Arbeitszeit: Verlängern? Verkürzen? Flexibilisieren?
Verkürzung, Verlängerung oder Flexibilisierung der Arbeitszeit stehen immer wieder im Zentrum der Debatten. Was wünschen sich Unternehmen und Beschäftigte? Wie kann Arbeitszeitpolitik die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener Arbeitsplätze unterstützen?
Dieses Themendossier bietet Publikationen zur Entwicklung der Arbeitszeiten in Deutschland auch im internationalen Vergleich, zur betrieblichen Gestaltung der Arbeitszeit und zu den Arbeitszeitwünschen der Beschäftigten.
Publikationen zur kontroversen Debatte um die Einführung der Vier-Tage-Woche finden Sie in unserem Themendossier Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Arbeitszeitpolitik
- Arbeitszeitentwicklung
- Arbeitszeit aus Sicht der Beschäftigten
-
Arbeitszeitgestaltung
- gleitende Arbeitszeit
- Vertrauensarbeitszeit
- Arbeitszeitkonten
- Schichtmodelle, Wochenendarbeit
- Langzeiturlaub, Blockfreizeit
- Arbeit auf Abruf, KAPOVAZ
- Bereitschaftsdienst
- Job Sharing, Teilzeit, Altersteilzeit
- Telearbeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung, Elternzeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- Alter
- Geschlecht
- geografischer Bezug
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2025 (28.02.2025 - 27.02.2026)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich).
-
IAB-Projekt
Berufliche Arbeitszeiten (09.10.2024 - 30.12.2024)
Roth, Duncan; Braunschweig, Luisa; Buhmann, Mara;Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist es, anhand von Befragungsdaten Unterschiede in der geleisteten Arbeitszeit zwischen Berufen zu beschreiben. Nach Möglichkeit sollen hierbei auch die Entwicklungen dieser Unterschiede im Zeitverlauf untersucht werden. Darüber hinaus soll das Projekt Erkenntnisse dazu liefern, welche Unterschiede im Arbeitszeitumfang zwischen Männern und Frauen innerhalb eines Berufes bestehen.
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2024 (29.02.2024 - 27.02.2025)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich). Zudem steht im Jahr 2024 eine Generalrevision der VGR an; wichtige Revisionspunkte sind unter anderem die Integration aktualisierter Datenquellen und die konzeptionelle Überarbeitung von Modellrechnungen. Um Brüche in den Zeitreihen möglichst zu vermeiden, werden die Ergebnisse für Deutschland zurück bis 1991 neu berechnet. Informationen zur Generalrevision 2024: Die IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) ist das Schlüsselprodukt zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland und ist in die Statistiken zum Arbeitseinsatz in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) des Statistischen Bundesamtes eingebunden. Die AZR ist von großer Bedeutung für die umfassende Analyse von Arbeitsmarkttrends sowie von konjunkturellen Entwicklungen. Das Spektrum an Fragestellungen, die mit den Zeitreihen der AZR analysiert werden können, reicht vom Beitrag einzelner Arbeitszeitkomponenten zur Veränderung der Jahresarbeitszeit bis zum Zusammenhang von Produktion, Erwerbstätigkeit, Jahresarbeitszeit und Stundenproduktivität. So werden der Öffentlichkeit regelmäßig lange, vergleichbare Zeitreihen zur sektorspezifischen Arbeitszeit und zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland bereitgestellt. Für die AZR sind die verbindlichen Konzepte und Definitionen der VGR maßgeblich, in der 2024 die Generalrevision umgesetzt wird. Damit ergeben sich auch für die AZR wichtige Revisionspunkte, unter anderem: - die Integration aktualisierter und revidierter Datenquellen, zum Beispiel der Erwerbstätigenrechnung, Beschäftigungs- und Kurzarbeiter-Statistik, IAB-Beschäftigtenhistorik, Krankenkassendaten, Erhebungen - die konzeptionelle Überarbeitung der Modellrechnungen insbesondere zu den Überstundenkomponenten, hier insbesondere die Integration der IAB-Stellenerhebung - die Prüfung inwieweit Vorgaben des ESVG/Eurostat hinsichtlich einer Erfassung der Beschäftigten des Unternehmenskonzeptes für eingehenden Daten der BA-Statistik nach dem Betriebskonzept umgesetzt werden können, dies betrifft insbesondere die sektorspezifischen Teilzeitquoten und die Mehrfachbeschäftigungen Im September 2024 erfolgt die Erstveröffentlichung der revidierten Zeitreihen und die Bereitstellung für die unterschiedlichen Datennutzer, wie Ministerien, Verwaltungen, Kammern und Verbände, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, Banken und andere Unternehmen sowie Medien und Privatpersonen.
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2023 (28.02.2023 - 28.02.2024)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich).
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2021 (28.02.2021 - 27.02.2022)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich).
-
IAB-Projekt
Die Nutzung von Arbeitszeitkonten vor und während der Corona-Krise (30.04.2020 - 30.12.2025)
Warning, Anja; Hartl, Tobias; Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Nutzung von Arbeitszeitkonten bzw. die Veränderung der Stundenzahl auf diesen Konten sind wichtige betriebliche Mechanismen zur Bewältigung von Nachfrage- bzw. Auslastungsschwankungen und können in Krisen, wie beispielsweise in der Corona-Krise, zur Vermeidung von Entlassungen beitragen. Bislang gibt es auf gesamtwirtschaftlicher bzw. repräsentativer Ebene keine belastbaren Informationen zur Stundenzahl auf diesen Konten und zu ihrer Entwicklung im Zeitverlauf. Auf Basis repräsentativer Daten der IAB-Stellenerhebung soll diese Stundenzahl ermittelt werden und es wird untersucht, wie Betriebe und Verwaltungen dieses Instrument in ihrem individuellen Beschäftigungskontext im Zeitverlauf eingesetzt haben.
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2020 (29.02.2020 - 14.03.2021)
Wanger, Susanne; Weber, Enzo;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Aktualisierungen und Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich).
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2019 (28.02.2019 - 28.02.2020)
Wanger, Susanne; Weber, Enzo;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig (ca. 15x jährlich).
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2018 (28.02.2018 - 27.02.2019)
Wanger, Susanne; Weber, Enzo;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig.
-
IAB-Projekt
Arbeitszeiten im Lebensverlauf (13.09.2016 - 30.12.2019)
Zimmert, Franziska; Zimmert, Franziska;Projektbeschreibung
Auf individueller, betrieblicher, sozialpartnerschaftlicher und politischer Ebene gewinnt das Thema Arbeitszeit im Lebensverlauf stark an Bedeutung. Zur Gestaltung einer effektiven Arbeitszeitpolitik fehlen aber wichtige Informationen. Im Gegensatz zu bisherigen Querschnittsanalysen soll das Projekt im Längsschnitt eine Verlaufsperspektive auf individuelle Biografien einnehmen. Dabei untersuchen wir, wie sich vereinbarte, tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten im Lebensverlauf ändern und wann Arbeitszeitdiskrepanzen entstehen.
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit von Vätern (31.08.2016 - 30.12.2017)
Wanger, Susanne; Zapf, Ines;Projektbeschreibung
In den Erwerbskonstellationen von Familienhaushalten sind häufig traditionelle Strukturen der Arbeitsteilung zu finden: Männer tragen durch ihre Vollzeitbeschäftigung überwiegend den Hauptteil des Familieneinkommens. Frauen sind dagegen überwiegend in Teilzeit tätig und kümmern sich um Familie und Haushalt. Jedoch äußern Männer zunehmend, mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und familiäre Aufgaben übernehmen zu wollen. Dabei stehen die Wünsche nach mehr Familienzeit aber oft in Konflikt mit den Arbeitszeiten. Wir untersuchen – unter Berücksichtigung von sozio-demographischen Merkmalen – wie lange Väter arbeiten, ob und wie viele Überstunden sie leisten und wie diese Überstunden abgegolten werden. Außerdem analysieren wir den gewünschten Umfang der Arbeitszeit und wie zufrieden Väter mit den gewählten Arrangements sind.
Beteiligte aus dem IAB
Wanger, Susanne; -
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2016 (29.02.2016 - 27.02.2017)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig.
Beteiligte aus dem IAB
Wanger, Susanne; -
IAB-Projekt
Arbeitszeitstrukturen und -wünsche im Kontext der beruflichen Position von Beschäftigten (31.12.2015 - 29.06.2017)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Mit Blick auf den geringen Anteil von Frauen in Führungspositionen könnten Teilzeitmodelle eine Option für eine stärkere Chancengleichheit sein. Wir untersuchen zunächst, wie sich der Anteil der Teilzeitarbeit in Führungspositionen bislang entwickelt hat, ob Teilzeitarrangements auf Führungsebene in bestimmten Branchen bzw. Bereichen stärker vertreten sind und welche Faktoren einer häufigeren Nutzung von Teilzeitmodellen entgegenstehen. Außerdem verknüpfen wir die Analysen mit Auswertungen zu den Arbeitszeitpräferenzen von Führungskräften. Dazu betrachten wir insbesondere den geleisteten und den gewünschten Umfang der Arbeitszeit von Beschäftigten differenziert nach ihrer beruflichen Position sowie ihrem Haushaltskontext. Basis für diese Analysen sind das Sozio-oekonomische Panel und der Mikrozensus.
Beteiligte aus dem IAB
Wanger, Susanne; -
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2015 (28.02.2015 - 28.02.2016)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies ergibt insgesamt ein differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit und des Arbeitsvolumens der Erwerbstätigen. Die IAB-AZR ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig.
Beteiligte aus dem IAB
Wanger, Susanne; -
IAB-Projekt
Kurzstudie zu den Entgelten und der Teilzeitarbeit der Kranken- und Altenpfleger in Deutschland (08.07.2014 - 26.01.2015)
Seibert, Holger;Projektbeschreibung
Der Arbeitsmarkt für Pflegefachkräfte ist seit längerem durch eine zunehmende Knappheit gekennzeichnet. Um eine ausreichende Arbeitskräfteangebot sicherzustellen und damit dem drohenden Pflegenotstand entgegen zu wirken, ist es erforderlich, die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern. Ein relevanter Teilaspekt ist dabei eine angemessene Vergütung.
Folgende Fragen sollen bearbeitet werden:
1. Welche Unterschiede in der durchschnittlichen Bezahlung von Pflegekräften gibt es je nach Berufsgruppe, Geschlecht, Bereich (stationär oder ambulant) und Alter in den einzelnen Bundesländern?
2. Wie viele Pflegekräfte arbeiten in Teilzeit und in welchem Umfang?
3. Was sind die Gründe für die Teilzeitarbeit?Beteiligte aus dem IAB
Hell, Stefan; Carstensen, Jeanette; Wiethölter, Doris; Seibert, Holger; Fuchs, Stefan; Ludewig, Oliver; -
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2014 (31.01.2014 - 27.02.2015)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen und ergeben differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens. Die IAB-Arbeitszeitrechnung ist in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert, deshalb sind laufende Datenlieferungen notwendig.
Beteiligte aus dem IAB
Wanger, Susanne; -
IAB-Projekt
Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten: Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung (14.03.2013 - 29.03.2015)
Stegmaier, Jens;Projektbeschreibung
Der Gesetzgeber hat arbeitsrechtliche Regelungen für atypisch Beschäftigte teilweise an diejenigen angepasst, die für sog. "Normalarbeitsverhältnisse" gelten. Über die Umsetzung dieser Regelungen in der betrieblichen Praxis ist bislang wenig bekannt. Auf Basis einer kombinierten Betriebs- und Beschäftigtenbefragung sowie begleitender qualitativer Personen- und Betriebsfallstudien werden daher Daten zur Beschäftigungssituation von atypisch Beschäftigten sowie zur Diskrepanz zwischen Arbeitszeitwünschen und deren Realisierbarkeit, insbesondere bei Teilzeitbeschäftigten, erhoben und ausgewertet. Die Beschäftigtenerhebung hat den Kurztitel "Vielfalt der Arbeitsverhältnisse", die Betriebsbefragung hat den Kurztitel "Betriebe und Beschäftigung". Das Forschungsvorhaben soll erstmals Daten zu diesen Aspekten bereitstellen, eine quantitative Einschätzung der Situation atypisch Beschäftigter ermöglichen und eventuell vorhandene Handlungsbedarfe identifizieren. Das Projekt ist eine Forschungskooperation zwischen dem BMAS und dem IAB. Es begann am 01. März 2013 und wird am 31. März 2015 enden.
Beteiligte aus dem IAB
Trappmann, Mark; Stegmaier, Jens; Gundert, Stefanie; Hohendanner, Christian; Theuer, Stefan; Lietzmann, Torsten; Dony, Elke; -
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2013 (31.01.2013 - 27.02.2014)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen und ergeben differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens.
Beteiligte aus dem IAB
Wanger, Susanne; -
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2012 (01.04.2012 - 27.02.2013)
Zapf, Ines;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen und ergeben differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens.
-
IAB-Projekt
Arbeitszeit und Arbeitsvolumen 2011 (31.03.2011 - 27.02.2012)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Arbeitszeitrechnung (AZR) des IAB wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. In der AZR fließen tarifliche Veränderungen und konjunkturelle Entwicklungen mit dem Wandel der Beschäftigtenstruktur und der Arbeitsmarktpolitik zusammen und ergeben differenziertes Bild von Umfang, Struktur und Entwicklung der Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens.
Beteiligte aus dem IAB
Wanger, Susanne;
Aspekt auswählen:
- Arbeitszeitpolitik
- Arbeitszeitentwicklung
- Arbeitszeit aus Sicht der Beschäftigten
-
Arbeitszeitgestaltung
- gleitende Arbeitszeit
- Vertrauensarbeitszeit
- Arbeitszeitkonten
- Schichtmodelle, Wochenendarbeit
- Langzeiturlaub, Blockfreizeit
- Arbeit auf Abruf, KAPOVAZ
- Bereitschaftsdienst
- Job Sharing, Teilzeit, Altersteilzeit
- Telearbeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung, Elternzeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- Alter
- Geschlecht
- geografischer Bezug