärken: Wie und warum verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Menschen mit Behinderungen bei Einstellungen seltener zu diskriminieren - zum Wohle aller. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,49), Köln, 42 S.

    Abstract

    "Unternehmen suchen aufgrund des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels zunehmend dringend nach geeigneten Mitarbeitern. Menschen mit Behinderungen weisen geeignete Qualifikation auf, werden aber oftmals im Einstellungsprozess aufgrund ihrer behinderungsbedingten Individualität nicht berücksichtigt. Diese (unbewusste) Diskriminierung, die in jeder Phase des Beschäftigungszyklus stattfindet, verhindert die Potenzialnutzung dieser Mitarbeitergruppe zum Wohle der Beschäftigten und der Unternehmen. Mit verhaltensökonomischen Ansätzen, wie dem Nudging, können diese Einstellungs- und Beschäftigungshürden überwunden werden. Nudges sind Anstupser, die menschliches Verhalten und individuelle Entscheidungen durch minimal-invasive, nicht-finanzielle Eingriffe in eine gewünschte Richtung lenken, ohne die Wahlfreiheit einzuschränken. Die analysierten Nudges der Zielsetzung, des Feedbacks, der Defaults und der Informations-Nudges zeigen praxisnahe Ansätze für eine Win-Win-Situation für Beschäftigte und Unternehmen auf. Ferner wird der Stellenwert des Inklusionserlebens und einer inklusiven Unternehmenskultur diskutiert. Durch ein positives Inklusionserleben verbessert sich unter anderem die Arbeitszufriedenheit als auch beruflicher Stress. Zudem profitieren Unternehmen daneben aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten: Bei Untererfüllung der gesetzlichen Quote zur Einstellung von Menschen mit Behinderungen müssen Unternehmen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Diese entfällt, wenn sich Mitarbeiter mit Behinderungen offenbaren, die ihre Behinderung bisher aufgrund von Diskriminierungsangst nicht kommuniziert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Return to work after medical rehabilitation in Germany: influence of individual factors and regional labour market based on administrative data (2023)

    Hetzel, Christian ; Kaluscha, Rainer; Kranzmann, Angela; Mitschele, Anke; Leinberger, Sarah; Schmidt, Nadine;

    Zitatform

    Hetzel, Christian, Sarah Leinberger, Rainer Kaluscha, Angela Kranzmann, Nadine Schmidt & Anke Mitschele (2023): Return to work after medical rehabilitation in Germany: influence of individual factors and regional labour market based on administrative data. In: Journal for labour market research, Jg. 57. DOI:10.1186/s12651-023-00330-1

    Abstract

    "The influence of both individual factors and, in particular, the regional labour market on the return to work after medical rehabilitation is to be analyzed based on comprehensive administrative data from the German Pension Insurance and Employment Agencies." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt (Serie "Inklusion - eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis") (2023)

    Hiesinger, Karolin ; Vetter, Franka;

    Zitatform

    Hiesinger, Karolin & Franka Vetter (2023): Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt (Serie "Inklusion - eine Herausforderung für Wissenschaft und Praxis"). In: IAB-Forum H. 26.06.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230626.01

    Abstract

    "Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen beschäftigen, eine Ausgleichsabgabe entrichten. Eine neue Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass diese Regelung die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung tatsächlich fördert. Sie hat aber auch Nebenwirkungen. Dazu zählen ein verminderter Beschäftigungsaufbau und ein höherer Anteil an geringfügiger Beschäftigung für Unternehmen, die knapp unterhalb der einschlägigen Schwellenwerte liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hiesinger, Karolin ; Vetter, Franka;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Semester 2022-2023 country fiche on disability equality: Germany: with comparative data Annex provided by EDE (2023)

    Hirschberg, Marianne; Welti, Felix;

    Zitatform

    Hirschberg, Marianne & Felix Welti (2023): European Semester 2022-2023 country fiche on disability equality: Germany. With comparative data Annex provided by EDE. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 46 S. DOI:10.2767/50356

    Abstract

    "The participation of persons with disabilities in the labor market in Germany is still low and unemployment is high in comparison to other groups. More than 300 000 persons with disabilities are employed in sheltered workshops. They do not have full labor rights, in particular there is no minimum wage, but a reform of sheltered workshop payments has been announced. Their transition rate to the general labor market is very low. There are efforts to increase transition options to the general labor market through the budget for work and the budget for vocational training and through supported employment and single contact units for employers. Still, the effectiveness of these efforts has to be improved. A quota system with a levy for non-compliance is in force. However, many enterprises fail to employ 5 % of persons with severe disabilities as required. The coalition parties in the new Government have announced a rise in the levy for enterprises which do not employ any persons with severe disabilities. A general right to reasonable workplace accommodation and effective workplace accessibility regulations are still lacking. (...) Recent reforms of healthcare and rehabilitation will improve accessibility and specialised services. However, these efforts have not yet been successful enough. A national action plan for an inclusive, accessible and diverse healthcare system has been announced. The division between the public and private health insurance systems is still a problem for persons with disabilities. Equal access and non-discrimination in private health insurance are not properly regulated. Pensions for people with a reduced earning capacity are often insufficient to guarantee a minimum living standard. Recent reforms from 2014 to 2019 have only supported new pensioners. An additional reform will now also increase pensions for those who were pensioners with reduced earning capacity before 2014. The Federal Participation Law of 2018 and 2020 aimed to support deinstitutionalisation. However, there are still disadvantages, especially for people who need long-term care. (...) A completely inclusive school system has still not been achieved. Reforms in the Länder include responsibility to close special schools and to invest in inclusive schools but they are proceeding very slowly. Reasonable accommodation and accessibility in the educational system are still inadequate. (...) The National Reform Program (NRP) 2022 focuses on work transition programs, including single contact points for employers and innovative rehabilitation programs. The NRP 2022 includes a national accessibility programme, which is oriented towards accessible mobility, housing, healthcare and private life." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wird die betriebliche Berufsausbildung und Beschäftigung in einer digitalisierten Welt inklusiver?: Aus- und Nebenwirkungen der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt (2023)

    Hähn, Katharina;

    Zitatform

    Hähn, Katharina (2023): Wird die betriebliche Berufsausbildung und Beschäftigung in einer digitalisierten Welt inklusiver? Aus- und Nebenwirkungen der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt. In: A. Wilmers, M. Achenbach & C. Keller (Hrsg.) (2023): Bildung im digitalen Wandel, S. 135-170. DOI:10.31244/9783830998464.05

    Abstract

    "In einer immer stärker digitalisierten Welt stellt sich die Frage, inwiefern sich dieser Wandel auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung auswirkt. Dieses Critical Review zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand abzubilden und mögliche Chancen und Hemmnisse zu eruieren. Unter Bezugnahme auf 19 Studien, die zwischen 2017 und 2022 veröffentlicht wurden, werden hierfür Erkenntnisse zu strukturellen Veränderungen von Berufsfeldern und Berufsbildungsangeboten, zu Auswirkungen der digitalen Transformation auf die betriebliche Fachkräftesicherung sowie zur Nutzung assistiver Technologien beleuchtet. Befunde zur Ausbildung und Beschäftigung sehbeeinträchtigter oder blinder Menschen konkretisieren übergreifende Forschungsergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Essential Elements of Customized Employment: Results From a National Survey of Employment Providers (2023)

    Inge, Katherine J.; Sima, Adam P.; Brooks-Lane, Nancy; Riesen, Tim ; Wehman, Paul ;

    Zitatform

    Inge, Katherine J., Adam P. Sima, Tim Riesen, Paul Wehman & Nancy Brooks-Lane (2023): The Essential Elements of Customized Employment: Results From a National Survey of Employment Providers. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 66, H. 3, S. 170-185. DOI:10.1177/00343552221088256

    Abstract

    "Customized employment (CE) is designed to meet the specific needs and interests of individuals with disabilities as well as the needs of the employer by using flexible strategies at every stage of employment. The objective of this study was to ask U.S. rehabilitation providers who implement these services to describe the current status of CE service delivery. An online survey was administered to employment professionals from agencies within the United States. Participants responded to questions on the unique characteristics of Discovery and job development, current use of CE services, and information on their personal and agency demographics. Results indicate that there is agreement among CE providers on critical Discovery and job development activities, which suggests that providers are regularly accessing information to inform their practice. There appears to be a gap between what respondents identify as critical activities and how well they are being implemented. Recommendations for providing CE training for providers and provisions for individuals with disabilities are explored." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in qualitative Sozialforschung: Die Kombination qualitativer Face-to-Face-, digitaler und telekommunikativer Interviews mit einer qualitativen Onlineerhebung während der Pandemie (2023)

    Kerschbaumer, Lukas ; Gell, Sascha ; Boost, Marie ;

    Zitatform

    Kerschbaumer, Lukas, Sascha Gell & Marie Boost (2023): Die Einbindung von Menschen mit Behinderungen in qualitative Sozialforschung. Die Kombination qualitativer Face-to-Face-, digitaler und telekommunikativer Interviews mit einer qualitativen Onlineerhebung während der Pandemie. In: Qual.met, Jg. 1, H. 1, S. 1-20., 2022-04-08. DOI:10.53205/qualmet.v1i1.9

    Abstract

    "Hintergrund der Studie war die Beleuchtung ermöglichender und restringierender Faktoren für einen inklusiven und grenzübergreifenden Sozialraum für Menschen mit Behinderungen (MmB) in der Grenzregion Bayern-Tirol. Im Folgenden wird auf die methodologische und methodische Strategie sowie Erfahrung des qualitativen Ansatzes in der Inklusion von MmB in der Forschung und während der Pandemie eingegangen. In einer ersten Phase wurden 38 Inneninterviews mit MmB, deren Angehörigen, Arbeitgeber:innen und Mitarbeiter:innen von Institutionen, Politik und Verwaltung geführt. In einer zweiten Phase wurden die zentralen Themengebiete beziehungsweise Ergebnisse aus den Expert:inneninterviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse herausgearbeitet, in acht Kurzbeschreibungen zusammengefasst und in einer qualitativen Onlineerhebung, die sich am Prinzip der partizipativen Konsensbildung orientierte, zur Disposition gestellt. Insgesamt 51 Teilnehmer:innen –darunter die Interviewpartner:innen und bereits angeführten Gruppen –nahmen an der qualitativen Onlineerhebung teil. Die Teilnehmer:innen erhielten so die Möglichkeit, die verdichteten Ergebnisse einer vorangegangenen Befragung zu reflektieren und eine zweite Einschätzung abzugeben. Um die Onlineerhebung für MmB zugänglich zu machen, wurden die Kurztexte professionell in ‚Leicht Lesen‘ übersetzt und die Benutzerfreundlichkeit des Befragungstools 2ask wurde von Menschen mit Sehbehinderungen getestet. Am Ende wurden die Ergebnisse aus beiden Phasen verdichtet und zusammengeführt. In der im Folgenden präsentierten Studie wird auf die unterschiedlichen Charakteristiken und Ansprüche im Umgang mit den Zielgruppen während der Erhebung eingegangen. Herausfordernd stellten sich die Akquise, das Bereitstellen von inklusivem Erhebungsmaterial, die inklusive Gestaltung einer qualitativen Onlineerhebung sowie die Schaffung von Legitimation zur Bearbeitung eines Themas, das MmB in den Mittelpunkt rückt, dar. Ein klarer Vorteil der Inklusion von MmB in die Beforschung von Themen, die sie selbst betreffen, liegt in der Nähe zum Gegenstand und der daran geknüpften Erarbeitung lebensnaher Lösungsvorschläge." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das rehapro-Projekt „Pro Gesundheit“ (proGes) des Jobcenters Frankfurt – Was kann Coaching für langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen bewirken? (2023)

    Kubek, Vanessa;

    Zitatform

    Kubek, Vanessa (2023): Das rehapro-Projekt „Pro Gesundheit“ (proGes) des Jobcenters Frankfurt – Was kann Coaching für langzeitarbeitslose Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen bewirken? In: T. Manderbach, C. Joas & H. Vogel (Hrsg.) (2023): Arbeitsförderung, Gesundheitswesen und Rehabilitationssystem: Wie kann die Zusammenarbeit im traditionell gegliederten System der sozialen und gesundheitlichen Sicherung besser gelingen? Modellprojekte aus dem Förderprogramm rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Teil 1 (=Psychosoziale und medizinische Rehabilitation 36 (2023), 2), S. 143-153.

    Abstract

    "Im Rahmen des Förderprogramms „rehapro“ führt das Jobcenter Frankfurt/Main das Projekt „Pro Gesundheit“ (proGes) durch, das auf eine Kombination von Einzelcoaching und (sozialraumorientierter) gesundheitsförderlichen Angeboten zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und zur Wiederherstellung der Teilhabe am Arbeitsleben für langzeitarbeitslose Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen setzt. Der Artikel geht auf Ziele und Konzeption des Projektes ein, skizziert das Konzept zur Evaluation des Projektes und beleuchtet dann bisherige Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation. Dabei zeigt sich, dass es mit dem gewählten Projektansatz gelingt, psychisch und physisch beeinträchtigte Menschen niedrigschwellig und individuell so zu unterstützen, dass sowohl erforderliche medizinische bzw. therapeutische Prozesse angestoßen als auch Schritte „zurück in die Gesellschaft“ unterstützt werden. Es scheint somit von Vorteil, zunächst die (gesundheitliche) Beschäftigungsfähigkeit der betroffenen Personen zu stärken, bevor Schritte der beruflichen Wiedereingliederung in Angriff genommen werden (können)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslosigkeit unter inklusionstheoretischer Betrachtung nach Phelps: Eine Fallstudie (2023)

    Köster, Thomas;

    Zitatform

    Köster, Thomas (2023): Arbeitslosigkeit unter inklusionstheoretischer Betrachtung nach Phelps. Eine Fallstudie. (Marktwirtschaftliche Reformpolitik 19), Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 171 S.

    Abstract

    "Thomas Köster formuliert einen Inklusionsbegriff nach den Ideen des Wirtschaftsnobelpreisträgers Edmund S. Phelps und wendet diesen auf die Situation der Langzeitarbeitslosen in Deutschland konkret an. Er nähert sich diesem sensiblen Thema mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erarbeitet gleichwohl Reformpolitiken von hoher politischer Relevanz. Das Buch leistet einen Beitrag, ökonomische und soziologische Denkschulen klug zu verbinden. Grundsätzliche Erwägungen wie auch statistische Analysen zum Thema (Langzeit-)Arbeitslosigkeit werden über die Darstellung und Einordnung von Einzelschicksalen erlebbar. Dafür wurden in unterschiedlichen Strukturregionen Deutschlands, Interviews aufgenommen, interpretiert und eingeordnet. Es geht nicht nur, sondern auch um die Frage: sind Sie glücklich?" Ziel ist es, das individuelle Inklusionsempfinden in seiner gesamtgesellschaftlichen – und damit untrennbar verbunden: ökonomischen – Bedeutung ganzheitlich zu erfassen. Diese ganzheitliche Sicht bildet damit auch den Brückenschlag zu einem ordnungsökonomischen Mindset. Denn wie verhalten sich in einer modernen Marktgesellschaft wirtschaftliche Dynamik und Inklusion zueinander? Kurzum: Es ist ein Ansatz, der zwangsläufig Herausforderungen für marktwirtschaftliche Reformpolitiken birgt. - Skizziert Reformpolitiken, die wirtschaftliche Dynamik und Inklusion versöhnen - Leistet einen Beitrag, ökonomische und soziologische Denkschulen zu verbinden - Entwirft einen Paradigmenwechsel hin zur Lebenslaufstabilisierung durch Arbeit" (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Erste Erkenntnisse zu Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeitsleben (2023)

    Lorenz, Sabrina; Kreuder-Schock, Marianne; Kreider, Irina; Schley, Thomas; Lietz, Sylvia;

    Zitatform

    Lorenz, Sabrina, Marianne Kreuder-Schock, Irina Kreider, Sylvia Lietz & Thomas Schley (2023): Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Erste Erkenntnisse zu Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeitsleben. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, Jg. 5, H. 2, S. 20 S. DOI:10.21248/qfi.117

    Abstract

    "Spätestens mit der weltweiten Ausbreitung der SARS-CoV-II-Pandemie im Frühjahr 2020 wurde deutlich, dass der Einsatz digitaler Medien unabdingbar ist, um berufliche und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu gewährleisten. Bisher liegen jedoch kaum zukunftsfähige Strategien und Beispiele guter Praxis mit Blick auf die Nutzung digitaler Medien zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen vor. Insbesondere gibt es derzeit noch sehr wenige Erkenntnisse dazu, welche Spezifika in der Nutzung digitaler Medien für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsarten (körperliche, seelische, kognitive oder Sinnesbeeinträchtigung) zu berücksichtigen sind, um dem Anspruch der Inklusion aller Menschen gerecht zu werden. Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zu digitaler Teilhabe entlang der drei Dimensionen „Teilhabe an, Teilhabe durch und Teilhabe in digitalen Technologien“ zusammengeführt. Dabei wird auch auf die Antinomie von Homogenität und Heterogenität der Gruppe der Menschen mit Behinderung in der Teilhabeforschung eingegangen, denn eine definierte Zielgruppe mit gleicher Diagnose kann sehr unterschiedliche Auswirkungen der individuellen Beeinträchtigung bedeuten. Zugleich sind Menschen mit Behinderung tendenziell eine vulnerable Gruppe, die aufgrund drohender Teilhabeeinschränkungen besonders in den Blick zu nehmen sind. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Darstellung erster Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung von Menschen mit Behinderung. Abschließend werden die Ergebnisse sowie die Limitationen der Untersuchung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'They Exist but They Don't Exist': Personal Assistants Supporting Physically Disabled People in the Workplace (2023)

    Maddison, Jane ; Birks, Yvonne; Graham, Katherine; Brooks, Jenni ;

    Zitatform

    Maddison, Jane, Jenni Brooks, Katherine Graham & Yvonne Birks (2023): 'They Exist but They Don't Exist': Personal Assistants Supporting Physically Disabled People in the Workplace. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 4, S. 1052-1069. DOI:10.1177/09500170221075532

    Abstract

    "Employment rates in England for disabled people are persistently lower than for non-disabled people. Support from a Workplace Personal Assistant is one way of narrowing this gap. Personal assistance is an empowerment-driven model in which the disabled person controls their support: who provides it, when, how and where. Previous research has focused on the personal assistant role in the home setting. This article draws on data from 32 qualitative interviews in the first UK study to explore personal assistance in the workplace for people with physical and/or sensory impairments. To maintain their enabling role in this external setting, Workplace Personal Assistants needed to strive for occupational invisibility when among the disabled workers’ colleagues: to ‘exist but not exist’. This article examines the Workplace Personal Assistant role as invisible work, applying Hatton’s conceptual framework. The analysis contributes to understanding of workplace personal assistance and ways in which mechanisms can intersect to produce multiple invisibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long-term scarring from institutional labelling: The risk of NEET of students from schools for learning disability in Germany (2023)

    Menze, Laura ; Pollak, Reinhard ; Solga, Heike ;

    Zitatform

    Menze, Laura, Heike Solga & Reinhard Pollak (2023): Long-term scarring from institutional labelling. The risk of NEET of students from schools for learning disability in Germany. In: Acta sociologica, Jg. 66, H. 3, S. 289-306. DOI:10.1177/00016993221114257

    Abstract

    "This article demonstrates the disadvantages that students leaving special needs schools (Förderschule) face in their school-to-work transition in Germany. We analyse whether the institutional label of ‘having attended a special needs school’ – beyond and above low school attainment – results in scarring effects for students’ chances of integration into training and employment after leaving school. We focus on students classified as having learning disability (Lernbehinderung), the largest group among students with special educational needs (SEN) and examine their NEET risk compared to equally low-attaining students from general schools at age 20/21. The analyses are based on rare longitudinal data for SEN students, the German National Educational Panel Study. Employing matching and regression techniques, we find that the label of ‘having attended a special needs school’ does generate long-term scars above and beyond low school attainment. However, this is only the case for school leavers with a lower secondary school certificate but not for those without school certificate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Implementing individual placement and support in Norway. From vocational rehabilitation to an employment scheme (2023)

    Moe, Cathrine ; Brinchmann, Beate ; McDaid, David ; Rinaldi, Miles ; Borg, Marit ; Mykletun, Arnstein ; Killackey, Eóin ;

    Zitatform

    Moe, Cathrine, Beate Brinchmann, Marit Borg, David McDaid, Miles Rinaldi, Eóin Killackey & Arnstein Mykletun (2023): Implementing individual placement and support in Norway. From vocational rehabilitation to an employment scheme. In: Social Policy and Administration, Jg. 57, H. 5, S. 610-625. DOI:10.1111/spol.12881

    Abstract

    "We explore the implementation and development of individual placement and support (IPS) in Norway. IPS is an evidence-based practice for supporting people experiencing mental illness to obtain and maintain competitive employment. Implementation of IPS into routine practice has been challenged by different paradigms in vocational rehabilitation, health and welfare policies. Data were mainly collected through individual and joint interviews of IPS experts and key stakeholders involved in the implementation of IPS. Data were analysed using thematic analysis. Three themes were derived from the analysis, representing different phases in the implementation process: (1) seeking a way to meet unmet need in work and mental health practice, (2) gathering knowledge and national evidence, and (3) embedding IPS into routine practice. The study demonstrates how health and welfare policy gradually developed IPS from vocational rehabilitation to a mainstreamed welfare employment scheme. This development may secure the future of IPS in Norway. However, the implications for practice in the longer term are unknown. Our study provides insight into how implementation of an evidence-based practice both influences and is influenced by national policymaking." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Überfordert mit "Fördern und Fordern"? Psychische Erkrankung und das Integrationsziel des SGB II: Lösungsstrategien der Lichtenberger Initiative für Arbeit und Gesundheit (L.IGA) (2023)

    Nasri, Sara; Wurtzbacher, Jens; Schubert, Hans-Joachim;

    Zitatform

    Nasri, Sara, Hans-Joachim Schubert & Jens Wurtzbacher (2023): Überfordert mit "Fördern und Fordern"? Psychische Erkrankung und das Integrationsziel des SGB II. Lösungsstrategien der Lichtenberger Initiative für Arbeit und Gesundheit (L.IGA). In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 170, H. 6, S. 211-214. DOI:10.5771/0340-8574-2023-6-211

    Abstract

    "Eine funktionierende Verwaltung ist eine existentielle Voraussetzung für das Vertrauen des Bürgers in den Staat. Entsprechend kritisch begleitet werden deshalb seit ihrer Gründung nicht zuletzt auch die Jobcenter – doch die haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Versicherte mit Erwerbsminderungsrisiko: Identifikation, Analyse der Inanspruchnahme eines Beratungsangebots und Darstellung der gesundheitlichen und beruflichen Situation – Eine Querschnittstudie (2023)

    Passier, Ines; Kröger, Christoph; Kobelt-Pönicke, Axel;

    Zitatform

    Passier, Ines, Christoph Kröger & Axel Kobelt-Pönicke (2023): Versicherte mit Erwerbsminderungsrisiko: Identifikation, Analyse der Inanspruchnahme eines Beratungsangebots und Darstellung der gesundheitlichen und beruflichen Situation – Eine Querschnittstudie. In: Die Rehabilitation, Jg. 63, H. 03, S. 151-160. DOI:10.1055/a-2157-2368

    Abstract

    "Die vorliegende Studie untersucht vergleichend Versicherte mit moderatem und hohem Erwerbsminderungsrisiko der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig - Hannover (DRV BS-H), die mittels des Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR) identifiziert wurden. Die Versichertengruppen werden hinsichtlich ihrer Inanspruchnahme eines telefonischen Beratungsangebots beschrieben. Die Auswertung der an der gleichen Stichprobe erfolgten Fragebogenerhebung beschreibt die gesundheitliche und berufliche Lebenssituation der Versichertengruppen, zeigt Bedarfe hinsichtlich Rehabilitationsmaßnahmen auf und gibt Implikationen für die Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployment and Job Search Behavior among People with Disabilities during the First Year of the COVID-19 Pandemic in Germany (2023)

    Paul, Karsten Ingmar ; Hollederer, Alfons ;

    Zitatform

    Paul, Karsten Ingmar & Alfons Hollederer (2023): Unemployment and Job Search Behavior among People with Disabilities during the First Year of the COVID-19 Pandemic in Germany. In: International journal of environmental research and public health, Jg. 20. DOI:10.3390/ijerph20116036

    Abstract

    "Not much is known about how the COVID-19 pandemic affected the labor market experiences of people with disabilities. Since they constitute a generally disadvantaged group in the labor market, it is important to scrutinize whether their position has worsened during these difficult times and how they reacted with regard to their job search behavior. We therefore used data for the year 2020 from a large German panel (Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung, PASS), in order to scrutinize the prevalence of unemployment among people with disabilities (N = 739) during the first year of the COVID-19 pandemic. The factors that affected their unemployment status were also analyzed. The study found that people with legally recognized disabilities were more often unemployed than non-disabled people, even when controlling for possible confounding factors such as age, gender, or education. This effect was significant for severe disabilities and marginally significant for minor disabilities. Additionally, the type of disability affected the probability of being unemployed, with cardiovascular diseases, mental illnesses, and musculoskeletal disorders carrying a higher risk. In terms of job-seeking behavior, unemployed people with disabilities reported using some job search methods more frequently than their non-disabled counterparts. However, the intensity of the job search did not differ significantly between the two groups. Further differences were found when analyzing the reasons for abstinence from searching for a job, with unemployed people with disabilities primarily citing health-related factors (with a frequency of over 90%). In summary, health played a pivotal role in determining disabled people’s labor market experiences during the COVID-19 pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    European Semester 2022 - mainstreaming disability equality (2023)

    Priestley, Mark;

    Zitatform

    Priestley, Mark (2023): European Semester 2022 - mainstreaming disability equality. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 155 S. DOI:10.2767/480741

    Abstract

    "The Semester in 2022 built on the exceptional circumstances of the previous policy cycle, resulting from EU response to the COVID-19 crisis. The scope returned to a broader perspective on economic and employment policy co-ordination but remained closely aligned to implementation of the Recovery and Resilience Facility. Some of the key features of previous cycles were resumed, although in streamlined form. These include the submission of National Reform Programmes by the Member States, the preparation of Country Reports by Commission staff, and proposals to the Council for country-specific recommendations. The integration of the Sustainable Development Goals (SDGs) into the Semester process also continues. From a disability perspective, the Semester process should give due regard to mainstreaming disability equality in all of its aspects. Disability concerns and data should be visible at each stage of the policy cycle and their coverage should align, wherever possible, with the European Disability Strategy, with national disability strategies and actions plans, and with implementation of the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) in Europe. These are the key challenges addressed in this synthesis report" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Länderbericht Deutschland
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    WorkWatch: Ein quantitatives, standardisiertes Bedarfsbemessungsinstrument zur Verbesserung der Rechtssicherheit im Rahmen der Eingliederungshilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben (2023)

    Queri, Silvia;

    Zitatform

    Queri, Silvia (2023): WorkWatch: Ein quantitatives, standardisiertes Bedarfsbemessungsinstrument zur Verbesserung der Rechtssicherheit im Rahmen der Eingliederungshilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben. In: Sozialer Fortschritt, S. 1-20. DOI:10.3790/sfo.2024.1439101

    Abstract

    "Die aktuelle Praxis der gemäß Gesetz an der ICF orientierten Bedarfsbemessung für personale Hilfen im Rahmen der Eingliederungshilfe macht verschiedene Konflikte deutlich, v. a. die fehlende Operationalisierung von Teilhabe in der ICF. Die Entwicklung eines standardisierten, quantitativen Bedarfsbemessungsinstrumentes kann zumindest in einigen Aspekten eine höhere Rechtssicherheit herstellen: a) gleiches Leistungsspektrum für alle b) Transparenz die möglichen Leistungen betreffend c) relationale Leistungszuteilung nach Bedarf bei begrenzten Mitteln d) Ermittlung des Hilfebedarfs anhand eines einfachen Algorithmus. Die notwendige psychometrische Güte (Reliabilität und Validität) konnte für WorkWatch in einer Pilotstudie bereits nachgewiesen werden, weshalb eine Ergänzung des Gesamtplanverfahrens empfohlen wird. Offen bleibt allerdings, ob Teilhabe damit exhaustiv operationalisiert ist und gesellschaftlich-politisch konsentiert werden wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Teilhabechancengesetz - Geschichte, Zielsetzung und Ausgestaltung der Förderinstrumente (2023)

    Ramos Lobato, Philipp; Lange, Joachim; Globisch, Claudia;

    Zitatform

    Ramos Lobato, Philipp, Claudia Globisch & Joachim Lange (2023): Das Teilhabechancengesetz - Geschichte, Zielsetzung und Ausgestaltung der Förderinstrumente. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 72, H. 9-10, S. 673-689., 2023-06-20. DOI:10.3790/sfo.72.9-10.673

    Abstract

    "Mit dem „Teilhabechancengesetz“ wurde das Förderangebot der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Instrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§16e SGB II) und „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§16i SGB II) erweitert. Beide Instrumente richten sich an besonders arbeitsmarkferne Leistungsberechtigte, doch soll insb. „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zuvorderst die sozialen Teilhabemöglichkeiten von Menschen verbessern, die besonders lange arbeitslos waren. Hierzu wird eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit sehr hohen, wenn auch degressiven Sätzen über eine Laufzeit von bis zu fünf Jahren gefördert. Der vorliegende Beitrag skizziert die Entstehungsgeschichte des Teilhabechancengesetzes und erläutert Zielsetzung und Ausgestaltung der mit diesem Gesetz geschaffenen Förderinstrumente. Er führt somit in das Schwerpunktheft ein, das Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Instituts für Arbeitsmarkt­ und Berufsforschung (IAB) sowie Perspektiven zur Bewertung und Weiterentwicklung der Instrumente zusammenbringt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Duncker & Humblot)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teilhabe am Arbeitsleben. Relevanz der Teilhabebefragung für die arbeitsmarktliche Teilhabeberichterstattung (2023)

    Rauch, Angela ;

    Zitatform

    Rauch, Angela (2023): Teilhabe am Arbeitsleben. Relevanz der Teilhabebefragung für die arbeitsmarktliche Teilhabeberichterstattung. In: RP Reha H. 4, S. 29-33., 2023-10-09.

    Abstract

    "Um die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen zu fördern, müssen genaue Informationen über Hürden und Risiken von Exklusion sowie der bereits gelebten Partizipation vorhanden sein. Bisher konnte aber noch kein differenziertes Bild erstellt werden, da die Datenlage mangelhaft ist. Mit der Teilhabestudie kann die Erwerbsintegration erstmals weit umfassender als bisher und aus Sicht der Menschen von Behinderungen selbst beschrieben werden. Bereits die ersten Analysen zeigen, dass vor allem die Auswirkungen der Beeinträchtigungen auf Alltagsaktivitäten sowie die Art der Behinderung eine zentrale Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Positive Veränderungen bei jungen Menschen in der beruflichen Ersteingliederung: mehr betriebliche Ausbildung und höhere Integrationsquoten (2023)

    Rauch, Angela ; Nivorozhkin, Anton ; Reims, Nancy ;

    Zitatform

    Rauch, Angela, Nancy Reims & Anton Nivorozhkin (2023): Positive Veränderungen bei jungen Menschen in der beruflichen Ersteingliederung: mehr betriebliche Ausbildung und höhere Integrationsquoten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2023): 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Veränderungskultur fördern – Teilhabe stärken – Zukunft gestalten.

    Abstract

    "Der Anteil der betrieblichen Ausbildungen im Rahmen beruflicher Rehabilitation wie auch eine sozialversicherungspflichte Beschäftigung im Anschluss steigt über die Jahre hinweg an. Davon profitieren fast alle, vor allem aber Menschen mit einer Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates. Ob durch die Corona-Pandemie diese positiven Entwicklungen beeinträchtigt werden, kann aktuell noch nicht beurteilt werden. Allerdings dürften sich vor allem pandemiebedingte Veränderungen in der Verwaltung ausgewirkt haben. Eine Rückkehr zum geregelten Präsenzbetrieb erfolgte in Agenturen und Jobcentern erst im Jahresverlauf 2022. In Konsequenz dessen waren u.a. berufspsychologische Tests nur eingeschränkt möglich. Qualitative Interviews bei Agenturen und Leistungserbringern weisen darauf hin, dass aufgrund dessen Personen, die eigentlich in eine berufliche Rehabilitation hätten einmünden können, z. B. im Schulsystem verblieben oder inaktiv waren. Zumindest ein Teil davon dürfte den Weg in die Rehabilitation noch finden. Die größten Arbeitsmarktchancen weisen Menschen mit einer Behinderung des Stütz- und Bewegungsapparates auf. Personen mit Lernbehinderungen oder psychischen Behinderungen profitieren ebenfalls von verbesserten Chancen beim Übergang, allerdings nicht im gleichen Maße. Für Menschen mit geistigen Behinderungen scheint allerdings oft ein Weg in das Eingangsverfahren bzw. den Berufsbildungsbereich einer WfbM vorgezeichnet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse (2023)

    Rauch, Angela ; Nivorozhkin, Anton ; Reims, Nancy ;

    Zitatform

    Rauch, Angela, Nancy Reims & Anton Nivorozhkin (2023): Herausforderungen und Anpassungsstrategien von Leistungserbringern in der beruflichen Rehabilitation – Eine gemischt-methodische Analyse. In: Die Rehabilitation, Jg. 62, H. 04, S. 207-215., 2023-02-02. DOI:10.1055/a-2053-6763

    Abstract

    "Ziel der Studie: Die diesem Artikel zugrundeliegende Forschungsfrage ist, (zukünftige) maßgebliche Herausforderungen von Leistungserbringern (LE) und die damit einhergehenden Bewältigungsstrategien zu identifizieren. Unter Herausforderungen verstehen wir Anforderungen, die von außen an den LE herangetragen werden und die die Einrichtung als zentral für ihre Arbeit ansieht. Betrachtet werden LE, die im Dezember 2016 rehabilitationsspezifische Maßnahmen in Kostenträgerschaft der Bundesagentur für Arbeit angeboten haben. Methode: Der Studie liegt ein Mixed-Methods-Design zugrunde. Im Sommer 2017 wurde eine quantitative Onlinebefragung der LE (n=266) durchgeführt, sowie vertiefende qualitative leitfadengestützte Interviews (44 Vertreter:innen bei 32 LE) bis Mitte 2019. Die Ergebnisse sind Resultat einer Faktorenanalyse (STATA) sowie Analysen im Sinne der Grounded Theory (MaxQDA). Ergebnisse: Die Expert:innen bei den LE thematisieren vor allem drei Herausforderungszusammenhänge oder -typen: 1. Wettbewerbliche Rahmenbedingungen (wie sinkende Teilnehmendenzahlen, zunehmender Preiswettbewerb oder steigender Kostendruck), 2. Veränderungen in der Teilnehmendenstruktur (wie sinkende Bildungskompetenzen, mehr Teilnehmende mit Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Erkrankungen oder Mehrfachbehinderungen) und 3. Veränderte Anforderungen des Arbeitsmarktes (wie wachsende Bedeutung computergestützter Tätigkeiten, höhere Anforderungen an die Qualifikationen oder Rückgang an einfachen Tätigkeiten). Bei den ersten beiden Typen finden sich klare und meist übergreifende Strategien. So verändern LE im Rahmen des ersten Typus das Einrichtungsportfolio oder öffnen sich für Zielgruppen. Auf den zweiten Typus reagieren sie je nach Handlungskontext mit der Weiterbildung des Personals, Entfristungen oder Neueinstellungen von vor allem psychologischem Personal sowie Nachverhandlungen mit den Kostenträgern. Beim dritten Typus allerdings findet sich ein sehr breites Bild mit wenigen klaren und übergreifenden Handlungsstrategien. Generell sehen die LE auch die Kostenträger in der Pflicht, den Reha-Prozess zu optimieren; dies bezieht sich insbesondere auf die Maßnahmezuweisung und die Bereitstellung von flexibleren und individuelleren Maßnahmekonzepten. Schlussfolgerungen: Es gibt kein Patentrezept, um auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu reagieren. Allerdings hat die Covid-19-Pandemie gezeigt, dass Strategien für erwartbare Entwicklungen – wie die Notwendigkeit mit der Digitalisierung voranzukommen – nicht auf die lange Bank geschoben werden dürfen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Thieme)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung (2023)

    Reich, Katrin; Dalferth, Matthias;

    Zitatform

    Reich, Katrin & Matthias Dalferth (2023): Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung. In: Die Rehabilitation, Jg. 62, H. 5, S. 289-298. DOI:10.1055/a-1998-6630

    Abstract

    "Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 123 Arbeitgeber*innen mittels Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die beschäftigungsfördernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deutet darauf hin, dass sich die berufliche Qualifizierung in den Berufsbildungswerken positiv auf die nachhaltige Beschäftigung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Diagnose (ASD) auswirkt, die Unterstützungsleistungen für Betriebe aber noch nicht hinreichend sind. Auch konnte eine mangelnde Aufklärung in Bezug auf eine autismusfreundliche Umgebungsgestaltung sowie eine mangelnde Aufklärung über die Diagnose Autismus der direkten Kolleg*innen herausgearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Preventing a Scarring Start into the Labor Market: Integration Strategies for Young Persons with Disabilities (2023)

    Reims, Nancy ; Thomsen, Johannes Ulrich; Rauch, Angela ;

    Zitatform

    Reims, Nancy, Angela Rauch & Johannes Ulrich Thomsen (2023): Preventing a Scarring Start into the Labor Market: Integration Strategies for Young Persons with Disabilities. In: Journal of Occupational Rehabilitation, Jg. 33, H. 4, S. 723-738., 2023-02-27. DOI:10.1007/s10926-023-10111-9

    Abstract

    "Purpose: Sociodemographic and structural conditions have consequences for the labor market participation of young persons with disabilities (YPWD) in vocational rehabilitation (VR). As the type of program determines the labor market chances, we analyze the processes of selecting active labor market programs (ALMP) in VR. Which factors determine the allocation to (1) programs in general and (2) moreover, the allocation to specific programs? Materials and Methods: We conduct logistic (1) and multinomial regression (2) using register data of the German Federal Employment Agency. Besides variables on the micro level, we control for a wide range of structural and organizational influences. The sample comprises VR and employment biographies of 255,009 YPWD accepted to VR between 2010 and 2015. Program participation is restricted to start 180 days after VR acceptance. Results: Sociodemographic factors, like age and the status before entering VR as well as the local apprenticeship market as a structural condition, highly influence the general allocation to ALMP. For the allocation to specific ALMP, sociodemographics (age, education, type of disability, status before entering VR) are highly relevant. Furthermore, structural conditions (regional structure of subsidized vocational training and of the apprenticeship market as well as local work possibilities on a special labor market for PWD) and – to a lesser extent - re-organization processes at the FEA (NEO, VR cohort) are important determinants. Conclusion: (Automatic) paths into VR programs for especially persons with mental disabilities in sheltered workshop are clearly shown. Furthermore, it is somewhat questionable that YPWD participate more often in sheltered workshops in regions where sheltered work possibilities are more common, as well as where NEO was implemented locally; and participate more often in company-external vocational training where VR service providers are commissioned to a greater extent." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation: Nach einer Reha findet ein höherer Anteil junger Menschen mit Behinderungen Arbeit (2023)

    Reims, Nancy ; Rauch, Angela ; Nivorozhkin, Anton ;

    Zitatform

    Reims, Nancy, Angela Rauch & Anton Nivorozhkin (2023): Ersteingliederung in der beruflichen Rehabilitation: Nach einer Reha findet ein höherer Anteil junger Menschen mit Behinderungen Arbeit. (IAB-Kurzbericht 11/2023), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2311

    Abstract

    "Berufsunerfahrene junge Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der beruflichen Rehabilitation beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Die größte Gruppe in der sogenannten Ersteingliederung sind Personen mit Lernbehinderungen. Ihr Anteil ist jedoch rückläufig, während der von Personen mit psychischen Behinderungen stetig steigt. Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß. Dabei gilt: Je betriebsnäher die Ausbildung, desto höher sind die Chancen, Arbeit zu finden. Das zeigen Auswertungen administrativer Daten der Bundesagentur für Arbeit für den Zeitraum 2014 bis 2020. Die positive Beschäftigungsentwicklung nach einer beruflichen Rehabilitation hängt nicht zuletzt mit den guten Arbeitsmarktbedingungen und der demografischen Entwicklung zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Rehabilitation in Zeiten der Covid-19-Pandemie (2023)

    Reims, Nancy ; Rauch, Angela ;

    Zitatform

    Reims, Nancy & Angela Rauch (2023): Berufliche Rehabilitation in Zeiten der Covid-19-Pandemie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2023): 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Veränderungskultur fördern – Teilhabe stärken – Zukunft gestalten.

    Abstract

    "Die Covid-19-Pandemie hat die Akteure der beruflichen Rehabilitation (Rehabilitand:innen, Leistungserbringer sowie verschiedene Ebenen bei den Kostenträgern) vor neue Herausforderungen gestellt und die Prozesse zeitweise verlangsamt sowie insgesamt verändert. In der vorliegenden Studie interessieren wir uns explizit für diese Veränderungsprozesse. Wie haben die Akteure die Covid-19-Pandemie erlebt, wie sind sie mit den neuen Herausforderungen umgegangen, welche Veränderungen und Verzögerungen im Prozess haben sich ergeben und welche Auswirkungen wird dies womöglich auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation haben?" (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Reims, Nancy ; Rauch, Angela ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation of an Innovative Case Management Strategy to Improve Rehabilitation Coverage for People at High Risk of Permanent Work Disability: a Feasibility Study (2023)

    Remus, Lea ; Grope, Marei ; Lemke, Stella ; Bethge, Matthias ;

    Zitatform

    Remus, Lea, Marei Grope, Stella Lemke & Matthias Bethge (2023): Evaluation of an Innovative Case Management Strategy to Improve Rehabilitation Coverage for People at High Risk of Permanent Work Disability: a Feasibility Study. In: Die Rehabilitation, Jg. 63, H. 01, S. 13-22. DOI:10.1055/a-2158-3212

    Abstract

    "Purpose Our process evaluation (trial registration: DRKS00022468) monitored the implementation of a multi-component strategy including case management aiming to improve rehabilitation coverage and work participation of people with a high risk of permanent work disability. Methods A risk score using administrative data, particularly on employment and welfare benefits, was employed to identify individuals with higher probability of receiving disability pension and therefore potentially needing support. These individuals were contacted by post and encouraged to phone their regional case manager if they needed assistance. Content for the intervention components was developed collaboratively with the case managers. We examined the sample reached, dose delivered, fidelity, dose received and satisfaction with the intervention. Results Out of 1074 individuals with high-risk scores were contacted, there were 57 case managements. The participants reached were in poor health, and 42.1% reported at least four diagnosed conditions, mostly musculoskeletal and mental disorders. About two-thirds (63.0%) reported poor work ability at baseline. On average, 72.5% of the content of the initial telephone contacts, 88.7% of the content of the face-to-face interviews and 45.2% of the content of the case management were delivered. The participants were highly satisfied with the various components and content of the intervention. Knowledge about rehabilitation improved significantly, with 43 of the 57 participants (75.4 %) applying for rehabilitation, mainly medical rehabilitation. At the end of the case management intervention, most participants (91.7%) were still employed. Conclusion The risk score offers an opportunity to screen for people with a high risk of permanent work disability. Case management participants found participation worthwhile and were significantly better informed about participation services after completing case management. More than every second participant received medical or vocational rehabilitation" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Projekte zur erhöhten Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit wesentlicher Behinderung und Förder- und Betreuungsstatus (2023)

    Renner, Gregor; Schmidt, Stefanie;

    Zitatform

    Renner, Gregor & Stefanie Schmidt (2023): Projekte zur erhöhten Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit wesentlicher Behinderung und Förder- und Betreuungsstatus. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 74, H. 8, S. 368-378.

    Abstract

    "Können Menschen mit Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten? Diese Frage untersuchte die vorliegende Studie über einen Online-Fragebogen und telefonische Interviews. 14 Werkstatt-Träger berichteten von 16 Aktivitäten mit 340 Teilnehmenden, davon fünf Aktivitäten mit 69 Teilnehmenden mit sozialrechtlichen Übergängen in reguläre Werkstatt-Plätze mit zusätzlicher Unterstützung und finanziellen Mitteln, die sonst für Förder- und Betreuungsgruppen vorgesehen waren. Zentrale Maßnahmen waren die Erhöhung des Betreuungsschlüssels, Verringerung der Gruppengröße, Schulungsmaßnahmnen, Umbaumaßnahmen und Anpassung der Arbeitstätigkeiten. Insgesamt konnten 37 Personen den sozialrechtlichen Wechsel zum Werkstattstatus vollziehen und so eine inhaltliche und sozialrechtliche Teilhabe am Arbeitsleben der Werkstatt erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © 2023 Ernst Reinhardt Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Persons With Disabilities in Self-Employment Served by the Federal/State Vocational Rehabilitation System: Differences Between 2011–2013 and 2017–2019 (2023)

    Sanchez, Jennifer; Frain, Michael P.; Shirley, Ghari; Pan, Deyu; Rohack, Devin;

    Zitatform

    Sanchez, Jennifer, Michael P. Frain, Ghari Shirley, Devin Rohack & Deyu Pan (2023): Persons With Disabilities in Self-Employment Served by the Federal/State Vocational Rehabilitation System: Differences Between 2011–2013 and 2017–2019. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 66, H. 3, S. 203-214. DOI:10.1177/00343552221102396

    Abstract

    "Persons with disabilities (PWDs) are disproportionately unemployed, underpaid, and underemployed despite their desire and capacity to work. The U.S. federal/state vocational rehabilitation (VR) program, under the supervision of the Rehabilitation Services Administration (RSA), is charged with providing services to assist eligible PWDs (VR consumers) in achieving employment. Despite research showing that VR consumers closed to self-employment (vs. non-self-employment closures) have better outcomes, self-employment is often considered as a last resort. Moreover, some evidence suggests self-employment (like non-self-employment) outcomes are associated with VR consumers’ gender and racial/ethnic identity. The objective of this study was to determine trends of case closures in self-employment among PWDs within the VR program from 2011–2013 to 2017–2019 and to examine the effects of gender and race/ethnicity on self-employment outcomes. Variables of interest were obtained from RSA’s Case Service Report (RSA-911) data set for 2011, 2012, 2013, 2017, 2018, and 2019. Data were recoded and analyzed. The number of closures in self-employment declined significantly. Weekly earnings in self-employment increased. Time from application to closure in self-employment decreased. Differences in VR self-employment outcomes by race/ethnicity and gender were noted. Efforts should be made to increase competency in self-employment of VR counselors and promote self-employment within the VR program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zukunft der Werkstätten: Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn (2023)

    Schachler, Viviane; Weber, Roland; Schlummer, Werner;

    Zitatform

    Schachler, Viviane, Werner Schlummer & Roland Weber (Hrsg.) (2023): Zukunft der Werkstätten: Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 333 S. DOI:10.25656/01:26510

    Abstract

    "Das Buch „Zukunft der Werkstätten“ setzt sich mit der Zukunft bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen. Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen Entwicklungsbedarf der Werkstätten. Es beschreibt Grundlagen ebenso wie aktuelle Diskussionsprozesse zur Teilhabe und Inklusion im Kontext von Werkstätten. Durch die kritisch-reflektierende Darstellung vielfältiger Aspekte bietet das Buch differenzierende Anregungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Return to Work nach psychischen Krisen: Das Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung: Eine vertiefende Erörterung von Erkenntnissen aus zwei Studien (2023)

    Schröder, U. B.; Wegewitz, U.; Stegmann, R.;

    Zitatform

    Schröder, U. B., R. Stegmann & U. Wegewitz (2023): Return to Work nach psychischen Krisen: Das Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung. Eine vertiefende Erörterung von Erkenntnissen aus zwei Studien. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 58, H. 9, S. 589-596. DOI:10.17147/asu-1-301898

    Abstract

    "Hintergrund: Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Diagnosegruppe bei Krankschreibungen in Deutschland. Sie erhöhen das Risiko, arbeitslos und frühberentet zu werden. Gleichzeitig wird die Wiedereingliederung nach einer psychischen Erkrankung betrieblich als herausfordernd erlebt und geht mit Handlungsunsicherheit einher. Methodik: Das hier vorgestellte Vier-Phasen-Modell wurde anhand einer qualitativen Studie entwickelt, bei der zwanzig Interviews mit Return-toWork-Expertinnen und -Experten geführt und mit der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Ergänzend dazu wurden in einer qualitativen Längsschnittstudie 32 zurückgekehrte Beschäftigte befragt und die Perspektive der Beschäftigten auf den RTW-Prozess rekonstruiert, was der weiteren Differenzierung diente." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploring Social Entrepreneurship Co-Production Processes in the Disability Sector: Individual and Collection Action Views (2023)

    Shang, Liang ; Chandra, Yanto ;

    Zitatform

    Shang, Liang & Yanto Chandra (2023): Exploring Social Entrepreneurship Co-Production Processes in the Disability Sector: Individual and Collection Action Views. In: Journal of Social Policy, S. 1-23. DOI:10.1017/S0047279423000077

    Abstract

    "From a humble experiment to tackle social problems, social enterprises (SEs) have transformed into key co-producers for a wide range of social services. However, despite an increasing interest in co-production, most SE studies in the field adopted a single-sided view of co-production, thereby limiting what co-production entails and how it works in SE. Drawing upon the New Public Governance (NPG) framework and an integrative view of co-production that embraces individual and collective action, we explored how the co-production process is enacted and designed from a service provider’s perspective and presented qualitative insights from eight SEs in providing work-integration services for people with disabilities. Our findings revealed strategic, operational and identity dimensions of co-production in SE. We also showed the different roles that SEs and their stakeholders play in co-production and how these affect the processes. We offer a new contribution to SE co-production literature by highlighting a multi-dimensional co-production process model of SEs in their quest to deliver social services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen – Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung (2023)

    Streibelt, Marco; Zollmann, Pia; Völler, Heinz; Salzwedel, Annett; Falk, Johannes;

    Zitatform

    Streibelt, Marco, Pia Zollmann, Heinz Völler, Johannes Falk & Annett Salzwedel (2023): Berufliche Teilhabe nach einer medizinischen Rehabilitation aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen – Repräsentative Analysen auf Basis der Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung. In: Die Rehabilitation, Jg. 63, H. 03, S. 169-179. DOI:10.1055/a-2133-2552

    Abstract

    "Ziel der Studie: Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen einen großen Anteil der Krankheitslast der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland dar. Ihre Bedeutung in der Rehabilitation ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Das aus der Sicht der Rentenversicherung relevante Ziel der beruflichen Teilhabe im Anschluss an die Rehabilitation aufgrund kardiovaskulärer Krankheiten wurde in einzelnen Studien untersucht. Allerdings fehlen für den deutschen Raum repräsentative Erkenntnisse zu den Erwerbsverläufen und ihren Einflussfaktoren. Methodik: Die Reha-Statistik-Datenbasis der Deutschen Rentenversicherung (DRV) wurde verwendet. Eingeschlossen wurden Rehabilitand*innen mit medizinischer Rehabilitation aufgrund einer kardiovaskulären Erkrankung in 2017. Die Analysen wurden für die Gesamtgruppe sowie differenziert nach relevanten Diagnosegruppen durchgeführt. Die berufliche Teilhabe wurde über eine monatliche Zustandsvariable bis 24 Monate nach der Rehabilitation und als Quote aller Personen, die nach 12 respektive 24 Monaten im Erhebungsmonat und den 3 vorhergehenden Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, operationalisiert. Für die Analyse der Einflussfaktoren wurden multiple logistische Regressionsmodelle kalkuliert. Ergebnisse: Die Gesamtstichprobe umfasst 59.667 Rehabilitand*innen. Das Durchschnittsalter liegt in allen Gruppen zwischen 53 und 56 Jahren. Männer sind überproportional vertreten. 70% der Leistungen wurden als Anschlussrehabilitationen und 88% im stationären Setting erbracht. Die Quoten stabiler Beschäftigung liegen in der Gesamtgruppe bei 66% nach einem bzw. 63% nach zwei Jahren (Erkrankungsgruppen: 49% bis 71%). Die stärksten Einflussfaktoren waren die Höhe des Entgeltes sowie die Anzahl der Fehltage vor der Rehabilitation, eine Rehabilitation aus einer aktiven Beschäftigung heraus sowie das Alter. Schlussfolgerung: Für die betrachteten Erkrankungsgruppen liegen erstmals repräsentative Daten zur beruflichen Teilhabe im Anschluss an eine Rehabilitation in Trägerschaft der DRV vor. Die Analysen unterstreichen die Notwendigkeit einer alltagsnahen Schwerpunktsetzung der beruflichen Perspektive bereits in der medizinischen Rehabilitation bzw. direkt im Anschluss." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aktuelle Gesetzgebung zur Förderung eines inklusiv(er)en Arbeitsmarktes (2023)

    Tabbara, Annette;

    Zitatform

    Tabbara, Annette (2023): Aktuelle Gesetzgebung zur Förderung eines inklusiv(er)en Arbeitsmarktes. In: Die Berufliche Rehabilitation, Jg. 37, H. 1, S. 4-15.

    Abstract

    "Die positive Entwicklung für Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt konnte während der Coronapandemie nicht wie geplant fortgesetzt werden. Nach dem Teilhabestärkungsgesetz wird mit dem nun vorgelegten Gesetzentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes der nächste wichtige Schritt in Richtung eines inklusiven Arbeitsmarktes gemacht. Es ist absehbar, dass auch die Weiterentwicklung der Werkstätten in Bezug auf das Entgelt, den Zugang und den Übergang der Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gesetzgeberischen Handlungsbedarf erfordern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using AI to support people with disability in the labor market: Opportunities and challenges (2023)

    Touzet, Chloé;

    Zitatform

    Touzet, Chloé (2023): Using AI to support people with disability in the labor market. Opportunities and challenges. (OECD artificial intelligence papers 7), Paris, 103 S. DOI:10.1787/008b32b7-en

    Abstract

    "People with disability face persisting difficulties in the labor market. There are concerns that AI, if managed poorly, could further exacerbate these challenges. Yet, AI also has the potential to create more inclusive and accommodating environments and might help remove some of the barriers faced by people with disability in the labor market. Building on interviews with more than 70 stakeholders, this report explores the potential of AI to foster employment for people with disability, accounting for both the transformative possibilities of AI-powered solutions and the risks attached to the increased use of AI for people with disability. It also identifies obstacles hindering the use of AI and discusses what governments could do to avoid the risks and seize the opportunities of using AI to support people with disability in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Impact of Employer Characteristics on Sustaining Employment for Workers with Reduced Capacity: Evidence from Norwegian Register Data (2023)

    Ulstein, Julie ;

    Zitatform

    Ulstein, Julie (2023): The Impact of Employer Characteristics on Sustaining Employment for Workers with Reduced Capacity: Evidence from Norwegian Register Data. In: Social Policy and Society, S. 1-16. DOI:10.1017/S1474746423000027

    Abstract

    "Both literature and public policy on work inclusion has shifted towards the demand-side, which recognises that employer engagement is crucial to increase labour market participation and sustained employment for vulnerable groups. Research shows, however, that the implemented demand-side policies have been less than effective. This opens a discussion about barriers to implementation in terms of relevant employer characteristics. By use of Norwegian register data, this article estimates the impact of employer size and extent of implemented disability policies on probability of sustaining employment for workers with reduced capacity, finding that employer size negatively impacts probability of sustaining employment. Extent of implemented disability policies positively impacts probability of sustaining employment, irrespective of employer size. I argue that systematically considering these characteristics can help identify how and where to improve the position of workers with reduced capacity and discuss the implications for public policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Striving for an inclusive labor market in Europe: Positive actions and reasonable accommodation to facilitate hiring and employment of persons with disabilities involving employers and employer initiatives: Synthesis report with input from the country experts of the European Disability Expertise (EDE) (2023)

    Waddington, Lisa;

    Zitatform

    Waddington, Lisa (2023): Striving for an inclusive labor market in Europe: Positive actions and reasonable accommodation to facilitate hiring and employment of persons with disabilities involving employers and employer initiatives. Synthesis report with input from the country experts of the European Disability Expertise (EDE). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 132 S. DOI:10.2767/977872

    Abstract

    "This synthesis report, and the related country reports, explore positive actions and reasonable accommodation to facilitate hiring and employment of persons with disabilities involving employers and employer initiatives in the open labor market. The research carried out contributes to charting the diversity of actions and supports directed at employers to promote hiring and employment of persons with disabilities in European countries; reveals evidence on the strengths and weaknesses of such arrangements; and thus contributes to increasing knowledge about good practices and provides some insights into prerequisites for implementation. This synthesis report, and the related country reports, cover the 27 Member States of the European Union, Iceland, Liechtenstein and Serbia." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ergebnisse der Interviews mit den Interventionist*innen des arbeitsbezogenen Fallmanagements im Modellprojekt BEAS – eine qualitative Prozessevaluation (2023)

    Warth, Rieka von der; Farin-Glattacker, Erik; Jung, Marie;

    Zitatform

    Warth, Rieka von der, Marie Jung & Erik Farin-Glattacker (2023): Ergebnisse der Interviews mit den Interventionist*innen des arbeitsbezogenen Fallmanagements im Modellprojekt BEAS – eine qualitative Prozessevaluation. In: T. Manderbach, C. Joas & H. Vogel (Hrsg.) (2023): Arbeitsförderung, Gesundheitswesen und Rehabilitationssystem: Wie kann die Zusammenarbeit im traditionell gegliederten System der sozialen und gesundheitlichen Sicherung besser gelingen? Modellprojekte aus dem Förderprogramm rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Teil 1 (=Psychosoziale und medizinische Rehabilitation 36 (2023), 2), S. 135-142.

    Abstract

    "Menschen, die aufgrund von suchtbezogenen, psychischen und/oder sozialen Belastungen aus dem Arbeitsleben gefallen sind, erleben bei der Reintegration ins Erwerbsleben oft Schwierigkeiten. Im Rahmen des Projekts „Begleiteter Einstieg ins Arbeitsleben durch Starthilfe“ (BEAS) wurde ein sektorenübergreifendes, erwerbsbezogenes Fallmanagement entwickelt, welches eine Schnittstelle zwischen Rehabilitation und Arbeitsmarkt darstellt. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Interviews mit Interventionist*innen der Fallbegleitung im Rahmen der Prozessevaluation dar. Vorgestellt werden Erfahrungen, wahrgenommene Hürden und mögliche Lösungsansätze für diese." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Situation von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Eröffnung neuer Perspektiven durch qualitative Analysen von Online-Kommentar- und -Diskussions-Threads (2023)

    Wellnitz, Martina; Sträter, Katharina Friederike;

    Zitatform

    Wellnitz, Martina & Katharina Friederike Sträter (2023): Die Situation von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eröffnung neuer Perspektiven durch qualitative Analysen von Online-Kommentar- und -Diskussions-Threads. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 32, H. 1, S. 27-50. DOI:10.1515/arbeit-2023-0003

    Abstract

    "Trotz diverser politischer Inklusionsbemühungen haben Menschen mit Behinderungen (MmB) weiterhin eher geringe Chancen, sich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Deutschland zu etablieren. Mit dem Ziel, einen Beitrag im Hinblick auf das umfassende Verständnis der dahinterliegenden Gründe zu leisten, greift dieser Aufsatz – über die Perspektiven von Integrations- bzw. Personalverantwortlichen und MmB hinausgehend – auch Meinungen und Einstellungen von weniger offensichtlich involvierten Akteur*innen, insbesondere von (potenziellen) Kolleg*innen, auf; denn: Ein inklusiver Arbeitsmarkt kann nur geschaffen werden und Bestand haben, wenn alle, ob Menschen mit oder ohne Behinderungen, bei wechselseitiger Akzeptanz zusammenarbeiten. Das Ziel, eine solch umfassende Perspektive zu öffnen, wird methodisch mittels qualitativer Analyse (Methode: GABEK®) von Online-Kommentar- und -Diskussions-Threads verfolgt. Die Ergebnisse der Analysen, welche insbesondere die (Zusammen-) Arbeitssituation und den Arbeitsmarktzugang fokussieren, zeigen, dass Aspekte der Leistungsfähigkeit eine zentrale Rolle in den Diskussionen einnehmen, welche kontrovers im Kontext u.a. der Passgenauigkeit zwischen Mensch und Job sowie der Idee der Leistungsgesellschaft generell diskutiert werden. Darüber hinaus können aus Beschreibungen individueller Erfahrungen Faktoren identifiziert werden, die eine (dys-)funktionale Zusammenarbeit bedingen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    „Return to Learn“ (ELAN) – Eine innovative Maßnahme zur nachhaltigen Integration von langzeitarbeitslosen Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen (2023)

    Zocher, Feline; Zapfel, Stefan; Roßnagel, Thomas; Zielinski, Bartholomäus; Schrauth, Bernhard;

    Zitatform

    Zocher, Feline, Stefan Zapfel, Thomas Roßnagel, Bernhard Schrauth & Bartholomäus Zielinski (2023): „Return to Learn“ (ELAN) – Eine innovative Maßnahme zur nachhaltigen Integration von langzeitarbeitslosen Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen. In: T. Manderbach, C. Joas & H. Vogel (Hrsg.) (2023): Arbeitsförderung, Gesundheitswesen und Rehabilitationssystem: Wie kann die Zusammenarbeit im traditionell gegliederten System der sozialen und gesundheitlichen Sicherung besser gelingen? Modellprojekte aus dem Förderprogramm rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Teil 1 (=Psychosoziale und medizinische Rehabilitation 36 (2023), 2), S. 110-118.

    Abstract

    "Das Modellprojekt ELAN hat das Ziel, Jobcenterkund:innen mit Hilfe einer besseren Vernetzung der Rechtskreise SGB II und SGB VI sowie einer neuen und individualisierten beruflichen Rehamaßnahme verbesserte (Wieder-)Eingliederungschancen am ersten Arbeitsmarkt zu eröffnen. Der betreffende Personenkreis weist häufig multiple Vermittlungshemmnisse und oft auch besondere Bedarfe im Bereich der beruflichen Rehabilitation auf. Eine engere Zusammenarbeit der Jobcenter mit Trägern der Deutschen Rentenversicherung soll den Abbau bürokratischer Hürden fördern und dadurch der Zielgruppe den Zugang zur Maßnahme erleichtern. Der modulare Aufbau der innovativen Maßnahme ermöglicht es darüber hinaus, individuelle Problemlagen und Bedarfe der Teilnehmenden ganzheitlich zu berücksichtigen. Gleichzeitig wird die Kooperation zwischen Rentenversicherung und Jobcentern intensiviert und interorganisational positiv erlebt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsbiografien von Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung - eine Analyse auf Basis von Rentenversicherungsdaten (2023)

    Zwick, Thomas ; Hobner, Marie; Stein, Roland; Kranert, Hans-Walter;

    Zitatform

    Zwick, Thomas, Marie Hobner, Hans-Walter Kranert & Roland Stein (2023): Berufsbiografien von Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung - eine Analyse auf Basis von Rentenversicherungsdaten. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 74, H. 8, S. 355-367.

    Abstract

    "Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) stehen in Bezug auf die Arbeitsmarktinklusion in der Kritik. Dabei gibt es nur wenige Forschungsbefunde zu den Arbeitsmarkthistorien der Beschäftigten. Diese Literaturlücke wird anhand zweier Fragestellungen verringert: Welche Berufsbiografien weisen Beschäftigte mit Behinderung vor ihrem Eintritt in Werkstätten auf und wie gestaltet sich ihre weitere Karriere? Diese Fragenwerden auf Basis der Versicherungskontenstichprobe der Deutschen Rentenversicherung bearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Impulse für die Weiterentwicklung des Angebots von WfbM." (Autorenreferat, IAB-Doku, © 2023 Ernst Reinhardt Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Disability Discrimination: Employer Considerations of Disabled Jobseekers in Light of the Ideal Worker (2023)

    Østerud, Kaja Larsen ;

    Zitatform

    Østerud, Kaja Larsen (2023): Disability Discrimination: Employer Considerations of Disabled Jobseekers in Light of the Ideal Worker. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 3, S. 740-756. DOI:10.1177/09500170211041303

    Abstract

    "Labour market stratification and discrimination of disabled people remains a less researched topic compared to other minorities despite being a notably disadvantaged group. This article explores the employer side of discrimination against disabled jobseekers by using a field experiment conducted in Norway as its point of departure. Through qualitative follow-up interviews, this article investigates employers’ assessments of equally qualified mobility-impaired candidates in a field experiment. The article employs the theoretical perspective of the ideal worker to shed light on how employers evaluate disabled jobseekers against an able-bodied ideal. Although previous literature on disability and the ideal worker has shown the imperative of asserting productivity, the findings in the current article reveal a stronger emphasis on social considerations as grounds for exclusion. The findings show how tacit constructions of the ideal worker not only relate to productivity but also to the creation of the socially integrated workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2022 (2023)

    Zitatform

    Bundesagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (2023): Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2022. (Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt / Bundesagentur für Arbeit Mai 2023), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    "Häufigste Ursache einer Schwerbehinderung ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit. Schwerbehinderte Menschen sind daher meist älter; in Folge des demografischen Wandels wird ihre Zahl steigen. Die Erwerbsbeteiligung schwerbehinderter Menschen ist deutlich niedriger als bei der nichtschwerbehinderten Bevölkerung. Die Arbeitsmarktentwicklung für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst. Die Zahl der beschäftigten schwerbehinderten Menschen ist seit Jahren kontinuierlich gestiegen. Der Wachstumstrend wurde allerdings in dem von der Corona-Pandemie stark betroffenen Jahr 2020 gestoppt und stagnierte zuletzt. Schwerbehinderte Menschen arbeiten in allen Branchen. Häufig sind sie im Verarbeitendem Gewerbe oder im Öffentlichen Dienst tätig. Im Durchschnitt des Jahres 2022 waren 164.000 schwerbehinderte Menschen arbeitslos (-9.000 im Vergleich zum Vorjahr). Arbeitslose Menschen mit Schwerbehinderung sind gut qualifiziert: Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung als bei nichtschwerbehinderten Arbeitslosen. Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht-schwerbehinderten, eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen. Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nichtschwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher. Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik lag 2022 unter dem Vorjahresniveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Policy brief on supporting persons with disabilities in entrepreneurship (2023)

    Abstract

    "This policy brief, prepared by the OECD and European Commission, explores the potential of entrepreneurship policy to support the labour market participation of people with disabilities. Disabilities vary widely in type, severity, stability, duration and time of onset, and these characteristics influence individual capacities and willingness to be active in the labour market. Self-employment can be appropriate for some in this population because it can provide more flexibility than paid employment in terms of workload, work schedule and work location, which can allow for better management of disability and lifestyle. This brief provides an overview of the policy rationale for entrepreneurship support for people with disabilities and provides a brief overview of the scale and nature of self-employment activities by people with disabilities and suggests potential actions for governments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Catalogue of positive actions to encourage the hiring of persons with disabilities and combating stereotypes (2023)

    Abstract

    "The right of persons with disabilities to work and be employed on an equal basis with others is enshrined in the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities, which has been ratified by all EU Member States. Principle 17 of the European Pillar of Social Rights reaffirms the right of persons with disabilities to services that enable them to participate in the labor market and a work environment adapted to their needs. Closing the employment gap between persons with and without disabilities is one of the objectives of the Strategy for the Rights of Persons with Disabilities 2021-2030, which invited Member States to set national targets for employment and adult learning for persons with disabilities. One of the Strategy’s seven flagship initiatives is the Disability Employment Package. The Package aims to improve the labour market outcomes of persons with disabilities by providing guidance and good practices for employers, employers’ associations, and public authorities, as well as by raising awareness about persons with disabilities and by combating stereotypes. (...) This catalogue, which the Commission produced with the help of the European Disability Expertise (EDE) project and the members of the Disability Platform subgroup on employment, is one of the Package’s deliverables. It publicises positive actions carried out by employers and public authorities in Europe to hire persons with disabilities. Those actions can be considered good practices and serve as an inspiration for employers, employers’ organizations, public authorities, trade unions and other stakeholders that support employment of persons with disabilities." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    alternativer Link
    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: