Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?

Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszeitentwicklung"
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2024 (29.02.2024 - 27.02.2025)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich). Zudem steht im Jahr 2024 eine Generalrevision der VGR an; wichtige Revisionspunkte sind unter anderem die Integration aktualisierter Datenquellen und die konzeptionelle Überarbeitung von Modellrechnungen. Um Brüche in den Zeitreihen möglichst zu vermeiden, werden die Ergebnisse für Deutschland zurück bis 1991 neu berechnet. Informationen zur Generalrevision 2024: Die IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) ist das Schlüsselprodukt zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland und ist in die Statistiken zum Arbeitseinsatz in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) des Statistischen Bundesamtes eingebunden. Die AZR ist von großer Bedeutung für die umfassende Analyse von Arbeitsmarkttrends sowie von konjunkturellen Entwicklungen. Das Spektrum an Fragestellungen, die mit den Zeitreihen der AZR analysiert werden können, reicht vom Beitrag einzelner Arbeitszeitkomponenten zur Veränderung der Jahresarbeitszeit bis zum Zusammenhang von Produktion, Erwerbstätigkeit, Jahresarbeitszeit und Stundenproduktivität. So werden der Öffentlichkeit regelmäßig lange, vergleichbare Zeitreihen zur sektorspezifischen Arbeitszeit und zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland bereitgestellt. Für die AZR sind die verbindlichen Konzepte und Definitionen der VGR maßgeblich, in der 2024 die Generalrevision umgesetzt wird. Damit ergeben sich auch für die AZR wichtige Revisionspunkte, unter anderem: - die Integration aktualisierter und revidierter Datenquellen, zum Beispiel der Erwerbstätigenrechnung, Beschäftigungs- und Kurzarbeiter-Statistik, IAB-Beschäftigtenhistorik, Krankenkassendaten, Erhebungen - die konzeptionelle Überarbeitung der Modellrechnungen insbesondere zu den Überstundenkomponenten, hier insbesondere die Integration der IAB-Stellenerhebung - die Prüfung inwieweit Vorgaben des ESVG/Eurostat hinsichtlich einer Erfassung der Beschäftigten des Unternehmenskonzeptes für eingehenden Daten der BA-Statistik nach dem Betriebskonzept umgesetzt werden können, dies betrifft insbesondere die sektorspezifischen Teilzeitquoten und die Mehrfachbeschäftigungen Im September 2024 erfolgt die Erstveröffentlichung der revidierten Zeitreihen und die Bereitstellung für die unterschiedlichen Datennutzer, wie Ministerien, Verwaltungen, Kammern und Verbände, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Banken und andere Unternehmen sowie Medien und Privatpersonen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2023 (28.02.2023 - 28.02.2024)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2021 (28.02.2021 - 27.02.2022)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich).
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne; Hummel, Markus; Hartl, Tobias;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2020 (29.02.2020 - 14.03.2021)

    Wanger, Susanne; Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich).

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne; Röttger, Christof; Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2019 (28.02.2019 - 28.02.2020)

    Wanger, Susanne; Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig (ca. 15x  jährlich).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2018 (28.02.2018 - 27.02.2019)

    Wanger, Susanne; Weber, Enzo;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne; Hartl, Tobias; Weber, Enzo;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2016 (29.02.2016 - 27.02.2017)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2015 (28.02.2015 - 28.02.2016)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Kurzstudie zu den Entgelten und der Teilzeitarbeit der Kranken- und Altenpfleger in Deutschland (08.07.2014 - 26.01.2015)

    Seibert, Holger;

    Projektbeschreibung

    Der Arbeitsmarkt für Pflegefachkräfte ist seit längerem durch eine zunehmende Knappheit gekennzeichnet. Um eine ausreichende Arbeitskräfteangebot sicherzustellen und damit dem drohenden Pflegenotstand entgegen zu wirken, ist es erforderlich, die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern. Ein relevanter Teilaspekt ist dabei eine angemessene Vergütung. 

    Folgende Fragen sollen bearbeitet werden:
    1. Welche Unterschiede in der durchschnittlichen Bezahlung von Pflegekräften gibt es je nach Berufsgruppe, Geschlecht, Bereich (stationär oder ambulant) und Alter in den einzelnen Bundesländern?
    2. Wie viele Pflegekräfte arbeiten in Teilzeit und in welchem Umfang?
    3. Was sind die Gründe für die Teilzeitarbeit?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2014 (31.01.2014 - 27.02.2015)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen und ergeben differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens. Die IAB-Arbeitszeitrechnung ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2013 (31.01.2013 - 27.02.2014)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen und ergeben differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2012 (01.04.2012 - 27.02.2013)

    Zapf, Ines;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen und ergeben differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2011 (31.03.2011 - 27.02.2012)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen und ergeben differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Revision der AZR 2011, insbesondere Umstellung auf die Wirtschaftszweigsystematik 08 (31.10.2010 - 29.09.2011)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Seit Januar 2008 ist auch in Deutschland die neue europäische Wirtschaftszweigklassifikation (NACE Rev.2) für alle wirtschaftsfachlichen Statistiken verbindlich anzuwenden (WZ 08). Diese Revision war zum einen notwendig um der aus der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft resultierenden Notwendigkeit einer internationalen Harmonisierung der Klassifikationen gerecht zu werden. Zum anderen sollten durch die neue Systematik auch der technologische Wandel und Veränderungen der ökonomischen Verhältnisse besser abgebildet werden. Hierzu gehört insbesondere die wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors.

    Dieser Wandel, der zu einer erneuten Revision der Wirtschaftszweiggliederung geführt hat, betrifft auch die Arbeitszeitrechnung (AZR) des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB). So müssen mit der Einführung des in NACE Rev. 2 vereinbarten Lieferprogramms des Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) zukünftig Ergebnisse des Arbeitsvolumens (Total hours worked by persons engaged and by employees) in der wirtschaftsfachlichen Untergliederung nach 38 Wirtschaftszweigen (A*38) vom Statistischen Bundesamt an EUROSTAT weitergeleitet werden. Dies bedeutet, dass auch dass das IAB die Ergebnisse zum geleisteten Arbeitsvolumen zukünftig in wirtschaftsfachlicher Gliederung nach A*38 liefern muss, vorgesehen ist eine Rückrechnung der Daten bis 1991. Bis Mitte 2011 leitet das IAB die Ergebnisse noch basierend auf der WZ 2003 an das Statistische Bundesamt weiter.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung nach Geschlecht und Altersgruppen (31.12.2004 - laufend)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitforschung ist wesentlicher Bestandteil der Arbeitsmarktforschung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Hierzu bedarf es u.a. tief gegliederter statistischer Zeitreihen über Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen. Im Rahmen des Schwerpunktes "Arbeitszeitforschung" werden u.a. die Jahresarbeitszeit und ihre vielfältigen Bestimmungsfaktoren wie tarifliche Komponenten (Wochenarbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Komponenten (Mehrarbeitsstunden, Kurzarbeit), Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung sowie sonstige Komponenten analysiert. Auf der Basis dieser Arbeiten werden Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszeitentwicklungen, Arbeitsvolumen und Beschäftigung untersucht. Im Rahmen dieser Arbeitszeitrechnung hat das IAB auch eine Aufteilung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen im Rahmen der Eckdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vorgenommen. Innerhalb dieses "Subsystems" können der Arbeitseinsatz von Frauen und Männern getrennt, auch nach Altersgruppen, betrachtet werden. Denn die reine Betrachtung der Entwicklung der Erwerbstätigkeit genügt nicht für eine geschlechtsspezifische Analyse. Es gilt vielmehr die (unterschiedlichen) Arbeitszeitrealitäten von Frauen und Männern (Stichwort: Teilzeit) zu berücksichtigen. Auf Wunsch des Statistischen Bundesamtes hat das IAB seine Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung (AVR) in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung eingebracht. Im Zuge der Revisionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ergibt sich regelmäßig die Notwendigkeit auch die Arbeitszeitrechnung des IAB neu zu fassen und geplante Modifizierungen bei verschiedenen Komponenten der Arbeitszeit aufzugreifen. Auch die Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter unterliegt diesen Änderungen und muss aufgrund dieser Revision aktualisiert und an die neuen Eckdaten angepasst werden. Außerdem mussten teilweise die Berechnungsmethoden und Datenquellen angepasst werden. Der aktuelle Rand dieses Subsystems muss zudem jährlich an den Lieferstand angepasst werden, sowie Daten aktualisiert werden, sobald diese für das Jahr vollständig erfügbar sind.

    Beteiligte aus dem IAB

    Yilmaz, Yasemin Isabel; Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Revision der Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung im Rahmen der VGR-Revision (31.10.2004 - 14.11.2005)

    Spitznagel, Eugen;

    Projektbeschreibung

    Die Arbeitszeitforschung ist wesentlicher Bestandteil der Arbeitsmarktforschung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Hierzu bedarf es u.a. tief gegliederter statistischer Zeitreihen über Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen. Die Arbeitszeitrechnung wird laufend überprüft und verbessert. Da sie in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamts integriert ist, können größere - im allgemeinen rückliegende Zeiträume betreffende - Eingriffe nur im Einklang mit den Revisionen der VGR vorgenommen werden. 2005 erfolgt eine solche Revision der VGR. FB 4 nutzt diese Gelegenheit, um - z.T. schon länger aus obigem Grund aufgeschobene - Erweiterungen und Neufassungen (vorerst ab 1991) einzuarbeiten.
     

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Entzerrung von Arbeitsbiographien (30.09.2004 - 30.05.2006)

    Allmendinger, Jutta;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt "Entzerrung von Arbeitsbiographien" (Arbeitstitel) soll politische Handlungsfelder und Finanzierungsmöglichkeiten für eine Umgestaltung von Lebensarbeitszeiten aufzeigen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Nutzung bereits vorhandenen Humankapitals verbessern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Teilzeitgesetz - eine Analyse auf Basis einer Repräsentativerhebung (30.06.2004 - 30.12.2004)

    Wanger, Susanne;

    Projektbeschreibung

    Der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung hält an: Im Jahresdurchschnitt 2003 standen gut 27 Prozent der abhängig Beschäftigten in einem Teilzeitarbeitsverhältnis. Der Gesetzgeber hat der Ausweitung von Teilzeitarbeitsplätzen besondere Bedeutung beigemessen. Bereits seit Beginn des Jahres 2001 ist das Teilzeit- und Befristungsgesetz in Kraft, das den Arbeitnehmern sowohl einen Anspruch auf Verkürzung als auch die Möglichkeit zur Verlängerung der Arbeitszeit eröffnet. Schon im Jahr 2002 hatte das IAB auf Basis einer Repräsentativerhebung bei Betrieben und Verwaltungen die Wirkungen der neuen Regelungen analysiert. Im Herbst 2003 wurde eine repräsentative Auswahl von Unternehmen im Rahmen der Erhebung zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot erneut zum Teilzeitgesetz befragt. Auf Grundlage dieser Erhebungen werden die Inanspruchnahme des Teilzeitgesetzes und seine Wirkungen am Arbeitsmarkt untersucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Rückrechnung der Jahresarbeitszeiten bis 1970 und der Quartalsarbeitszeiten bis 1980 für Westdeutschland nach 6 Wirtschaftsbereichen (A6) (30.11.2001 - 30.04.2003)

    Spitznagel, Eugen;

    Projektbeschreibung

    Im Rahmen des Schwerpunktes "Arbeitszeitforschung" werden u.a. die Jahresarbeitszeit und ihre vielfältigen Bestimmungsfaktoren wie tarifliche Komponenten (Wochenarbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Komponenten (Mehrarbeitsstunden, Kurzarbeit), Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung sowie sonstige Komponenten analysiert. Auf der Basis dieser Arbeiten werden Zusammenhänge zwischen Jahresarbeitszeitentwicklungen, Arbeitsvolumen und Beschäftigung untersucht. Das IAB hat dazu im Rahmen eines (Dauer-)Forschungsprojekts ausführliche Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnungen erarbeitet.

    Diese wurden 1997 in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) des Statistischen Bundesamtes integriert. Ergebnisse lagen bisher in wirtschaftsfachlicher Gliederung nach Quartalen und Jahren ab 1991 vor. Mit dem Aufbau eines einheitlichen europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (ESVG) und der damit verbundenen Revision des alten Datenbestands ergab sich im Rahmen des ESVG-Lieferprogramms die Notwendigkeit das Arbeitsvolumen rückwirkend bis 1970 neu zu berechnen. Eurostat hat das IAB mit diesen Arbeiten beauftragt. Im Rahmen dieses Auftragsprojektes wurden Ergebnisse zur geleisteten durchschnittlichen Arbeitszeit, zum Arbeitsvolumen und zu den Arbeitszeitkomponenten für Westdeutschland nach wirtschaftsfachlicher Gliederung A6 für die Jahre im Zeitraum 1970 bis 1990 und für die Quartale im Zeitraum 1980 bis 1990 neu berechnet und analysiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Arbeitszeit und Beschäftigung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang (31.10.2000 - 31.10.2002)

    Projektbeschreibung

    Neben der generellen Arbeitszeitverkürzung werden zunehmend auch flexible Arbeitszeitinstrumente zur Bekämpfung der Arbeitsmarktprobleme diskutiert, wie etwa Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten, die Substitution von definitiven durch transitorische Überstunden, eine Erhöhung der Teilzeitquote etc. Es ist daher notwendig, ein theoretisches Analyseinstrumentarium für diesen Bereich zu entwickeln, auf dessen Basis eine empirische Analyse durchgeführt werden kann. Die zu behandelnden Forschungsfragen lassen sich dabei in zwei Ebenen gliedern:
    Auf der übergeordneten Makro-Ebene stellt sich die Frage, wie sich eine Veränderung von Arbeitszeitkomponenten auf andere Aggregatgrößen auswirkt. Der Gesamteffekt auf makroökonomische Größen wie Produktion, Beschäftigung und Produktivität ist für viele, gerade modernere, Arbeitszeitmaßnahmen theoretisch noch nicht erforscht. Einen Schwerpunkt der Analyse wird deshalb u. a. die Untersuchung von Arbeitszeitflexibilisierung bilden.
    Auf der einzelwirtschaftlichen Ebene muss die Reaktion der Wirtschaftssubjekte auf die unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle begründet werden. Dazu ist es zunächst notwendig, zu verstehen, welche ökonomischen Kalküle überhaupt bei der Arbeitszeitentscheidung eine Rolle spielen.
    Ziel des Projekts ist es folglich, den Zusammenhang Arbeitszeit und Beschäftigung einer möglichst detaillierten theoretischen Analyse zu unterziehen. Dabei werden sowohl gesamtwirtschaftliche als auch einzelwirtschaftliche Vorgänge untersucht.
    Die Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Analyse sollen durch Konfrontation mit den realen Daten auf ihren Erklärungsgehalt getestet werden.
    Auf der Grundlage dieser Analyse soll es möglich sein, Bedingungen für den beschäftigungspolitischen Erfolg verschiedener arbeitszeitpolitischer Strategien anzugeben bzw. neue beschäftigungsorientierte Arbeitszeitregelungen zu entwickeln.

    mehr Informationen
    weniger Informationen