Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Zur Situation in Deutschland"
  • IAB-Projekt

    WELLCOME - Junge (Flucht-)Migranten aus Syrien - Welle 4 (31.10.2018 - 30.12.2021)

    Dietrich, Hans;

    Projektbeschreibung

    Die Studie „Wellcome“ erforscht aus einer quantiativen Perspektive die aktuelle Lebenssituation junger (Flucht-)Migranten aus Syrien und deren Eingliederungsprozess in Deutschland. Die Studie erweitert das IAB Projekt 1671 (Youth unemployment, mental health, and labor market outcomes) um eine Aufstockungsstichprobe junger (Flucht-) Migranten aus Syrien.
    Dazu wurden in 2016 erstmals 2.700 junger Fluchtmigranten aus Syrien im Alter von 18-24 Jahren unmittelbar nach dem Eintritt in die BA-Register erfolgreich mündlich bzw. online befragt. Anfang 2017 sowie 2017/18 wurde die Population erneut erfolgreich mit einer Kurzbefragung kontaktiert.
    Bei dem Projekt steht der Integrationsprozess junger Syrer in Bildung und Beschäftigung in Deutschland im Mittelpunkt des Analyseinteresses. Besondere Berücksichtigung findet auch die erste Lebensphase, die diese Personen in Syrien verlebt haben und der damit verbundenen Bildungserwerb oder das soziale und kulturelle Kapital, das im Herkunftsland erworben wurde. Die soziale Herkunft wird differenziert erfasst. Weiterhin wird der Weg nach Deutschland erfasst. Dazu werden Informationen zum Fluchtmotive bzw. -verlauf oder zu traumatischen Erlebnissen im Kontext der Migration erhoben.
    96% der Erstbefragten haben ihre Zustimmung zu einer Verknüpfung mit den Registerdaten der BA erteilt. Die Verknüpfung beider Datenquellen erlaubt ein Weiterverfolgen der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration dieser Personen in Deutschland. Die Verknüpfung von Surveydaten und Registerdaten liefert eine wichtige Datengrundlage für längerfristige Analysen zum Bildungs- und Erwerbsverlauf dieser jungen Menschen.
    Weiterhin wurde mit der Ersterhebung eine epidemiologische Erfassung der insbesondere seelischen Gesundheit durchgeführt. In den Wiederholungsbefragungen wurde der gesundheitliche Verlauf weiterverfolgt. Dies wird die Grundlage für künftige Analysen zum Verlauf von (seelischer) Gesundheit und der Verarbeitung von Trauma-Erfahrung sowie für Analysen zum Einfluss von (seelischer) Gesundheit auf den Prozess der Integration in Bildung und Beschäftigung bilden.

     

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Heterogeneous displacement effects of migrant labor supply evidence from asylum seekers in Germany (01.01.2018 - 30.12.2019)

    Weißler, Marco;

    Projektbeschreibung

    text

    Beteiligte aus dem IAB

    Röhrig, Annette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Refugees: Labor Market Integration and Impact on Natives (31.12.2017 - 30.12.2020)

    Spitz-Oener, Alexandra; Spitz-Oener, Alexandra; Garloff, Alfred;

    Projektbeschreibung

    In 2015, the Federal Office for Migrants and Refugees (BAMF) recorded the arrival of 890,000 refugees to Germany. Another 290,000 came in 2016. This project aims to explore the impact of this refugee inflow in two parts. First, we will explore how refugees fare by investigating the role of ethnic enclaves in refugees’ human capital. Second, we will explore the impact of this refugee inflow on labor market outcomes of natives.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration und Effekte auf Einheimische (31.12.2017 - 30.12.2020)

    Brücker, Herbert; Garloff, Alfred;

    Projektbeschreibung

    Im Jahr 2015 kamen laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 890.000 Flüchtlinge nach Deutschland, im Jahr 2016 weitere 290.000. Die aktuellsten Zahlen zeigen, dass 2015 insgesamt 442.000 neue Asylanträge gestellt wurden und 2016 weitere 722.000 (BAMF, 2016a). Einen Flüchtlingszustrom dieses Ausmaßes hat es in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben; dies gilt
    auch für die anderen EU-Mitgliedstaaten und andere OECDIndustrieländer. In diesem Projekt werden zwei Aspekte des Flüchtlingszustroms untersucht: Zum einen werden wir analysieren, wie die Integration von Flüchtlingen verläuft - insbesondere in Hinblick auf die Erlangung von Humankapital, das spezifisch ist für das aufnehmende Land - und welche Bedeutung bei dieser Humankapitalbildung ethnische Enklaven spielen. Zum anderen
    untersuchen wir, wie sich der Flüchtlingszustrom auf den Arbeitsmarkt der einheimischen Bevölkerung auswirkt. Die empirischen Analysen werden hauptsächlich auf zwei Datenquellen beruhen: (i) auf der IABBAMF-
    SOEP Flüchtlingsstichprobe, die die einzige repräsentative und umfassende Informationsquelle zum aktuellen Flüchtlingszustrom nach Deutschland darstellt; (ii) auf administrativen Monatsdaten von der Bundesagentur für Arbeit (BA), die sowohl Informationen über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsempfang nach Nationalität erfasst, wodurch auch die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge abgedeckt werden. Methodisch werden wir die Verteilungsregeln des BAMF und der Bundesländer zur Identifikation nutzen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert; Trübswetter, Parvati;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Integration von Geflüchteten im Ländervergleich (31.12.2017 - 30.10.2018)

    Konle-Seidl, Regina;

    Projektbeschreibung

    Policies and practices to facilitate the labour market integration of beneficiaries of international protection is analysed in the main destination countries of asylum seekers in 2015/2016 , namely Austria, Germany and Sweden. The comparative analysis focuses on the development of policy strategies to adapt the asylum and integration system to the high numbers of new arrivals. A special attention is given to Innovative approaches with respect to labour market integration in the three countries. The descriptive analysis aims to provide lessons from recent policy developments and policy recommendations in order to improve labour market integration of asylum seekers and refugees.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Konle-Seidl, Regina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Entwicklung einer Fragenbatterie zur Erfassung informeller Arbeit von Geflüchteten in Deutschland (19.11.2017 - 20.12.2017)

    Sirries, Steffen;

    Projektbeschreibung

    Entwicklung einer Fragenbatterie zur Erfassung informeller Arbeit von Geflüchteten in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete (31.08.2017 - 29.04.2024)

    Brücker, Herbert; Wapler, Rüdiger;

    Projektbeschreibung

    Dieses Projekt analysiert die Wirksamkeit der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik an denen Geflüchtete, die ab 2015 nach Deutschland kamen, teilgenommen haben. Es werden die Fragen beantwortet, wie effektiv und effizient die zentralen Maßnahmen der Arbeitsförderung in den Rechtskreisen SGB II und SGB III für diesen Personenkreis im Hinblick auf ihre Arbeitsmarktintegration und soziale Teilhabe sind, und welche Faktoren, wie etwa Sprachförderung und individuelle und lokale Kontextfaktoren, die Maßnahmenwirksamkeit verstärken oder hemmen. Die Analysen basieren auf administrative Daten die durch Befragungsdaten und eine umfassende Implementationsanalyse ergänzt werden. Dieses Projekt wird vom BMAS finanziert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Auswirkungen der Asylverfahren auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (11.06.2017 - 30.12.2018)

    Brenzel, Hanna; Kosyakova, Yuliya;

    Projektbeschreibung

    Die Länge des Asylverfahrens und der Aufenthaltsstatus können einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten haben. Zwar wurde das Arbeitsverbot während des Asylverfahrens innerhalb der letzten Jahre stufenweise von 12 auf 3 Monate verkürzt und in großen Teilen Deutschlands eine temporäre Aussetzung der Vorrangprüfung vorgenommen. Dennoch sind eine Zustimmung der Ausländerbehörden und eine Vergleichbarkeitsprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit in Abhängigkeit während der laufenden Asylverfahren notwendig. Darüber hinaus ist die Rechtssicherheit über den Aufenthaltsstatus während der Asylverfahren sehr viel geringer als nach einem erfolgreichen Abschluss. Zusätzlich kann die Länge der Asylverfahren sich nicht nur während der Asylverfahren, sondern durch Entwertung des Humankapitals und die Verringerung der Arbeitsaspirationen und sozialpsychologische Faktoren auch langfristig negativ auf die Arbeitsmarktintegration auswirken. Indirekte Effekte auf den Übergang in die erste Erwerbstätigkeit können ebenfalls durch geringere Humankapitalinvestitionen auftreten. Auf Basis der neuen IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten untersuchen wir daher den Zusammen-hang zwischen dem Asylverfahrensstatus auf die Arbeitsmarktintegration und Bildungsinvestition von Geflüchteten unter Berücksichtigung rechtlicher und institutioneller Änderungen. Von dem Ergebnis dieser Untersuchungen sind wichtige Erkenntnisse für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu erwarten, aus den sich zugleich Schlussfolgerungen für die Asyl- und Integrationspolitik ergeben.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Wirkungen von Sprachkursen für Geflüchtete auf Arbeitsmarktpartizipation (10.05.2017 - 30.12.2024)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    Die erfolgreiche Integration von Geflüchteten in der Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt stellt die Gesellschaft und die Politik vor eine der größten und wichtigsten Herausforderung unserer Zeit. Seit der Flüchtlingskrise 2015 wurden in Deutschland deshalb zahlreiche Steuerungsinstrumente zur Förderung von Sprachkompetenz und beruflicher Qualifizierung eingesetzt. Bislang gibt es wenig belastbare Studien, die die Wirksamkeit spezifischer arbeitbeitsmarktintegrativer Maßnahmen und Programmen für Geflüchtete empirisch untersuchen. Existierende empirische Studien aus anderen Ländern haben hingegen gezeigt, dass bessere Sprachkenntnisse sowie die Teilnahme an Sprachkursen die Beschäftigungschancen und Verdienste von anderen Migrantengruppen positiv beeinflussen (vgl. Bleakley/Chin 2004, Chiswick/Miller 2003, 2006, Schweigard 2008, Hangartner und Schmid 2017). Die Unterstützung des Spracherwerbs sowie der schnelle Zugang zu Förderprogrammen und Sprachkursen wird häufig als eines der wichtigsten Instrumente einer erfolgreichen Integrationspolitik betrachtet (siehe z.B. Hangartner und Sarvimäki 2017 für eine Übersicht).   Für die Analyse werden Personen aus den Asylhauptherkunftsländern mit guter Bleibeperspektive (Eritrea, dem Irak, dem Iran und Syrien) berücksichtigt. Um die Auswirkungen der Sprachkursteilnahme zu untersuchen, werden Personen in eine Behandlungsgruppe und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Behandlungsgruppe umfasst alle Personen aus der oben genannten Herkunftsländergruppe, die vor dem 31.12.2015 nach Deutschland eingereist sind und deshalb die Möglichkeit hatten an dem einmaligen Sonderprogramm der BA „Einstiegskurs zur Deutschförderung“ (nach § 421 SGB III), die nur zwischen Oktober und Dezember 2015 angeboten wurde, teilzunehmen. Die Kontrollgruppe umfasst alle Personen aus derselben Herkunftsländergruppe, die kurz nach dem 31.12.2015 eingereist sind und somit nicht an dem Sonderprogramm teilnehmen konnten. Da davon ausgegangen werden kann, dass jene Personen, die kurz vor Auslaufen der Maßnahme eingereist sind (Behandlungsgruppe), in alle ihren Merkmalen im Mittel jenen entsprechen, die kurz danach eingereist sind (Kontrollgruppe), lässt sich der kausale Effekt zwischen Teilnahme an Sprachförderkursen und der Arbeitsmarktintegration unverzerrt schätzen. Um unsere Annahme der Vergleichbarkeit der beiden Gruppen zu erhärten, kontrastieren wir die beiden Gruppen hinsichtlich beobachteter Merkmale (Geschlecht, Alter, Bildungsstand) und führen eine Placebo Analyse mit Geflüchteten aus Afghanistan durch, die nicht an dem Sonderprogramm teilnehmen konnten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    (Arbeitsmarkt-)Integration von Flüchtlingen und Migranten im SGB II (28.02.2017 - 30.01.2018)

    Wenzig, Claudia; Bähr, Sebastian; Beste, Jonas;

    Projektbeschreibung

    Der verstärkte Zuzug von Flüchtlingen nach Deutschland seit Sommer 2015 wird sich auch auf die zukünftige Zusammensetzung der Population der Grundsicherungsempfänger auswirken. Denn Flüchtlinge oder Asylbewerber können nach ihrer Anerkennung Leistungen nach dem SGB II beantragen. Ca. 650.000 Personen aus den sog. nicht-europäischen Asylherkunftsländern (insb. Syrien) bezogen im November 2016 Grundsicherungsleistungen. Eine der großen Herausforderungen im SGB II wird es daher sein, weite Teile dieser Neuzugänge, über deren Arbeitsmarktnähe bisher nur wenig bekannt ist, in eine bedarfsdeckende Beschäftigung zu vermitteln.
    Ziel des Projektes ist es für diese Neuzugänge Informationen zu arbeitsmarktrelevanten Faktoren und Aktivitäten für die Beratung von Politik und Vermittlungspraxis zu liefern. Neben einer Betrachtung der Sozialstruktur dieser besonderen Gruppe im SGBII sollen daher insbesondere ihre Arbeitssuchstrategien und ihre Erfahrungen mit den Jobcentern, sowie ihre konkreten Arbeitsmarkt- und Vermittlungshemmnisse, wie fehlende Qualifikationen oder Sprachkompetenzen, berücksichtigt werden.
    Ende 2017 sind erste Querschnittsanalysen geplant, bis 2020 sollen Längsschnittanalysen zur Integration in den Arbeitsmarkt folgen.
    Als Datengrundlage wird das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" herangezogen, in dem im Befragungsjahr 2016 ca. 500 irakische/syrische Haushalte mit Grundsicherungsbezug im Rahmen einer Erweiterungsstichprobe befragt wurden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wenzig, Claudia; Bähr, Sebastian; Beste, Jonas;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Quantitative Befragung von Vermittlungsfachkräften zum Themenbereich Asyl & Flucht (31.01.2017 - 30.12.2018)

    Osiander, Christopher; Dietz, Martin;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Projekts soll im Laufe des Jahres 2017 eine standardisierte Online-Befragung unter Vermittlungsfachkräften in (ausgewählten) Agenturen für Arbeit und Jobcentern durchgeführt werden; dabei insbesondere unter solchen Personen, die sich ausschließlich oder überwiegend mit der Vermittlung und Betreuung von Geflüchteten befassen. Thematisch sollen verschiedene Einschätzungen der Befragten zum Themenkomplex Asyl und Flucht erhoben werden, beispielsweise zur Einschätzung der Arbeitsmarktchancen von Geflüchteten, möglichen Problemen bei deren Arbeitsmarktintegration oder den verfügbaren Instrumenten für den Personenkreis.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden / Flüchtlingen in Deutschland (31.01.2017 - 30.12.2018)

    Vallizadeh, Ehsan;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis der „BAMF-IAB-SOEP-Flüchtlingsstichprobe“ sollen Analysen zur Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge durchgeführt werden. Erste Erkenntnisse aus der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe zeigen, dass die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten deutlich langsamer und teilweise schlechter verläuft als die Integration anderer Migrantengruppen. So war die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen im Zuzugsjahr um gut 12 Prozentpunkte geringer als die anderer Migrantengruppen, nach fünf Jahren Aufenthalt erhöhte sich diese Diskrepanz sogar auf gut 20 Prozentpunkte. Die monatlichen Durchschnittseinkommen von Flüchtlingen sind nach 15 Jahren immer noch um 300 Euro geringer als die von anderen Migrantengruppen. Diese Unterschiede lassen sich auch mit den hohen Anteilen von Transferleistungsbeziehern erklären: So lag der Anteil der SGB-II-Leistungsbezieher in der Bevölkerung aus den Kriegs-/Krisenländern im Juli 2015 mit gut 45 Prozent deutlich über dem durchschnittlichen Niveau der ausländischen Bevölkerung (16 Prozent). Wir untersuchen die Erfolgsaussichten der Arbeitsmarktintegration der zuletzt angekommen Asylbewerber, die Auswirkungen der Verkürzung des Arbeitsverbots für diese Gruppe auf drei Monate, die Wirksamkeit von neu aufgelegten und ausgeweiteten Programmen der Sprachförderung und anderer Integrationsmaßnahmen.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Trübswetter, Parvati; Vallizadeh, Ehsan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Integration und Teilhabe von Flüchtlingen im SGB II (E2-ZV17-2) (01.01.2017 - 30.12.2022)

    Hirseland, Andreas;

    Projektbeschreibung

    Die Zahl der Geflüchteten, die in der Bundesrepublik Deutschland Schutz suchen, ist 2015 auf ca. 900.000 angestiegen und hat 2016 abermals ein Niveau von ca. 300.000 erreicht. Zu den Hauptherkunftsländern zählen Syrien, Irak und Eritrea. Die meisten dieser Menschen erwerben einen Aufenthaltsstatus für einen längeren oder dauerhaften Verbleib in Deutschland und haben so einen Anspruch auf Hilfen nach SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende - vulgo: Hartz IV). Eine wesentliche Quelle für die Erlangung von persönlicher sowie gesellschaftlicher Anerkennung und eines nicht marginalen sozialen Status stellt  auch  für Geflüchtete eine gelungene Erwerbsintegration dar. Erwerbsarbeit hat in Arbeitsgesellschaften wie Deutschland eine zentrale Funktion für die ökonomische, soziale und kulturelle Integration und Teilhabe des Einzelnen. Tiefergehende, systematische Erkenntnisse über die erfolgreiche Vermittlung von Geflüchteten in Arbeit sowie über die Bedingungen gelingender, nachhaltiger Arbeitsaufnahme liegen für diese Gruppe bislang jedoch kaum vor.
    Im Mittelpunkt des Projekts „Integration und Teilhabe Geflüchteter“ stehen daher die Fragestellungen, wie sich Prozesse erfolgreicher Übergänge von Geflüchteten aus dem Grundsicherungsbezug in möglichst nachhaltige und bedarfsdeckende Erwerbsarbeit vollziehen und ausgestalten und welche Folgen derartige Übergänge für Geflüchtete im Hinblick auf soziale Integration und Teilhabe an der aufnehmenden Migrationsgesellschaft haben. Indem wir Übergänge als einen Prozess betrachten, nehmen wir die jeweils relevanten (institutionellen) Kontexte, übergangsrelevanten Handlungsfelder und Akteure gleichermaßen in den Blick. In die Studie werden daher nicht nur die Geflüchteten selbst einbezogen, sondern auch weitere, aus institutionellen Gründen zwangsläufig in den Prozess eingebundene Akteure: Mit¬arbeitende der Jobcenter, Arbeitgeber_innen sowie Vertreter_innen von (ehrenamtlichen) Geflüchteteninitiativen. Ziel des Projekts ist es, mittels Fallrekonstruktionen und Fallvergleichen eine induktive Theorie des Zustandekommens von Übergängen in Erwerbsarbeit und von möglichst nachhaltiger Erwerbsintegration zu gewinnen. Aus dieser Theorie sollen im Weiteren Handlungsempfehlungen zur Gestaltung (arbeitsmarkt-)integrationsfördernder Maßnahmen abgeleitet werden.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Falkenhain, Mariella;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Effekte des Projekts "Refugee Mentoring" auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (31.12.2016 - 30.12.2019)

    Brücker, Herbert; Jaschke, Philipp;

    Projektbeschreibung

    Im dritten Arbeitspaket werden die Daten der IAB-BAMF-SOEP- Befragung von Geflüchteten und die zusätzlichen Informationen zum Mentoringprogramm ausgewertet und die Konsequenzen der Teilnahme an der Interventionsstudie auf die Integration der Personen in Experimental- und Kontrollgruppe empirisch analysiert.

    Der Fokus liegt auf der Arbeitsmarktintegration und seinen Teilaspekten (Erwerbsbeteiligung, Verdienste, qualifikationsadäquate Beschäftigung, Arbeitssuche, Maßnahmepartizipation), Bildungspartizipation und anderen Formen der sozialen Teilhabe (Kontakte zur deutschen Bevölkerung, zur eigenen und anderen ethnischen Gruppen, Freizeitgestaltung, Beteiligung am Vereinsleben, usw.). Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung wird auf der Integration in soziale Netzwerke liegen.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Einstellungsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen (31.12.2016 - 30.12.2018)

    Kubis, Alexander; Rebien, Martina;

    Projektbeschreibung

    Mit der Flüchtlingswelle des Jahres 2015 strömt eine große Zahl potenzieller Arbeitnehmer auf den deutschen Arbeitsmarkt. Bisher gibt es jedoch kaum belastbare Informationen darüber, wie diese Personen ausgebildet sind und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie mitbringen, die für deutsche Betriebe von Interesse sind. Vertiefende Befragungen im Rahmen der IAB-Stellenerhebung sollen dazu genutzt werden, einen Eindruck darüber zu gewinnen, wie Betriebe dieser Personengruppe gegenüberstehen und inwiefern und unter welchen Bedingungen sie bereit sind, ihnen den Einstieg in Beschäftigung zu ermöglichen. Daraus können Informationen darüber gewonnen werden, inwiefern Betriebe den anerkannten Flüchtlingen, Flüchtlingen mit Aufenthaltsgestattung und geduldeten Flüchtlingen einen Einstieg in Arbeit ermöglichen (würden) und welche Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse sie dafür erwarten.

    Beteiligte aus dem IAB

    Kubis, Alexander; Dony, Elke;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Begleitforschung "Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung" (03.10.2016 - 29.09.2018)

    Stephan, Gesine;

    Projektbeschreibung

    Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördert seit Ende des Jahres 2016 in einem Kooperationsmodell für Geflüchtete und Geringqualifizierte ab 25 Jahren mit einem vierphasigen-Modell die Integration in eine Beschäftigung mit begleitender Qualifizierung. Das Kooperationsmodell (Kommit) soll geflüchteten Menschen zeitnah Sprachkenntnisse vermitteln, sie beruflich qualifizieren und dabei unterstützen, sich nachhaltig beruflich zu integrieren. Dabei sollen die BA, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Arbeitgeber, Gewerkschaften und andere Akteure des Arbeitsmarktes kooperieren. Das Model richtet sich in erster Linie an Geflüchtete ab 25 Jahren, für die eine Ausbildung nicht (mehr) in Frage kommt, aber auch an Geringqualifizierte. Das IAB führt eine standardisierte Online-Befragung von Führungs-, Integrations- und Vermittlungsfachkräften in Agenturen für Arbeit und Jobcentern durch. Schwerpunkte der Befragung waren die lokale Umsetzung des Modells sowie dessen Einschätzung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Diener, Katharina; Stephan, Gesine;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Betriebliche Beschäftigung und Aus- und Weiterbildung von Flüchtlingen (31.07.2016 - 30.08.2019)

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;

    Projektbeschreibung

    Auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels werden betriebliche Aus- und Weiterbildungsaktivitäten für Flüchtlinge untersucht. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Betriebe Geflüchtete beschäftigen bzw. welche Gründe dafür verantwortlich sind, dass keine Geflüchteten beschäftigt werden.

    Beteiligte aus dem IAB

    Leber, Ute; Bellmann, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Netzwerke der Integration? Eine explorative Studie zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen (30.06.2016 - 30.12.2020)

    Bernhard, Stefan;

    Projektbeschreibung

    Viele der Zugewanderten aus den Kriegsgebieten des Nahen Ostens werden als anerkannte Flüchtlinge dauerhaft in Deutschland leben. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie der Integrationsprozess von Flüchtlingen aus der Perspektive der Flüchtlinge betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Netzwerken bei der Integration von Flüchtlingen bzw. bei deren Scheitern. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: a) Wissensbestände hinsichtlich gesellschaftlicher und arbeitsmarktlicher Prozesse: Hierunter fallen u.a. Erwartungen und Einstellungen bezüglich staatlicher und zivilgesellschaftlicher Unterstützungen, Wahrnehmungen von Arbeitsmarktprozessen und -chancen sowie individuelle Arbeitsmarktstrategien in Reaktion darauf. b) Arbeitsmarktstrategien: Netzwerke prägen Arbeitsmarktstrategien und das nicht nur im erwünschten Sinne als „soziales“ Kapital. Sie können neben integrativen auch desintegrative Wirkungen haben. Zum Kreis relevanter Netzwerkkontakte, die in der Studie berücksichtigt werden, zählen neben den Jobcentern mit ihren Beratungs- und Unterstützungsleistungen auch Familienangehörige und Mitbewohner, Freunde und Bekannte, Arbeitskollegen und Arbeitgeber sowie zivilgesellschaftliche Akteure.

    Beteiligte aus dem IAB

    Röhrer, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Bildungs- und Erwerbserfahrungen geflüchteter Frauen (30.06.2016 - 30.03.2023)

    Fendel, Tanja; Schreyer, Franziska;

    Projektbeschreibung

    In den Jahren 2015 und 2016 stellten in Deutschland rund 384.000 Mädchen und Frauen einen Asylerstantrag; damit ging jeder dritte Antrag auf sie zurück. Gleichwohl sind weibliche Geflüchtete vergleichsweise selten im Fokus von Wissenschaft und Politik.

    Das Projekt stellt die Teilhabe geflüchteter Frauen an Bildung und Erwerbsarbeit in den Mittelpunkt – im Herkunftsland, auf der Flucht und in Deutschland. Untersucht werden Bildungs- und Erwerbserfahrungen weiblicher und männlicher Geflüchteter im Vergleich. Dadurch sollen der Politik Hinweise zur Verfügung gestellt werden, wie die Teilhabe geflüchteter Frauen an Bildung und Erwerbsarbeit in Deutschland gestärkt werden kann.
     

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Analysen mit dem Schwerpunkt auf die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt (GeFam) (30.06.2016 - 29.06.2019)

    Brücker, Herbert; Brenzel, Hanna;

    Projektbeschreibung

    Das gemeinsame Projekt GeFam (Gefüchtete Familien)  von IAB, BIM und DIW beinhaltet vier Teilprojekte, wobei das IAB am Teilprojekt D: "Analysen mit dem Schwerpunkt auf die Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt"  teilnimmt. Es wird ein Datenreport erstellt, der deskriptive Befunde zur Lebenslage Geflüchteter enthält. Dabei sollen die verschiedenen Lebensbereiche von Bildung und Qualifikation, Wohnformen, Sprache, Bleibeabsichten, Arbeitsmarktbeteiligung oder Gesundheit untersucht werden. Des Weiteren werden Veröffentlichungen mit Analysen zu institutionellen Faktoren der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter erstellt. Es werden die Effekte der Institutionen auf den individuellen Integrationserfolg untersucht, wobei die gesetzlichen Änderungen zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber im Jahr 2015 für die Identifikation von Effekten verwendet werden sollen.

    Beteiligte aus dem IAB

    Trübswetter, Parvati; Brücker, Herbert;
    mehr Informationen
    weniger Informationen