Springe zum Inhalt

Dossier

Fluchtmigrantinnen und -migranten – Bildung und Arbeitsmarkt

Auf der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung verlassen viele Menschen ihr Heimatland und suchen Schutz und neue Perspektiven in Deutschland und beantragen Asyl. Die Beteiligung am Arbeitsmarkt wird häufig als Schlüssel für die gesellschaftliche Integration der Fluchtmigrantinnen und -migranten gesehen. Welche Qualifikationen bringen die Menschen mit, welche arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind hilfreich? Wie gehen die einzelnen Bundesländer damit um, welche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und die Sozialsysteme sind zu erwarten, wie sieht die Situation in anderen Ländern aus?
Dieses Themendossier stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zusammen und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Informationen sowie zu Positionen der politischen Akteure.
Literatur zur besonderen Situation der Geflüchteten aus der Ukraine finden Sie im Themendossier Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Fluchtmigration in Deutschland

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Quellen mit Unterscheidung nach Herkunftsregion"
  • Literaturhinweis

    Limits of Activation? Street-Level Responses to the 2015 Refugee Challenge in German Job Centers (2024)

    Falkenhain, Mariella ; Hirseland, Andreas;

    Zitatform

    Falkenhain, Mariella & Andreas Hirseland (2024): Limits of Activation? Street-Level Responses to the 2015 Refugee Challenge in German Job Centers. In: Journal of Immigrant and Refugee Studies online erschienen am 07.02.2024, S. 1-15. DOI:10.1080/15562948.2024.2313210

    Abstract

    "Frontline workers in host-country state organizations influence refugees’ life chances and social integration. Yet little is known about how the local organizational environment shapes the action orientations of street-level bureaucrats (SLBs). This article explores how German job centers and placement officers have responded to the unprecedented increase in refugee clients following the winter of 2015/16. Our findings suggest that new organizational structures motivate SLBs to interpret rules flexibly and do what works well. This pattern of authorized rule bending is relevant for overcoming the limits of activation and for the inclusion/exclusion of refugees as mediated by state bureaucracy." (Author's abstract, IAB-Doku, © Taylor & Francis) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Falkenhain, Mariella ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unequal access to protection? Selection patterns over arrival cohorts of Syrians seeking refuge in Lebanon, Turkey, and Germany (2024)

    Gundacker, Lidwina ; Ruhnke, Simon A.; Keita, Sekou ;

    Zitatform

    Gundacker, Lidwina, Sekou Keita & Simon A. Ruhnke (2024): Unequal access to protection? Selection patterns over arrival cohorts of Syrians seeking refuge in Lebanon, Turkey, and Germany. In: Frontiers in Human Dynamics, Jg. 5, S. 1-18., 2023-12-19. DOI:10.3389/fhumd.2023.1171885

    Abstract

    "An ample scholarly literature on voluntary migration has shown that migration is a highly selective process, resulting in migrant populations that often differ significantly from their respective population of origin in terms of their socio-demographic characteristics. The literature attributes these differences to either migrants' active choice and agency in the migration decision (i.e., self-selection), or to selectively applied external constraints. Although the socio-demographic make-up of forced migrant populations has received significant attention in public discourses in receiving countries such as Germany and Turkey, the literature on migrant selection largely focuses on voluntary migration and self-selection mechanisms. As a result, the selection mechanisms of forcibly displaced persons are less well-understood. Particularly in the context of forced migration, the conditions for migration fluctuate heavily within a relatively short time span, e.g., regarding immigration policies and border controls. In this study we contribute to that literature by exploring the changing conditions under which Syrians sought international humanitarian protection between 2013 and 2017 and linking them to the selection outcomes in three major receiving countries: Lebanon, Turkey, and Germany. Based on novel household survey data, we compare age, gender, socio-economic background, and family context of the Syrian populations in Lebanon, Turkey, and Germany by arrival cohort (2013–2017). In a narrative approach, we combinethe cohort analysis of Syrians in Lebanon, Turkey, and Germany with contextual analyses of the (changing) frameworks governing refugee migration in transit and destination countries and descriptive analyses of changing risk levels along migration routes into Europe. Our analyses reveal that higher external barriers coincide with a stronger selection in migrants' socio-demographic make-up. In particular, riskier routes and higher entry barriers are associated with a lower share of female migrants, a lower share traveling with family members, and a higher socio-economic background. In this study, we describe differences in forced migrants' selection outcomes in countries of first refuge neighboring the origin country, relative to a reception country in the global north. By establishing legal and political frameworks as well as the accessibility of routes as external barriers to forced migration we expand on the existing theoretical approaches to selection effects and identify a need for policy intervention to ensure equitable access to humanitarian protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina ; Keita, Sekou ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Going from bad to worse? Well-being of Syrian refugees in Turkey in the aftermath of the February 2023 earthquakes (2024)

    Ruhnke, Simon; Hertner, Laura; Gundacker, Lidwina ; Wagner, Simon;

    Zitatform

    Ruhnke, Simon, Laura Hertner, Lidwina Gundacker & Simon Wagner (2024): Going from bad to worse? Well-being of Syrian refugees in Turkey in the aftermath of the February 2023 earthquakes. (BIM News Series / Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung 1), Berlin, 18 S. DOI:10.18452/28152

    Abstract

    "The series of earthquakes that shook South-East Turkey in February 2023 brought physical destruction to the region and affected an entire country. The data presented here illustrates how destruction, health risks and economic hardship are severely threatening the well-being of both host and Syrian communities in the earthquake region. Although the tremors of an earthquake do not adhere to the fault lines of social stratification, the impacts of such a natural disaster are nonetheless experienced differently by people, depending on their position in society. The pattern described in this contribution implies that Syrians who had sought refuge in Turkey because of the war in Syria were particularly vulnerable to the consequences of the natural disaster. We suggest that this disproportionally large effect is a result of three fundamental drivers. First, the social and economic disadvantages Syrians faced in Turkey prior to the earthquake resulted in living and housing conditions that made them particularly vulnerable to the destructive force of the earthquakes. Second, because of these pre-existing disadvantages, Syrians are more likely to lack resources such as financial assets and social security to cope with the consequences merging after the initial destruction. Third, rather than receiving the social and economic support that could help compensate for these two drivers of vulnerability, discrimination and exclusionary practices in aid provision pushed some Syrians into a state of vigilance and invisibility (Sevinin et al., 2023) that amplified the effects of the earthquakes. Further data and research are needed to better understand the mechanisms underlying the experience of the Syrian population after the earthquakes. Future public responses to natural disasters, in Turkey and beyond, need to take social stratifications into account and ensure that the more vulnerable groups, i.e., those more exposed to the forces of nature and equipped with fewer resources to cope with its aftermath, receive the support they need. Such responses should counteract social divisions that tend to emerge in the face of adversity and resource scarcity. If the disaster response instead reinforces social divisions in the distribution of resources, the situation of relatively disadvantaged groups, such as the refugee population in Turkey, can easily go from bad to worse." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundacker, Lidwina ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of Intended Return Migration among Refugees: A Comparison of Syrian Refugees in Germany and Turkey (2023)

    Al Husein, Nawras; Wagner, Natascha ;

    Zitatform

    Al Husein, Nawras & Natascha Wagner (2023): Determinants of Intended Return Migration among Refugees: A Comparison of Syrian Refugees in Germany and Turkey. In: International migration review, Jg. 57, H. 4, S. 1771-1805. DOI:10.1177/01979183221142780

    Abstract

    "Little is known about whether Syrian refugees intend to return to their origin-country and what affects their return migration intentions. We introduce a theoretical framework for voluntary return, identify the refugees' decision-making context, and empirically assess the model with a sample of 577 Syrian refugees living in Germany and Turkey in 2018. Three return scenarios were presented in the survey: (i) returning to Syria within two years, (ii) returning when Syria is as safe as before the civil war, and (iii) ever returning. The three scenarios were conceived very differently by the refugees, highlighting the dynamic nature and context dependency of the concept of voluntary return. Syrian refugees in Turkey were more likely to regard their stay as temporary (76 percent), compared to those in Germany (55 percent, p-value of difference = .000). Similarly, structural factors of the origin- and host-countries, that is, the origin-governorate and the current location, were considerably influencing return intentions. Concerning individual factors, female and highly educated refugees had a lower willingness to return. Those who were married were less inclined to return in the short run, yet refugees who self-identified as poor indicated their desired return in the long run. We also analyzed whether random exposure to information regarding return impacted refugees' intentions. We found a negative, albeit insignificant, impact of information, suggesting that host governments cannot expect (rapid) information dissemination to impact refugees' decision-making about voluntary return. Our findings underscore that neither proximate nor distant host-countries should bank on the speedy return of the Syrian refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Refugee Paradox During Wartime in Europe: How Ukrainian and Afghan Refugees are (not) Alike (2023)

    De Coninck, David ;

    Zitatform

    De Coninck, David (2023): The Refugee Paradox During Wartime in Europe: How Ukrainian and Afghan Refugees are (not) Alike. In: International migration review, Jg. 57, H. 2, S. 578-586. DOI:10.1177/01979183221116874

    Abstract

    "Since Russia invaded Ukraine in March 2022, Ukrainians have been displaced from their country in record pace and in massive numbers. Although some have been displaced within Ukraine, most have fled to Poland, Moldova, and other European countries. The European and American public's reaction to these large refugee numbers has been overwhelmingly positive, with outpourings of humanitarianism and solidarity. This reaction stands in stark contrast with the apprehensive and rather negative reactions from Europeans toward Afghan refugees following the Taliban's violent takeover in May 2021. In this IMR Dispatch from the Field, I reflect on the similarities and differences in reactions to Ukrainian refugees in the current crisis and Afghan refugees following the Taliban takeover in May 2021. Despite important similarities between these two refugee groups, there are, I argue, various reasons why the European and American public may feel closer to Ukrainian than Afghan refugees or why they perceive the former to be more deserving of aid. I highlight the role of symbolic threat, a conscience collective, and ethnicity. Furthermore, the looming fear of the aggressor in this conflict (Russia) may play a larger role in the European and American public's reactions than in other refugee crises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Raus aus der (gefühlten) Ohnmacht? Geflüchtete erleben ihr Ankommen in Deutschland als eine immense Herausforderung (2023)

    Landauer, Philipp;

    Zitatform

    Landauer, Philipp (2023): Raus aus der (gefühlten) Ohnmacht? Geflüchtete erleben ihr Ankommen in Deutschland als eine immense Herausforderung. In: IAB-Forum H. 05.01.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230105.01

    Abstract

    "Ob es Geflüchteten gelingt, in einer neuen Gesellschaft anzukommen, hängt sowohl von ihnen selbst als auch von den Einheimischen ab. Anhand von Erzählungen Geflüchteter verdeutlicht eine IAB-Studie, dass diese den schwierigen Prozess des Ankommens vor allem als ein stetes Ringen um Handlungsfähigkeit erleben – mit individuell höchst unterschiedlichem Erfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Religious responses to existential insecurity: Conflict intensity in the region of birth increases praying among refugees (2023)

    Tubergen, Frank van; Kanas, Agnieszka ; Kosyakova, Yuliya ;

    Zitatform

    Tubergen, Frank van, Yuliya Kosyakova & Agnieszka Kanas (2023): Religious responses to existential insecurity: Conflict intensity in the region of birth increases praying among refugees. In: Social science research, Jg. 113, 2023-04-13. DOI:10.1016/j.ssresearch.2023.102895

    Abstract

    "Do violent conflicts increase religiosity? This study draws on evidence from a large-scale survey among refugees from Afghanistan, Iraq, and Syria in Germany linked with data on time-varying conflict intensity in refugees' birth regions before the survey interview. The results show that the greater the number of conflict-induced fatalities in the period before the interview, the more often refugees pray. The relationship between conflict and praying holds equally across demographic subgroups. Evidence suggests that both short- and long-term cumulative fatalities in refugees' birth regions affect how often they pray. Additionally, the link between conflict and praying is stronger for refugees with family and relatives still living in their country of origin. Finally, we show that the conflicts that matter are those occurring within the refugees’ specific region of birth rather than in other regions in the country. Implications for existential insecurity theory and cultural evolutionary theory are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland?: Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe (2023)

    Wojciechowicz, Anna Aleksandra; Rüdiger, Marie; Gonzalez Olivo, Diana; Vock, Miriam;

    Zitatform

    Wojciechowicz, Anna Aleksandra, Miriam Vock, Diana Gonzalez Olivo & Marie Rüdiger (Hrsg.) (2023): Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Weinheim: Juventa Verlag, 411 S.

    Abstract

    "Der Band befasst sich mit Qualifizierungswegen von Lehrkräften, die ihre Ausbildung in einem anderen Land durchlaufen haben und nun wieder als Lehrkraft arbeiten wollen. Um als zugewanderte*r Lehrer*in den Berufseinstieg in Deutschland zu schaffen, sind Nachqualifizierung und spezifische Unterstützung erforderlich. Seit einigen Jahren wurden an Hochschulen in Deutschland entsprechende Programme aufgebaut. Doch was wissen wir über diese Lehrkräfte und die Qualifizierungsprogramme? Welche Hürden bestehen beim Einstieg in den Schuldienst? Aus einer interdisziplinären Perspektive erschließt das Buch dieses neue Forschungs- und Praxisfeld der Lehrer*innen-Bildung." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Social Integration of International Migrants: Evidence from the Networks of Syrians in Germany (2022)

    Bailey, Michael; Johnston, Drew ; Kuchler, Theresa; Russel, Dominic; Stroebel, Johannes; Koenen, Martin;

    Zitatform

    Bailey, Michael, Drew Johnston, Martin Koenen, Theresa Kuchler, Dominic Russel & Johannes Stroebel (2022): The Social Integration of International Migrants: Evidence from the Networks of Syrians in Germany. (CESifo working paper 9680), München, 76 S.

    Abstract

    "We use de-identified data from Facebook to study the social integration of Syrian migrants in Germany, a country that received a large influx of refugees during the Syrian Civil War. We construct measures of migrants' social integration based on Syrians' friendship links to Germans, their use of the German language, and their participation in local social groups. We find large variation in Syrians' social integration across German counties, and use a movers' research design to document that these differences are largely due to causal effects of place. Regional differences in the social integration of Syrians are shaped both by the rate at which German natives befriend other locals in general (general friendliness) and the relative rate at which they befriend local Syrian migrants versus German natives (relative friending). We follow the friending behavior of Germans that move across locations to show that both general friendliness and relative friending are more strongly affected by place-based effects such as local institutions than by persistent individual characteristics of natives (e.g., attitudes toward neighbors or migrants). Relative friending is higher in areas with lower unemployment and more completed government-sponsored integration courses. Using variation in teacher availability as an instrument, we find that integration courses had a substantial causal effect on the social integration of Syrian migrants. We also use fluctuations in the presence of Syrian migrants across high school cohorts to show that natives with quasi-random expo-sure to Syrians in school are more likely to befriend other Syrian migrants in other settings, suggesting that contact between groups can shape subsequent attitudes towards migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsintegrationsverläufe syrischer Geflüchteter in Deutschland: Eine Typologie der Bedingungen und Wechselwirkungen im Zeitverlauf (2022)

    Bernhard, Stefan; Röhrer, Stefan;

    Zitatform

    Bernhard, Stefan & Stefan Röhrer (2022): Arbeitsintegrationsverläufe syrischer Geflüchteter in Deutschland. Eine Typologie der Bedingungen und Wechselwirkungen im Zeitverlauf. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 71, H. 2, S. 79-96., 2021-03-09. DOI:10.3790/sfo.71.2.79

    Abstract

    "Wo stehen Geflüchtete fünf Jahre nach der Einreise hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktintegration? Der vorliegende Beitrag nähert sich dieser Fragestellung aus einer biografischen und prozessorientierten Längsschnittperspektive. Die Geflüchteten sehen sich der denkbar großen Aufgabe gegenüber, in einer herausfordernden Lebensphase und ausgestattet mit knappen Ressourcen einen Platz in einem gänzlich unbekannten Umfeld zu finden. Auf Basis von zwei narrativbiografischen Befragungswellen mit Geflüchteten aus Syrien wird gezeigt, dass sich bei diesen Suchprozessen vier typische Verlaufsmuster der Arbeitsmarktintegration herausbilden, die auf die Fluchtpunkte Exklusion, erwerbsbezogene Marginalisierung, Re-Normalisierung und Chancenorientierung zulaufen. Wir beleuchten Bedingungskonstellationen und Dynamiken, die den Arbeitsmarktintegrationsverläufen unterliegen und ihnen Dauerhaftigkeit verleihen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Röhrer, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do applications respond to changes in asylum policies in European countries? (2022)

    Bertoli, Simone ; Moraga, Jesús Fernández-Huertas; Brücker, Herbert ;

    Zitatform

    Bertoli, Simone, Herbert Brücker & Jesús Fernández-Huertas Moraga (2022): Do applications respond to changes in asylum policies in European countries? In: Regional Science and Urban Economics, Jg. 93, 2022-01-19. DOI:10.1016/j.regsciurbeco.2022.103771

    Abstract

    "We analyze the role of origin-destination-time specific policy measures in shaping the location choices of asylum seekers across European countries. We estimate a gravity equation that reflects the uncertainty that asylum seekers face concerning the chances of obtaining refugee protection, the processing time and the risk of repatriation. German efforts to expand their processing capacity are correlated with a significant increase in applications from origins with high recognition rates, which were mostly diverted away from Sweden. For Syrians, the observed variations in processing times increased applications in Germany by 16.1 percent, and led to a 35.3 percent reduction in Sweden between 2014 and 2015." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor Februar (2022)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2022): Zuwanderungsmonitor Februar. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2202

    Abstract

    "In aller Kürze: Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 29.500 Personen gewachsen. Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Dezember 2021 53,8 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Februar2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 133.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 15,3 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 12,4 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozentpunkte gesunken. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im November 2021 bei 18,1 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,4 Prozentpunkte gesunken." (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor März (2022)

    Brücker, Herbert ; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2022): Zuwanderungsmonitor März. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 5 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2203

    Abstract

    "In aller Kürze: - Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 27.000 Personen gewachsen. - Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im Januar 2022 53,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozentpunkte gestiegen. - Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um rund 137.000 Personen gesunken. Dies entspricht einem Rückgang von 16,0 Prozent. - Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2022 bei 13,1 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,6 Prozentpunkte gesunken. - Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2021 bei 17,9 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 Prozentpunkte gesunken. Der Krieg in der Ukraine wird das Migrationsgeschehen auch in Deutschland sehr wahrscheinlich nachhaltig beeinflussen. Wie viele Menschen aus der Ukraine das Land verlassen werden, kann nicht belastbar prognostiziert werden. Wir werden im Zuwanderungsmonitor diese Entwicklungen beobachten und die Ukraine in unseren Bericht aufnehmen, sobald erste Daten vorliegen. Für eine aktuelle Einschätzung zu den Integrationschancen von Geflüchteten aus der Ukraine siehe auch Brücker (2022)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor Oktober (2022)

    Brücker, Herbert ; Keita, Sekou ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Sekou Keita & Ehsan Vallizadeh (2022): Zuwanderungsmonitor Oktober. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 6 S. DOI:10.48720/IAB.ZM.2210

    Abstract

    "Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken Zuwachs von Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit zurück. Die absolute Zahl der Arbeitslosen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit ist im Oktober 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 173.000 Personen gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 23,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im August 2022 bei 14,9 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New models of the “Good refugee” – bureaucratic expectations of Syrian refugees in Germany (2022)

    Etzel, Morgan ;

    Zitatform

    Etzel, Morgan (2022): New models of the “Good refugee” – bureaucratic expectations of Syrian refugees in Germany. In: Ethnic and Racial Studies, Jg. 45, H. 6, S. 1115-1134. DOI:10.1080/01419870.2021.1954679

    Abstract

    "Since 2005, German immigration law required all refugees receiving social welfare benefits to undergo language and civic knowledge tests as a pathway to the labour markets. The German integration regime, which was grounded in social imaginaries, legislative initiatives and supranational agreements, produced bureaucratic and ideological challenges following the 'long summer of migration'. Syrian asylum seekers entering Germany navigated shifts in the social imaginary and legal changes that both narrowed the definitions of a 'good refugee' and expanded the benefits given to a select group of asylum seekers and refugees. I apply ethnographic fieldwork beginning on the Turkish border with Syria in 2015 and later fieldwork across Germany to analyse shifting social landscapes. The prerequisites of integration made long-term residency permits and citizenship contingent on 'good integration'. The public recognition of 'good' or 'deserving' refugees was thus conditional on the fulfilment of a universal criteria of achievement in social competences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Westbalkanregelung als Blaupause? Erwerbsmigration fair gestalten und langfristig denken (2022)

    Falkenhain, Mariella ; Raab, Miriam;

    Zitatform

    Falkenhain, Mariella & Miriam Raab (2022): Die Westbalkanregelung als Blaupause? Erwerbsmigration fair gestalten und langfristig denken. In: IAB-Forum H. 07.12.2022 Nürnberg, 2022-12-05. DOI:10.48720/IAB.FOO.20221207.01

    Abstract

    "Die Westbalkanregelung hat sich zahlenmäßig zu einem bedeutenden Kanal der Erwerbsmigration aus Drittstaaten entwickelt. Ihre Entfristung und ihre Ausweitung könnten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Arbeitskräften in Deutschland leisten. Dabei wäre es aber wichtig, die Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten ausländischer Beschäftigter mitzudenken – ganz im Sinne eines fairen und nachhaltigen Einwanderungssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Falkenhain, Mariella ; Raab, Miriam;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Refuge: How the State Shapes Human Potential (2022)

    Gowayed, Heba;

    Zitatform

    Gowayed, Heba (2022): Refuge: How the State Shapes Human Potential. Princeton: Princeton University Press, 195 S.

    Abstract

    "As the world confronts the largest refugee crisis since World War II, wealthy countries are being called upon to open their doors to the displaced, with the assumption that this will restore their prospects for a bright future. Refuge follows Syrians who fled a brutal war in their homeland as they attempt to rebuild in countries of resettlement and asylum. Their experiences reveal that these destination countries are not saviors; they can deny newcomers’ potential by failing to recognize their abilities and invest in the tools they need to prosper. Heba Gowayed spent three years documenting the strikingly divergent journeys of Syrian families from similar economic and social backgrounds during their crucial first years of resettlement in the United States and Canada and asylum in Germany. All three countries offer a legal solution to displacement, while simultaneously minoritizing newcomers through policies that fail to recognize their histories, aspirations, and personhood. The United States stands out for its emphasis on “self-sufficiency” that integrates refugees into American poverty, which, by design, is populated by people of color and marked by stagnation. Gowayed argues that refugee human capital is less an attribute of newcomers than a product of the same racist welfare systems that have long shaped the contours of national belonging. Centering the human experience of displacement, Refuge shines needed light on how countries structure the potential of people, new arrivals or otherwise, within their borders." (Author's abstract, IAB-Doku, © Princeton University Press) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrationsförderung geflüchteter Menschen im Jobcenter: Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis (2022)

    Nixdorf, Christian Philipp;

    Zitatform

    Nixdorf, Christian Philipp (2022): Integrationsförderung geflüchteter Menschen im Jobcenter. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. In: Soziale Sicherheit, Jg. 71, H. 5, S. 193-194.

    Abstract

    "Die Integration geflüchteter Menschen in Erwerbsarbeit ist volkswirtschaftlich und gesellschaftlich von hoher Bedeutung. Jobcentern kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Individuelle, rechtliche, und kulturelle Aspekte bewirken allerdings, dass die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter nicht immer reibungslos verläuft." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Conflict intensity in the region of birth increases religiosity among refugees (2022)

    Tubergen, Frank van; Kosyakova, Yuliya ; Kanas, Agnieszka ;

    Zitatform

    Tubergen, Frank van, Yuliya Kosyakova & Agnieszka Kanas (2022): Conflict intensity in the region of birth increases religiosity among refugees. (CReAM discussion paper 2022,22), London, 53 S.

    Abstract

    "Do violent conflicts increase religiosity? This study draws on evidence from a large-scale survey on refugees in Germany linked with data on time-varying conflict intensity in refugees' birth regions prior to the survey interview. The results show that the greater the number of conflict-induced fatalities in the period before the interview, the more often refugees pray. The relationship between conflict and praying holds equally across demographic subgroups. Evidence suggests that both short- and long-term cumulative fatalities in refugees' birth regions affect how often they pray. Additionally, the link between conflict and praying is stronger for refugees who have family and relatives still living in their country of origin. Finally, we show that the conflicts that matter are those occurring within the refugees' specific region of birth rather than in other regions in the country. Implications for existential insecurity theory and cultural evolutionary theory are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Kosyakova, Yuliya ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relative education of recent refugees in Germany and the Middle East: Is selectivity reflected in migration and destination decisions? (2022)

    Welker, Jörg ;

    Zitatform

    Welker, Jörg (2022): Relative education of recent refugees in Germany and the Middle East: Is selectivity reflected in migration and destination decisions? In: International Migration, Jg. 60, H. 2, S. 65-80. DOI:10.1111/imig.12853

    Abstract

    "In this paper, relative education profiles of recent refugees arriving to Germany from Syria, Iraq and Afghanistan are described and compared to the profiles of Syrians in Jordan and Lebanon and of internally displaced Iraqis. Relative education describes a migrant's position in the educational distribution of the origin population. For recent refugees, relative education could be reflected in the decision of where to migrate: those who are relatively better educated may be more able to reach a distant destination. The empirical analyses use data from the project ‘ReGES – Refugees in the German Educational System’, the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees, the Arab Barometer and Multiple Indicator Cluster Surveys (MICS). The findings suggest that on average, Syrians and Afghans in Germany and Syrians in Jordan are positively selected on education, while Syrians in Lebanon and internally displaced Iraqis appear slightly negatively selected. The findings for Iraqis in Germany show mixed evidence." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The occupational situation in the country of origin - illustration using the example of Syrian families in the reges study (2022)

    Welker, Jörg ; Will, Gisela; Rihawi, Shaza Al; Weber, Florian;

    Zitatform

    Welker, Jörg, Gisela Will, Shaza Al Rihawi & Florian Weber (2022): The occupational situation in the country of origin - illustration using the example of Syrian families in the reges study. (LIfBi working paper 104), Bamberg, 24 S. DOI:10.5157/LIfBi:WP104:1.0

    Abstract

    "A family’s social background has a major influence on the educational success and careers of its children. In the case of migrant families, the parents’ labor-market situation in the place of origin constitutes an important indicator for a family’s social background. ReGES, which is a longitudinal study examining the educational trajectories of children and adolescents from refugee families in Germany, seeks to provide as much detail as possible on families’ occupational situations prior to emigration. To assess the quality of the information provided, this working paper provides users with relevant information on different areas: In a first step, the Syrian labor market at the time before the outbreak of war is described (section 2). Central factors such as labor force participation and unemployment are differentiated by gender and regions. The size of the labor force in various sectors in Syria is also presented. The second step describes how the professional situation of refugee parents in their country of origin was recorded and coded in the ReGES study (section 3). In this context, aspects of the situation in Syria that can only be captured to a limited extent using the usual Western coding schemes are also presented, and any adjustments made to the standard coding of occupations are discussed. Finally, the pre-migration professional situation of the Syrian refugee parentsin the ReGES study is presented and related to the situation on the Syrian labor market before the war (section 4)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022 (2021)

    Achatz, Juliane; Bossler, Mario ; Oberfichtner, Michael ; Matthes, Britta; Bauer, Frank; Lietzmann, Torsten; Bruckmeier, Kerstin ; Lehmer, Florian; Wolff, Joachim; Leber, Ute; Wenzig, Claudia; Lang, Julia ; Wanger, Susanne ; Kubis, Alexander; Vicari, Basha ; Kruppe, Thomas ; Trappmann, Mark ; Janssen, Simon; Seibert, Holger; Janser, Markus ; Rauch, Angela ; Jahn, Elke ; Brücker, Herbert ; Hutter, Christian ; Zika, Gerd; Hohendanner, Christian; Weber, Enzo ; Gürtzgen, Nicole ; Trenkle, Simon ; Gartner, Hermann ; Reims, Nancy ; Fuchs, Johann ; Braun, Wolfgang; Fitzenberger, Bernd ; Walwei, Ulrich ; Dietz, Martin; Ramos Lobato, Philipp; Dietrich, Hans ; Stephan, Gesine ; Dengler, Katharina; Wiemers, Jürgen ; Dauth, Christine ;

    Zitatform

    Achatz, Juliane, Frank Bauer, Mario Bossler, Wolfgang Braun, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Christine Dauth, Katharina Dengler, Hans Dietrich, Martin Dietz, Bernd Fitzenberger, Johann Fuchs, Hermann Gartner, Nicole Gürtzgen, Christian Hohendanner, Christian Hutter, Elke Jahn, Markus Janser, Simon Janssen, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Julia Lang, Ute Leber, Florian Lehmer & Torsten Lietzmann (2021): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022. Nürnberg, 20 S.

    Abstract

    "Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Wandel werden den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren erheblich verändern. Handlungsbedarf besteht beispielsweise bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs – und damit verbunden bei der Förderung der Aus- und Weiterbildung –, bei der Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende und bei der sozialen Absicherung von Solo-Selbständigen. Die Covid-19-Pandemie hat die Situation in mancherlei Hinsicht zusätzlich verschärft. Zu all diesen und zahlreichen weiteren wichtigen Themen fasst die IAB-Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen“ die zentralen wissenschaftlichen Befunde kompakt zusammen. Sie bietet zudem Handlungsempfehlungen für die Arbeitsmarktpolitik, die aus den wissenschaftlichen Befunden abgeleitet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment and Job Perspectives for Female Refugees in Germany: Analysis and Policy Implications from a Local Survey Study (2021)

    Baier, Fabian; Welfens, Paul J. J.; Zander, Tobias;

    Zitatform

    Baier, Fabian, Paul J. J. Welfens & Tobias Zander (2021): Employment and Job Perspectives for Female Refugees in Germany: Analysis and Policy Implications from a Local Survey Study. (Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen 308), Wuppertal, 59 S.

    Abstract

    "Based on an analysis of a survey carried out by the EIIW/Jobcenter Wuppertal among female refugees, we identify significant drivers of the prospect of finding employment and of being in employment for individuals from this particular sub-group in society. The majority of survey respondents used German or Arabic as their preferred language to complete the survey questionnaire of the EIIW/Jobcenter Wuppertal. Probit/ordered probit and Logit/ordered logit regressions are used to identify the impact of a battery of potential influences relevant for the employment perspectives of female refugees. The probit variable meant looking at those currently in employment (coded 1) or, alternatively, those currently unemployed while the alternative approach was to consider an ordered variable indicating ascending hours worked as a measure of "more work" being undertaken. Personal skills, demographic characteristics, as well as family-related characteristics plus certain types of knowledge/skills and competencies as well as access to digital technologies and social networks, respectively, are identified as being key drivers of employment perspectives for female refugees. For female refugees, access to a computer increases the likelihood of having a job. Marriage also has a positive indirect impact on finding a job. Female refugees with university degrees do not have better chances of finding a job in Germany than those of the respective control group - i.e., those without a degree. It is found that the amount of years women already live in Germany is positively and significantly related to the probability of finding employment, a result which holds across a broad framework of control variables. Concerning the country of origin - using specific control groups - we find weak evidence that women from African countries find it more difficult to integrate into the job market than women from Europe who tend to find a job more easily regardless of their language, culture, family status and education. Refugees from Syria are also rather difficult to integrate into the job market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan: Erfahrungen aus der Vergangenheit und erste Einschätzungen der Folgen für Migration und Integration (2021)

    Brücker, Herbert ; Freitas Monteiro, Teresa ; Deuster, Christoph; Fendel, Tanja ; Keita, Sekou ; Jaschke, Philipp ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Christoph Deuster, Tanja Fendel, Philipp Jaschke, Sekou Keita & Teresa Freitas Monteiro (2021): Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan: Erfahrungen aus der Vergangenheit und erste Einschätzungen der Folgen für Migration und Integration. (IAB-Forschungsbericht 09/2021), Nürnberg, 72 S.

    Abstract

    "In Afghanistan ist nach dem Abzug der Truppen der Vereinigten Staaten und der Nordatlantischen Vertragsorganisation (US- und NATO-Truppen) sowie der Machtübernahme der Taliban eine starke Zunahme von Verfolgung, politischer Gewalt und Menschenrechtsverletzungen zu erwarten. Von den Beschränkungen politischer und persönlicher Freiheiten sind Frauen und Mädchen sowie ethnische und religiöse Minderheiten besonders betroffen. Zugleich kann die weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage zu einer umfassenden Versorgungskrise der Bevölkerung führen. In der Vergangenheit haben Pakistan und der Iran rund 80 Prozent der in das Ausland geflüchteten Afghaninnen und Afghanen aufgenommen. Aufgrund veränderter geopolitischer Interessen, zunehmender wirtschaftlicher Probleme und wachsenden Widerständen in der Bevölkerung lehnen Pakistan und der Iran die weitere Aufnahme von Geflüchteten aus Afghanistan jedoch ab. Ähnliches gilt für die meisten zentralasiatischen Staaten der früheren Sowjetunion und China. Insofern ist nicht zu erwarten, dass die politische und humanitäre Krise in Afghanistan durch die Aufnahme von Geflüchteten in der Region sowie die finanzielle und technische Unterstützung der Nachbarländer durch die Vereinigten Staaten Amerikas (USA), die Europäische Union (EU) und andere Hocheinkommensländer entschärft werden kann. Zugleich sind die Fluchtrouten in die EU fast vollständig geschlossen, so dass nicht mit einem erheblichen Anstieg der Fluchtmigration nach Europa ähnlich wie im Jahr 2015 zu rechnen ist. Die EU, die USA und andere Hocheinkommensländer können deshalb nur durch die freiwillige Aufnahme von Personen, die besonderen Gefährdungen ausgesetzt sind, einen Beitrag zum Schutz vor Verfolgung und anderen Menschenrechtsverletzungen leisten. Zu solchen Maßnahmen gehören die Aufnahme von Ortskräften, die Aufnahme anderer besonders gefährdeter Personengruppen, die Erweiterung von Resettlement-Programmen sowie von Kontingenten für die Aufnahme von Afghaninnen und Afghanen. Theoretisch wie auch praktisch ist zu erwarten, dass durch Politikkoordination und eine faire Verteilung der Kosten der Aufnahme von Geflüchteten die Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten auch in den Nachbarregionen steigt. Bei der Aufnahme von Geflüchteten handelt es sich um eine humanitäre Aufgabe, die Kosten aufwirft. Diese Kosten hängen vom Erfolg und der Geschwindigkeit der Integration ab. In Deutschland haben sich die Geflüchteten aus Afghanistan ähnlich wie andere Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert, obwohl ihre Voraussetzungen im Hinblick auf das Bildungsniveau beim Zuzug, den Ausgang und die Länge der Asylverfahren und den Zugang zu Integrationskursen und anderen Integrationsprogrammen schlechter waren. Zum Jahresende 2020 belief sich die Beschäftigungsquote der afghanischen Staatsangehörigen in Deutschland auf 40 Prozent, die der 2015 zugezogenen Kohorte dürfte etwas darüber gelegen haben. Die neu aufgenommenen Afghaninnen und Afghanen werden in Hinblick auf das Bildungsniveau, Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse bessere Voraussetzungen als die früher zugezogenen Schutzsuchenden mitbringen. Gleiches gilt für den Aufenthaltsstatus und den Zugang zu Integrationsprogrammen. Zudem ist die Integrationsinfrastruktur besser als beispielsweise 2015 ausgebaut und weniger Schutzsuchende konkurrieren um knappe Ressourcen. Vor diesem Hintergrund sind eine schnellere Integration in den Arbeitsmarkt und andere gesellschaftliche Bereiche sowie geringere Kosten der Integration zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Deutliche Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration trotz Pandemie: Der erste Lockdown im Frühjahr 2020 hat sich negativ auf die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge in Deutschland ausgewirkt (2021)

    Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Geis-Thöne, Wido (2021): Deutliche Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration trotz Pandemie. Der erste Lockdown im Frühjahr 2020 hat sich negativ auf die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge in Deutschland ausgewirkt. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2021,31), Köln, 21 S.

    Abstract

    "Zwischen März 2020 und Mai 2020 ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den acht Asylherkunftsländern Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien um 12.000 oder 3,4 Prozent gesunken. Besonders betroffen waren dabei die An- und Ungelernten im Helferbereich. In den folgenden Monaten hat sich die Lage jedoch wieder deutlich entspannt und auch während des zweiten Lockdowns nicht erneut gravierend verschlechtert. So lag die Beschäftigtenzahl im März 2021 um 36.000 oder 9,8 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig ist auch der Anteil erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Arbeitslosengeld II-Bezug an der Bevölkerung aus den acht Asylherkunftsländern zwischen Februar 2020 und Februar 2021 von 52,5 Prozent auf 50,2 Prozent gesunken. Dies war nicht zu erwarten, da ein großer Teil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den Asylherkunftsländern in den von der Pandemie besonders betroffenen Bereichen der Arbeitnehmerüberlassung und des Gastgewerbes tätig war und ist. Jedoch konnten die Beschäftigungsverluste hier durch Zuwächse in anderen Branchen wie insbesondere Verkehr und Lagerei, Gesundheits- und Sozialwesen und Handel überkompensiert werden. Ein deutlich anderes Bild zeichnet die Zahl der Arbeitslosen aus den Asylherkunftsländern, die im März 2021 um 20,3 Prozent oder 45.000 über dem Vorjahreswert lag. Dies erklärt sich vorwiegend damit, dass während der Pandemie viele Qualifizierungsmaßnahmen ausgesetzt wurden. Nehmen nicht erwerbstätige Bezieher von Arbeitslosengeld II an diesen teil, werden sie nicht als arbeitslos gewertet. Auch wenn sich die Arbeitsmarktlage damit an sich nicht verschlechtert hat, ist dies für den weiteren Verlauf der Integration sehr ungünstig, da so für den Einstieg in den Arbeitsmarkt wichtige Qualifikationen nicht erworben werden. Dabei war der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an den 15- bis 64-jährigen Personen aus den acht Asylherkunftsländern mit 31,8 Prozent im März 2021 im Vergleich zu 46,6 Prozent bei allen Ausländern und 63,1 Prozent bei den Inländern noch sehr niedrig. Vor diesem Hintergrund ist auch weiterhin ein forciertes integrationspolitisches Handeln notwendig, um die Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt auf längere Sicht zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of educational resources in the labor market integration of refugees: The case of Syrian asylum seekers in Germany (2021)

    Hunkler, Christian ; Schipolowski, Stefan; Edele, Aileen ;

    Zitatform

    Hunkler, Christian, Aileen Edele & Stefan Schipolowski (2021): The role of educational resources in the labor market integration of refugees: The case of Syrian asylum seekers in Germany. In: Journal for educational research online, Jg. 13, H. 1, S. 157-181. DOI:10.31244/jero.2021.01.06

    Abstract

    "Die Relevanz von Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migranten ist gut belegt. Die Migrationsbedingungen von Geflüchteten und ihre Bildungsressourcen weichen jedoch von denen anderer Migranten ab, da sie ihre Bildungslaufbahn häufig unterbrechen müssen und die Passung ihrer Abschlüsse für den Arbeitsmarkt des Ziellandes nicht sicherstellen können. Daher ist unklar, mit welchen Bildungsressourcen Geflüchtete ankommen und inwiefern diese Ressourcen ihre Arbeitsmarktintegration begünstigen. Der vorliegende Beitrag untersucht (a) welche Bildungsressourcen syrische Geflüchtete bei ihrer Ankunft in Deutschland besitzen und (b) wie diese Ressourcen mit ihrer Arbeitsmarktintegration zusammenhängen. Als Datengrundlage dienen Angaben syrischer Geflüchteter in Bayern, für die ein umfangreiches Set an Bildungsindikatoren erhoben wurde, unter anderem Bildungsabschlüsse und ein Test naturwissenschaftlichen Wissens. Ein großer Anteil (65%) der Befragten berichtet, ihre Bildungslaufbahn unterbrochen zu haben. Trotzdem sind ihre Bildungsabschlüsse mit dem naturwissenschaftlichen Wissen in ähnlicher Weise assoziiert wie in einer deutschen Vergleichsstichprobe. Multivariate Analysen zeigen zudem, dass Bildungsressourcen auch für Geflüchtete zentral für die Arbeitsmarktplatzierung sind. Beachtenswert ist dabei, dass das naturwissenschaftliche Wissen ein besserer Prädiktor ist als die Bildungsabschlüsse. Folglich stellt Bildung und insbesondere deren Qualität, wie durch den naturwissenschaftlichen Wissenstest indiziert, eine wichtige Ressource für die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skill Downgrading Among Refugees and Economic Immigrants in Germany: Evidence from the Syrian Refugee Crisis (2021)

    Nikolov, Plamen; Titus, David; Salarpour, Leila;

    Zitatform

    Nikolov, Plamen, Leila Salarpour & David Titus (2021): Skill Downgrading Among Refugees and Economic Immigrants in Germany. Evidence from the Syrian Refugee Crisis. (arXiv papers), 36 S.

    Abstract

    "Upon arrival to a new country, many immigrants face job downgrading, a phenomenon describing workers being in jobs far below where they would be assigned based on their skills. Downgrading leads to immigrants receiving lower returns to the same skills than natives. The level of downgrading could depend on the type of immigrant and numerous factors. This study examines the determinants of skill downgrading among two types of immigrants – refugees and economic immigrants – in the German labor markets between 1984 and 2018. We find that refugees downgrade more than economic immigrants, and this discrepancy between the two groups persists over time. We show that language skill improvements exert a strong influence on subsequent labor market outcomes of both groups." (Author's abstract, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assessing the Role of Asylum Policies in Refugees' Labor Market Integration: The Case of Protection Statuses in the German Asylum System (2021)

    Strazzeri, Maurizio;

    Zitatform

    Strazzeri, Maurizio (2021): Assessing the Role of Asylum Policies in Refugees' Labor Market Integration: The Case of Protection Statuses in the German Asylum System. (Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2021: Climate Economics), Kiel, 57 S.

    Abstract

    "I study the effect of refugees’ protection status on labor market outcomes focusing on a recent cohort of Syrian and Iraqi refugees entering Germany between 2013 and 2016. My empirical analysis exploits a sudden and unpredictable change in the assessment of the Federal Agency responsible for asylum claims to grant full refugee status in accordance with the Geneva convention to refugees from these two countries in March 2016. Using data from the IAB-BAMF-SOEP survey of refugees and exploiting the policy change in a fuzzy regression discontinuity design, estimation results indicate a substantial negative effect of subsidiary protection status on earnings and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkthandeln und Unterstützungsnetzwerke syrischer Geflüchteter in Deutschland (2020)

    Bernhard, Stefan; Röhrer, Stefan;

    Zitatform

    Bernhard, Stefan & Stefan Röhrer (2020): Arbeitsmarkthandeln und Unterstützungsnetzwerke syrischer Geflüchteter in Deutschland. (IAB-Forschungsbericht 13/2020), Nürnberg, 111 S.

    Abstract

    "In diesem Forschungsbericht geht es um Ankommensprozesse von Geflüchteten in Deutschland. Das Interesse gilt insbesondere der Frage, wie sich Arbeitsmarktintegrationsprozesse vor dem Hintergrund von persönlichen Erfahrungen und Netzwerken sowie vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen im Aufnahmeland vollziehen. Bei der Beantwortung dieser Fragestellung steht die Perspektive der Geflüchteten im Mittelpunkt. Es wird gezeigt, wie diese hinsichtlich Bildung und Arbeitsmarkt handeln und welche Rolle dabei ihre sozialen Kontakte im Aufnahmeland spielen. Die empirische Grundlage des Berichts bilden im Schwerpunkt qualitative Interviews mit 42 Geflüchteten, die in den Jahren 2014 bis 2016 nach Deutschland kamen und in einer deutschen Großstadt leben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Röhrer, Stefan;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geflüchtete, Familien und ihre Kinder. Warum der Blick auf die Familien und die Kindertagesbetreuung entscheidend ist (2020)

    Bujard, Martin ; Diehl, Claudia ; Kreyenfeld, Michaela ; Spieß, C. Katharina ; Leyendecker, Birgit;

    Zitatform

    Bujard, Martin, Claudia Diehl, Michaela Kreyenfeld, Birgit Leyendecker & C. Katharina Spieß (2020): Geflüchtete, Familien und ihre Kinder. Warum der Blick auf die Familien und die Kindertagesbetreuung entscheidend ist. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 69, H. 8-9, S. 561-577. DOI:10.3790/sfo.69.8-9.561

    Abstract

    "Zusammenfassung Seit 2015 viele Menschen mit Fluchthintergrund nach Deutschland gezogen sind, stand häufig deren Arbeitsmarktintegration im Zentrum des gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Interesses. Lebenslagen und Lebensformen der geflüchteten Familien wurden hingegen viel weniger thematisiert. Dieser Beitrag präsentiert familiendemografische Daten für Geflüchtete der Herkunftsländer Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea und verdeutlicht den großen Anteil von Familien mit kleinen Kindern unter den nach Deutschland Geflüchteten. Daten zur Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen von Kindern geflüchteter Familien zeigen, dass institutionelle Kinderbetreuung wesentlich zur Integration und Bildung beitragen kann. Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen des BMFSFJ versucht, diesen für die Integration zentralen Aspekt in den Diskurs zu Flüchtlingen einzubringen und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu geben. Abstract: Refugees, Families and Their Children Since 2015, many refugees have moved to Germany. So far, scholarly and political interests have focused on the possibilities of their labour market integration. However, the well-being and living arrangements of refugee families have been less investigated. This paper provides family-demographic data on refugees from Syria, Afghanistan, Iraq and Eritrea, and illustrates the high proportion of families with young children among them. The literature review of refugee families’ usage of public funded day care demonstrates the potential of positive effects of early childhood education and care services on the integration and education of refugee children. The Scientific Advisory Board of the German Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth aims to bring this important issue for integration into the discourse on refugees and to provide evidence-based policy advice." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-selection of Asylum Seekers: Evidence From Germany (2020)

    Guichard, Lucas;

    Zitatform

    Guichard, Lucas (2020): Self-selection of Asylum Seekers: Evidence From Germany. In: Demography, Jg. 57, H. 3, S. 1089-1116., 2019-09-28. DOI:10.1007/s13524-020-00873-9

    Abstract

    "I examine the pattern of selection on education of asylum seekers recently arrived in Germany from five key source countries: Afghanistan, Albania, Iraq, Serbia, and Syria. The analysis relies on original individual-level data collected in Germany combined with surveys conducted at origin. The results reveal a positive pattern of selection on education for asylum seekers who were able to flee Iraq and Syria, and the selection is neutral for individuals seeking asylum from Afghanistan and negative for asylum seekers from Albania and Serbia. I provide an interpretation of these patterns based on differences in the expected length of stay at destination, the migration costs faced by asylum seekers to reach Germany, and the size of migration networks at destination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Seeking refuge in Europe: spaces of transit and the violence of migration management (2019)

    Ansems de Vries, Leonie; Guild, Elspeth;

    Zitatform

    Ansems de Vries, Leonie & Elspeth Guild (2019): Seeking refuge in Europe. Spaces of transit and the violence of migration management. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 12, S. 2156-2166. DOI:10.1080/1369183X.2018.1468308

    Abstract

    "In the past few years, spaces of transit have become prominent sites for people seeking refuge in Europe. From railway stations and parks in European cities, to informal settlements around Calais, to the hotspots in Italy and Greece, the movements of people and the techniques that govern them are at the heart of what has been misnamed the 'European refugee crisis'. Drawing on qualitative fieldwork, this article takes spaces of transit as a vantage point for interrogating the relationship between mobility, migration management and violence, focusing on the fracturing of journeys due to forced and obstructed mobility both outside and within the EU. We develop the notion of 'politics of exhaustion' to highlight the impact and protracted character of these forms of migration management - its accumulated effects over time and across spaces - yet without reducing people seeking refuge to passive victims. Struggles for mobility are closely related to the existence and continued adaptation of migration management practices. The notion of fracturing can thus be employed not only to make sense of the violent effects of migration management but also the ways in which conventional conceptions of state and citizenship are challenged by the emergence of alternative living spaces, communities and politics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor (2019)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2019): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 4 S.

    Abstract

    Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II-Hilfequote dieser Personengruppen:
    EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013
    EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien.
    EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn.
    EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien.
    Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.
    Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How the different policies and school systems affect the inclusion of Syrian refugee children in Sweden, Germany, Greece, Lebanon and Turkey (2019)

    Crul, Maurice ; Lelie, Frans; Keskiner, Elif; Schneider, Jens ; Shuayb, Maha; Biner, Özge; Bunar, Nihad; Kokkali, Ifigenia;

    Zitatform

    Crul, Maurice, Frans Lelie, Özge Biner, Nihad Bunar, Elif Keskiner, Ifigenia Kokkali, Jens Schneider & Maha Shuayb (2019): How the different policies and school systems affect the inclusion of Syrian refugee children in Sweden, Germany, Greece, Lebanon and Turkey. In: Comparative Migration Studies, Jg. 7, S. 1-20. DOI:10.1186/s40878-018-0110-6

    Abstract

    "Since the war in Syria started in 2011, many children left their war-torn country, alone or together with their families, and fled to neighboring countries in the Middle East, to Turkey or to Europe. This article will compare how Syrian refugee children are included - or not - in school systems both in Europe (Sweden, Germany and Greece) and outside Europe (Turkey and Lebanon). These five countries represent very different ways of receiving children in their educational system. We will compare national institutional arrangements like access to compulsory school, access after compulsory school age, welcome or immersion classes, second language education and tracking mechanisms. Including children as soon as possible in regular classes seems to provide the best chances for school success, whereas educating refugee children in a segregated parallel school system for extended periods often results in early school leaving or not attending school at all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Screening for posttraumatic stress disorder in young adult refugees from Syria and Iraq (2019)

    Dietrich, Hans ; Reissner, Volker ; Al Ali, Radwan; Hebebrand, Johannes ; Tagay, Sefik;

    Zitatform

    Dietrich, Hans, Radwan Al Ali, Sefik Tagay, Johannes Hebebrand & Volker Reissner (2019): Screening for posttraumatic stress disorder in young adult refugees from Syria and Iraq. In: Comprehensive psychiatry, Jg. 90, H. April, S. 73-81., 2018-11-06. DOI:10.1016/j.comppsych.2018.11.001

    Abstract

    "A screening procedure (The Health Leaflet; HL) to assist social workers in finding subjects with possible post-traumatic stress disorder (PTSD) in recently resettled refugees is presented. It is compared with two established self-rating instruments, the Harvard Trauma Questionnaire (HTQ) and Impact of Event Scale-22 (IES-22), as well as structured clinical interview.
    To validate the screening interview and the rating scales in comparison to a clinical assessment for PTSD, and examine the feasibility of lay screening for PTSD.
    The Health Screening Interview with a cut-off value of 10 points identified cases with fully developed PTSD with both sensitivity and specificity about 0.7. Only two items-difficulties concentrating and having been exposed to torture-contributed to the discriminatory performance of the HL interview. In the HTQ symptom subscale, emotional detachment and a feeling of going mad contributed to the discriminatory performance. In the IES-22, recurring strong affects about the events, as well as intrusive memories, were the items with the highest canonical correlation coefficients. In the HL, the single screening question about difficulties concentrating identified 31/32 individuals diagnosed with PTSD in this group, with a relative risk of 24.
    A mental health screening procedure during refugee reception performed by lay persons is clearly feasible and can assist in identifying subjects with trauma-related healthcare needs, thus leading to more realistic demands in refugee reception." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietrich, Hans ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The 'Great Migration' of summer 2015: analysing the assemblage of key drivers in Turkey (2019)

    Düvell, Franck;

    Zitatform

    Düvell, Franck (2019): The 'Great Migration' of summer 2015. Analysing the assemblage of key drivers in Turkey. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 45, H. 12, S. 2227-2240. DOI:10.1080/1369183X.2018.1468385

    Abstract

    "By 2015, approximately 2.8 million refugees had arrived in Turkey: approximately 2.5 million from Syria and about 300,000 from other countries. By the end of the year, an estimated 850,000 had moved on to Greece and from there on to other E.U. countries. This onward flow represents a sudden change from 2014 when only 51,000 people exited Turkey for the E.U. This article investigates events in Turkey in 2015 in order to explain these processes. The theoretical framework analyses the interplay of what I describe as secondary root causes for flight. It examines conditions in Turkey as first country of arrival and considers the migration infrastructure as well as political opportunities and constraints. This paper is based on findings from two research projects conducted in 2014 and 2015 which included qualitative interviews with refugees and stakeholders, as well as field observations. It considers the main patterns emerging during this period of both inward and secondary migration, as well as changes over time from 2014 to 2016." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifications, potentials and life courses of Syrian asylum seekers in Germany (2019)

    Khourshed, May; Méango, Romuald; Börsch-Supan, Axel; Hunkler, Christian ;

    Zitatform

    Khourshed, May, Christian Hunkler, Romuald Méango & Axel Börsch-Supan (2019): Qualifications, potentials and life courses of Syrian asylum seekers in Germany. (MEA discussion papers / Munich Center for the Economics of Aging 2019,01), München, 42 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag werden einige der wichtigsten Ergebnisse der Studie 'Qualifikationen, Potenziale und Lebensverläufe syrischer Asylbewerber in Bayern', welche im zweiten Halbjahr 2017 durchgeführt wurde, skizziert. Unsere Studie ergänzt die Literatur zu Asylbewerbern in mehrfacher Hinsicht. Zum einen wird zusätzlich zur Erfassung von Informationen zu Bildungsabschlüssen der Humankapitalbestand anhand von Eignungstests bewertet. Außerdem beurteilen wir anhand objektiver Tests und Einschätzungen durch die Interviewer die Deutschkenntnisse der Studienteilnehmer. Zum anderen bewerten wir die Arbeitsmarktfähigkeiten, indem wir die Arbeitserfahrungen von Migranten mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Bewertung des Qualifikationsniveaus und des Qualifikationserwerbs im Laufe der Jahre zurückverfolgen. Darüber hinaus messen wir subjektive Erwartungen, um zu verstehen, welche Investitionen Migranten im Aufnahmeland tätigen. Zuletzt betrachten wir traumatische Ereignisse, welche die erfolgreiche strukturelle Integration von Asylbewerbern aufgrund ihrer oft schweren Reise in das Aufnahmeland behindern könnten. Insofern versuchen wir ein breiteres Verständnis über syrische Asylbewerber in Deutschland zu vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wann wirken Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft?: Längsschnittanalysen zu Erfahrungen mit Kontakten und zur Bewertung von Flüchtlingen und Muslimen durch die deutsche Bevölkerung (2019)

    Schmidt, Peter; Weick, Stefan; Gloris, Daniel;

    Zitatform

    Schmidt, Peter, Stefan Weick & Daniel Gloris (2019): Wann wirken Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft? Längsschnittanalysen zu Erfahrungen mit Kontakten und zur Bewertung von Flüchtlingen und Muslimen durch die deutsche Bevölkerung. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren H. 61, S. 24-29. DOI:10.15464/isi.61.2019.24-29

    Abstract

    "Die Integration von Migranten in Deutschland, aber auch in der gesamten Welt, stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Sie ist sehr stark von gesetzlichen Rahmenbedingungen, gesellschaftlichem Klima, aber auch von den Erfahrungen der Mehrheitsbevölkerung mit den Migranten und umgekehrt von den Erfahrungen der Migranten mit der Mehrheitsbevölkerung geprägt. Jedoch spielen auch individuelle Faktoren wie demographische Merkmale, Vorurteile, Autoritarismus und Rassismus sowie die sozialen Netzwerke der Befragten eine wichtige Rolle. Einen besonderen Stellenwert nehmen Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft ein. Bereits in einer früheren Publikation wurde für den Zeitraum von 1980 bis 2016 ein starkes Ansteigen der Kontakte auf der Basis der wiederholten Querschnittsbefragungen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) festgestellt. Die Frage der Wirkung von Kontakten auf Einstellungen und umgekehrt hat eine lange Tradition in den Sozialwissenschaften, konnte jedoch bezogen auf die Richtung der Kausalität mit Querschnittsdaten bisher nicht geklärt werden. Zudem wurde meist nach der Existenz und Häufigkeit der Kontakte gefragt aber nicht nach positiven oder negativen Kontakterfahrungen wie in dem hier verwendeten Modul des GESIS Access Panels." (Autorenreferat, © GESIS)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Syrische Migranten in Deutschland als bedeutsame neue Bevölkerungsgruppe (2019)

    Worbs, Susanne; Kreienbrink, Axel; Rother, Nina ;

    Zitatform

    Worbs, Susanne, Nina Rother & Axel Kreienbrink (2019): Syrische Migranten in Deutschland als bedeutsame neue Bevölkerungsgruppe. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren H. 61, S. 2-6. DOI:10.15464/isi.61.2019.2-6

    Abstract

    "2015 und 2016 sah sich Deutschland einer seit den frühen 1990er Jahren nicht mehr gekannten Zahl von Asylsuchenden gegenüber. Syrische Geflüchtete waren dabei - und sind noch immer - die mit Abstand wichtigste Herkunftsgruppe, gefolgt von Menschen aus dem Irak und Afghanistan. Die große Mehrheit der Syrer erhält im Asylverfahren einen Schutzstatus. Ende 2017 lebten fast 700.000 syrische Staatsangehörige in Deutschland, mehr als 23-mal so viele wie vor dem Ausbruch des Krieges im Herkunftsland. Innerhalb weniger Jahre sind sie damit zur drittgrößten Gruppe ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland geworden. Dies bringt demographische, sozialstrukturelle und kulturelle Veränderungen in der Bevölkerung insgesamt mit sich." (Autorenreferat, © GESIS)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The frustrated generation youth exclusion in Arab Mediterranean societies (2018)

    Backeberg, Leonie; Tholen, Jochen;

    Zitatform

    Backeberg, Leonie & Jochen Tholen (2018): The frustrated generation youth exclusion in Arab Mediterranean societies. In: Journal of youth studies, Jg. 21, H. 4, S. 513-532. DOI:10.1080/13676261.2017.1394996

    Abstract

    "In Arab Mediterranean countries (AMCs), insecurities and a lack of opportunities have continuously kept young people from becoming independent and being full, active, and integrated members of society; a process commonly referred to as social exclusion. This paper explores the driving factors of youth exclusion in Algeria, Egypt, Lebanon, and Tunisia. It is argued that not only the extent but also the structure of social exclusion varies across countries. Based on the social exclusion framework developed by the UNDP [2011. Beyond Transition - Towards Inclusive Societies. Bratislava: United Nations Development Programme], we construct a social exclusion index that takes economic, social, and political factors into account. The results obtained indicate that the share of young people suffering from social exclusion is highest in Tunisia (46.7%), followed by Algeria (43.4%), Egypt (42.1%), and Lebanon (33.2%). In contrast to the prevailing assumptions on social exclusion, we find that economic exclusion does in fact play a minor role. The strongest driver of youth exclusion in all Arab Mediterranean countries is the exclusion from social and political life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forced to leave? The discursive and analytical significance of describing migration as forced and voluntary (2018)

    Erdal, Marta Bivand; Oeppen, Ceri;

    Zitatform

    Erdal, Marta Bivand & Ceri Oeppen (2018): Forced to leave? The discursive and analytical significance of describing migration as forced and voluntary. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 44, H. 6, S. 981-998. DOI:10.1080/1369183X.2017.1384149

    Abstract

    "This article examines voluntariness in migration decisions by promoting the acknowledgement of forced and voluntary migration as a continuum of experience, not a dichotomy. Studies on conflict-related migration and migration, in general, remain poorly connected, despite calls for interaction. This reflects the forced - voluntary dichotomy's stickiness within and beyond academia, which is closely connected to the political implications of unsettling it and potentially undermining migrants' protection rights. We delve into notions of the 'voluntariness' of migration and argue for the analytical need to relate evaluations of voluntariness to available alternatives. Drawing on qualitative research with people from Afghanistan and Pakistan coming to Europe, we hone in on three particular renderings of migration: migrants' own experiences, scholarly qualitative observations and labelling by immigration authorities. Analysing migration as stages in a process: leaving - journey (and transit) - arrival and settlement - return or onward migration, we highlight the specific effects of migration being described as being forced or voluntary. Labelling as 'forced' (or not) matters to migrants and states when asylum status is on the line. For migration scholars, it remains challenging to decouple these descriptions from state systems of migration management; though doing so enhances our understanding of the role voluntariness plays in migration decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kaum noch Asylsuchende, dafür viele qualifizierte Erwerbszuwanderer: aktuelle Zahlen zur Zuwanderung aus den Westbalkanländern (2018)

    Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Geis-Thöne, Wido (2018): Kaum noch Asylsuchende, dafür viele qualifizierte Erwerbszuwanderer. Aktuelle Zahlen zur Zuwanderung aus den Westbalkanländern. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2018,41), Köln, 33 S.

    Abstract

    "Die Zuwanderung aus den Westbalkanländern nach Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert. War sie in der ersten Hälfte des Jahrzehnts sehr stark von Asylsuchenden geprägt, die kaum eine Chance auf einen Flüchtlingsstatus in Deutschland hatten, spielen diese quantitativ heute kaum noch eine Rolle. Die Gesamtzahl der Asylbewerber aus den sechs Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien war zwischen den Jahren 2010 und 2015 sehr stark von 13.000 auf 144.000 angestiegen, lag aber im Jahr 2017 mit rund 20.000 wieder deutlich niedriger. In den Monaten Januar bis August des Jahres 2018 waren es sogar insgesamt nur noch 6.600, sodass der Jahreswert etwa auf dem Niveau des Jahres 2010 liegen dürfte. Dafür ist die Zahl der Personen mit Aufenthaltstiteln zur Erwerbstätigkeit aus den Westbalkanländern zwischen den Jahren 2015 und 2017 um rund 30.000, von 12.000 auf 42.000, gestiegen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do refugees use their social capital for successful labor market integration? An exploratory analysis in Germany (2018)

    Gericke, Dina; Löwe, Jil; Deller, Jürgen; Burmeister, Anne; Pundt, Leena;

    Zitatform

    Gericke, Dina, Anne Burmeister, Jil Löwe, Jürgen Deller & Leena Pundt (2018): How do refugees use their social capital for successful labor market integration? An exploratory analysis in Germany. In: Journal of vocational behavior, Jg. 105, S. 46-61. DOI:10.1016/j.jvb.2017.12.002

    Abstract

    "Using Germany as an example, this qualitative study explores how refugees use their social capital within and outside organizations to enter their host countries' labor market. Following a grounded theory approach, we interviewed 36 Syrian refugees who had already secured employment in Germany. We aim to provide in-depth information regarding the available types, uses, and benefits of social capital with regard to their access and integration into the labor market. We found that refugees have access to different types of social capital and that these types can offer different forms of support to refugees during the labor market integration process. In addition, we identify subtle differences in the kinds of support offered through vertical and horizontal bonding and bridging social capital. More specifically, we found that vertical bridging social capital is a valuable source for securing adequate employment, whereas horizontal bonding social capital and independent job-searching methods may more often lead to low-skilled work or underemployment. Our findings provide new insights into how different forms of social capital can facilitate labor market integration of refugees at different stages." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2018 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender role changes and their impacts on Syrian women refugees in Berlin in light of the Syrian crisis (2018)

    Habib, Nisren;

    Zitatform

    Habib, Nisren (2018): Gender role changes and their impacts on Syrian women refugees in Berlin in light of the Syrian crisis. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 6 2018-101), Berlin, II, 33 S.

    Abstract

    "Gender roles of Syrian women started to shift in 2011, in light of the Syrian conflict. This shift was a response to the difficult situations which Syrian women faced inside Syria as well as in the neighbouring countries to which they fled in the attempt to find safer living conditions. However, the uncertain situation and the precarious working and living conditions in Syria and the neighbouring countries forced many Syrian women and families to flee to Europe, with the highest number to Germany, facing the challenge of a new culture and new social norms.
    The main purpose of this study is to evaluate if and how the gender roles of Syrian women who fled to Berlin, Germany, have shifted. Using semi-structured interviews conducted in the period July - December 2016, the study illustrates the challenges and opportunities they face, both as women and as refugees, and in how far these affect their gender roles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changing patterns of migration from Pakistan to Germany: From fleeing persecution to seeking a better life (2018)

    Mazhar, Malik Abdullah;

    Zitatform

    Mazhar, Malik Abdullah (2018): Changing patterns of migration from Pakistan to Germany. From fleeing persecution to seeking a better life. Gütersloh, 28 S.

    Abstract

    "The number of Pakistanis who arrive in Germany every year through irregular migration channels and then file for asylum has grown dramatically. In order to bring about a so-called triple win that delivers mutual benefits for migrants, their country of origin and destination country, irregular migration from Pakistan to Germany must be curbed and regular migration fostered. Achieving this outcome requires that the two countries work together in encouraging fair migration through regular channels and improving the safety of economic migrants and refugees, who face several dangers in irregular migration channels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why here? Factors influencing Palestinian refugees from Syria in choosing Germany or Sweden as asylum destinations (2018)

    Tucker, Jason ;

    Zitatform

    Tucker, Jason (2018): Why here? Factors influencing Palestinian refugees from Syria in choosing Germany or Sweden as asylum destinations. In: Comparative Migration Studies, Jg. 6, S. 1-17. DOI:10.1186/s40878-018-0094-2

    Abstract

    "This paper presents the findings of 33 interviews, carried out in 2017, examining the factors influencing Palestinian refugees from Syria (PRS) in choosing Germany or Sweden as asylum destinations. The findings showed that there was a very high degree of destination specificity towards Sweden for nearly all of the participants. This was based on their desire to reach Sweden due to its accessible citizenship as compared to other European or Arab states. This paper details how most of the refugees had conducted research, drawing on information from social networks and other sources, in order to establish in which European country they could most easily and quickly acquire citizenship. As a consequence of the prioritisation of resolving their and their families' statelessness as quickly as possible, the interviewees often devalued social and human capital. Considerations related to economic or educational opportunities played only a marginal role in the decision making. This research finds that in order to better understand the migration of stateless refugees, their desire to resolve their statelessness should be considered as a potentially significant aspect of their choice of asylum destination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration von Flüchtlingen in Deutschland: Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie (2018)

    Will, Gisela; Welker, Jörg ; Homuth, Christoph; Balaban, Ebru; Dröscher, Anike;

    Zitatform

    Will, Gisela, Ebru Balaban, Anike Dröscher, Christoph Homuth & Jörg Welker (2018): Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie. (LIfBi working paper 76), Bamberg, 37 S.

    Abstract

    "Anhand der Daten der ersten Welle der ReGES-Studie wird mit Hilfe verschiedener Integrationsindikatoren die aktuelle Lebenssituation von Flüchtlingsfamilien in Deutschland dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung des Studiendesigns sowie der Ausschöpfung der ersten Welle werden erste deskriptive Ergebnisse vorgestellt. Die Darstellung orientiert sich an den vier Dimensionen der Sozialintegration: strukturelle, kulturelle, soziale und emotionale Integration.
    Die strukturelle Integration der Kinder und Jugendlichen ist schon weit fortgeschritten: Ein Großteil der Kinder mit Fluchthintergrund unter sechs Jahren besucht eine Kindertagesstätte und über die Hälfte der Jugendlichen besucht bereits eine Regelklasse. Somit hat die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen Kontakt zur Sprache des Aufnahmelandes und zur Mehrheitsbevölkerung. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen zur sozialen und kulturellen Integration. Ein Großteil der Jugendlichen hat täglich oder mehrmals wöchentlich Kontakt zu Deutschen und die eigene Einschätzung der Deutschkenntnisse ist sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen bereits sehr positiv. In anderen Bereichen der Gesellschaft (wie etwa dem Arbeitsmarkt) besteht aber noch Nachholbedarf.
    Insgesamt sind die befragten Familien mit ihrer Situation in Deutschland eher zufrieden und die Daten zeigen, dass die befragten Flüchtlinge hohe Bildungsambitionen haben und mit großer Mehrheit in Deutschland bleiben wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Minas: Atlas über Migration, Integration und Asyl (2018)

    Abstract

    "Die Themen Migration, Integration und Asyl bilden das Fundament der Arbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.
    Mit der nun vorliegenden achten Ausgabe des 'Atlas über Migration, Integration und Asyl' (Minas) werden diese Themenfelder in kartographischen und informatorischen Grafiken anschaulich gemacht und geben einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland, Europa und der Welt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor (2017)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Sirries, Steffen; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Steffen Sirries & Ehsan Vallizadeh (2017): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 7 S.

    Abstract

    Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II-Hilfequote dieser Personengruppen:
    EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013
    EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien.
    EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn.
    EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien.
    Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.
    Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Westbalkanregelung: Arbeit statt Asyl? (2017)

    Brücker, Herbert ; Burkert, Carola ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert & Carola Burkert (2017): Westbalkanregelung: Arbeit statt Asyl? In: IAB-Forum H. 15.12.2017, o. Sz., 2017-12-08.

    Abstract

    "Ende 2015 wurde die Arbeitsmigration für Menschen aus dem Westbalkan wesentlich erleichtert: Diese können seither beim Vorliegen eines Arbeitsplatzangebotes - unabhängig von ihrer Qualifikation - als Arbeitsmigranten nach Deutschland kommen. Damit reagierte die Bundesregierung auf die zu Jahresbeginn 2015 stark gestiegene Asylmigration aus dieser Region. Die Regelung wird stark in Anspruch genommen: Von November 2015 bis September 2017 hat die Bundesagentur für Arbeit über 100.000 Zustimmungen zur Ausübung einer Beschäftigung erteilt. Zugleich ist die Zahl der Asylanträge von Staatsangehörigen aus diesen Ländern, die inzwischen alle zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt wurden, stark zurückgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Westbalkanregelung: Ein neues Modell für die Migrationssteuerung? (2017)

    Burkert, Carola ; Haase, Marianne;

    Zitatform

    Burkert, Carola & Marianne Haase (2017): Westbalkanregelung: Ein neues Modell für die Migrationssteuerung? (WISO direkt 2017,02), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Parallel zu Regelungen der qualifizierten Arbeitsmigration wurde 2015 der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für Personen vom Westbalkan erleichtert, um Asylzuwanderung zu begrenzen. Der Gesetzgeber hat mit der Erweiterung der Liste sicherer Herkunftsstaaten einerseits restriktiv agiert, andererseits ein offenes Instrument der Zuwanderung geschaffen. Die Analyse ordnet ihr Zustandekommen und ihre Zielsetzung ein und zeigt erste quantitative Beschäftigungsentwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Burkert, Carola ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen (2017)

    Bähr, Sebastian ; Beste, Jonas ; Wenzig, Claudia;

    Zitatform

    Bähr, Sebastian, Jonas Beste & Claudia Wenzig (2017): Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen. (IAB-Kurzbericht 23/2017), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Mit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland hat sich auch die Struktur der Grundsicherungsempfänger verändert. Denn Geflüchtete unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Zugängen in den SGB-II-Leistungsbezug und stellen die Jobcenter vor neue Herausforderungen. Neben arbeitsmarktrelevanten Hemmnissen wie Sprachdefiziten oder fehlenden Berufsabschlüssen weisen sie aber auch besondere Potenziale auf, die es für eine schnelle Arbeitsmarktintegration zu nutzen gilt. Auf Basis der PASS-Befragung aus dem Jahr 2016 werden hier die SGB-II-Neuzugänge aus Syrien und dem Irak mit anderen SGB-II-Neuzugängen verglichen, um Unterschiede bei arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und Aktivitäten zu untersuchen. Dabei berücksichtigen die Autoren neben der Sozialstruktur dieser besonderen Gruppe im SGB?II insbesondere deren konkrete Arbeitsmarktchancen und Vermittlungshemmnisse, ihre Erfahrungen mit den Jobcentern sowie ihre Arbeitsuchstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Afrikanische Zuwanderung nach Deutschland: Zwischen Flucht-, Familien-, Bildungs- und Erwerbsmigration (2017)

    Prothmann, Sebastian;

    Zitatform

    Prothmann, Sebastian (2017): Afrikanische Zuwanderung nach Deutschland: Zwischen Flucht-, Familien-, Bildungs- und Erwerbsmigration. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 39, H. 4, S. 346-356. DOI:10.3262/MIG1704346

    Abstract

    "Steigender Migrationsdruck aus Afrika, Fluchtursachenbekämpfung und Migrationspartnerschaften sind die aktuellen Schlagworte der medialen Berichterstattung zum Thema der Migration aus Afrika. Über die Dimensionen der Wanderung aus Afrika wird dabei meist auf Schätzungen rekurriert, die empirisch keinerlei Grundlage haben. Fast ganz ausgeblendet wird in der Debatte, dass sich quantitativ im Vergleich zur Süd-Nord-Wanderung der größere Teil der Migration in Afrika abspielt, und zwar in Form von tradierten grenzüberschreitenden Handelsnetzwerken, Familienbanden und Erwerbsmobilitäten. Damit wird die aktuell stattfindende Diskussion über afrikanische Zuwanderung von vielen Fehlannahmen geprägt, und unterliegt zudem häufig einer statischen, defizitorientieren und problemfixierten Sichtweise. Doch hinter den als verzweifelten Armutsmigranten bezeichneten Menschen, die aus den ärmsten und krisengeschüttelten Regionen Afrikas kommen, stecken heute häufig junge, zum Teil sehr gut ausgebildete Personen, meist auch aus besseren sozio-ökonomischen Schichten, die auf der Suche nach einer besseren wirtschaftlichen Perspektive sind." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsstand von Geflüchteten: Bildung und Ausbildung in den Hauptherkunftsländern (2017)

    Stoewe, Kristina;

    Zitatform

    Stoewe, Kristina (2017): Bildungsstand von Geflüchteten. Bildung und Ausbildung in den Hauptherkunftsländern. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2017,37), Köln, 53 S.

    Abstract

    "Ende 2016 waren in Deutschland rund 1,6 Millionen Schutzsuchende registriert (Statistisches Bundesamt, 2017a). Um ihre Integration in Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zielführend gestalten zu können, sind Informationen zu Bildungsabschlüssen, beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen der Geflüchteten zentral. Kennzahlen zum Bildungsstand, wie beispielsweise die Zahl der absolvierten Schuljahre, können jedoch nur mit fundiertem Hintergrundwissen zu den Bildungssystemen in den Herkunftsländern eingeordnet werden. In diesem IW-Report werden die Bildungssysteme der sechs zahlenmäßig bedeutsamsten Herkunftsländer Geflüchteter (Syrien, Irak, Afghanistan, Eritrea, Iran und Somalia) mit dem Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung vorgestellt. Dabei werden wichtige Unterschiede zum deutschen Berufsbildungssystem dargestellt. Als wichtige Informationsquelle dafür dient das vom IW Köln im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) umgesetzte BQ-Portal, das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen.
    Relevante Unterschiede liegen beispielsweise im Aufbau der (Berufs-) Bildungssysteme in den Herkunftsländern Geflüchteter. Diese weisen meist eine quantitativ geringe Bedeutung formaler beruflicher Bildung sowie eine niedrige Anzahl formalisierter Ausbildungsberufe auf. Zudem ist in den dortigen regulären Berufsbildungssystemen keine duale Berufsausbildung bekannt. Hervorzuheben ist außerdem das geringe gesellschaftliche Ansehen der formalen Berufsausbildung im Vergleich zur hochschulischen Bildung in den Hauptherkunftsländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland: Was sie mitbringen, wo und wie sie leben (2017)

    Worbs, Susanne;

    Zitatform

    Worbs, Susanne (2017): Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Was sie mitbringen, wo und wie sie leben. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 2, S. 32-43.

    Abstract

    "Das Forschungszentrum im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) hat im Sommer 2014 bundesweit rund 2.800 Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge befragt. Neben Haushaltsstruktur und Wohnsituation zeigt der Beitrag Qualifikationen, Arbeitsmarktbeteiligung sowie Wünsche der geflüchteten Menschen für ihr weiteres Leben in Deutschland auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erster Bericht der Bundesregierung zu der Überprüfung der Voraussetzungen zur Einstufung der in Anlage II zum Asylgesetz bezeichneten sicheren Herkunftsstaaten: Unterrichtung durch die Bundesregierung (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium des Innern (2017): Erster Bericht der Bundesregierung zu der Überprüfung der Voraussetzungen zur Einstufung der in Anlage II zum Asylgesetz bezeichneten sicheren Herkunftsstaaten. Unterrichtung durch die Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/299), 70 S.

    Abstract

    "Als Unterrichtung hat die Bundesregierung ihren ersten Bericht 'zur Überprüfung der Voraussetzungen' zur Einstufung asylrechtlich sicherer Herkunftsstaaten vorgelegt. Danach erfüllen Albanien, Bosnien-Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien, die von Deutschland bisher als sichere Herkunftsstaaten eingestuft wurden, 'weiterhin die Voraussetzungen für eine Einstufung'..... Die Entwicklung der Gesamtschutzquoten ist der Vorlage zufolge innerhalb des Berichtszeitraumes von Anfang Oktober 2015 bis Ende Juli 2017 'in allen Ländern annähernd konstant geblieben'.... Die Zahl der Asylsuchenden aus diesen Staaten habe sich erheblich reduziert.... Asylanträge von Ausländern aus einem sicheren Herkunftsstaat ist der Unterrichtung zufolge 'grundsätzlich als offensichtlich unbegründet abzulehnen', wodurch das Asylverfahren erheblich beschleunigt werde.... Sichere Herkunftsstaaten sind danach die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie ' die in Anlage II des Asylgesetzes bezeichneten Staaten'. Dazu gehörten seit 1993 die afrikanischen Länder Ghana und Senegal. Die Westbalkanstaaten Bosnien-Herzegowina, Serbien und Mazedonien zählten seit 2014, Albanien, Kosovo und Montenegro seit 2015 dazu." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mögliche Ausweitung der Regelung zur erleichterten Arbeitsmigration von Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/13248) (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Mögliche Ausweitung der Regelung zur erleichterten Arbeitsmigration von Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/13248). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/13368 (22.08.2017)), 4 S.

    Abstract

    "Erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt für Staatsangehörige der Westbalkanstaaten (Westbalkanregelung): vorläufige Bestandsaufnahme, Evaluation, Antragsteller für ein Arbeitsvisum, sozialer und ethnischer Hintergrund, vorheriger Bezug von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Bewilligungen und Ablehnungen, Flankieren der Regelung durch Förderung von Aus- und Fortbildung, Übertragung auf andere Drittstaaten, Take Back Agreements mit westafrikanischen Staaten (insgesamt 8 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market integration of refugees: a comparative survey of Bosnians in five EU countries (2016)

    Barslund, Mikkel ; Ludolph, Lars ; Lenaerts, Karolien ; Renman, Vilde; Busse, Matthias;

    Zitatform

    Barslund, Mikkel, Matthias Busse, Karolien Lenaerts, Lars Ludolph & Vilde Renman (2016): Labour market integration of refugees. A comparative survey of Bosnians in five EU countries. (CEPS special report 155), Brüssel, 27 S.

    Abstract

    "This study traces the integration experience of Bosnian refugees from the Balkan wars with the aim of drawing lessons for the current wave of refugees entering Europe. Integration is a slow-moving process. Looking closely at Bosnian refugees enables us to see past immediate integration outcomes and take a longer-term view. Another consideration in the design of this study is that there is significant overlap among the countries affected by the two refugee crises. Austria, Denmark, Germany, the Netherlands and Sweden all saw a large absolute and relative influx of refugees in both 2015 and in the years between 1992 and 1995, when the largest share of Bosnians arrived in Western Europe. The study carries out an in-depth examination of their labour market integration in those five countries.
    This research was funded by the Mercator Foundation in the context of the MEDAM Project (Mercator Dialogue on Asylum and Migration)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wanderungsziel Europa? Migrationsentscheidungen afrikanischer Resettlement-Flüchtlinge (2016)

    Bitterwolf, Maria; Daniel, Judith; Stürckow, Inara; Baraulina, Tatjana;

    Zitatform

    Bitterwolf, Maria, Tatjana Baraulina, Inara Stürckow & Judith Daniel (2016): Wanderungsziel Europa? Migrationsentscheidungen afrikanischer Resettlement-Flüchtlinge. (BAMF-Kurzanalyse 2016,02), Nürnberg, 10 S.

    Abstract

    "Diese Kurzanalyse thematisiert Migrationsentscheidungen, Wanderungswege und Wanderungsziele der Flüchtlinge afrikanischer Staatsangehörigkeit, die im Rahmen des Resettlement-Programms in den Jahren 2012 und 2014 nach Deutschland kamen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration (2016)

    Brücker, Herbert ; Schupp, Jürgen ; Rother, Nina ; Sirries, Steffen; Babka von Gostomski, Christian; Kroh, Martin ; Böhm, Axel; Liebau, Elisabeth; Fendel, Tanja ; Friedrich, Martin; Richter, David; Vallizadeh, Ehsan ; Siegert, Manuel ; Kosyakova, Yuliya ; Schmelzer, Paul; Giesselmann, Marco; Scheible, Jana A.; Holst, Elke; Schacht, Diana; Trübswetter, Parvati; Romiti, Agnese;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Nina Rother, Jürgen Schupp, Christian Babka von Gostomski, Axel Böhm, Tanja Fendel, Martin Friedrich, Marco Giesselmann, Elke Holst, Yuliya Kosyakova, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, David Richter, Agnese Romiti, Diana Schacht, Jana A. Scheible, Paul Schmelzer, Manuel Siegert, Steffen Sirries, Parvati Trübswetter & Ehsan Vallizadeh (2016): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration. (IAB-Kurzbericht 24/2016), Nürnberg, 16 S.

    Abstract

    "Mit einer repräsentativen Befragung von insgesamt 4.500 Geflüchteten stellen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin eine völlig neue Datengrundlage für die Analyse der Fluchtmigration und der Integration Geflüchteter bereit. Die Befunde in diesem Kurzbericht basieren auf dem ersten Teil der Befragung, bei der gut 2.300 Personen interviewt wurden. Dabei wurden nicht nur Fluchtursachen und Fluchtwege sowie Bildungs- und Erwerbsbiografien, sondern auch Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale der Geflüchteten und ihre Integration in den Arbeitsmarkt und in das Bildungssystem erhoben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen (2016)

    Brücker, Herbert ; Mangold, Ulrike; Kunert, Astrid; Schupp, Jürgen ; Fendel, Tanja ; Siegert, Manuel ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Tanja Fendel, Astrid Kunert, Ulrike Mangold, Jürgen Schupp & Manuel Siegert (2016): Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen. (IAB-Kurzbericht 15/2016), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Das IAB hat gemeinsam mit dem Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin eine breit angelegte Untersuchung über geflüchtete Menschen in Deutschland durchführt. Im Rahmen dieser Studie wurden 123 Flüchtlinge in Deutschland und 26 Experten aus der Flüchtlingsarbeit befragt. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, vertiefte Einblicke in die Lebenslagen, Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen von geflüchteten Menschen in Deutschland zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ; Fendel, Tanja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung (2016)

    Brücker, Herbert ; Kunert, Astrid; Kalusche, Barbara; Mangold, Ulrike; Siegert, Manuel ; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Astrid Kunert, Ulrike Mangold, Barbara Kalusche, Manuel Siegert & Jürgen Schupp (2016): Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung. (IAB-Forschungsbericht 09/2016), Nürnberg, 143 S.

    Abstract

    "Warum mussten die in den letzten drei Jahren nach Deutschland gekommenen Geflüchteten ihre Heimat verlassen, welche Erfahrungen haben sie auf der Flucht gemacht und warum haben sie Deutschland als Zielland ausgewählt? Was bringen sie im Hinblick auf Bildung, Ausbildung und andere Fähigkeiten mit? Welche Einstellungen, Werte und Vorstellungen von einem Leben in Deutschland haben sie? Welche Voraussetzungen haben sie für eine Integration in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Gesellschaft und auf welche Hürden treffen sie?
    Eine Studie im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) gibt erste Antworten auf diese Fragen. Im Rahmen dieser Studie hat TNS Infratest Sozialforschung und QMR - Qualitative Mind Research 123 Flüchtlinge und 26 Experten aus der Flüchtlingsarbeit in eineinhalb- bis zweistündigen Interviews befragt.
    In den Interviews berichten die meisten Befragten, mit Ausnahme derjenigen aus den Balkanländern, von persönlichen Bedrohungen durch Krieg und Verfolgung, viele von traumatischen Erlebnissen auf der Flucht. Die Bildungsbiografien der befragten Flüchtlinge variieren stark in Abhängigkeit der Situation in den Herkunftsländern. Mit Deutschland verbinden sie Grundwerte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie sowie die Trennung von Staat und Religion - und die meisten befürworten diese Werte ausdrücklich. Die Asylverfahren, das Warten auf Termine und die Entscheidung wurden von den meisten als sehr belastend beschrieben. Über den konkreten Zugang zum Arbeitsmarkt hat der überwiegende Teil der Befragten bisher nur vage Vorstellungen, fast alle zeigen jedoch eine starke Arbeitsmotivation und Integrationsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brücker, Herbert ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zuwanderungsmonitor (2016)

    Brücker, Herbert ; Sirries, Steffen; Hauptmann, Andreas; Wapler, Rüdiger; Vallizadeh, Ehsan ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann, Steffen Sirries, Ehsan Vallizadeh & Rüdiger Wapler (2016): Zuwanderungsmonitor. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte), Nürnberg, 6 S.

    Abstract

    Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II-Hilfequote dieser Personengruppen:
    EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013
    EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien.
    EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn.
    EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien.
    Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.
    Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration und Flucht: wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - Lösungsansätze (2016)

    Jäggi, Christian J.;

    Zitatform

    Jäggi, Christian J. (2016): Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer, 148 S. DOI:10.1007/978-3-658-13147-0

    Abstract

    "Dieses Fachbuch ordnet die hochaktuelle Fluchtthematik in größere theoretische Zusammenhänge ein. Dabei werden die wichtigsten globalen Fluchtbewegungen und Migrationsrouten und regionale Hot Spots skizziert, und zwar aus europäischer und insbesondere aus schweizerischer Sicht. Für Migration und Flucht gibt es ökonomische Ursachen, aber auch Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen führen dazu, dass eine wachsende Zahl von Menschen ihre Heimat verlässt. Neben Fragen des Überlebens sind oft auch der Wunsch nach einem besseren Leben die Motivation dazu. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der Migrationsforschung geht der Schweizer Autor Christian J. Jäggi nicht von linearen Migrationsverläufen, sondern von gleichzeitigen, bilokalen Lebensformen aus. Die ökonomischen Implikationen von Migration und Flucht sowohl für die Migranten als auch für die Herkunfts- und für die Einwanderungsländer werden dargestellt. Zudem werden internationale und globale Strategien und Lösungsansätze analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsspuren der Flüchtlings- und Erwerbsmigration am deutschen Arbeitsmarkt: der Beitrag verschiedener Herkunftsländer zur Fachkräftesicherung in Deutschland (2016)

    Koppel, Oliver;

    Zitatform

    Koppel, Oliver (2016): Beschäftigungsspuren der Flüchtlings- und Erwerbsmigration am deutschen Arbeitsmarkt. Der Beitrag verschiedener Herkunftsländer zur Fachkräftesicherung in Deutschland. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2016,05), Köln, 19 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie analysiert, in wieweit Zuwanderung aus den typischen Flüchtlingsnationen (Afghanistan, Eritrea, Irak, Syrien) bereits erste Spuren am deutschen Arbeitsmarkt hinterlassen hat, und vergleicht die Ergebnisse mit dem Beitrag anderen Herkunftsländer zur hiesigen Fachkräftesicherung." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding transit asylum migration: evidence from Serbia (2016)

    Lukic, Vesna;

    Zitatform

    Lukic, Vesna (2016): Understanding transit asylum migration. Evidence from Serbia. In: International migration, Jg. 54, H. 4, S. 31-43. DOI:10.1111/imig.12237

    Abstract

    "Due to its geographic location and borders along the European Union (EU), in recent years, the Republic of Serbia has faced an increased number of irregular migrants from third-world countries claiming asylum on their way into a western EU member state. Some of these migrants stay for a while in asylum centres in Serbia to rest or renew contacts. In order to explore the main socio-demographic features of the study population, their migration history and intentions, a questionnaire-based research was conducted in Banja Koviljaca asylum centre. The results also give insights into the underlying question 'how' and the role of social networks in migration. Most of asylum seekers are unmarried males at peak working age, from countries affected by war and political turmoil. The results indicate this is a transit migration where, besides fleeing to safety, economic status and migration networks have a significant impact on migration flows." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Krisenregion Mena: wie demografische Veränderungen die Entwicklung im Nahen Osten und Nordafrika beeinflussen und was das für Europa bedeutet (2016)

    Müller, Ruth; Sievert, Stephan; Klingholz, Reiner;

    Zitatform

    Müller, Ruth, Stephan Sievert & Reiner Klingholz (2016): Krisenregion Mena. Wie demografische Veränderungen die Entwicklung im Nahen Osten und Nordafrika beeinflussen und was das für Europa bedeutet. Berlin, 97 S.

    Abstract

    "Weltweit bedeuten hohe Zahlen an jungen Erwerbsfähigen ein politisches und soziales Risiko. Dieses reduziert sich allerdings, wenn diese Menschen eine bessere Qualifikation erlangen und so zu einer höheren Wertschöpfung der Volkswirtschaften beitragen. Diese Zusammenhänge gelten jedoch nicht für die Mena-Region. Dort gelingt es kaum, die wachsende Zahl an besser Ausgebildeten in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Region fehlt es an einem praxisnahen Bildungssystem und an Privatunternehmen, welche ausreichend Arbeitsplätze schaffen könnten. Zudem bleiben viele Frauen trotz guter Qualifikation ohne Beschäftigung. In der Folge wächst die Zahl der Menschen im Erwerbsalter deutlich schneller als die Zahl der Arbeitsplätze. Dadurch setzt sich das gegenüber der EU bestehende Wirtschafts- und Einkommensgefälle in die Zukunft fort, die Gefahr sozialer Konflikte bleibt hoch und viele Menschen werden auch künftig versuchen, in Europa ein besseres Leben zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Asylantragsteller in Deutschland im ersten Halbjahr 2016: Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit (2016)

    Neske, Matthias; Rich, Anna-Katharina;

    Zitatform

    Neske, Matthias & Anna-Katharina Rich (2016): Asylantragsteller in Deutschland im ersten Halbjahr 2016. Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit. (BAMF-Kurzanalyse 2016,04), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Die sogenannten 'SoKo'-Daten ('Soziale Komponente') werden während der Asylerstantragstellung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf freiwilliger Basis erhoben und geben u. a. einen groben Überblick über die Qualifikationsstruktur der Schutzsuchenden. In dieser Kurzanalyse wird das erste Halbjahr 2016 betrachtet. Die vierte BAMF-Kurzanalyse zeigt erstmals auf, wie die Schulbildung von Befragten in einzelnen Tätigkeitsbereichen ist. Demnach haben Personen, die zuletzt als Ingenieur, Lehrkraft oder im medizinischen Bereich gearbeitet haben, durchschnittlich die beste Bildung, wandern aber auch in geringeren Zahlen zu als Personen anderer Tätigkeitsbereiche. Rund 60 Prozent der Personen, die zuletzt in der Landwirtschaft gearbeitet haben, haben maximal eine Grundschulbildung. Der Frauenanteil unter den Antragstellenden ist im Vergleich zum Jahr 2015 gestiegen. Besonders unter Asylerstantragstellenden aus Syrien wuchs der Frauenanteil um fast 10 Prozentpunkte an. Aber auch unter den irakischen und afghanischen Antragstellenden befanden sich im ersten Halbjahr 2016 deutlich mehr Frauen als noch im Vorjahr. Fast 40 Prozent der Befragten hatten entweder eine Hochschul- oder Gymnasialbildung, wobei erneut Antragstellenden aus Syrien und dem Iran die beste Bildung hatten. Ungefähr 30 Prozent hatten maximal eine Grundschulbildung. Diese Werte entsprechen in etwa denen des Vorjahres." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inklusion in der Berufsbildung sozial benachteiligter ZuwandererInnen: Überlegungen am Beispiel eines geplanten Modellprojekts zur Altenpflegeausbildung älterer afrikanischer ZuwandererInnen mit Fluchtgeschichte in der Städte-Region Aachen (2016)

    Rosenberg, Joachim;

    Zitatform

    Rosenberg, Joachim (2016): Inklusion in der Berufsbildung sozial benachteiligter ZuwandererInnen. Überlegungen am Beispiel eines geplanten Modellprojekts zur Altenpflegeausbildung älterer afrikanischer ZuwandererInnen mit Fluchtgeschichte in der Städte-Region Aachen. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 1, H. 1, S. 33-60.

    Abstract

    "Seit längerem engagiert sich der Autor im Team eines sozialen Hilfenetzwerks afrikanischer Diaspora-Gemeinden in der Städte-Region Aachen. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, ein inklusives Modell zur Altenpflege-Ausbildung für afrikanische Zuwanderer/-innen im mittleren Alter zu entwickeln. Es sind Menschen, die seit ihrer Flucht bereits 15 bis 20 Jahre in Deutschland leben. Sie haben einen hohen Schulabschluss aus ihrem Herkunftsland, aber trotz vielfältiger Info-, Beratungs-, Test- und Qualifizierungsmaßnahmen durch Arbeitsagentur und Jobcenter sind sie bis heute arbeitslos oder üben gering qualifizierte Jobs bei ergänzendem Hartz IV aus. Der Beitrag erörtert diesen Umstand als Sonder- und zugleich Beispiel-Fall von Behinderung gesellschaftlicher Teilhabe mit Blick auf angemessene berufliche Ausbildung und qualifizierte Arbeit. In Auseinandersetzung mit Ansätzen der Forschung zur Deutung der sozialen Implikationen von Zuwanderung versucht der Beitrag am Beispiel der Altenpflegeausbildung Folgendes aufzuzeigen: Viele Zuwanderer/-innen, denen derzeit keine Eignung zur Ausbildung zuerkannt wird, könnten heute eine höherwertige Berufsqualifikation starten, wenn ihre attestierte Nicht-Eignung als Ensemble spezifischer Barrieren identifiziert würde, die nach dem Inklusionsgebot abgebaut werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neu in Deutschland: sozio-demografische Merkmale von Zuwanderern aus Kriegs- und Krisenländern (2016)

    Sauer, Lenore ; Ette, Andreas ; Stedtfeld, Susanne; Dorbritz, Jürgen;

    Zitatform

    Sauer, Lenore, Jürgen Dorbritz, Andreas Ette & Susanne Stedtfeld (2016): Neu in Deutschland. Sozio-demografische Merkmale von Zuwanderern aus Kriegs- und Krisenländern. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 37, H. 2, S. 2-12.

    Abstract

    "Welche sozio-demografischen und -ökonomischen Merkmale kennzeichnen die neu zugewanderten Personen der Staaten, aus denen in den vergangenen Jahren viele Schutzsuchende nach Deutschland gekommen sind? Wer sind diese Menschen? Diese Fragen stehen im Fokus des Beitrags, der sich auf der Basis von Daten des Mikrozensus 2014 den Variablen Alter und Geschlecht, Haushalte und Lebensformen, der Qualifikationsstruktur sowie der Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Neuzuwanderern unter anderem im Vergleich zu Deutschen widmet. Für die Analysen wurden Personen aus acht Staaten (Eritrea, Nigeria, Somalia, Afghanistan, Pakistan sowie Iran, Irak und Syrien) ausgewählt, die in den vergangenen Jahren bei den Asylerstanträgen zu den jeweils 10 stärksten Herkunftsländern zählten. Die Auswertungen zu den Geschlechterverteilungen bestätigen im Unterschied zur deutschen Bevölkerung weitgehend einen höheren Anteil an Männern sowohl bei den Neuzuwanderern aus den Kriegs- und Krisenstaaten Asiens und Afrikas als auch bei den weiteren Neuzuwanderern. Erhebliche Unterschiede zeigen sich auch bei den Haushaltsstrukturen sowie den Lebensformen. Insgesamt bestätigt sich zunächst das Bild der mehrheitlich jungen, allein nach Deutschland reisenden Männer. Dies ist allerdings nur eine Seite der Fluchtmigration." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic impact of Syrian refugees on host countries: quasi-experimental evidence from Turkey (2016)

    Tumen, Semih ;

    Zitatform

    Tumen, Semih (2016): The economic impact of Syrian refugees on host countries. Quasi-experimental evidence from Turkey. In: The American economic review, Jg. 106, H. 5, S. 456-460. DOI:10.1257/aer.p20161065

    Abstract

    "The Syrian Conflict generated forced immigration from northern Syria to southeastern Turkey. Arrival of refugees resembles a natural experiment, which offers good opportunities to study the economic impact of immigration. I study three main outcomes: labor markets, consumer prices, and housing rents. I document moderate employment losses among native informal workers, which suggests that they are partly substituted by refugees. Prices of the items produced in informal labor intensive sectors declined due to labor cost advantages generated by refugee inflows. Finally, refugee inflows increased the rents of higher quality housing units, while there is no effect on lower quality units." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland: Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen (2016)

    Worbs, Susanne; Bund, Eva;

    Zitatform

    Worbs, Susanne & Eva Bund (2016): Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen. (BAMF-Kurzanalyse 2016,01), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Die erste BAMF-Kurzanalyse beschäftigt sich mit den soziodemographischen Merkmalen, der Qualifikationsstruktur, der Arbeitsmarktbeteiligung sowie den Zukunftsorientierungen und Wünschen von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Asyl - und dann? Die Lebenssituation von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland: BAMF-Flüchtlingsstudie 2014 (2016)

    Worbs, Susanne; Bund, Eva; Böhm, Axel;

    Zitatform

    Worbs, Susanne, Eva Bund & Axel Böhm (2016): Asyl - und dann? Die Lebenssituation von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland. BAMF-Flüchtlingsstudie 2014. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht 28), Nürnberg, 390 S.

    Abstract

    "Die BAMF-Flüchtlingsstudie 2014 beschäftigt sich mit Asylberechtigten (nach Art. 16a GG) und anerkannten Flüchtlingen (nach § 3 Abs. 1 AsylG) aus Afghanistan, Eritrea, dem Irak, Iran, Sri Lanka und Syrien. Diese sechs Herkunftsländer haben das Asylzugangsgeschehen der letzten zehn Jahre in Deutschland maßgeblich geprägt. Die befragten Personen sind zwischen 18 und 69 Jahre alt und haben zwischen 2008 und 2012 ihren Status im Asylverfahren zuerkannt bekommen.
    Die Untersuchung erlaubt damit Aussagen über die mittlerweile große und weiter wachsende Gruppe von Menschen mit dauerhafter Bleibeperspektive, die sich bereits einige Jahre in Deutschland aufhalten. Aus der erstmaligen systematischen Erfassung ihrer Lebenssituation im Rahmen der BAMF-Flüchtlingsstudie 2014 lassen sich wichtige Schlussfolgerungen für die aktuelle und künftige Integrationspolitik ableiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Wir wussten, dass sie in Kabul keine Zukunft hatten": Fluchtentscheidungen afghanischer Familien (2016)

    Abstract

    "In Afghanistan entscheiden sich jeden Tag Menschen zur Flucht. Viele fliehen innerhalb des Landes oder in die Nachbarstaaten Pakistan und Iran, immer mehr Menschen machen sich aber auch auf den Weg nach Europa. 2015 kamen laut Europäischer Kommission 213.000 afghanische Flüchtlinge nach Europa. Damit bilden sie nach den SyrerInnen die zweitgrößte Flüchtlingsgruppe in der EU.
    Die Flucht nach Europa ist für viele afghanische Familien keine isolierte Einzelentscheidung, sondern lediglich das aktuelle Kapitel in einer jahrzehntelangen Migrationsbiografie. Seit mehr als dreißig Jahren lösen Regimewechsel und Kriege, staatliche Fragilität und ökonomische Perspektivlosigkeit immer wieder massive Flucht- und Abwanderungsbewegungen aus.
    Die vorliegende Studie erforscht, was Familien in Afghanistan dazu bewegt, ein Familienmitglied auf die Flucht nach Europa zu schicken bzw. gehen zu lassen. Die Studie, die auf qualitativen Interviews basiert, trägt illustrativen Charakter und widmet sich der Kontextualisierung von Fluchtentscheidungen. Die befragten Familien geben Auskunft darüber, warum sie Europa als Ziel der Flucht gewählt haben, wie die Flucht vorbereitet wurde und welche persönlichen und gesellschaftlichen Auslöser hinter der Entscheidung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migrationsprofil Westbalkan: Ursachen, Herausforderungen und Lösungsansätze (2015)

    Alscher, Stefan; Obergfell, Johannes; Roos, Stefanie Ricarda;

    Zitatform

    Alscher, Stefan, Johannes Obergfell & Stefanie Ricarda Roos (2015): Migrationsprofil Westbalkan. Ursachen, Herausforderungen und Lösungsansätze. (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper 63), Nürnberg, 92 S.

    Abstract

    "Die Region des Westlichen Balkans als wichtiger Teil Europas ist durch unterschiedliche Migrationsprozesse und eine Vielzahl daraus resultierender Herausforderungen geprägt. Ziel der vorliegenden Studie des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist es, diese sich wandelnden Migrationsprozesse in und aus den Ländern des Westlichen Balkans und der Region als solcher wie auch die daraus resultierenden migrationspolitischen Herausforderungen und bestehende Lösungsansätze darzustellen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migranten im deutschen Arbeitsmarkt: Löhne, Arbeitslosigkeit, Erwerbsquoten (2015)

    Battisti, Michele ; Felbermayr, Gabriel ;

    Zitatform

    Battisti, Michele & Gabriel Felbermayr (2015): Migranten im deutschen Arbeitsmarkt. Löhne, Arbeitslosigkeit, Erwerbsquoten. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 20, S. 39-47.

    Abstract

    "Zahlen aus türkischen Flüchtlingslagern legen nahe, dass fast 50% der Flüchtlinge aus Syrien nicht über grundlegende Bildungskenntnisse verfügen dürften. Gleichzeitig wissen wir aus einer Analyse des deutschen Sozio-oekonomischen Panels, dass fast 50% der in den letzten fünf Jahren aus Ländern außerhalb des westlichen Kulturkreises zugewanderten Menschen im Alter von 25 bis 55 Jahren im Jahr 2013 einen Stundenlohn unter dem damaligen Äquivalent des heutigen Mindestlohns von 8,50 Euro pro Stunde verdienten. Für Einheimische betrug der Anteil 12%. Die Arbeitslosenquote lag bei dieser Gruppe von Einwanderern mit 12,5% um ganze 7 Prozentpunkte höher als bei Einheimischen. 43% der 25- bis 55-Jährigen hatten kein Arbeitseinkommen (Einheimische: 16%). Diese Zahlen belegen, dass der Mindestlohn sehr wahrscheinlich ein Hindernis für die erfolgreiche Integration der in diesen Monaten ankommenden Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt darstellen wird. Eine Reform ist dringend geboten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten: Folgen für die Zahl der Asylanträge (2015)

    Braun, Sebastian; Franke, Richard;

    Zitatform

    Braun, Sebastian & Richard Franke (2015): Ausweitung sicherer Herkunftsstaaten. Folgen für die Zahl der Asylanträge. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 95, H. 11, S. 752-757. DOI:10.1007/s10273-015-1898-4

    Abstract

    "Die Zahl der Flüchtlinge ist 2015 drastisch gestiegen und stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Erleichterung erhofft man sich dadurch, dass nun auch Albanien, Kosovo und Montenegro auf die Liste der sicheren Herkunftsstaaten gesetzt wurden - wie dies vor einem Jahr für Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien geschah. Ob die Klassifizierung einen deutlichen Einfluss auf die Zahl der gestellten Asylanträge hat, wird von den Autoren untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of Syrian refugees on natives' labor market outcomes in Turkey: evidence from a quasi-experimental design (2015)

    Ceritoglu, Evren; Gurcihan Yunculer, H. Burcu; Torun, Huzeyfe; Tumen, Semih ;

    Zitatform

    Ceritoglu, Evren, H. Burcu Gurcihan Yunculer, Huzeyfe Torun & Semih Tumen (2015): The impact of Syrian refugees on natives' labor market outcomes in Turkey. Evidence from a quasi-experimental design. (IZA discussion paper 9348), Bonn, 47 S.

    Abstract

    "Civil war in Syria, which started in March 2011, has led to a massive wave of forced immigration from the Northern Syria to the South-eastern regions of Turkey. This paper exploits this natural experiment to estimate the impact of Syrian refugees on the labor market outcomes of natives in Turkey. Using a difference-in-differences strategy, we find that immigration has considerably affected the employment outcomes of natives, while its impact on wage outcomes has been negligible. We document notable employment losses among informal workers as a consequence of refugee inflows. The majority of those who lost their informal jobs have either left the labor force or remained unemployed. Overall, unemployment rates have increased, while labor force participation, informal employment, and job finding rates have declined among natives. Disadvantaged groups - i.e., females, younger workers, and less-educated workers - have been affected the worst. The prevalence of informal employment in the Turkish labor markets has amplified the negative impact of Syrian refugee inflows on natives' labor market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jenseits von Lampedusa: Flucht und Migration im Nahen Osten und Nordafrika (2015)

    Eikenberg, Felix; Vogt, Achim; Abbass, Merin; Wehler-Schöck, Anja; Berriane, Johara; Ahi, Yasemin; Stolleis, Friederike; Birke, Kristina; Puschra, Werner; Blaschke, Axel;

    Zitatform

    Vogt, Achim, Merin Abbass, Anja Wehler-Schöck, Johara Berriane, Yasemin Ahi, Kristina Birke, Werner Puschra & Axel Blaschke (2015): Jenseits von Lampedusa. Flucht und Migration im Nahen Osten und Nordafrika. Berlin, 23 S.

    Abstract

    "- Die meisten der nach Europa kommenden Flüchtlinge waren bereits in den Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas auf der Flucht oder haben diese auf ihrem Weg nach Europa durchquert. Diese Publikation untersucht, wie einige ausgewählte Staaten der Region mit Migrations- und Flüchtlingsfragen sowie den aktuellen Herausforderungen umgehen.
    - Insbesondere die Nachbarstaaten Syriens haben bemerkenswert hohe Zahlen von Syrer_innen aufgenommen. Dies führt zu einer hohen Belastung, zumal die internationale Unterstützung unzureichend ist. Auf gesellschaftlicher Ebene wird bei der Aufnahme der zahlreichen syrischen Flüchtlinge Beachtliches geleistet.
    - In ihrem Bestreben, die Anzahl der neueinreisenden Flüchtlinge nach Europa zu reduzieren, ist die EU auf die Kooperation der nahöstlichen und nordafrikanischen Ursprungs- und Transitländer angewiesen. Diese Situation nutzen einige Staaten der Region, um ihr Image und ihre Verhandlungspositionen gegenüber der EU zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flucht und Migration: Debattenbeiträge aus den Ländern des Westbalkans (2015)

    Henkel, Felix; Hoppe, Bert;

    Zitatform

    Henkel, Felix & Bert Hoppe (Hrsg.) (2015): Flucht und Migration. Debattenbeiträge aus den Ländern des Westbalkans. Berlin, 23 S.

    Abstract

    "Die aktuelle Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten stellt Europa vor große Probleme, und so wird in Politik und Öffentlichkeit gefordert, wenigstens die Haltung gegenüber der zweiten großen Gruppe von Asylbewerbern zu verschärfen - den sogenannten Armutsflüchtlingen vom Westbalkan. Es sind jedoch keineswegs bloß Armut und wirtschaftliche Stagnation, die die Menschen ins Ausland treiben: Insbesondere die Roma im Alltag werden immer noch massiv diskriminiert und sehen für sich daher keinerlei Perspektive, viele Menschen verlassen ihre Heimat, weil sie dort die Hoffnung auf funktionierende staatliche Institutionen verloren haben und angesichts der allgegenwärtigen Korruption resignieren. Eine Politik, die allein auf die stärkere Sicherung der EU-Außengrenzen setzt, greift zu kurz: Wenn in den Staaten Südosteuropas eine größere Anzahl an Kriegsflüchtlingen stranden sollten und gleichzeitig verstärkt 'Armutsmigranten' dorthin abgeschoben werden, wird dies zu erheblichen Spannungen führen. Auch bislang 'sichere Herkunftsländer' könnten so erneut instabil werden. Um die möglichen Folgen der europäischen Politik besser abschätzen zu können, ist es wichtig, sich intensiver mit den Ursachen der Migration vom Westbalkan zu beschäftigen. In sechs Beiträgen schildern Auslandsmitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung und einheimische Experten die Hintergründe der Migrationsbewegung vom Westbalkan - und geben Anregungen für innovative Lösungsansätz" (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kosovo - winning its independence but losing its people?: recent evidence on emigration intentions and preparedness to migrate (2015)

    Ivlevs, Artjoms ; King, Roswitha M.;

    Zitatform

    Ivlevs, Artjoms & Roswitha M. King (2015): Kosovo - winning its independence but losing its people? Recent evidence on emigration intentions and preparedness to migrate. In: International migration, Jg. 53, H. 5, S. 84-103. DOI:10.1111/j.1468-2435.2011.00716.x

    Abstract

    "Kosovo declared its independence from Serbia in February 2008, but substantial proportions of its population are expressing their lack of confidence by preparing to emigrate. In this paper, we present evidence from a customized post-independence survey (1,367 face-to face interviews) on emigration intentions in Kosovo, carried out in June 2008. Thirty per cent of the respondents from the Albanian-speaking majority have taken concrete steps to move abroad, and emigration intentions have again risen to their pre-independence peak. Strikingly, it is the better educated and those with higher incomes that are more likely to exit. Ethnic Serbs (the largest minority group) are less likely to emigrate than Kosovo's ethnic majority." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tradable refugee-admission quotas, matching and the new European agenda for migration (2015)

    Moraga, Jesús Fernández-Huertas; Rapoport, Hillel;

    Zitatform

    Moraga, Jesús Fernández-Huertas & Hillel Rapoport (2015): Tradable refugee-admission quotas, matching and the new European agenda for migration. In: IZA journal of European Labor Studies, Jg. 4, S. 1-13. DOI:10.1186/s40174-015-0045-y

    Abstract

    "The Syrian Civil War gave rise to the largest refugee flight reaching Europe since the Yugoslavian wars in the 1990s. The crisis evidenced the deficiencies of the European Union Asylum Policy, which struggled both to offer solutions to Syrian refugees and to efficiently allocate costs across Member States. We draw on previous theoretical work to simulate how a system of tradable refugee-admission quotas coupled with a matching mechanism assigning refugees to their preferred destinations and destinations to their preferred types of refugees would give more flexibility to Member States while respecting refugee rights and preferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ifo Migration Monitor (2015)

    Poutvaara, Panu; Wech, Daniela;

    Zitatform

    Poutvaara, Panu & Daniela Wech (2015): Ifo Migration Monitor. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 68, H. 23, S. 24-31.

    Abstract

    "Der ifo Migrationsmonitor, der vom Ifo Center of Excellence for Migration and Integration Research (CEMIR) herausgegeben und vierteljährlich erscheinen wird, stellt aktuelle Informationen zur regulären Einwanderung und zu den Asylsuchenden in der Europäischen Union bereit. Der erste Artikel in der neuen Reihe beschreibt die Einwandererströme sowie die in Deutschland lebenden Einwanderer und geht insbesondere auf die in letzter Zeit nach Deutschland kommenden Asylbewerber ein. Es zeigt sich, dass die Einwanderer im Durchschnitt weniger gut ausgebildet sind als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung. Ein hoher Anteil der Flüchtlinge verfügt über eine sehr geringe oder gar keine Bildung. Dies stellt eine große Herausforderung für die Integration derjenigen dar, die in Deutschland bleiben dürfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2015: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5614) (2015)

    Zitatform

    Bundesministerium der Innern (2015): Zahlen in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge zum Stand 30. Juni 2015. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5614). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/5862 (26.08.2015)), 49 S.

    Abstract

    "Asylstatistiken beinhalten zumeist nur Zugangs-, Antrags- und Anerkennungs- bzw. Ablehnungsdaten. Zahlen zu aktuell in Deutschland lebenden anerkannten, abgelehnten oder (noch) nicht anerkannten Flüchtlingen und genauere Angaben zu ihrem aufenthaltsrechtlichen Status sind hingegen nur schwer verfügbar, weshalb die Fraktion DIE LINKE. diese seit dem Jahr 2008 regelmäßig erfragt.
    So ergibt sich, dass die Zahl der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Flüchtlinge in den letzten beiden Jahrzehnten - trotz zuletzt steigender Zugangszahlen - gesunken ist. Die Zahl der anerkannten Flüchtlinge (Asylberechtigte und Personen mit Flüchtlingsschutz) verringerte sich von über 200 000 im Jahr 1997 auf 147 500 zum Stand 31. Dezember 2014 (vgl. Bundestagsdrucksachen 16/8321 und 18/3987), vor allem infolge massenhafter Asylwiderrufe (über 70 000 im letzten Jahrzehnt), aber auch durch Einbürgerungen und Ausreisen. Ende 2014 lebten weiterhin gut 50 000 Menschen mit einem so genannten subsidiären Schutzstatus in Deutschland. "(Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Connecting with emigrants: a global profile of diasporas 2015 (2015)

    Abstract

    "International migration has rapidly grown and changed in composition in the last few decades. Countries of origin and destination have also become more diverse. Countries of destination have migration management and integration high in their policy agendas, while countries of origin put emphasis on protecting their citizens abroad and maintaining their bonds with them. The potential contribution that diasporas can make towards the development of their home countries is now fully acknowledged. The availability of high-quality and internationally comparable data on the size and characteristics of the migrant populations by country of origin is a prerequisite for proper analysis of migration as well as for the implementation of effective policies by countries on both sides of the migration phenomenon.
    This joint OECD/AFD publication contains a synthesis chapter and six regional chapters which present the latest developments in the diasporas of the following regions/groups of countries: Asia and Oceania; Latin America and the Caribbean; OECD countries; Non-OECD European countries and Central Asia; Middle East and North Africa; and Sub-Saharan Africa. In addition, it contains six regional notes and 140 country notes summarising the key characteristics of emigrant populations (gender, age, education) and their labour market outcomes; the numbers and main destinations of international students; recent migrant flows to OECD countries; the evolution of diasporas, and of the labour market outcomes of migrants between 2000/01 and 2010/11; and information on the desire to emigrate among different population groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jugend in transnationalen Räumen: Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtstatus (2007)

    Niedrig, Heike; Fürstenau, Sara;

    Zitatform

    Niedrig, Heike & Sara Fürstenau (2007): Jugend in transnationalen Räumen. Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtstatus. In: T. Geisen & C. Riegel (Hrsg.) (2007): Jugend, Partizipation und Migration : Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung, S. 240-259. DOI:10.1007/978-3-531-91663-7_12

    Abstract

    In dem Beitrag geht es um die Bildungslaufbahnen und Zukunftsorientierungen von Jugendlichen im Kontext transnationaler Migration. Insbesondere wird der Einfluss der politisch-legalen Rahmenbedingungen der Migration auf die sozialen Chancen der ausländischen Jugendlichen anhand von zwei Forschungsprojekten untersucht. In der ersten Studie mit Jugendlichen portugiesischer Herkunft ging es um die Frage, unter welchen Umständen die aus familialer Praxis mitgebrachten sprachlich-kulturellen Kompetenzen Zugewanderter an Marktwert gewinnen. Hierzu wurden Interviews mit 27 bildungserfolgreichen Jugendlichen geführt. In der zweiten Studie ging es um die Bildungslaufbahnen von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen aus Afrika. Hierzu wurden Interviews mit 76 Flüchtlingsjugendlichen geführt. Aus jeder Untersuchung werden exemplarisch zwei Jugendliche vorgestellt. 'Bei den Jugendlichen portugiesischer Herkunft lässt sich eine transnationale Bildungs-, Berufs- und Zukunftsorientierung deutlich beobachten (...). Die Normalität grenzüberschreitender Lebensplanung erfahren diese Jugendlichen von klein an im Rahmen ihrer transnationalen verwandtschaftlichen Netzwerke, die in dieser Hinsicht eine wichtige Sozialisationsfunktion erfüllen.' Bei den afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen führen die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen zu einer transnationalen Orientierung. 'So zwingt beispielsweise die Abschiebeandrohung die Jugendlichen zu einer Bildungs- und Berufsplanung, die auch außerhalb Deutschlands Chancen eröffnet, sowie zu einer fortgesetzten Bereitschaft zu Mobilität.' (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Habitus der Überlebenskunst: Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien (2006)

    Seukwa, Louis Henri;

    Zitatform

    Seukwa, Louis Henri (2006): Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. (Bildung in Umbruchsgesellschaften 5), Münster: Waxmann, 278 S.

    Abstract

    "In diesem Buch werden die Flüchtlings- und die Bildungsforschung miteinander verknüpft und eine bislang eher selten gewählte Beobachtungsperspektive eingenommen, theoretisch reflektiert und empirisch untersucht: In der Forschung zu Flüchtlingen sind Bildungsfragen der Analyse von psycho-sozialen Fluchtfolgen und dramatischen Lebenssituationen zumeist nachgeordnet; in der Bildungsforschung, zumal der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft, sind die Lernbedürfnisse und Bildungsverläufe von Flüchtlingen sowie die Reaktion der Bildungsinstitutionen auf Flucht als einen spezifischen Typus von Migration kaum thematisiert. Die theoretischen und empirischen Untersuchungen zu den Kompetenzen in Hamburg lebender junger Flüchtlinge aus Afrika greifen die im dritten Band der Reihe "Bildung in Umbruchsgesellschaften" vorgestellten Ergebnisse eines Forschungsprojekts auf und vertiefen sie. Der Autor befasst sich mit der Fragestellung, wie es Menschen trotz widrigster Lebensbedingungen und in schwierigen Lebenssituationen dennoch gelingt, ihre individuellen Potenziale zu entfalten, subjektive Strategien der Bewältigung zu entwickeln und Kompetenzen zu erwerben. Im Rahmen eines struktur- und handlungstheoretischen Ansatzes wird in der Beantwortung dieser Frage die vorherrschende, psychologisch orientierte Untersuchung individuellen Bewältigungshandelns (Coping) zu einer gesellschaftstheoretischen Sichtweise erweitert und nachgewiesen, dass der Kompetenzerwerb primär im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen sozialer Ausschließung erfolgt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Waxmann)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Uprooted and Unwanted: Bosnian refugees in Austria and the United States (2005)

    Franz, Barbara;

    Zitatform

    Franz, Barbara (2005): Uprooted and Unwanted. Bosnian refugees in Austria and the United States. College Station: Texas A&M University Press, 208 S.

    Abstract

    "The tragedy of war does not end when the soldiers put down their guns. Among the after-effects, the dislocation and relocation of civilians often loom large. The aftermath of the Bosnian conflicts has left many refugees needing to establish new lives, often in radically different cultures. In "Uprooted and Unwanted", Barbara Franz offers a cogent look at how these refugees have fared in two representative cities - Vienna and New York.
    Between 1991 and 2001, some 30,000 Bosnian refugees settled in Austria, and 120,000 found their way to the United States. Franz focuses on the strategies, skills, and informal networks used by Bosnian refugees, particularly women, to adapt to official policies and administrative practices in their host societies. Her analysis concludes that historically inaccurate ideas on how to deal with displaced persons have led to policies in both Europe and North America that have adversely affected those whose lives have been devastated by war." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lernen am Rande der Gesellschaft: Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien (2003)

    Neumann, Ursula; Pohl, Florian; Seukwa, Louis Henri; Lewes, Berenice; Schroeder, Joachim; Meyer, Frauke; Niedrig, Heike; Niedrig, Heike;

    Zitatform

    Neumann, Ursula, Heike Niedrig, Joachim Schroeder & Louis Henri Seukwa (Hrsg.) (2003): Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. (Bildung in Umbruchsgesellschaften 03), Münster: Waxmann, 438 S., Anhang.

    Abstract

    "Wenn die Welt 'globaler' wird, wie reagieren die nationalen Bildungsinstitutionen darauf? Wie gehen sie mit den komplexen Anforderungen einer immer pluraleren Schülerschaft um? Wie werden sie deren Bildungsbedürfnissen gerecht? Über eine Forschung, in der solchen Fragen aus einer ungewöhnlichen Perspektive nachgegangen wird, gibt dieses Buch Auskunft. Berichtet wird über die Bildungsbedingungen einer in besonderer Weise ausgegrenzten und benachteiligten Gruppe junger Migrantinnen und Migranten: die der afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen. Die Bildungsinstitutionen des 'Aufnahmelandes' haben den migrationsbedingten Umbruch ihrer Normalitätsvorstellungen zu bewältigen und sich auf ihre heterogene Schülerschaft einzustellen. Die jugendlichen Flüchtlinge haben biographische Umbrüche zu verkraften. Unterstützen die Schulen die jugendlichen Flüchtlinge bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lage oder sind sie selbst für die Brüche in den Bildungsverläufen mit verantwortlich?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wie offen ist der Bildungsmarkt?: rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem (2002)

    Neumann, Ursula; Jensen, Sandra; Seukwa, Louis Henri; Hansen, Georg; Adick, Christel; Niedrig, Heike; Apedjinou, Dela; Lewes, Berenice; Brophy, Michael; Schroeder, Joachim; Gerhardt, Ludwig;

    Zitatform

    Neumann, Ursula, Heike Niedrig, Joachim Schroeder & Louis Henri Seukwa (Hrsg.) (2002): Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. (Bildung in Umbruchsgesellschaften 01), Münster: Waxmann, 168 S.

    Abstract

    "Dieses Buch ist eine Zusammenstellung der Beiträge eines Kolloquiums, das sich mit der Frage beschäftigte, in welcher Weise die Bildungssysteme der europäischen Aufnahmeländer mit jungen afrikanischen Flüchtlingen umgehen. Referentinnen und Referenten aus Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Deutschland diskutieren ihre Sicht der Probleme, Bedarfe und Projekterfahrungen in der Bildungsarbeit mit jungen Flüchtlingen im europäischen Kontext.
    Es geht insbesondere darum, gegenwärtige Probleme der Bildungs- und Flüchtlingspolitik aus der jeweiligen Ländersicht zu skizzieren, Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit vorzustellen sowie Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung einzubringen.
    Ausgrenzungsmechanismen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem sowie im Arbeitsmarkt werden aufgezeigt und deren Auswirkungen auf die jungen Flüchtlinge beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeidspotentieel en arbeidsmarktloopbanen van vluchtelingen en asielgerechtigden: een verkennend onderzoek naar ervaringen van nieuwkomers op de Nederlandse arbeidsmarkt (2002)

    Warmerdam, John; Tillaart, Harry van der;

    Zitatform

    Warmerdam, John & Harry van der Tillaart (2002): Arbeidspotentieel en arbeidsmarktloopbanen van vluchtelingen en asielgerechtigden. Een verkennend onderzoek naar ervaringen van nieuwkomers op de Nederlandse arbeidsmarkt. (OSA-publicatie A189), Den Haag, 207 S.

    Abstract

    "Dit rapport bevat het verslag van een verkennend onderzoek naar het arbeidspotentieel en de arbeidsmarktloopbanen van vluchtelingen en asielgerechtigden. Het onderzoek is in de periode februari 2001 tot maart 2002 in opdracht van de OSA uitgevoerd door het ITS. Het onderzoek bestond uit drie onderdelen: een kwantitatieve analyse van databestanden van de IND, een reeks diepte-interviews met circa 50 vluchtelingen uit zogenaamde nieuwe etnische groepen (in dit geval Irakezen, Iraniers. Ethiopiers/Eritreers, Somaliers en Vietnamezen) en een aantal gesprekken met vertegenwoordigers van bij inburgering, scholing, toeleiding en bemiddeling betrokken instanties." (Text excerpt, IAB-Doku) ((nl))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The economic adjustment of recently arrived Bosnian, Afghan and Iraqi refugees in Sydney, Australia (2001)

    Waxman, Peter;

    Zitatform

    Waxman, Peter (2001): The economic adjustment of recently arrived Bosnian, Afghan and Iraqi refugees in Sydney, Australia. In: International migration review, Jg. 35, H. 2, S. 472-505. DOI:10.1111/j.1747-7379.2001.tb00026.x

    Abstract

    "Research on the early settlement experience of refugees from Bosnia, Iraq and Afghanistan is absent, both in Australia and overseas. The current study, based on questionnaire results and the application of SPSS results, explores the impact that pre-migration and post-arrival experiences have on the initial post-arrival economic adjustment in Sydney, Australia of recently arrived refugees from these three countries. Guided by a summary of previous findings and surveyed results of key service providers in Sydney, two propositions based on pre-migration and post-migration background variables have been developed and tested with mixed results. As expected, there was a significant relationship between English language competency and the likelihood of being gainfully employed. However, there was, for example, no significant association between current employment status and the time spent in detention camp or the extent of negative exit conditions experienced, and there were no significant differences in employment outcomes for those with or without qualifications. This study concludes with a number of recommendations, in particular, the need for early intervention with adequate English language tuition, employment skills training and career counseling which could greatly assist humanitarian entrants in finding employment and reducing welfare dependence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Refugee settlement in Britain: the impact of policy on participation (2000)

    Bloch, Alice ;

    Zitatform

    Bloch, Alice (2000): Refugee settlement in Britain. The impact of policy on participation. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 26, H. 1, S. 75-88. DOI:10.1080/136918300115651

    Abstract

    "The settlement of refugees and asylum-seekers in countries of asylum depends on a range of factors that include the policies of the country of asylum as well as the experiences to and attitudes of individuals to exile. This article examines the direction of social policy towards refugees and asylum-seekers in Britain and the impact of policy on participation. Drawing on a sample of 180 refugees and asylum-seekers from the Somali, Tamil and Congolese communities in the London Borough of Newham, this article shows the importance of immigration status, and the associated citizenship rights, on the social and economic settlement of refugees and asylum-seekers. Labour market participation is known to be a key factor affecting the settlement of refugees. Labour market activity is explored along with the impact of policy on participation. The article concludes that the direction of government policy, which continues to erode access to social and economic institutions, has an adverse affect on the settlement of refugee people in Britain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Resettlement of Middle Eastern refugees in Finland: the elusiveness of integration (1998)

    Valtonen, Kathleen;

    Zitatform

    Valtonen, Kathleen (1998): Resettlement of Middle Eastern refugees in Finland. The elusiveness of integration. In: Journal of Refugee Studies, Jg. 11, H. 1, S. 38-60. DOI:10.1093/jrs/11.1.38

    Abstract

    "This qualitative case study is an exploration of the integration process of refugees from Middle East countries who resettle in Finland. For the purpose of this analysis, integration is conceptualized as societal participation. The quality of life aspect is examined by juxtaposing individuals' own resettlement goals and priorities with their actual level of participation in the surrounding society. Resettlers' patterns of participation indicate that there are major obstacles to be negotiated before they can attain a level of participation that is compatible with their own resettlement goals, which were articulated as employment, an opportunity to study, and maintenance of culture, including religion. The degree of discrepancy between goals and participation does not seem to be the prime determinant of subjective wellbeing, which depends rather, upon the individual's freedom of action in the resettlement situation. Indications were found of disempowerment, stressor consistency and lack of robust roles which were dysfunctional to the integration process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen