Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    The role of co-workers in the return-to-work process (2015)

    Dunstana, Debra A.; Mortelmansa, Katrien; Tjulina, Åsa; MacEachena, Ellen;

    Zitatform

    Dunstana, Debra A., Katrien Mortelmansa, Åsa Tjulina & Ellen MacEachena (2015): The role of co-workers in the return-to-work process. In: International Journal of Disability Management, Jg. 10, S. 1-7. DOI:10.1017/idm.2015.2

    Abstract

    "There is a large body of research examining work disability management and the return to work (RTW) of sick or injured workers. However, although this research makes clear the roles of the returning worker and supervisor, that of the co-workers is less well understood. To increase understanding of this topic, we have identified, reviewed, and discussed three studies that emerged from our connection with a Canadian research-training program. The first study, conducted in Sweden by Tjulin, MacEachen, and Ekberg (2009), showed that co-workers can play a positive role in RTW, but this is often invisible to supervisors. The second study, undertaken by Dunstan and MacEachen (2013) in Canada, found that RTW could both positively and negatively impact co-workers. For instance, co-workers may benefit from learning new skills, but may also be burdened by the need to assume extra work to accommodate a returning worker. The third study, performed in Belgium by Mortelmans and Verjans (2012) and Mortelmans, Verjans, and Mairiaux (2012) reported the need to include the expectations and objections of co-workers in RTW plans and implemented a three-step RTW tool that involves co-workers. Taken together, these studies highlight the social context of work, the positive role played by co-workers in the RTW process, the impacts of workplace social relations on RTW outcomes, and the benefits to all of involving co-workers in RTW plans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inklusion in der beruflichen Ausbildung (2015)

    Erdsiek-Rave, Ute; Kvaic, Angelika; Labusch-Schönwandt, Gerhard; Arnade, Sigrid; Lösekrug-Möller, Gabriele; Bauer, Thomas; John-Ohnesorg, Marei; Baethge, Martin; Grote, Annetraud; Bylinski, Ursula;

    Zitatform

    Kvaic, Angelika, Gerhard Labusch-Schönwandt, Sigrid Arnade, Gabriele Lösekrug-Möller, Thomas Bauer, Martin Baethge, Annetraud Grote & Ursula Bylinski (2015): Inklusion in der beruflichen Ausbildung. (Schriftenreihe des Netzwerk Bildung), Berlin, 99 S.

    Abstract

    "Immer mehr Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen besuchen gemeinsam Kitas und Schulen. Mit steigendem Alter stehen den Lernenden mit Handicap jedoch immer weniger Angebote zur Verfügung. Was in der Kita recht gut gelingt, ist längst noch nicht Standard an allen Schulen, geschweige denn in der beruflichen Bildung oder an der Hochschule.
    Die vorliegende Publikation gibt auf Grundlage der Konferenz des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 26. September 2014 in Berlin einen Überblick über die aktuelle Situation in der beruflichen Bildung, über rechtliche Fragen und mögliche nächste Schritte. Die Autorinnen der Beiträge fordern transparente Strukturen und zeigen Wege auf, wie Berufsorientierung, Berufsberatung und die Vermittlung von Ausbildungsstellen gelingen können - auch und gerade zum Abbau von Barrieren." (Textauszug, IAB-Doku);
    Inhalt:
    Gabriele Lösekrug-Möller: Menschen mit Behinderungen müssen die Chance erhalten, ihr Bestes zu geben (19-24); Ute Erdsiek-Rave: Von der UN-Konvention bis zur Kampagne "Inklusion gelingt" (27-34);
    Martin Baethge: Bildungsbericht 2014: Inklusion in der beruflichen Bildung (39-45);
    Ursula Bylinski: Inklusive Berufsbildung: Vielfalt aufgreifen - alle Potenziale nutzen! (47-58);
    Gerhard Labusch-Schönwandt: Die sozialrechtliche und sozialpolitische Perspektive: Nachhaltige Erwerbsperspektive durch Vernetzung der Akteure (61-67);
    Angelika Kvaic: Netzwerkpartnerschaften in der beruflichen Bildung (69-76);
    Sigrid Arnade: Perspektiven zum Abbau von Barrieren und Teilhabehemmnissen für Menschen mit Behinderungen (79-81);
    Thomas Bauer: Berufliche Bildung in der Werkstatt für behinderte Menschen (83-88);
    Annetraud Grote: !nkA - Gleichberechtigter Zugang zur dualen Berufsausbildung von Jugendlichen mit und ohne Behinderung (89-94).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Handbook of vocational rehabilitation and disability evaluation: application and implementation of the ICF (2015)

    Escorpizo, Reuben; Brage, Sören; Stucki, Gerold; Homa, Debra;

    Zitatform

    Escorpizo, Reuben, Sören Brage, Debra Homa & Gerold Stucki (Hrsg.) (2015): Handbook of vocational rehabilitation and disability evaluation. Application and implementation of the ICF. (Handbooks in health, work, and disability), Cham: Springer London, 571 S.

    Abstract

    "This book presents the state of the art in the application and implementation of the WHO's International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in the areas of vocational rehabilitation as a primary topic and disability evaluation as a secondary topic. Application of the ICF and implementation strategies toward a holistic and comprehensive approach to work disability and vocational rehabilitation programs are presented along with clinical cases and exercises. The ICF as a topic in health and disability has been gaining momentum since its approval by the World Health Assembly in 2001, and great progress has been made since then. However, the integration if the ICF in the realm of vocational rehabilitation has been lacking despite the fact that work and employment are a major area in people's lives, particularly those who have work disability. This book will advance the professional practice of vocational rehabilitation, rehabilitation counseling, occupational medicine, and allied health science." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An exploratory investigation into family perspectives after the family employment awareness training (2015)

    Francis, Grace L.; Gross, Judith M. S.; Turnbull III, H. Rutherford; Turnbull, Ann P.;

    Zitatform

    Francis, Grace L., Judith M. S. Gross, Ann P. Turnbull & H. Rutherford Turnbull III (2015): An exploratory investigation into family perspectives after the family employment awareness training. In: Career Development and Transition for Exceptional Individuals, Jg. 38, H. 2, S. 68-77. DOI:10.1177/2165143414528241

    Abstract

    "Competitive employment (i.e., employment in community settings among people without disabilities for minimum wage or higher) improves quality of life for people with disabilities who have individualized support needs (ISN). However, attaining competitive employment can be challenging for people with ISN. This study used a mixed methods design to evaluate the perspectives of 68 families who attended the Family Employment Awareness Training (FEAT). Findings indicated that families who attended FEAT (a) accessed competitive employment resources following FEAT and (b) reported competitive employment outcomes for their family members with ISN following FEAT. We discuss implications of these findings and recommendations for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A note on possible estimation bias when studying persons with work disability in active labour market programs (2015)

    Gerdes, Christer;

    Zitatform

    Gerdes, Christer (2015): A note on possible estimation bias when studying persons with work disability in active labour market programs. (IZA discussion paper 9264), Bonn, 31 S.

    Abstract

    "This study looks at the effects of participating in active labour market policy programs for persons with work disabilities. More in detail, it draws attention to the importance of taking into account the timing of when a work disability has been registered for persons attending ALMP programs. We argue that not controlling for time of events, i.e. the exact time a participant starts a program, as well as the time that person is being registered with a work disability, implies a risk of ending up with biased estimations with respect to the effectiveness of certain ALMP programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im Handwerk: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (2015)

    Glasl, Markus;

    Zitatform

    Glasl, Markus (2015): Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im Handwerk. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. München, 46 S.

    Abstract

    Wie die schriftliche Befragung von 371 Handwerksunternehmern gezeigt hat, gibt es im Handwerk weitestgehend keine Vorbehalte gegenüber behinderten Mitarbeitern. Im Gegenteil, ihr Beitrag zur Wertschöpfung und ihre Arbeitsleistungen werden geschätzt und geachtet. Im Großteil der Betriebe nehmen sie dieselben Aufgaben wahr wie ihre nichtbehinderten Kollegen und erledigen diese auch eigenständig und ohne größeren Unterstützungsbedarf. Diese positive Einstellung zur Beschäftigung von behinderten Menschen zeigt sich auch in der Tatsache, dass dreiviertel aller Handwerksbetriebe mit mehr als 20 Mitarbeitern zumindest einen Schwerbehinderten beschäftigen. Die Befragung hat des Weiteren bestätigt, dass es in Handwerksbetrieben ein hohes Maß an Loyalität zu den Mitarbeitern gibt. Vier von fünf Unternehmern gaben an, im Falle einer neu auftretenden Behinderung bei einem Mitarbeiter, diesen unbedingt weiterbeschäftigen zu wollen. Bei den Rahmenbedingungen sehen viele Handwerksbetriebe noch deutlichen Verbesserungsbedarf. So fühlen sich viele Betriebe schlecht informiert und befürchten arbeitsrechtliche Probleme und wirtschaftliche Nachteile infolge eines höheren Krankenstandes sowie des zusätzlichen Urlaubsanspruches von Menschen mit Behinderung. Im Zusammenhang mit der geringen Zahl an behinderten Arbeitsplatzbewerbern kritisieren viele Betriebe die fehlende Initiative der schwerbehinderten Menschen sowie die mangelnde Aktivität der Agentur für Arbeit. (IAB)

    Weiterführende Informationen

    Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Inklusion verwirklichen: Strategien, Instrumente, Erfahrungen (2015)

    Goth, Günter G.; Waterloo, Ottmar; Breitsameter, Michael; Galiläer, Lutz; Seyd, Wolfgang; Hagen, Björn; Baur, Margot; Kielhorn, Inka; Severing, Eckart; Krug, Walter; Ufholz, Bernhard; Lentz, Rainer;

    Zitatform

    Goth, Günter G. & Eckart Severing (Hrsg.) (2015): Berufliche Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Inklusion verwirklichen. Strategien, Instrumente, Erfahrungen. (Wirtschaft und Bildung 70), Bielefeld: Bertelsmann, 275 S.

    Abstract

    "Wie können Jugendliche mit Behinderungen den Weg in eine reguläre Ausbildung finden und gemeinsam mit Nichtbehinderten in Betrieben und Berufsschulen lernen? Das war die zentrale Frage des Projekts TrialNet, in dem neue Kompetenzfeststellungsverfahren und berufspädagogische Konzepte für die Ausbildung behinderter Jugendlicher entwickelt und erprobt wurden. 400 Jugendliche und 265 Betriebe haben sich bis 2015 an dem Projekt beteiligt. Der Sammelband informiert über den Status Quo der Inklusion in der beruflichen Bildung, über die Anforderungen an den Lernort Betrieb, präsentiert Projektberichte und stellt Grundlagen zur Implementierung modularer Ausbildungssteine vor. Weitere Beiträge erläutern, welche institutionellen und fachlich-pädagogischen Veränderungen für erfolgreiche Inklusion in der beruflichen Ausbildung notwendig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do wage subsidies for disabled workers reduce their non-employment?: evidence from the Danish Flexjob scheme (2015)

    Gupta, Nabanita Datta; Thomsen, Lars Stage; Larsen, Mona;

    Zitatform

    Gupta, Nabanita Datta, Mona Larsen & Lars Stage Thomsen (2015): Do wage subsidies for disabled workers reduce their non-employment? Evidence from the Danish Flexjob scheme. In: IZA journal of labor policy, Jg. 4, S. 1-26. DOI:10.1186/s40173-015-0036-7

    Abstract

    "We evaluate the potential of wage subsidy programs for reducing non-employment of the disabled by exploiting a reform of the Danish Flexjob scheme targeted towards employing the long-term (partially) disabled. Firms received a salary reimbursement for all employees granted a Flexjob. We examine whether a change from full to partial reimbursement to governmental units affected the share of Flexjobs allocated to retained (insiders) versus non-employed hirees (outsiders). After the reform, the composition of hires changed substantially in favor of insiders, both in absolute and relative terms. A reduction in subsidies thus leads to a decrease in the hiring of the non-employed disabled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland (2015)

    Gühne, Uta; Riedel-Heller, Steffi G.;

    Zitatform

    Gühne, Uta & Steffi G. Riedel-Heller (2015): Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. Berlin, 69 S.

    Abstract

    Die Arbeit gibt zunächst eine konzeptionelle Übersicht zur Definition und Charakterisierung der hier betrachteten Personengruppe und eine Schätzung zur Häufigkeit von schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. Im Folgenden werden Zusammenhänge zwischen Arbeit und (schwerer) psychischer Erkrankung aufgezeigt und dabei zu zwei Modellen - der Selektionshypothese und der Kausalitätshypothese - Bezug genommen. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der wissenschaftlichen Evidenz arbeitsrehabilitativer Ansätze. Hier wird insbesondere die Wirksamkeit von Supported Employment und traditionellen Ansätzen beruflicher Rehabilitation (Pre-vocational Training) in den Fokus gerückt. Anschließend werden zentrale Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation in Deutschland skizziert und Informationen zu den Nutzern gegeben. Letztlich werden auf Basis der zusammengestellten Befunde relevante Handlungsoptionen aufgezeigt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Including employees with disabilities in workplace cultures: strategies and barriers (2015)

    Hagner, David; Phillips, Kimberly; Dague, Bryan;

    Zitatform

    Hagner, David, Bryan Dague & Kimberly Phillips (2015): Including employees with disabilities in workplace cultures. Strategies and barriers. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 58, H. 4, S. 195-202. DOI:10.1177/0034355214544750

    Abstract

    "Assisting individuals with disabilities to become socially included in the workplace is an important rehabilitation goal. This article reports the results of a descriptive study of the workplace cultures where individuals with disabilities are employed, the inclusion of employees within those cultures, the strategies used by employment specialists to promote inclusion, and the barriers encountered in the process. Fifty-three employment specialists who had successfully completed online training on analyzing workplace cultures and planning support strategies selected an individual they provided support to and completed an assessment instrument during the course of their visits to and contacts with the workplace. The distribution of workplace culture strength was bimodal, comprising a larger group with weaker cultures and a smaller group with stronger cultures. Individuals with disabilities were included in a mean of 83% of their workplace cultures. Employment specialists reported about twice as many barriers as strategies, indicating that they viewed most inclusion difficulties as beyond their role and function. The implications of these findings for job placement and support services are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Long term earnings and disability program participation outcomes of the Bridges transition program (2015)

    Hemmeter, Jeffrey; Donovan, Mark; Cobb, Joyanne; Asbury, Tad;

    Zitatform

    Hemmeter, Jeffrey, Mark Donovan, Joyanne Cobb & Tad Asbury (2015): Long term earnings and disability program participation outcomes of the Bridges transition program. In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 42, H. 1, S. 1-15. DOI:10.3233/JVR-140719

    Abstract

    "The Bridges from School to Work (Bridges) program provides job placement and supports for youth with disabilities. Operating in nine sites across the country, over 18,000 youth have received job placement services through Bridges. The paper presents long-term outcomes of youth who participate in the study to determine if previously documented short-term outcomes continue into adulthood. We examine the earnings of Bridges participants up to age 30. We present longitudinal statistics on the earnings and Supplemental Security Income (SSI) and Social Security Disability Insurance (DI) program participation of youth placed by Bridges into a job. A comparison with similarly aged youths receiving SSI who did not participate in Bridges is also made.
    At age 30, almost three quarters of youth placed by Bridges have earnings. We also find that SSI participation declines through age 30 and DI participation increases. Among placed youth who received SSI at the time of Bridges enrollment, half have earnings at age 30 and less than half received SSI payments; however, over one quarter receive DI benefits. Bridges participation potentially helps create a higher earnings capacity for participants; however, more research is necessary to establish a causal effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What does it take to build an employment collaborative for people with disabilities? (2015)

    Henry, Alexis D.; Laszlo, Aniko; Nicholson, Joanne;

    Zitatform

    Henry, Alexis D., Aniko Laszlo & Joanne Nicholson (2015): What does it take to build an employment collaborative for people with disabilities? In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 43, H. 1, S. 1-15. DOI:10.3233/JVR-150750

    Abstract

    "Background: Collaboration among employment service providers has been suggested as one strategy for enhancing outcomes for people with disabilities. Yet, little research exists on the process of collaboration building or factors that contribute to effective collaboration among employment providers.
    Objective: We engaged partners of five Regional Employment Collaboratives (RECs) in Massachusetts to identify the critical elements needed to build and sustain an employment collaborative.
    Methods: We used concept mapping, a mixed-method approach that included brainstorming sessions during which REC partners generated statements in response to the research question - what does it take to build and sustain an employment collaborative? Partners sorted statements thematically and rated statements in terms of importance and challenge. Sorting and rating data were analyzed using multidimensional scaling and hierarchical cluster analysis.
    Results: The analysis yielded six 'clusters' reflecting critical elements in building and sustaining a collaborative. Three elements, build trust and respect, do business differently and have effective structures and processes, are consistent with the literature on general collaborative building. The other three elements, address employer needs, engage job developers, and innovate strategically, reflect activities specific to an employment-focused collaborative.
    Conclusions: Collaboration is a complex and time-consuming undertaking, but holds promise as a way to enhance employment outcomes for people with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Schritte und Hindernisse auf dem Weg zu einem inklusiven Ausbildungssystem (2015)

    Hirschberg, Marianne;

    Zitatform

    Hirschberg, Marianne (2015): Schritte und Hindernisse auf dem Weg zu einem inklusiven Ausbildungssystem. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 46, H. 3, S. 60-71.

    Abstract

    "Die gemeinsame Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen wird seit Jahrzehnten von vielen Pädagog/innen in Deutschland als Mittel zur optimalen Förderung und zur Durchsetzung der sozialen Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen favorisiert' Aber was bringt ein inklusives Schulsystem, wenn der Übergang in Ausbildung und Beruf nicht inklusiv gestaltet ist?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    State differences in the vocational rehabilitation experiences of transition-age youth with disabilities (2015)

    Honeycutt, Todd; Thompkins, Allison; Stern, Steven; Bardos, Maura;

    Zitatform

    Honeycutt, Todd, Allison Thompkins, Maura Bardos & Steven Stern (2015): State differences in the vocational rehabilitation experiences of transition-age youth with disabilities. In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 42, H. 1, S. 17-30. DOI:10.3233/JVR-140721

    Abstract

    "State vocational rehabilitation (VR) agencies play a critical role in helping transition-age youth with disabilities attain their vocational goals, though there is insufficient knowledge about how agencies serve this population. The study examines the extent to which states' transition-age youth with disabilities apply for VR services, receive services, and are employed at case closure. The analysis included five ratios for each state VR agency reflecting their involvement with transition-age youth at distinct stages, using data from the RSA-911 Case Service Report and other sources to identify a cohort of individuals who applied between 2004 and 2006.
    The percentage of a state's transition-age youth population that applied for VR services ranged from 4 to 14 percent, the percentage of applicants who received VR services ranged from 31 to 82 percent, and the percentage of youth who received services and closed with an employment outcome ranged from 40 to 70 percent. Several agency- and state-level factors were correlated with these ratios.
    The wide variation in transition statistics suggests that policymakers could improve VR services for transition-age youth by developing specific standards and guidelines for VR agencies serving this population, though this study points out several limitations and challenges with such an approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen (2015)

    Hüser, Cornelia; Mackenrodt, Christian;

    Zitatform

    Hüser, Cornelia & Christian Mackenrodt (2015): Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen. Nürnberg, 19 S.

    Abstract

    "- Schwerbehinderte Menschen sind meist älter; in Folge des demografischen Wandels wird ihre Zahl steigen.
    - Schwerbehinderte Menschen arbeiten in allen Branchen. Häufig sind sie im öffentlichen Dienst tätig.
    - Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat stärker zugenommen als die Zahl der schwerbehinderten Menschen in der Bevölkerung.
    - Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst.
    - Schwerbehinderte Menschen profitieren von der aktuell guten Arbeitsmarktlage - wenn auch nicht im gleichen Umfang wie nicht-schwerbehinderte. Seit Mitte 2015 liegt die Zahl der arbeitslosen schwer-behinderten Personen deutlich unter dem Vorjahreswert.
    - Arbeitslose mit Schwerbehinderung sind gut qualifiziert: Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht-schwerbehinderten Arbeitslosen.
    - Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht-schwerbehinderten, eine Be-schäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos.
    - Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht-schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher.
    - Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat sich kaum verändert. Allerdings haben sich die Schwerpunkte in der Förderung schwerbehinderter Personen verändert: Die Teilnahmezahlen in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen und besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen sind rückläufig, während die Förderung mit Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zugenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen (2015)

    Klaus, Hans; Haverbier, Jana; Kajdacsy, Sylvia von;

    Zitatform

    Klaus, Hans, Sylvia von Kajdacsy & Jana Haverbier (2015): Einstellungen Personalverantwortlicher zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS, 153 S. DOI:10.1007/978-3-658-07196-7

    Abstract

    "Im Sinne der Leitidee Inklusion soll jeder Mensch an der Gesellschaft teilhaben können - auch am Arbeitsleben. Menschen mit Behinderungen sind jedoch trotz vielfältiger Appelle, Gesetze und Steuerungsanreize am allgemeinen Arbeitsmarkt deutlich unterrepräsentiert. Die Autorinnen und der Autor dieses Buches diskutieren anhand von Befunden qualitativer und quantitativer Forschung, inwieweit die persönlichen Einstellungen von Personalverantwortlichen zu Menschen mit Behinderungen betriebliche Personalmaßnahmen beeinflussen - und wie sich diese Einstellungen bearbeiten lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Bedeutung des Berufs für die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt bei Personen mit chronischer Krankheit. (2015)

    Klaus, Sebastian; Kardorff, Ernst von; Meschnig, Alexander;

    Zitatform

    Klaus, Sebastian, Ernst von Kardorff & Alexander Meschnig (2015): Die Bedeutung des Berufs für die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt bei Personen mit chronischer Krankheit. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. 29, S. 1-22.

    Abstract

    "Der Beruf bzw. das Berufszertifikat gilt in Deutschland nach wie vor als wichtigste Voraussetzung für den individuellen Zugang zum Arbeitsmarkt. Exemplarisch zeigt sich dies bei der Beurteilung beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen durch RehabilitandInnen, die infolge einer bleibenden gesundheitlichen Beeinträchtigung/Behinderung einen zweiten Berufsabschluss mit dem Ziel einer Rückkehr in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis erwerben. Eine systematische und fallvergleichende Analyse der (doppelten) Qualifikation kanneinen neuen Blickwinkel auf die Bedeutung des Berufs in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen eröffnen. Im Folgenden werden verschiedene Bedeutungshorizonte des Berufs beim Return-to-Work und bei der damit einhergehenden (beruf-)biographischen (Re-)Strukturierung an zwei kontrastierenden Fallbeispielen diskutiert. Insbesondere der krankheitsbedingte Verlust der früheren Berufstätigkeit, die Spannung zwischen altem und neuem Beruf sowie der Bedeutungswandel des Berufs im (erzwungenen) Umbruch verdeutlichen unterschiedliche Dimensionen des beruflichen Identitätsbezugs in der Lebensplanung und -gestaltung. Die Daten stammen aus einer Mixed-Method-Studie zu Return-to-Work-Prozessen von RehabilitandenInnen, die eine 2-jährige Umschulung in Berufsförderungswerken oder bei Freien Trägern absolviert haben. Der Beitrag konzentriert sich auf die Rekonstruktion der Verlaufsprofile bei der Rückkehr ins Beschäftigungssystem, die biographischen, umschulungsspezifischen und strukturellen Bedingungen, auf fördernde und hemmende Handlungsmuster und Rahmenbedingungen sowie die individuelle Bedeutung des Berufs im Spannungsfeld zwischen Krankheit, Arbeit und Familie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Inklusion auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (2015)

    Klinkhammer, Dennis; Niehaus, Mathilde;

    Zitatform

    Klinkhammer, Dennis & Mathilde Niehaus (2015): Betriebliche Inklusion auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. In: H. Biermann (Hrsg.) (2015): Inklusion im Beruf (Inklusion in Schule und Gesellschaft, 03), S. 180-215.

    Abstract

    Die Autoren konstatieren erste inklusive Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen, was sich am steigenden Anteil der integrativ beschulten Schüler mit Förderbedarf ablesen lässt. Im nachfolgenden Ausbildungssystem gibt es ein bedarfs- und zielgruppenspezifisches Rehabilitationssystem. Jedoch fehlt eine direkte Anbindung an den Ausbildungsmarkt und den ersten Arbeitsmarkt, da nur wenige behinderte Jugendliche eine betriebliche Berufsausbildung absolvieren. Positiv bewerten die Autoren den Beschäftigungszuwachs von Behinderten auf dem ersten Arbeitsmarkt, der jedoch vor allem ältere Arbeitnehmer betrifft. Hierzu tragen auch die Instrumentarien Integrationsvereinbarung und betriebliches Eingliederungsmanagement sowie betriebliche Schwerbehindertenvertretungen bei. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inklusion als Ideologie (2015)

    Kluge, Sven; Weiß, Edgar; Liesner, Andrea;

    Zitatform

    (2015): Inklusion als Ideologie. (Jahrbuch für Pädagogik 2015), Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 351 S.

    Abstract

    "Inklusionspädagogik hat gegenwärtig Hochkonjunktur. Dabei reagieren die vorherrschenden Konzepte einer inklusiven Pädagogik auf die Herausforderungen der 'Neuen Sozialen Frage' oft nach einem bestimmten Muster: Sie wollen der exkludierenden Gesellschaft mit pädagogischen Mitteln begegnen, die die Situation der Benachteiligten verbessern sollen, die strukturellen gesellschaftlichen Bedingungen aber unangetastet lassen; sie wenden sich in idealistisch-appellativer Weise gegen exkludierende Praktiken einer vom Nutzenkalkül dominierten Gesellschaft, arbeiten dieser aber insofern zu, als sie die Möglichkeit einer Problemlösung im Rahmen der gegebenen Verhältnisse suggerieren. Vor diesem Hintergrund geht es dem Jahrbuch um einen ideologiekritischen Vorstoß, der gerade die viel umworbenen Inklusionsvorstellungen mit den faktischen sozialen Gegebenheiten konfrontiert und nach den mit der aktuellen Inklusionsrhetorik verbundenen Interessen fragt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work-related rehabilitation aftercare for patients with musculoskeletal disorders: results of a randomized-controlled multicenter trial (2015)

    Knapp, Sebastian; Briest, Juliane; Bethge, Matthias ;

    Zitatform

    Knapp, Sebastian, Juliane Briest & Matthias Bethge (2015): Work-related rehabilitation aftercare for patients with musculoskeletal disorders. Results of a randomized-controlled multicenter trial. In: International journal of rehabilitation research, Jg. 38, H. 3, S. 226-232. DOI:10.1097/MRR.0000000000000117

    Abstract

    "There is evidence that rehabilitation with a multidisciplinary focus on work-related demands effectively improves work ability and quickens return to work in patients with musculoskeletal disorders. There could be benefits to the transfer of work-related components into rehabilitation aftercare. We examined the effectiveness of an intensified work-related rehabilitation aftercare program compared with standard intensified rehabilitation aftercare in Germany on work ability. We randomly assigned 307 patients with musculoskeletal disorders from 11 rehabilitation centers to an aftercare program with work-related functional capacity training, work-related psychosocial groups, social counseling, relaxation training and exercise therapy (intervention group), or the usual aftercare program consisting of only exercise therapy (control group). The 6-month follow-up questionnaire was completed by 78.5% of patients. There was no statistically relevant between-group difference in follow-up primary (work ability) and secondary outcomes (e.g. health-related quality of life, sick leave duration). Significant improvements were observed within both the intervention and the control groups. Severely disabled participants in the intervention group had better physical functioning and shorter sick leave duration after 6 months compared with severely disabled patients in the control group. A partial replacement of standard exercise therapy by a more work-related therapy does not seem to improve work ability superiorly. Improved aftercare treatment may require a focus on employer participation and involvement within the actual work environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Earnings, disposable income, and consumption of allowed and rejected disability insurance applicants (2015)

    Kostøl, Andreas Ravndal; Mogstad, Magne;

    Zitatform

    Kostøl, Andreas Ravndal & Magne Mogstad (2015): Earnings, disposable income, and consumption of allowed and rejected disability insurance applicants. In: The American economic review, Jg. 105, H. 5, S. 137-141. DOI:10.1257/aer.p20151063

    Abstract

    "Two key questions in thinking about the size and growth of the disability insurance program are to what extent it discourages work, and how valuable the insurance is to individuals and families. These questions motivate our paper. We begin by describing the earnings, disposable income, and consumption of awarded and rejected DI applicants, before and after the disability onset and the allowance decision. Next, we discuss how these descriptive results can be interpreted through the lens of alternative empirical approaches. Our analysis uses a Norwegian population panel data set with detailed information about every individual and household." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Auseinandersetzung um die Regelbedarfsstufe 3: dürfen erwerbsunfähige Behinderte 20 Prozent weniger bekommen? (2015)

    Lenze, Anne;

    Zitatform

    Lenze, Anne (2015): Die Auseinandersetzung um die Regelbedarfsstufe 3. Dürfen erwerbsunfähige Behinderte 20 Prozent weniger bekommen? In: Soziale Sicherheit, Jg. 64, H. 4, S. 148-153.

    Abstract

    "Seit Längerem gibt es einen Konflikt um die Regelbedarfsstufe 3. Sie wurde Anfang 2011 eingeführt. Danach erhalten erwachsene Sozialhilfeempfänger nur noch einen Regelbedarf in Höhe von 80 % eines Alleinstehenden, wenn sie weder selbst einen eigenen Haushalt, noch zusammen mit (Ehe-)Partnern einen gemeinsamen Haushalt führen. Betroffen davon sind vor allem volljährige erwerbsunfähige Behinderte, die mit ihren Eltern zusammenleben. Sie haben bis vor Kurzem rund 80 Euro im Monat weniger erhalten als alleinstehende Erwachsene. Das Bundessozialgericht (BSG) hält diese Benachteiligung für nicht rechtens - und hat betroffenen Behinderten mit Urteilen vom Juli 2014 den vollen Regelsatz (100 %) eines Alleinstehenden zugebilligt. Das zuständige Bundessozialministerium lehnte die Umsetzung dieser höchstrichterlichen Entscheidung aber monatelang ab. Nun hat es zwar - nach erheblichem öffentlichen Druck - (vorerst) eingelenkt. Die Auseinandersetzung ist damit aber wohl noch nicht beendet, wie im Folgenden gezeigt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New perspectives on health, disability, welfare and the labour market: special issue (2015)

    Lindsay, Colin ; Greve, Bent ; Cabras, Ignazio; Ellison, Nick; Kellett, Steve;

    Zitatform

    (2015): New perspectives on health, disability, welfare and the labour market. Special issue. In: Social Policy and Administration, Jg. 49, H. 2, S. 139-298.

    Abstract

    "More than 2.4 million people of working age in the UK are out of work and claiming 'incapacity' or disability benefits (DBs). Reducing the high levels of benefit claiming among those with health limitations and disabilities has been a priority for successive governments (Lindsay and Houston 2013). Other countries of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), ranging from Sweden, with its 'social democratic' welfare state (Hagelund and Bryngelson 2014), to the 'liberal' USA also report high rates of disability claiming, and have similarly prioritized measures to bring down welfare rolls (Milligan 2012). Given this context, policy debates have focused an both reforms to the administration of DBs and the content of targeted activation (Bannink 2014).

    There is a need for continuing interdisciplinary research an the nature of the 'disability benefits problem' and the efficacy of current policy solutions and public services. This Special Issue brings together researchers who seek to explore the distinctive, yet interrelated, elements of die problems faced by disability claimants, and evaluate related policies and services." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment and economic well-being of people with and without disabilities before and after the great recession (2015)

    Livermore, Gina A.; Honeycutt, Todd C.;

    Zitatform

    Livermore, Gina A. & Todd C. Honeycutt (2015): Employment and economic well-being of people with and without disabilities before and after the great recession. In: Journal of Disability Policy Studies, Jg. 26, H. 2, S. 70-79. DOI:10.1177/1044207315583875

    Abstract

    "The latest U.S. economic recession, commonly referred to as the Great Recession, has had a far-reaching impact, but its effects may be disproportionately experienced by working-age people with disabilities, given their already tenuous attachment to the labor force. We used data from the Current Population Survey both to describe the experiences of working-age people with disabilities during 2006 - 2012 (a period beginning before and ending after the Great Recession) and to compare the experiences of this population with those of working-age people without disabilities. We found few significant differences in the characteristics of people with disabilities before and after the Great Recession. The employment rate of people with disabilities was low both before and after the recession, though the decline in employment among people with disabilities was somewhat greater than for people without disabilities. The employment declines observed during this period for people with disabilities reflect a long-term downward trend that has persisted for decades, raising concerns that people with disabilities are permanently exiting the labor force. Job loss after the recession was particularly concentrated among people with disabilities in blue-collar and goods-producing jobs. People with and without disabilities experienced similar increases in poverty. Ongoing surveillance of the characteristics and employment of people with disabilities is needed to identify trends and develop policies to promote their independence and economic security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Starting behind: wage and employment differentials between young adults with and without disabilities (2015)

    Mann, David R.; Wittenburg, David C.;

    Zitatform

    Mann, David R. & David C. Wittenburg (2015): Starting behind: wage and employment differentials between young adults with and without disabilities. In: Journal of Disability Policy Studies, Jg. 26, H. 2, S. 89-99. DOI:10.1177/1044207315583898

    Abstract

    "We estimate the wage offers and employment of young adults with and without disabilities using National Longitudinal Survey of Youth 1997 data. We find evidence that wage offer and employment gaps between adults with and without disabilities emerge early and are largest for those with mental limitations or any type of severe limitation. The wage offer gaps we estimate between people with and without disabilities are almost always larger than the wage gaps between those groups. These employment and wage offer gaps that exist in early adulthood likely help explain some of the differences in human capital, employment, and earnings between older adults with and without disabilities. The results also highlight the need for interventions that improve the employability and wage offers of youth with disabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "The right to make choices": how vocational rehabilitation can help young adults with disabilities increase self-determination and avoid guardianship (2015)

    Martinis, Jonathan G.;

    Zitatform

    Martinis, Jonathan G. (2015): "The right to make choices". How vocational rehabilitation can help young adults with disabilities increase self-determination and avoid guardianship. In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 42, H. 3, S. 221-227. DOI:10.3233/JVR-150742

    Abstract

    "Background: Research has consistently shown that self-determination, a person's authority and opportunity to make life choices, is a key element for a meaningful and independent life. Nevertheless, many young adults with disabilities are placed in overbroad or undue guardianships - guardianships imposed on people who have the capacity to make their own decisions or who can use less-restrictive alternatives to guardianship - denying them their right to make fundamental choices about where they live, what they do, and with whom they interact.
    Objective: This article gives an overview of the negative implications of overbroad or undue guardianship, the benefits of self-determination, and ways Vocational Rehabilitation (VR) supports and services can provide employment-based education and training to help young adults with disabilities develop and demonstrate self-determination, gain independent living skills, and overcome any perceived need for guardianship.
    Conclusion: People with disabilities who are encouraged and supported to make their own decisions are better employed at higher salaries and more independent. VR supports and services focused on employment-based" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A comparative study of the job tasks, functions, and knowledge domains of rehabilitation professionals providing vocational rehabilitation services in Australia and Germany (2015)

    Matthews, Lynda R.; Randall, Christine; Buys, Nicholas; Bauer, Jana F.; Niehaus, Mathilde; Marfels, Britta;

    Zitatform

    Matthews, Lynda R., Nicholas Buys, Christine Randall, Britta Marfels, Mathilde Niehaus & Jana F. Bauer (2015): A comparative study of the job tasks, functions, and knowledge domains of rehabilitation professionals providing vocational rehabilitation services in Australia and Germany. In: Rehabilitation Counseling Bulletin, Jg. 58, H. 2, S. 80-90. DOI:10.1177/0034355213504304

    Abstract

    "Vocational rehabilitation services have been implemented in a number of countries to facilitate the return to work of sick and injured workers, yet little research has been undertaken to document competencies required to provide services globally. This study compared the job tasks, functions, and knowledge domains deemed important by Australian and German rehabilitation professionals working in vocational rehabilitation settings to identify common practice domains. An online survey comprising items from the Rehabilitation Skills Inventory - Amended and the International Survey of Disability Management was completed by 149 Australian and 217 German rehabilitation professionals. Items from each measure were submitted to factor analysis, using principal axis factoring as the extraction technique. Three common domains were identified: (a) vocational counseling, (b) workplace disability case management, and (c) workplace intervention and program management. Differences in skill and knowledge domains centered on the levels of specialization in vocational rehabilitation practices in each country. Ongoing transnational research is required to ensure that a 'global curriculum' covers core competencies, while at the same time allowing for specialization at a local level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung: begünstigende und hemmende Faktoren (2015)

    Metzler, Christoph; Pierenkemper, Sarah; Seyda, Susanne;

    Zitatform

    Metzler, Christoph, Sarah Pierenkemper & Susanne Seyda (2015): Menschen mit Behinderung in der dualen Ausbildung. Begünstigende und hemmende Faktoren. In: IW-Trends, Jg. 42, H. 4, S. 37-54.

    Abstract

    "Inklusion in der Berufsausbildung ist bereits heute in vielen Unternehmen Realität. Knapp ein Viertel aller ausbildungsaktiven Unternehmen hat in den letzten fünf Jahren Auszubildende mit Behinderung beschäftigt. Etwa 12 Prozent bilden aktuell Auszubildende mit Behinderung aus, die meisten Jugendliche mit einer Lernbehinderung. Der überwiegende Teil der Unternehmen bildet Jugendliche mit Behinderung in drei- bis dreieinhalbjährigen Berufen aus, ein Viertel auch in zweijährigen Berufen. Nur etwa ein Zehntel nutzt die theoriereduzierte Ausbildung für Menschen mit Behinderung im Rahmen einer Fachpraktikerausbildung. Erfahrungen mit der Zielgruppe sind wichtig: So bilden Unternehmen, die bereits einen Mitarbeiter mit Behinderung beschäftigten, mit einer um gut 40 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit auch Jugendliche mit Behinderung aus als Unternehmen ohne Beschäftigte mit Behinderung. Doch selbst 80 Prozent der Unternehmen, die bereits Menschen mit Behinderung ausbilden, sehen in fehlenden Bewerbungen dieser Zielgruppe das größte Hemmnis für ein größeres Engagement. Zudem wünschen sich drei Viertel dieser Unternehmen mehr Unterstützungsangebote zum Beispiel durch sozialpädagogische Betreuung und feste externe Ansprechpartner, die bei allen Fragen rund um die Ausbildung von Menschen mit Behinderung weiterhelfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Externe Evaluation des Modellvorhabens "Hamburger Budget für Arbeit": Endbericht (2015)

    Mirbach, Thomas; Benning, Christina; Triebl, Katrin; Enss, Cornelia; Gillner, Peer; Bode, Daniel;

    Zitatform

    Mirbach, Thomas, Katrin Triebl, Peer Gillner, Daniel Bode, Cornelia Enss & Christina Benning (2015): Externe Evaluation des Modellvorhabens "Hamburger Budget für Arbeit". Endbericht. Hamburg, 57 S.

    Abstract

    "Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich entschieden, die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Inklusionsprinzip auch im Bereich der Arbeit umzusetzen. Einen Weg in reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen soll das 'Hamburger Budget für Arbeit' eröffnen. Die Lawaetz-Stiftung hat - im Auftrag der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) - dieses zweijährige, bis zum Dezember 2014 laufende Modellvorhaben evaluiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Coaching disadvantaged young people: evidence from firm level data (2015)

    Mohrenweiser, Jens ; Pfeiffer, Friedhelm;

    Zitatform

    Mohrenweiser, Jens & Friedhelm Pfeiffer (2015): Coaching disadvantaged young people. Evidence from firm level data. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 235, H. 4/5, S. 459-473. DOI:10.1515/jbnst-2015-4-508

    Abstract

    "In Germany, apprenticeship training firms currently face a shrinking number of qualified school leavers because of smaller birth cohorts and an increasing proportion of school leavers aiming for higher education. This paper investigates whether a programme that supports firms to train disadvantaged youth can reduce recruiting difficulties in apprentice training firms. Based on unique firm-level data from the metal and electronic industry in Baden-Württemberg from 2010 to 2013, we apply instrumental variable and difference-in-difference estimations and find no significant short-term causal impact of the programme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stand der ICF-Entwicklung und Nutzung im Bereich der Beruflichen Rehabilitation in Europa (2015)

    Morfeld, Matthias; Stritter, Wiebke; Lentz, Rainer; Friedrichs, Anke; Robinson, Katja;

    Zitatform

    Morfeld, Matthias, Anke Friedrichs, Wiebke Stritter, Rainer Lentz & Katja Robinson (2015): Stand der ICF-Entwicklung und Nutzung im Bereich der Beruflichen Rehabilitation in Europa. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 29, H. 1, S. 11-19.

    Abstract

    "Die ICF stellt das von der WHO entwickelte Rahmenkonzept der funktionalen Gesundheit mit einer entsprechenden Klassifikation dar. Der Beitrag untersucht auf Basis von Recherchen und Literatur den Grad der Nutzung der ICF im Bereich der Beruflichen Rehabilitation in Europa. Dabei zeigt sich, dass die Verbreitung der ICF im Bereich der beruflichen Rehabilitation in Europa sehr unterschiedlich fortgeschritten ist. Als führende Nation auf dem Gebiet der ICF-Implementierung in der beruflichen Rehabilitation können nach Stand dieser Recherche (ausgenommen Deutschland) vor allem die Schweiz, Italien, die Niederlande, Schweden und Norwegen genannt werden. In diesen Ländern wird die ICF in Wissenschaft und Praxis weitestgehend selbstverständlich als zu Grunde liegendes Konzept für die berufliche Rehabilitation angesehen und verwendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Disability benefit generosity and labor force withdrawal (2015)

    Mullen, Kathleen J.; Staubli, Stefan;

    Zitatform

    Mullen, Kathleen J. & Stefan Staubli (2015): Disability benefit generosity and labor force withdrawal. (IZA discussion paper 9549), Bonn, 48 S.

    Abstract

    "A key component for estimating the optimal size and structure of disability insurance (DI) programs is the elasticity of DI claiming with respect to benefit generosity. Yet, in many countries, including the United States, all workers face identical benefit schedules, which are a function of one's labor market history, making it difficult to separate the effect of the benefit level from the effect of unobserved preferences for work on individuals' claiming decisions. To circumvent this problem, we exploit exogenous variation in DI benefits in Austria arising from several reforms to its DI and old age pension system in the 1990s and 2000s. We use comprehensive administrative social security records data on the universe of Austrian workers to compute benefit levels under six different regimes, allowing us to identify and precisely estimate the elasticity of DI claiming with respect to benefit generosity. We find that, over this time period, a one percent increase in potential DI benefits was associated with a 1.2 percent increase in DI claiming." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Autismus und Arbeit: Inklusion von Menschen im autistischen Spektrum in das Arbeitsleben. Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, empirische Untersuchung (2015)

    Müller, Kyra;

    Zitatform

    Müller, Kyra (2015): Autismus und Arbeit. Inklusion von Menschen im autistischen Spektrum in das Arbeitsleben. Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, empirische Untersuchung. (Wissenschaftliche Arbeiten zum Autismus-Spektrum 04), Hannover: Verlag Rad und Soziales, 118 S.

    Abstract

    "Die unausgewogenen Chancen von Personen im Autismus-Spektrum auf dem Arbeitsmarkt, die oft in keinem Verhältnis zu den nutzbaren Fähigkeiten stehen, waren die Grundlage für die Arbeit der Autorin. Sie erscheinen wie eine Verschwendung: Für die Gesellschaft, für die Arbeitgeber, aber auch als unnötige Einschränkung für die Menschen, die dadurch ihr Leben oft nicht selbstbestimmt führen können. Im Zeitalter von Inklusion und Fachkräftemangel muss es Wege aus dieser Fehlentwicklung geben. Zum Einstieg in das Thema werden daher Erläuterungen der aktuellen Gesetzeslage, inklusive der UN-Behindertenkonvention gegeben. Der umfassende Überblick über die Arbeitsmarktstruktur und die verschiedenen Fördermöglichkeiten sind eine wichtige Grundlage, um Inklusion gelingen zu lassen. Dazu werden aktive deutsche Firmen, aber auch beispielhafte Unterstützungsmöglichkeiten in anderen Ländern vorgestellt.
    Besonders spannend und das Herzstück des Buches ist eine Untersuchung zum Bereich 'Autismus und Arbeit', an der insgesamt 344 Menschen teilgenommen haben. Von den 273 Teilnehmenden, welche die Online-Befragung komplett beendet haben, sind 241 im autistischen Spektrum. Sie geben einen sehr guten Überblick zur aktuellen Situation und den Unterstützungswünschen der Personen. Dies sind Ansatzpunkte, damit Menschen im Autismus-Spektrum ihre Fähigkeiten einsetzen können, um damit ihren Lebensweg in einem größeren Maße als bisher eigenverantwortlich zu gehen. Die Gesellschaft und die Arbeitswelt werden davon profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationship between the consumption status of households that include individuals with physical disabilities and their employment (2015)

    Nam, Su-Jung; Park, Eun-Young;

    Zitatform

    Nam, Su-Jung & Eun-Young Park (2015): Relationship between the consumption status of households that include individuals with physical disabilities and their employment. In: Journal of Disability Policy Studies, Jg. 26, H. 1, S. 33-43. DOI:10.1177/1044207314526436

    Abstract

    "This study investigates whether the consumption of households that include individuals with physical disabilities (IWPD) depends on the employment status of such individuals. Data from the 2012 Panel Survey of Employment for the Disabled (PSED) conducted by the Korea Employment Agency for the Disabled were used to ascertain the consumption patterns, consumption functions, income elasticity, and Engel coefficient of households that include IWPD. An independent t test was used to differentiate between employment and unemployment status. The results revealed that the consumption patterns of such households were similar to those of a typical poor household. Although these patterns did not differ according to the employment status of IWPD, the number of items in the consumption expenditure of a household that includes employed IWPD was larger than that of a household that includes unemployed IWPD. Income had a significant effect on all expenditure items. Furthermore, only savings were classified as a luxury, regardless of employment status. The analysis results of this study could enable researchers to capture the problems facing IWPD and provide greater insight into their economic status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Budget für Arbeit: Forschungsprojekt im Auftrag des Intergrationsamtes des Landschaftsverbandes Rheinland (2015)

    Nebe, Katja; Waldenburger, Natalie; Hengels, Simone; Beyer, Christoph;

    Zitatform

    Nebe, Katja & Natalie Waldenburger (2015): Budget für Arbeit. Forschungsprojekt im Auftrag des Intergrationsamtes des Landschaftsverbandes Rheinland. Köln, 197 S.

    Abstract

    "Um mehr Menschen den Übergang von der Schule und von der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt möglich zu machen, haben sich in den letzten Jahren in einer Reihe von Bundesländern Lösungsansätze entwickelt, die unter dem Stichwort 'Budget für Arbeit' zusammengefasst werden.
    Auch der LVR hat seine Leistungen der Eingliederungshilfe und des Integrationsamtes im Bereich Arbeit und Beschäftigung in einem 'LVR-Budget für Arbeit' gebündelt, mit dem er Übergänge fördert und die beteiligten Akteure besser untereinander vernetzt.
    Im Jahr 2013 hat das LVR-Integrationsamt die Universität Halle/Wittenberg mit der Durchführung eines Forschungsprojektes zum 'Budget für Arbeit' beauftragt.
    Die Ergebnisse wurden in einem Forschungsbericht zusammengefasst und am 28. November 2014 in Köln vorgestellt.
    Mit dem Forschungsbericht stellt das LVR-Integrationsamt einen Vergleich zwischen den verschiedenen Modellen in den Bundesländern an und beleuchtet die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Disability, training and job satisfaction (2015)

    Pagán-Rodríguez, Ricardo;

    Zitatform

    Pagán-Rodríguez, Ricardo (2015): Disability, training and job satisfaction. In: Social indicators research, Jg. 122, H. 3, S. 865-885. DOI:10.1007/s11205-014-0719-2

    Abstract

    "This study analyses the effects of participating in further training on the levels of job satisfaction reported by workers without and with disabilities in Germany. Using longitudinal data from the German Socio-Economic Panel which covers the period 1989 - 2008, we estimate a 'Probit Adapted OLS (POLS)' model which allows us to identify the determinants of job satisfaction for people without and with disabilities. The results show that the participation in further training increases the levels of job satisfaction reported by all workers, although this increase is significantly lower among workers with disabilities. In addition, no significant differences in terms of job satisfaction were found according to the number of courses attended by disability status. However, significant differences were found between participants without and with disabilities if the duration of training was more than 1 month. From a public policy perspective, these findings show the need to redesign and implement innovative training programs for people with disabilities which contribute to increasing their levels of job satisfaction within the German labour market." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinanten der Anerkennung als beruflicher Rehabilitand der Bundesagentur für Arbeit zum Zweck der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt (2015)

    Reims, Nancy ;

    Zitatform

    Reims, Nancy (2015): Determinanten der Anerkennung als beruflicher Rehabilitand der Bundesagentur für Arbeit zum Zweck der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2015): Psychische Störungen - Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation : 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung vom 16. bis 18. März 2015 in Augsburg. Tagungsband (DRV-Schriften, 107), S. 76-78, 2015-01-12.

    Abstract

    "Die berufliche Rehabilitation behinderter Menschen ist ein sozialpolitisches Instrument zur Förderung sozialer Teilhabe durch Integration in den Arbeitsmarkt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist einer der größten Träger beruflicher Rehabilitation. Neben jungen Menschen ohne Erstausbildung, werden auch Personen gefördert, die zwar bereits Erwerbserfahrung aufweisen, aber weniger als 15 Jahre sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Letztere Personengruppe, die im vorliegenden Beitrag fokussiert wird, kann ihre bisherige Tätigkeit entweder gar nicht mehr oder nicht mehr in dergleichen Form ausüben und strebt deshalb Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) an. Um diese Leistungen zu erhalten, muss zunächst ein Antrag auf LTA gestellt werden. Hinsichtlich des Zugangs zu besonderen Leistungen der beruflichen Rehabilitation und den damit zusammenhängenden Selektionsprozessen bei der Anerkennung als beruflicher Rehabilitand liegen bis dato nur sehr wenige, meist qualitative Forschungsergebnisse vor (EKERT et al., 2012, SCHUBERT et al., 2007). Auf Basis einer umfassenden quantitativen Datengrundlage untersucht der vorliegende Beitrag nun erstmals die Anerkennungsprozesse bei der Beantragung von LTA für die Personengruppe der beruflichen Rehabilitand(inn)en in Wiedereingliederung in finanzieller Zuständigkeit der BA. Es soll analysiert werden, welche Personen eine Bewilligung als beruflicher Rehabilitand erhalten und von welchen Charakteristika und Bedingungen dies abhängig ist. Die Analyse der Anerkennungsprozesse findet im Rahmen des Projektes 'Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben' (LTA) statt, das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert ist. Das LTA-Projekt stellt das Anschlussprojekt zur Basisstudie 'Reha-Prozessdatenpanel' dar (DONY et al., 2012) und ist als Mischung zwischen qualitativer Befragung beruflicher Rehabilitanden und quantitativer Analysen eigens erschlossener Prozessdaten der BA konzipiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Reims, Nancy ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market status and well-being in the context of return to work after vocational rehabilitation in Germany (2015)

    Reims, Nancy ; Bauer, Ulrike;

    Zitatform

    Reims, Nancy & Ulrike Bauer (2015): Labour market status and well-being in the context of return to work after vocational rehabilitation in Germany. In: Journal of Occupational Rehabilitation, Jg. 25, H. 3, S. 543-556., 2014-11-26. DOI:10.1007/s10926-014-9561-2

    Abstract

    "Although there is much empirical evidence for a given relationship between health and labour market status (LMS), the following study focuses on a group for which little is known in the German context: people with disabilities in vocational rehabilitation for the purpose of reintegration into the labour market. In this specific context, the article analyses how a change in LMS affects physical, mental and general health. Using a panel survey, 857 people with disabilities in vocational rehabilitation and their subjective health condition were observed between 2008 and 2010. To reduce bias due to unobserved heterogeneity, fixed-effects panel regression is applied. Results show that a move from non-employment to employment positively affects - particularly general - subjective health. In addition to LMS, the level of occupational limitation due to disability appears to be of particular relevance in estimating health. Interacting both the level of occupational limitation and LMS reveals that non-employed people reporting serious occupational limitation due to their disability have the worst subjective health across all aspects. However, people in employment experiencing similarly serious limitations due to their disability do not differ much from this group. These may be regarded as having taken up disability - inappropriate employment. The results suggest that re-integration into employment particularly improves several health aspects if rehabilitants are integrated in an occupational environment where disability does not present an occupational limitation. Thus, placement in disability - appropriate employment needs to be particularly encouraged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Reims, Nancy ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancen unterstützt kommunizierender Personen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aus der Sicht potentieller Arbeitgeber (2015)

    Renner, Gregor; Leichtle, Sophia;

    Zitatform

    Renner, Gregor & Sophia Leichtle (2015): Chancen unterstützt kommunizierender Personen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aus der Sicht potentieller Arbeitgeber. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 66, H. 11, S. 564-574.

    Abstract

    "Menschen mit Kommunikationsbehinderung, die Unterstützte Kommunikation nutzen, begegnen beim Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt in Deutschland massiven Barrieren. Die Haltung von Arbeitgebern kann eine wesentliche Barriere zum allgemeinen Arbeitsmarkt darstellen. Diese Haltung von Arbeitgebern zu untersuchen, war Ziel dieser Studie. Dafür wurden telefonisch Experteninterviews mit Personalverantwortlichen von Hilfsmittelfirmen mit Schwerpunkt Kommunikationshilfsmittel durchgeführt, um ihre Einschätzung der Arbeitschancen von unterstützt kommunizierenden Personen - auch im eigenen Betrieb - zu ermitteln. Neun Personalverantwortliche wurden befragt. Nur ein Personalchef sah keine Möglichkeit einer entsprechenden Beschäftigung. Acht Befragte sind zu einer Beschäftigung bereit, von denen ein Personalverantwortlicher bereits ein Arbeitsverhältnis mit einer unterstützt kommunizierenden Person abgeschlossen hatte. Schulabschluss und Zeugnisse der unterstützt kommunizierenden Bewerber sind aus Sicht der Personalverantwortlichen weniger bedeutend als deren Fähigkeiten, charakterliche Eigenschaften und die Arbeitseinstellung. Es gibt eine dokumentierte Bereitschaft von Arbeitgebern, unterstützt kommunizierenden Personen eine Chance auf eine Anstellung zu geben. Aus anderen Studien ist bekannt, dass unterstützt kommunizierende Erwachsene Arbeit wünschen, aber kaum Arbeitsverträge bestehen. Um diese Lücke zwischen geringer Integration in den Arbeitsmarkt trotz der Berufswünsche der unterstützt kommunizierenden Personen auf der einen und der Bereitschaft von Arbeitgebern auf der anderen Seite zu schließen, bedarf es weiterer Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit schwerer motorischer Bewegungseinschränkung und schwerer Kommunikationsbeeinträchtigung: Analyse qualitativer Fallstudien und -beschreibungen (2015)

    Renner, Gregor;

    Zitatform

    Renner, Gregor (2015): Berufliche Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit schwerer motorischer Bewegungseinschränkung und schwerer Kommunikationsbeeinträchtigung. Analyse qualitativer Fallstudien und -beschreibungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 66, H. 6, S. 289-301.

    Abstract

    "Zu den Berufschancen von Menschen mit schwerer motorischer Bewegungseinschränkung und schwerer Kommunikationsbeeinträchtigung in Deutschland liegen bisher keine belastbaren Daten vor. Es gibt jedoch eine Reihe von Fallbeschreibungen. Ziel dieser Studie ist eine Auswertung der Fallbeschreibungen, um einen ersten Eindruck der Beschäftigungssituation dieser Zielgruppe zu erhalten und weitere Forschungsbedarfe abzuleiten. Als Forschungsmethode kommen die systematische Recherche nach Fallbeschreibung und eine qualitative und quantitative Analyse der Recherche-Ergebnisse zum Einsatz. Im Ergebnis zeigen sich in der internationalen Literatur einige erfolgreiche Beispiele der beruflichen Integration, während aus Deutschland kein dokumentierter Fall eines unterstützt kommunizierenden Erwachsenen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermittelt werden konnte Die berufliche Teilhabe von Menschen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation ist möglich, wird in Deutschland derzeit jedoch durch massive Partizipationsbarrieren verhindert. Erheblicher Bedarf an Forschung und innovativen Praxisprojekten besteht, um diese Situation im Sinne des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) zu ändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Customized employment: a review of the literature (2015)

    Riesen, Tim ; Morgan, Robert L.; Griffin, Cary;

    Zitatform

    Riesen, Tim, Robert L. Morgan & Cary Griffin (2015): Customized employment. A review of the literature. In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 43, H. 3, S. 183-193. DOI:10.3233/JVR-150768

    Abstract

    Background: Customized employment (CE) is a strategy that has shown promise in improving poor employment outcome for individuals with disabilities. The term customized employment was first used in 2001 and originated from efforts by the Department of Labor, Office of Disability Employment Policy to provide access to One-Stop centers and improve employment outcomes for people with disabilities. More recently, the Workforce Innovation and Opportunity Act of 2014 (WIOA) contained a number of provisions and modifications to the Rehabilitation Act that more formally recognized CE as service delivery option. Specifically, WIOA modified the definition of supported employment to include CE and provided a formal definition in the statute. Given its recognition at the federal policy level, it is increasingly important to ensure that practitioners and adult service systems are implementing evidence-based practices associated with CE service delivery.
    Objective: The purpose of this review, therefore, is to examine the existing literature to identify the underlying conceptual and empirical basis for CE and to make recommendations for future research.
    Conclusions: Findings from this review indicate that CE is contributing to positive integrated employment outcomes for individuals with disabilities. More research is needed to replicate, validate, and establish the evidence base for CE.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teilhabe von Menschen mit wesentlichen Behinderungen am Arbeitsmarkt: Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (2015)

    Ritz, Hans-Günther;

    Zitatform

    Ritz, Hans-Günther (2015): Teilhabe von Menschen mit wesentlichen Behinderungen am Arbeitsmarkt. Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs), Bonn, 79 S.

    Abstract

    Die Studie stellt die aktuelle Beschäftigungssituation von Menschen mit wesentlichen Behinderungen dar und beleuchtet das Spektrum an Teilhabemöglichkeiten an Arbeit. Darüber hinaus werden Perspektiven und Alternativvorschläge für bessere Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit wesentlichen Behinderungen aufgezeigt. Die Expertise zeigt, dass heute Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) eine zentrale Bedeutung für die Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen haben. Die Studie beleuchtet außerdem die sozialrechtlichen Bedingungen für die Teilhabe an Arbeit. Für das wichtigste Hemmnis hält der Autor die sozialhilferechtlichen Regelungen, die den Einsatz von Einkommen und Vermögen z.B. für behinderungsbedingt notwendige Leistungen im Wohnbereich verlangen. Dieser sozialhilferechtliche Rückgriff führt zu dauerhafter Armut wegen der Behinderung. Abschließend werden einige der in den vergangenen Jahren entwickelten Alternativen zu den WfbM vorstellt, wie z.B. Integrationsprojekte oder die Unterstützte Beschäftigung. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Predictors of differential employment statuses of adults with multiple sclerosis (2015)

    Roessler, Richard T.; Rumrill Jr., Phillip D.; Leslie, Mykal J.; Li, Jian ;

    Zitatform

    Roessler, Richard T., Phillip D. Rumrill Jr., Jian Li & Mykal J. Leslie (2015): Predictors of differential employment statuses of adults with multiple sclerosis. In: Journal of Vocational Rehabilitation, Jg. 42, H. 2, S. 141-152. DOI:10.3233/JVR-150731

    Abstract

    "Adults with multiple sclerosis experience high rates of unemployment post-diagnosis even though they continue to have considerable employment potential. The purpose of this study is to identify factors predictive of unemployment among adults with multiple sclerosis and to recommend interventions that increase the probability of full and part-time employment. Responding to a national survey of the employment concerns of Americans with multiple sclerosis (MS), participants in this study consisted of 1,839 members of nine National Multiple Sclerosis Society (NMSS) chapters representing 21 states and Washington, DC.
    The sample included 397 men (22%) and 1,436 women (78%). Older (average age of 54) White (76%) individuals, the majority were unemployed (59%) but well educated (98% were high school graduates, 46% were college graduates). Findings from multinomial logistic regression analyses underscore the complexity involved in predicting who will and will not maintain full and part-time employment while coping with the physical, cognitive, psychological, and support system challenges of multiple sclerosis. Younger, better educated individuals with less severe MS and greater financial security were more likely to be involved in full or part-time employment. Early intervention efforts at the worksite are suggested as one means to enable adults with MS to maintain their employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Recht der Beschäftigten im Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen auf den Mindestlohn (2015)

    Scheibner, Ulrich;

    Zitatform

    Scheibner, Ulrich (2015): Das Recht der Beschäftigten im Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen auf den Mindestlohn. In: Behindertenrecht, Jg. 54, H. 7, S. 188-195.

    Abstract

    Teil 2: Arbeitnehmerähnliche Beschäftigte im Arbeitsbereich der Werkstätten

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Recht der Beschäftigten im Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen auf Mindestlohn (2015)

    Scheibner, Ulrich;

    Zitatform

    Scheibner, Ulrich (2015): Das Recht der Beschäftigten im Arbeitsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen auf Mindestlohn. In: Behindertenrecht, Jg. 54, H. 6, S. 158-163.

    Abstract

    "Es ist sowohl gesellschaftlich, politisch wie ethisch unverantwortlich, dass der Gesetzgeber und die Regierungen auf Bundes- und Länderebene bis heute eine Gleichmacherei beim Rechtsstatus der Werkstattbeschäftigten widerspruchslos zulassen. Das Negativbeispiel des gesetzlichen Mindestlohnes, auf den jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch hat (§1 MiLoG), ist eine ernste Herausforderung: Es ist dringend überfällig, den Werkstattbeschäftigten den Rechtsstatus zuzugestehen, den sie aufgrund ihrer konkreten Tätigkeit haben - den Arbeitnehmerstatus für die einen, den werkstatttypischen arbeitnehmerähnlichen Status für die anderen. Es ist ebenso überfällig, dass der Gesetzgeber die jeweils werkstatttypischen Besonderheiten beider Rechtsverhältnisse genauer beschreibt." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stellenwert und Bedeutung der ICF bei der Ermittlung von Teilhabebedarf in der beruflichen Rehabilitation (2015)

    Schubert, Michael; Robinson, Katja; Gleisberg, Dorit; Penstorf, Carola; Jonßon, Lioba; Bade, Svea; Lentz, Rainer; Seel, Helga; Morfeld, Matthias;

    Zitatform

    Schubert, Michael, Svea Bade, Dorit Gleisberg, Lioba Jonßon, Rainer Lentz, Matthias Morfeld, Carola Penstorf, Katja Robinson & Helga Seel (2015): Stellenwert und Bedeutung der ICF bei der Ermittlung von Teilhabebedarf in der beruflichen Rehabilitation. In: Berufliche Rehabilitation, Jg. 29, H. 1, S. 20-34.

    Abstract

    "Nutzungsansätze der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) im Bereich der Leistungen zur teilhabe am Arbeitsleben (LTA) werden dabei weitere Potenziale reklamiert. Der vorliegende Beitrag stellt aufbauend auf einer umfassenden Befragung von Leistungsträgern und Leistungserbringern im Bereich LTA einerseits Befunde zur aktuellen Nutzung der ICF bei beiden Akteursgruppen bei der Ermittlung von Teilhabebedarf vor (Bekanntheit, Nutzungsgrad, Nutzungskontext, ICF-Projekte). Andererseits werden von den Akteuren formulierte Potenziale der ICF-Nutzung dargestellt. Abschließend werden Entwicklungsperspektiven der Bedarfsermittlung mittels ICF im Kontext von Rahmenbedingungen und Weiterentwicklungsnotwendigkeiten diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wege zur inklusiven Berufsbildung: Zustand und Perspektiven (2015)

    Seyd, Wolfgang;

    Zitatform

    Seyd, Wolfgang (2015): Wege zur inklusiven Berufsbildung. Zustand und Perspektiven. Hamburg: Feldhaus, 338 S.

    Abstract

    "Mit der Behindertenrechts-Konvention der UN aus dem Jahr 2006 verpflichteten sich alle Beitrittsländer zur Überwindung von materiellen und mentalen Barrieren behinderter Menschen. Seither wird der Leitgedanke der Inklusion leidenschaftlich diskutiert, aber auch schrittweise in verschiedenen Bereichen unseres Bildungssystems umgesetzt. Zur beruflichen Bildung scheiden sich die Geister an der Inklusionsformel: Ist hier nur die Optimierung der pädagogischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gemeint oder geht es um eine umfassende Reform des gesamten Bildungssystems? Sind die im Zuge der Umsetzung des Neunten Sozialgesetzbuches seit 2001 vorgenommenen Reformen nicht schon hinreichend im Sinne der Inklusionsforderung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhalt:
    Das Inklusionsverständnis (17-36);
    Überblick über das System beruflicher Bildung (37-71);
    Die Gestaltung der beruflichen Bildung und Rehabilitation (73-92);
    Institutionen und Programme im Vorfeld und begleitend zur beruflichen Rehabilitation (93-110);
    Erhebungen zum Teilnehmekreis der Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke und zum Verbleib von BvB-Teilnehmer (111-134);
    Bildungseinrichtungen auf lnklusionskurs (135-159);
    Der Rollenwechsel vom Ausbilder zum Lernbegleiter und vom Berufsschullehrer zum Coach (161-176);
    Erkenntnisse aus Entwicklungsprojekten und Modellversuchen in Berufsbildungs- und Berufsförderungswerken ( 177-230);
    Anforderungen an die berufliche Rehabilitation unter dem Inklusionskriterium (231-269);
    Inklusion und Diversity Management in der beruflichen Bildung und Rehabilitation (271-310).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ziele, Prozesse und Strukturen beruflicher Rehabilitation: Situationsaufriss und Perspektivbetrachtung (2015)

    Seyd, Wolfgang;

    Zitatform

    Seyd, Wolfgang (2015): Ziele, Prozesse und Strukturen beruflicher Rehabilitation. Situationsaufriss und Perspektivbetrachtung. In: H. Biermann (Hrsg.) (2015): Inklusion im Beruf (Inklusion in Schule und Gesellschaft, 03), S. 139-179.

    Abstract

    Der Autor gibt zunächst eine Überblick über das System der beruflichen Rehabilitation. Hierzu zählen u.a. Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke, Werkstätten für behinderte Menschen und Kliniken zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation. Es folgt eine Darstellung der Träger der beruflichen Rehabilitation, wie z.B. Bundesagentur für Arbeit und Deutsche Rentenversicherung. Weitere Themen sind Interessenverbände sowie das Rehabilitationsrecht. Abschließend wird die didaktische Situation in den Bildungseinrichtungen erörtert. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An evaluation of risk factors related to employment outcomes for youth with disabilities (2015)

    Sima, Adam P.; Wehman, Paul H.; Chan, Fong; Leucking, Richard G.; West, Michael D.;

    Zitatform

    Sima, Adam P., Paul H. Wehman, Fong Chan, Michael D. West & Richard G. Leucking (2015): An evaluation of risk factors related to employment outcomes for youth with disabilities. In: Career Development and Transition for Exceptional Individuals, Jg. 38, H. 2, S. 89-100. DOI:10.1177/2165143414534887

    Abstract

    "This study explores non-modifiable risk factors associated with poor post-school competitive employment outcomes for students with disabilities. A classification tree analysis was used with a sample of 2,900 students who were in the second National Longitudinal Transition Study - 2 (NLTS2) up to 6 years following school exit to identify groups of youth with poor employment outcomes based on characteristics that are unable to be modified through an intervention. Post-school employment was related to the disability characteristics of the student (disability type, ability to understand what is being said, general health status), family characteristics (yearly income, community setting), and youth characteristics (race).The classification tree analysis identified four groups of students who were at greatest risk for poor outcomes. Future research will be directed toward modifiable variables that mitigate risks for those groups that may potentially lead to school- and home-based interventions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Modellversuch inklusive berufliche Bildung (IBB) - erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung (2015)

    Stein, Roland; Wagner, Stephanie; Kranert, Hans-Walter;

    Zitatform

    Stein, Roland, Stephanie Wagner & Hans-Walter Kranert (2015): Der Modellversuch inklusive berufliche Bildung (IBB) - erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 67, H. 10, S. 328-333.

    Abstract

    Seit dem Schuljahr 2012/2013 führt die Stiftung Bildungpakt Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium den Modellversuch "Inklusive berufliche Bildung" (IBB) durch. Ziel ist die bisher in Bayern getrennt agierenden Förder- und allgemeinen Berufsschulen in ihrer Arbeit stärker zusammenzuführen, die Möglichkeiten der Kooperation zwischen beiden Schulformen und die Gelingensbedingungen inklusiver Bildung zu untersuchen. Förderschwerpunkte sind dabei sozial-emotionale Entwicklung und Lernen. Im Modellversuch werden nun erstmals auch Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die eine Ausbildung auf Fachpraktikerebene absolvieren, in den Kooperationsklassen an der allgemeinen Berufsschule gemeinsam mit Auszubildenden im Vollberuf unterrichtet. Damit verbunden sind große Herausforderungen hinsichtlich der Koordination des inklusiven Unterrichts, der Kooperation bzw. den teilweise räumlich weit entfernten Standorten der Schulen. Der Beitrag informiert über die Projektentwicklung des Modellversuches, der von der spezifischen Situation in Bayern ausgeht und Neuland betritt, indem das ausgebaute System der Förderberufsschulen als Ressource genutzt wird. Deutlich wird im Gesamtbild, so der Autor, dass es für einen Teil der Schüler Sinn macht, eine inklusive Beschulung an allgemeinen Berufsschulen zu realisieren, soweit parallel sonderpädagogische Beschulung verfügbar ist. Zugleich zeichnet sich ab, dass für eine andere Gruppe von Schülern das Vorhalten besonderer Beschulungsformen wichtig ist, um ihr Scheitern zu verhindern. (BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: