Springe zum Inhalt

Dossier

Migration und Integration

Bei dem Thema Einwanderung nach Deutschland gilt es auch die Bedingungen einer gelingenden Integration von Zugewanderten in Gesellschaft, Bildung und Arbeit zu untersuchen. Die Arbeitsmarktforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie die Integration in das Bildungs- und Ausbildungssystem, der Zugang zum Arbeitsmarkt sowie die Bedingungen der sozialen Teilhabe und kulturellen Integration verbessert werden können.

Aktuelle Studien zeigen zudem, dass Deutschland angesichts seiner demographischen Herausforderungen dringend auf Zuwanderung angewiesen ist. Inwiefern kann Zuwanderung der Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken? Welche Entwicklungen in der nationalen und europäischen Einwanderungspolitik begünstigen die Einwanderung von Erwerbspersonen und Fachkräften? Die hier zusammengestellte Literatur bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über den Themenkomplex Migration und Integration.

Literatur zum Thema Flucht und Asyl finden Sie in unserer IAB-Infoplattform Fluchtmigrantinnen und -migranten - Bildung und Arbeitsmarkt.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Sprachkompetenzen und -förderung"
  • Literaturhinweis

    Berufsbezogene Sprachförderung erhöht die Beschäftigungschancen deutlich (2019)

    Lang, Julia ;

    Zitatform

    Lang, Julia (2019): Berufsbezogene Sprachförderung erhöht die Beschäftigungschancen deutlich. In: IAB-Forum H. 13.03.2019, o. Sz., 2019-03-05.

    Abstract

    "Eine wesentliche Voraussetzung für die Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Gesellschaft sind ausreichende Sprachkenntnisse. Diese werden in Deutschland in einer Vielzahl an verschiedenen Sprachkursen vermittelt, unter anderem durch ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angebotenes und den Europäischen Sozialfonds gefördertes Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung. Eine Studie des IAB zeigt: Das Programm erleichtert den Teilnehmenden den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erheblich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lang, Julia ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrants' Chances of Being Hired at Times of Skill Shortages: Results from a Factorial Survey Experiment Among German Employers (2019)

    Mergener, Alexandra ; Maier, Tobias ;

    Zitatform

    Mergener, Alexandra & Tobias Maier (2019): Immigrants' Chances of Being Hired at Times of Skill Shortages: Results from a Factorial Survey Experiment Among German Employers. In: Journal of International Migration and Integration, Jg. 20, H. 1, S. 155-177. DOI:10.1007/s12134-018-0598-5

    Abstract

    "Within the context of increasing international labour migration, this article analyses immigrants’ chances of being hired in a foreign country by identifying key criteria in employers’ recruitment decisions. We focus on the German labour market because the prospering economy and demographic change led to an increase in the number of vacant positions, particularly in medium-skilled occupations. The German government, therefore, facilitated labour market access for foreign skilled workers with the intention of minimising shortages on the labour market by means of evaluating the foreign education investments of individuals. However, employers’ perception of the labour market integration of foreign skilled workers has barely been examined. In order to directly consider human resources professionals, we use a factorial survey experiment to simulate different hiring scenarios for applicants from Germany and both European and non-European countries. Our design can distinguish between the effects of external circumstances, such as applicant shortages, and applicant-specific characteristics, including nationality, foreign certificates or language skills. The findings reveal that immigrants experience greater chances of being hired in the German labour market in understaffed occupations and in businesses which expect future skill shortages. Language skills and country-specific work experience also substantially improve immigrants’ chances of being hired. However, foreign qualifications are viewed more critically during recruitment processes." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of initial placement restrictions on refugees' language acquisition in Germany (2019)

    Schikora, Felicitas;

    Zitatform

    Schikora, Felicitas (2019): The effect of initial placement restrictions on refugees' language acquisition in Germany. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 1035), Berlin, 46 S.

    Abstract

    "This paper analyzes the effect of a recently introduced policy reform on participation in integration courses and on certified language proficiency levels among refugees in Germany. The residence rule restricts initial residence for refugees with a permanent residence permit. Given that treatment intensity varies distinctly across states, I utilize this quasi-experiment and apply a difference-in-differences approach. Using an innovative data-set, the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees, I find that stricter statutory provisions have a positive effect on the probability to complete a language course and on the level of certified language proficiency. The results indicate that this effect is driven partly by spatial mismatch." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Differences in language proficiency and learning strategies among immigrant women to Canada (2018)

    Adamuti-Trache, Maria; Sweet, Robert; Anisef, Paul;

    Zitatform

    Adamuti-Trache, Maria, Paul Anisef & Robert Sweet (2018): Differences in language proficiency and learning strategies among immigrant women to Canada. In: Journal of language, identity and education, Jg. 17, H. 1, S. 16-33. DOI:10.1080/15348458.2017.1390433

    Abstract

    "Immigrant women to Canada face unique challenges in gaining mastery of English or French, the country's two official languages. The study focuses on differences among women with respect to pre-migration and post-migration characteristics that position them differently with respect to language learning in the social contexts where they assert their immigrant identity. This study examines issues in language acquisition among adult immigrant women and their strategies to improve language skills within four years of arrival, using nationally representative data from the Longitudinal Survey of Immigrants to Canada (LSIC). The study shows that older women, less educated women, and some immigration class groups (i.e., spouse/dependents, family class, refugees) have lower language proficiency at arrival and less chances to improve. Since immigrant women represent a heterogeneous group in terms of pre-migration language skills and access to language learning, adequate language learning support is required to facilitate their effective integration in the Canadian society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen (2018)

    Althoff, Jörg; Moczall, Andreas; Möller, Joachim; Anger, Silke ; Osiander, Christopher ; Bossler, Mario ; Rauch, Angela ; Brücker, Herbert ; Reichelt, Malte ; Dummert, Sandra ; Reims, Nancy ; Gürtzgen, Nicole ; Rhein, Thomas; Hohendanner, Christian; Rothe, Thomas; Kaufmann, Klara; Schwengler, Barbara; Kruppe, Thomas ; Seibert, Holger; Kupka, Peter; Sirries, Steffen; Ramos Lobato, Philipp; Sperber, Carina; Matthes, Britta; Stüber, Heiko ; Bauer, Frank; Sujata, Uwe; Dietrich, Hans ; Vallizadeh, Ehsan ; Haller, Peter; Vicari, Basha ; Konle-Seidl, Regina; Walwei, Ulrich ; Lietzmann, Torsten; Weber, Enzo ; Kubis, Alexander; Ludewig, Oliver; Fuchs, Johann ; Bruckmeier, Kerstin ; Jahn, Elke ; Zika, Gerd; Wolff, Joachim;

    Zitatform

    Althoff, Jörg, Silke Anger, Frank Bauer, Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Hans Dietrich, Sandra Dummert, Johann Fuchs, Nicole Gürtzgen, Peter Haller, Christian Hohendanner, Elke Jahn, Klara Kaufmann, Regina Konle-Seidl, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Peter Kupka, Torsten Lietzmann, Philipp Ramos Lobato, Oliver Ludewig, Britta Matthes, Andreas Moczall, Joachim Möller, Christopher Osiander, Angela Rauch, Malte Reichelt, Nancy Reims, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Barbara Schwengler, Holger Seibert, Steffen Sirries, Carina Sperber, Heiko Stüber, Uwe Sujata, Ehsan Vallizadeh, Basha Vicari, Ulrich Walwei, Enzo Weber, Gerd Zika & Joachim Wolff (2018): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen. Nürnberg, 43 S.

    Abstract

    "Die hiesige Arbeitsmarktentwicklung ist nicht nur im Zeitvergleich bemerkenswert. Aus einer international vergleichenden Perspektive zeigt sich ebenfalls eine beachtliche Erfolgsgeschichte. Gleichwohl bestehen auch Schwachstellen und Risiken. So ist die Vererbung von schlechten Bildungs- und Arbeitsmarktchancen hierzulande stark ausgeprägt. Und als exportorientierte Volkswirtschaft kann sich Deutschland nicht von internationalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abkoppeln.
    Die deutsche Arbeitsmarktpolitik steht zudem aus anderen Gründen vor großen Herausforderungen. Insbesondere gilt es, die Arbeit in der digitalisierten Welt zu gestalten, die Langzeitarbeitslosigkeit weiter abzubauen, die Aufstiegsmobilität zu verbessern, den Fachkräftebedarf zu sichern und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern.
    In der neu aufgelegten und erweiterten IAB-Broschüre 'Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen' werden Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des IAB zusammengefasst. Neben einer Standortbestimmung für den deutschen Arbeitsmarkt auch im internationalen Kontext gibt sie einen Überblick zu den Themen Struktur der Beschäftigung, Fachkräftesicherung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug, Bildung und Beruf sowie zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Language roulette - the effect of random placement on refugees' labour market integration (2018)

    Auer, Daniel ;

    Zitatform

    Auer, Daniel (2018): Language roulette - the effect of random placement on refugees' labour market integration. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 44, H. 3, S. 341-362. DOI:10.1080/1369183X.2017.1304208

    Abstract

    "Placement of refugees and subsequent labour market integration within a host country represents a key challenge for policymakers and has emerged as one of the most divisive topics in the public debate. Immigration policy in Switzerland adopts random placement of asylum seekers across its different language regions. Hence, this policy allows to estimate the causal effect of language skills on employment chances, as refugees are exogenously placed across regions where the spoken language could either match or deviate from individual language skills. The results of this 'natural experiment' indicate substantially higher probabilities of finding employment when asylum seekers are placed in regions with a lingua franca that matches their individual language skills. Additionally, the findings suggest that language course participation can offset the reduced likelihood of employment in cases of a language mismatch. While random placement of refugees may be desirable for political reasons, it is detrimental to the economic integration process. Thereby, the study draws relevant conclusions for a larger European immigration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation of language training programs in Luxembourg using principal stratification (2018)

    Bia, Michela; Mercatanti, Andrea; Flores-Lagunes, Alfonso ;

    Zitatform

    Bia, Michela, Alfonso Flores-Lagunes & Andrea Mercatanti (2018): Evaluation of language training programs in Luxembourg using principal stratification. (GLO discussion paper 289), Maastricht, 46 S.

    Abstract

    "In a world increasingly globalized, multiple language skills can create more employment opportunities. Several countries include language training programs in active labor market programs for the unemployed. We analyze the effects of a language training program on the re-employment probability and hourly wages of the unemployed simultaneously, using highquality administrative data from Luxembourg. We address selection into training by exploiting the rich administrative information available, and account for the complication that wages are 'truncated' by unemployment by adopting a principal stratification framework. Estimation is undertaken with a mixture model likelihood-based approach. To improve inference, we use the individual's hours worked as a secondary outcome and a stochastic dominance assumption. These two features considerably ameliorate the multimodality problem commonly encountered in mixture models. We also conduct sensitivity analysis to assess the unconfoundedness assumption employed. Our results strongly suggest a positive effect (of up to 12.7 percent) of the language training programs on the re-employment probability, but no effects on wages for those who are observed employed regardless of training participation. It appears that, in the context of an open and multilingual economy, language training improve employability but the language skills acquired are not sufficiently rewarded to be reflected in higher wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung (2018)

    Brücker, Herbert ; Vallizadeh, Ehsan ; Hauptmann, Andreas;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Andreas Hauptmann & Ehsan Vallizadeh (2018): Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten: Zum Eckpunktepapier der Bundesregierung. (IAB-Stellungnahme 09/2018), Nürnberg, 11 S.

    Abstract

    "Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit dem Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten, das am 2. Oktober 2018 im Bundeskabinett verabschiedet wurde.
    Das Eckpunktepapier hält im Grundsatz an den bestehenden Regelungen des deutschen Einwanderungsrechts fest. Erkennbar sind drei wesentliche Änderungen: die Abschaffung der Vorrangprüfung, die Öffnung der Möglichkeit zur Einwanderung von Personen mit beruflichen Abschlüssen auch außerhalb der Engpassberufe, und die Ausweitung der Möglichkeit zur Arbeitsuche von Personen mit beruflichen Abschlüssen. Alle drei Maßnahmen sind sinnvoll, werden aber voraussichtlich nur zu geringfügigen Veränderungen in Umfang und Struktur der Fachkräfteeinwanderung führen. Die Gleichwertigkeit beziehungsweise Anerkennung beruflicher Abschlüsse soll unverändert rechtliche Voraussetzung für die Einwanderung bleiben. Damit soll die wesentliche Hürde für die Einwanderung von Fachkräften nicht reformiert werden.
    Vorgesehen sind außerdem verschiedene Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung, zur Anwerbung und zur Sprachförderung. Diese Maßnahmen sind sinnvoll, es ist aber zweifelhaft, dass dadurch zum Beispiel die Hürde zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse in der Praxis tatsächlich gesenkt wird.
    Eine weitgehende Beibehaltung des Status quo wirft für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Deutschlands Risiken auf. Mit dem Rückgang der Einwanderung aus der Europäischen Union werden sich Qualifikationsstruktur und Arbeitsmarktchancen der ausländischen Bevölkerung schrittweise verschlechtern, wenn auch künftig nur ein Bruchteil der Einwanderer aus Drittstaaten ein Visum zu Erwerbszwecken erhält." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geflüchtete in Qualifizierungsmaßnahmen : Gesucht: Sinnvolle Lösungen für Kommunikationsprobleme (2018)

    Clndark, Ibrahim;

    Zitatform

    Clndark, Ibrahim (2018): Geflüchtete in Qualifizierungsmaßnahmen : Gesucht: Sinnvolle Lösungen für Kommunikationsprobleme. In: Clavis : Schlüssel für die Integration der Migranten in den Arbeitsmarkt H. 2, S. 6-7.

    Abstract

    "Die auf nationaler Ebene formulierte 'Willkommenskultur' muss sich derzeit auf lokaler Ebene in zahlreichen Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung bewähren. Die hohe Anzahl neuer Geflüchteter, aber auch Berufsfelder mit Nachwuchsproblemen machen das Gelingen dieser Maßnahmen zu einer umso dringlicheren Aufgabe. Dabei sind einige Hürden zu überwinden, doch es gibt auch hoffnungsvolle Ansätze." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market and social integration of Eastern European migrants in Scotland and Portugal (2018)

    Dickey, Heather ; Drinkwater, Stephen ; Shubin, Sergei;

    Zitatform

    Dickey, Heather, Stephen Drinkwater & Sergei Shubin (2018): Labour market and social integration of Eastern European migrants in Scotland and Portugal. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 50, H. 6, S. 1250-1268. DOI:10.1177/0308518X18781086

    Abstract

    "This article investigates the factors influencing the labour market performance and social integration of Eastern European migrants in two regions within Scotland and Portugal. Given the potential links between these outcomes, measures of labour market success and integration into the host community are examined from a multi-dimensional perspective, including by modelling these jointly within a statistical framework. The main findings indicate the importance of a range of factors for labour market and social integration, which change with time and cannot be limited to any definable set of goals. In particular, proficiency in the host country's language plays a key role in obtaining a highly paid job and social integration, but not for the probability of employment. Further, maintaining family links and cultural identity often outweigh the importance of being integrated into host communities. Other human capital factors, especially whether the job matches skills and qualifications, strongly influence some labour market outcomes, whilst migrant network variables are important for integration more widely. Focus on the immediate earnings and having a job tends to be prioritised over career progression, which can lead to better integration. Drawing on the insights from economics and human geography, this paper stresses that these findings hold both in the separate and joint modelling approaches. The effect of the influences is also found to be generally similar in Scotland and Portugal. However, some significant differences are detected between the host communities with regards to the impact of previous migration and friendship on social integration and age on employment." (Author's abstract, © 2018 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    And labor came to us: making use of an opportune workforce: enhancing migrant integration into British economy (2018)

    Hack-Polay, Dieu; Mendy, John;

    Zitatform

    Hack-Polay, Dieu & John Mendy (2018): And labor came to us: making use of an opportune workforce. Enhancing migrant integration into British economy. In: Labor Studies Journal, Jg. 43, H. 1, S. 29-45. DOI:10.1177/0160449X17744350

    Abstract

    "This article considers the opportunities presented by the availability of migrant labor in the U.K. employment market and its utilization. The research found that despite their qualifications, migrant labor is underutilized, thereby resulting in a readily available workforce being shunned and excluded from participative integration. This raises economic and ethical questions whose exploration revealed structural barriers (individually, communally, and institutionally) that impeded migrants' fulfillment of citizenship obligations to host communities and U.K. businesses. The article's key contribution is to highlight a skills mismatch and the persistent absence of institutional, communal, and strategic frameworks to support migrants' integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From engineer to taxi driver?: language proficiency and the occupational skills of immigrants (2018)

    Imai, Susumu; Warman, Casey; Stacey, Derek;

    Zitatform

    Imai, Susumu, Derek Stacey & Casey Warman (2018): From engineer to taxi driver? Language proficiency and the occupational skills of immigrants. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 239), Maastricht, 63 S.

    Abstract

    "We examine the ability of immigrants to transfer the occupational human capital they acquired prior to immigration. We first augment a model of occupational choice to study the implications of language proficiency on the cross-border transferability of occupational human capital. We then explore the empirical predictions using information about the skill requirements from the O*NET and a unique dataset that includes both the last source country occupation and the first four years of occupations in Canada. We supplement the analysis using Census estimates for the same cohort with source country occupational skill requirements predicted using detailed human capital related information such as field of study. We find that male immigrants to Canada were employed in source country occupations that typically require high levels of cognitive skills, but rely less intently on manual skills. Following immigration, they find initial employment in occupations that require the opposite. Consistent with the hypothesized asymmetric role of language in the transferability of previously acquired cognitive and manual skills, these discrepancies are larger among immigrants with limited language fluency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland (2018)

    Karakayali, Serhat; Heller, Mareike;

    Zitatform

    Karakayali, Serhat (2018): Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland. (Flucht: Forschung und Transfer. State-of-Research Papier 09), Osnabrück, 29 S.

    Abstract

    "Die Beteiligung großer Teile der deutschen Bevölkerung an ehrenamtlichen Aktivitäten für Geflüchtete hat zu einem Boom in der Forschung zu diesem Themenfeld geführt. Der vorliegende Bericht behandelt daher ein weitgehend neues Forschungsthema. Besprochen werden vor allem seit 2015 durchgeführte Forschungsprojekte in Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie, Anthropologie oder Wirtschaftswissenschaften. Unter Berücksichtigung der Heterogenität der Zugänge und Methoden werden die Befunde der verschiedenen Studien zueinander in Beziehung gesetzt, um Tendenzen und Forschungsdesiderate aufzuzeigen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment effects of language training for unemployed immigrants (2018)

    Lang, Julia ;

    Zitatform

    Lang, Julia (2018): Employment effects of language training for unemployed immigrants. (IAB-Discussion Paper 21/2018), Nürnberg, 46 S.

    Abstract

    "Das Beherrschen der Sprache des Ziellandes ist eine wichtige Voraussetzung für die (Arbeitsmarkt-)Integration von Migranten. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit die Teilnahme an einem Sprachkurs die Arbeitsmarktchancen von Personen mit Migrationshintergrund verbessern kann. Das hier untersuchte vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angebotene und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte ESF-BAMF Sprachprogramm zur berufsbezogenen Sprachförderung richtet sich an Personen, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Wirkung des Programms wird für Teilnehmende im Jahr 2014 mit Prozessdaten untersucht. Da in den Daten keine Angaben zu den Sprachkenntnissen der Personen enthalten sind, die sowohl die Teilnahmewahrscheinlichkeit als auch die Beschäftigungswahrscheinlichkeit beeinflussen, wird ein Instrumentvariablenansatz genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahme am ESF-BAMF Sprachprogramm die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmenden mittelfristig (zwei Jahre nach Beginn des Kurses) um bis zu sieben Prozentpunkte erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lang, Julia ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ifo Migrationsmonitor: Integration von Geflüchteten - Schlüsselfaktor Spracherwerb (2018)

    Rhode, Carla; Stitteneder, Tanja;

    Zitatform

    Rhode, Carla & Tanja Stitteneder (2018): ifo Migrationsmonitor: Integration von Geflüchteten - Schlüsselfaktor Spracherwerb. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 71, H. 12, S. 88-92.

    Abstract

    "Bei der Integration von Zuwanderern nimmt der Spracherwerb einen hohen Stellenwert ein. Die Sprachförderung ermöglicht erfolgreichen Arbeitsmarktzugang, Bildungsteilnahme und Interaktion mit der Gesellschaft und ist somit für die Zuwanderer, den Staat und die Gesellschaft unabdingbar. Durch die besondere Rolle des Spracherwerbs sind Integrationskurse von zentraler Bedeutung. Zusätzlich gewinnt die Alphabetisierung an Wichtigkeit, da die erhöhte Fluchtmigration zu einem steigenden Anteil an Personen führt, die das lateinische Alphabet nicht beherrschen. Der Artikel gibt einen Überblick über die Integrationskurse in Deutschland und über die Teilnahme an den Kursen. Abschließend wird die aktuelle Debatte bezüglich Teilnahmeberechtigung, Kursinhalte und Integrationsförderung im Allgemeinen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Differences in labour market outcomes between natives, refugees and other migrants in the UK (2018)

    Ruiz, Isabel; Vargas-Silva, Carlos;

    Zitatform

    Ruiz, Isabel & Carlos Vargas-Silva (2018): Differences in labour market outcomes between natives, refugees and other migrants in the UK. In: Journal of economic geography, Jg. 18, H. 4, S. 855-885. DOI:10.1093/jeg/lby027

    Abstract

    "Using 2010-2017 data we compare the labour market outcomes of refugees (those who migrated to seek asylum), natives (UK-born) and other migrants in the UK (work, study and family migrants). The results indicate that refugees are less likely to be employed and earn less than natives and other migrants. The evidence suggests that differences in health status (particularly mental health) may be one of the factors that partly explain these gaps. Employment growth of refugees between 2010 and 2016 was significantly higher than that of other migrants, but this was not the case for earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern (2018)

    Schreyer, Franziska; Kohn, Karl-Heinz; Bauer, Angela;

    Zitatform

    Schreyer, Franziska, Angela Bauer & Karl-Heinz Kohn (2018): Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern. In: IAB-Forum H. 01.03.2018, o. Sz., 2018-02-19.

    Abstract

    "Eine berufliche Ausbildung erhöht nicht nur die Arbeitsmarktchancen junger Flüchtlinge und Geduldeter. Sie kann außerdem dazu beitragen, ihren Aufenthalt in Deutschland rechtlich zu festigen - selbst auf lange Sicht. Mit einer Reihe an aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen kommt der Gesetzgeber so auch Betrieben entgegen, die Auszubildende und Fachkräfte benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Schreyer, Franziska;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of language skills on immigrants' labor market integration: a brief revision with a new approach (2018)

    Schuss, Eric ;

    Zitatform

    Schuss, Eric (2018): The impact of language skills on immigrants' labor market integration. A brief revision with a new approach. In: The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy, Jg. 18, H. 4, S. 1-19., 2018-07-20. DOI:10.1515/bejeap-2017-0280

    Abstract

    "I examine the impact of language skills on immigrants' labor market performance by applying a new approach, which allows to estimate wage benefits attributed to initial language skills at arrival. By exploiting unique data, I isolate the endogenous part of current German skills and instrument current command by German proficiency measured retrospectively at the point in time of migration. This approach tackles the problem that labor market effects from current language skills are at risk to reflect merely the sum of a successful residence in Germany and only display growth effects. I find that a good command of German increases labor market income by 47.0% for males, while no significant language effects are detected for females. Further analyses illustrate that differences in language effects by gender can be attributed to selection into different occupations and part-time employments and that language operates complementary and enables cross-border transferability of human capital." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Türkeistämmige Personen in Deutschland: Erkenntnisse aus der Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2015" (RAM) (2018)

    Schührer, Susanne;

    Zitatform

    Schührer, Susanne (2018): Türkeistämmige Personen in Deutschland. Erkenntnisse aus der Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2015" (RAM). (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper 81), Nürnberg, 80 S.

    Abstract

    "In diesem Working Paper werden Unterschiede beim Stand der Integration innerhalb der heterogenen Bevölkerung mit türkischem Migrationshintergrund untersucht. Dabei werden erstens Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit mit den Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit verglichen. Zweitens wird bezüglich der Zugehörigkeit zur ersten und der zweiten Generation der Zuwanderer unterschieden. Als 'erste Generation' werden diejenigen Personen zusammengefasst, die im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert sind. Mit 'zweite Generation' sind jene Personen gemeint, die in Deutschland geboren wurden, bei denen aber mindestens ein Elternteil im Ausland geboren wurde.
    Die Studie analysiert den Stand der Integration unter anderem in Bezug auf Arbeitsmarkt und Bildung sowie soziale Teilhabe und Identifikation. Darüber hinaus liefert die Studie Erkenntnisse zur Diskriminierungswahrnehmung und zur Auswirkung von Mediennutzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage assimilation of immigrants and internal migrants: the role of linguistic distance (2018)

    Strøm, Steinar; Villosio, Claudia ; Piazzalunga, Daniela ; Venturini, Alessandra ;

    Zitatform

    Strøm, Steinar, Daniela Piazzalunga, Alessandra Venturini & Claudia Villosio (2018): Wage assimilation of immigrants and internal migrants. The role of linguistic distance. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Jg. 52, H. 10, S. 1423-1434. DOI:10.1080/00343404.2017.1395003

    Abstract

    "This paper investigates the wage assimilation of foreign immigrants and internal migrants in Italy, comparing them with stayers. Control for the selection in out-migration is performed using a new duration version of the Heckman correction and by taking into account both return migration and moves to other destinations. Internal migrants experience only minor wage differences when compared with stayers. By contrast, foreign immigrants earn about 8% less than stayers and internal migrants at the beginning of their careers, and the wage gap increases over time. Both language distance and job segmentation contribute to immigrants' lack of wage assimilation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration von Flüchtlingen in Deutschland: Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie (2018)

    Will, Gisela; Welker, Jörg ; Homuth, Christoph; Balaban, Ebru; Dröscher, Anike;

    Zitatform

    Will, Gisela, Ebru Balaban, Anike Dröscher, Christoph Homuth & Jörg Welker (2018): Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus der ReGES-Studie. (LIfBi working paper 76), Bamberg, 37 S.

    Abstract

    "Anhand der Daten der ersten Welle der ReGES-Studie wird mit Hilfe verschiedener Integrationsindikatoren die aktuelle Lebenssituation von Flüchtlingsfamilien in Deutschland dargestellt. Nach einer kurzen Beschreibung des Studiendesigns sowie der Ausschöpfung der ersten Welle werden erste deskriptive Ergebnisse vorgestellt. Die Darstellung orientiert sich an den vier Dimensionen der Sozialintegration: strukturelle, kulturelle, soziale und emotionale Integration.
    Die strukturelle Integration der Kinder und Jugendlichen ist schon weit fortgeschritten: Ein Großteil der Kinder mit Fluchthintergrund unter sechs Jahren besucht eine Kindertagesstätte und über die Hälfte der Jugendlichen besucht bereits eine Regelklasse. Somit hat die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen Kontakt zur Sprache des Aufnahmelandes und zur Mehrheitsbevölkerung. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen zur sozialen und kulturellen Integration. Ein Großteil der Jugendlichen hat täglich oder mehrmals wöchentlich Kontakt zu Deutschen und die eigene Einschätzung der Deutschkenntnisse ist sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen bereits sehr positiv. In anderen Bereichen der Gesellschaft (wie etwa dem Arbeitsmarkt) besteht aber noch Nachholbedarf.
    Insgesamt sind die befragten Familien mit ihrer Situation in Deutschland eher zufrieden und die Daten zeigen, dass die befragten Flüchtlinge hohe Bildungsambitionen haben und mit großer Mehrheit in Deutschland bleiben wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integration als Bildungsaufgabe!?: Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen (2017)

    Durczok, Frederik; Lichter, Sarah;

    Zitatform

    Durczok, Frederik & Sarah Lichter (Hrsg.) (2017): Integration als Bildungsaufgabe!? Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen. Baltmannsweiler: Schneider, 291 S.

    Abstract

    "Integration kann als eine - wenn nicht als die - Bildungsaufgabe einer jeden Gesellschaft verstanden werden. Diese betrifft stets die ganze Gesellschaft. Das Bildungssystem scheint der vielleicht prominenteste Ort zu sein, an dem Integrationsvisionen entwickelt, verfeinert, verwirklicht und verworfen werden können, da dieses als Mittler zwischen der Entwicklung der ganzen Gesellschaft (Kultur) und den Individuationsprozessen jedes einzelnen in der Gesellschaft (Bildung) fungieren kann." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund: eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 (2017)

    Ebert, Julia; Heublein, Ulrich;

    Zitatform

    Ebert, Julia & Ulrich Heublein (2017): Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014. Essen, 193 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Bericht, der im Auftrag der Stiftung Mercator verfasst wurde, stellt sich das Ziel, die Ursachen des Studienabbruchs und den beruflichen Verbleib von Studienabbrechern mit Migrationshintergrund zu analysieren. Er verfolgt dabei die Frage, in welchem Maße der Migrationshintergrund eine relevante Rolle bei der Verursachung des Studienabbruchs spielt. Die empirische Basis für diese Studie stellt eine bundesweit repräsentative Befragung von Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 zu den Ursachen und Motiven des Studienabbruchs dar. An der Untersuchung beteiligten sich 6029 Exmatrikulierte von 32 Universitäten und 28 Fachhochschulen. Von den über 6000 Befragungsteilnehmern weisen 1113 einen Migrationshintergrund auf.
    Zum Umfang des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund liegt bisher nur der deskriptive Befund einer überdurchschnittlich hohen Studienabbruchquote im Bachelorstudium für Bildungsinländer als eine Teilgruppe der Studierenden mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Studierenden vor (43% vs. 29%). Dieser Befund stellt ein Indiz dafür dar, dass die Gruppe der Studierenden aus Zuwandererfamilien gegenwärtig noch einen überdurchschnittlichen Studienabbruch verzeichnet und sich auf dem Weg zum Studium sowie an den Hochschulen selbst mit besonderen Problemlagen auseinandersetzen muss. Dies bestätigt sich durch die Ergebnisse des vorliegenden Berichts. So zeigen multivariate Analysen für die Gesamtgruppe der Exmatrikulierten mit Migrationshintergrund, dass bestimmte Defizite und Studienschwierigkeiten häufiger als bei anderen Studierenden den Studienerfolg gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, unemployment, and lifeworld: challenges for a new critical qualitative inquiry in migration (2017)

    Flick, Uwe ; Röhnsch, Gundula; Rasche, Sarah; Hans, Benjamin; Hirseland, Andreas;

    Zitatform

    Flick, Uwe, Benjamin Hans, Andreas Hirseland, Sarah Rasche & Gundula Röhnsch (2017): Migration, unemployment, and lifeworld. Challenges for a new critical qualitative inquiry in migration. In: Qualitative Inquiry, Jg. 23, H. 1, S. 77-88., 2016-03-01. DOI:10.1177/1077800416655828

    Abstract

    "Migration is an issue for many countries. It affects several areas of social problems, for example, work and unemployment. A relevant issue to study in the context of unemployment and social welfare is, 'Which are experiences of migrants with different language backgrounds in finding work and support?' For a running study with episodic interviews and mobile methods with migrants from the former Soviet Union to Germany, several issues are discussed in a 'new critical inquiry': Critical issues in the studied area (help, control, normative claims); applying (familiar) qualitative methods (interviewing in various languages and cultural backgrounds or mobile methods); triangulation in a new critical migration research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration, Bildung und Spracherwerb: Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien (2017)

    Heimken, Norbert;

    Zitatform

    Heimken, Norbert (2017): Migration, Bildung und Spracherwerb. Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Wiesbaden: Springer VS, 173 S. DOI:10.1007/978-3-658-17133-9

    Abstract

    "Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa: Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen (2017)

    Herwig, Andreas;

    Zitatform

    Herwig, Andreas (2017): Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa. Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS, 342 S. DOI:10.1007/978-3-658-17117-9

    Abstract

    "Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen": Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen (2017)

    Jüngling, Christiane;

    Zitatform

    Jüngling, Christiane (2017): "Als Migrantin muss man sich mehr Mühe geben und die Sprache wirklich beherrschen". Mikropolitik und Diversität bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen. In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Jg. 2, H. 1, S. 64-70. DOI:10.3224/zdfm.v2i1.08

    Abstract

    Handlungsstrategien von MentorInnen und Mentees werden im Kontext eines seit 12 Jahren bestehenden Mentoring-Programms zur beruflichen Integration für hochqualifizierte Migrantinnen untersucht. Das Mentoring erfolgt, wenn möglich, in beruflich homogenen Tandems. Begleitend durchlaufen die Mentees ein Weiterbildungsprogramm. Für die explorative Untersuchung wurden acht leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die interviewten Mentees sind berufserfahrene Akademikerinnen und Mütter aus Algerien, Nigeria und Schweden. In den Interviews wird differenziert über persönliche Erfahrungen in den mikropolitischen Feldern Selbstrepräsentation, Landes- und Unternehmenskultur und Körperlichkeit berichtet. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung individueller Diversitäts-Dimensionen. Als mikropolitische Strategien beschreiben die Frauen defensive Handlungsmuster der Adaption und Kooperation. Abschließend wird angeregt, den Umgang mit Sprachkompetenz bei Frauen mit Migrationshintergrund als eigenes mikropolitisches Feld zu konzeptualisieren. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: in Abhängigkeit von der schulstatistischen Operationalisierung (2017)

    Kemper, Thomas;

    Zitatform

    Kemper, Thomas (2017): Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In Abhängigkeit von der schulstatistischen Operationalisierung. In: Die Deutsche Schule, Jg. 109, H. 1, S. 91-115.

    Abstract

    "Nordrhein-Westfalen (NRW) erfasst im Rahmen einer auf Aggregatdaten basierenden Schulstatistik einen Migrationshintergrund, der von den KMK-Vorgaben abweicht. Das Erhebungskonzept der NRW-Statistik bietet seit wenigen Jahren aufgrund von zusätzlichen Schülermerkmalen und ergänzenden Elterninformationen neue analytische Möglichkeiten. Für die Grundgesamtheit der Schülerinnen und Schüler in NRW kann exemplarisch überprüft werden, inwiefern Ergebnisse zur Bildungsbeteiligung von der gewählten Operationalisierung des Migrationshintergrundes abhängen. Es zeigt sich, dass ein unter Einbezug von Elternmerkmalen weiter gefasster Migrationshintergrund mit geringeren Förderschulbesuchs- und höheren Gymnasialbesuchsanteilen einhergeht und dass die schulformbezogenen Bildungsdisparitäten im Vergleich zu Schülerinnen und Schülern ohne Migrationshintergrund geringer ausfallen. Zudem werden die schulstatistischen Potenziale des Datensatzes gegenüber anderen Erhebungsansätzen - etwa gemäß KMK-Empfehlung - diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung: Struktur der Teilnehmenden in den Jahren 2014 und 2015 (2017)

    Lang, Julia ;

    Zitatform

    Lang, Julia (2017): Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung: Struktur der Teilnehmenden in den Jahren 2014 und 2015. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 06/2017), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung soll Personen mit Migrationshintergrund und mangelnden Deutschkenntnissen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Dieser Bericht gibt Aufschluss über die Struktur der Teilnehmenden, die in den Jahren 2014 und 2015 einen solchen Kurs begonnen haben, und über den Verbleib der Teilnehmenden mit Kursbeginn in 2014." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Lang, Julia ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The causal effect of age at migration on youth educational attainment (2017)

    Lemmermann, Dominique; Riphahn, Regina T.;

    Zitatform

    Lemmermann, Dominique & Regina T. Riphahn (2017): The causal effect of age at migration on youth educational attainment. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 908), Berlin, 56 S.

    Abstract

    "We investigate the causal effect of age at migration on subsequent educational attainment in the destination country. To identify the causal effect we compare the educational attainment of siblings at age 21, exploiting the fact that they typically migrate at different ages within a given family. We consider several education outcomes conditional on family fixed effects. We take advantage of long running and detailed data from the German Socio-Economic Panel, which entails an oversample of immigrants and provides information on language skills. We find significant effects of age at migration on educational attainment and a critical age of migration around age 6. The educational attainment of female immigrants responds more strongly to a high age at immigration than that of males. Also, language skills do not appear to be central for the causal connection between age at migration and educational attainment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsanerkennung und "sichere Pflege": Die Bedeutung von Sprachkenntnissen in Anerkennungsverfahren für Pflege- und Gesundheitsberufe (2017)

    Visel, Stefanie;

    Zitatform

    Visel, Stefanie (2017): Berufsanerkennung und "sichere Pflege". Die Bedeutung von Sprachkenntnissen in Anerkennungsverfahren für Pflege- und Gesundheitsberufe. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 66, H. 10, S. 635-650. DOI:10.3790/sfo.66.10.635

    Abstract

    "Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wurde mit dem Anerkennungsgesetz des Bundes von 2012 in Deutschland erheblich erleichtert. Insbesondere vor dem Hintergrund des sinkenden Erwerbspersonenpotentials und den Diskussionen um einen Fachkräftemangel in Pflege- und Gesundheitsberufen geht von dem Gesetz Signalwirkung aus. Doch nach wie vor bestehen in der Praxis Hürden für die AntragstellerInnen. Diese sind verbunden mit den geforderten deutschen Sprachkenntnissen. Im empirischen Teil wird gezeigt, wie vor allem Dimensionen von Sicherheit in Verbindung mit Sprache in Anerkennungsverfahren für Pflegekräfte relevant werden und weitere Hürden für die Antragsstellenden legitimieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Look who's talking: On the heterogeneous returns to foreign language use at work among natives and migrants in Europe (2017)

    Wang, Zhiling; Nijkamp, Peter ; Graaff, Thomas de;

    Zitatform

    Wang, Zhiling, Thomas de Graaff & Peter Nijkamp (2017): Look who's talking: On the heterogeneous returns to foreign language use at work among natives and migrants in Europe. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 104), Maastricht, 44 S.

    Abstract

    "We examine the heterogeneous impacts of foreign language use at work on earnings of both native-born workers and foreign-born workers, using a longitudinal survey, viz. the European Community Household Panel (ECHP) running from 1994 to 2001. Our findings are the following. First, for native-born workers with a tertiary diploma, using a foreign language at work is found to have an unambiguously positive impact on their earnings (2% on average). Second, for foreign-born workers, returns to foreign language use at work is highly complementary to education. Foreign language users below the upper secondary educational level earn significantly less (í8%) than those who use the local language at work. Third, with regard to language types, a linguistically distant foreign language gives native-born workers the highest wage premium, while the use of EU official languages pays off the most for foreign-born workers. Fourth, our results do not show evidence that the lack of local language knowledge of low-educated migrants causes these results, as immigrants for whom the mother tongue is similar to the local language show a similar pattern." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektiven für Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt: Ergebnisse des Zukunftsgesprächs am 20. Juni 2017 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Perspektiven für Familien mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt. Ergebnisse des Zukunftsgesprächs am 20. Juni 2017 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Monitor Familienforschung 39), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Familien mit Migrationshintergrund sind ein wachsender Teil aller Familien in Deutschland: Von den insgesamt 8,0 Millionen Familien haben 2,5 Millionen eine familiäre Einwanderungsgeschichte. Das entspricht einem Anteil von 31 Prozent an allen in Deutschland lebenden Familien (BMFSFJ 2017a). Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Lebensrealität dieser Familien in der im Juni 2017 erschienenen Publikation 'Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland' anhand von Mikrozensusdaten näher beleuchtet. Die Publikation bündelt zentrale Daten zur Lebenslage von Familien mit Migrationshintergrund, zur Bildungsteilhabe, zur wirtschaftlichen Situation und beruflichen Integration dieser Familien sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierzu wurden aktuelle statistische Daten ausgewertet und von Expertinnen und Experten aus der Forschung eingeordnet (ebenda)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Making integration work: family migrants (2017)

    Zitatform

    OECD (2017): Making integration work. Family migrants. (Making Integration Work / OECD 3), Paris, 82 S. DOI:10.1787/9789264279520-en

    Abstract

    "The OECD series Making Integration Work summarises, in a non-technical way, the main issues surrounding the integration of immigrants and their children into their host countries. Each book presents concrete policy lessons for its theme, along with supporting examples of good practices and comparisons of the migrant integration policy frameworks in different OECD countries. This third volume explores the integration of family migrants, a diverse and large category of immigrants to the OECD area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aspekte der Integration von zugewanderten rumänischen und polnischen Staatsangehörigen in Deutschland: Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland" (2016)

    Babka von Gostomski, Christian;

    Zitatform

    Babka von Gostomski, Christian (2016): Aspekte der Integration von zugewanderten rumänischen und polnischen Staatsangehörigen in Deutschland. Repräsentativuntersuchung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland". (BAMF-Kurzanalyse 2016,06), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die sechste BAMF-Kurzanalyse konzentriert sich auf ausgewählte Integrationsaspekte nach Deutschland zugewanderter rumänischer und polnischer Staatsangehöriger. 1.250 Personen wurden für die Repräsentativuntersuchung zu deutschen Sprachkenntnissen, Qualifikationen und Arbeitsmarktbeteiligung befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen: Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien (2016)

    Baumann, Barbara; Riedl, Alfred;

    Zitatform

    Baumann, Barbara & Alfred Riedl (2016): Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen. Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien. (Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 34), Frankfurt am Main: Lang, 165 S.

    Abstract

    "Die sprachliche und berufliche Qualifizierung von jungen Geflüchteten sowie allen anderen neu zugewanderten jungen Menschen erfolgt in Bayern zu großen Teilen an Berufsschulen. Schülerinnen und Schüler in Berufsintegrationsklassen im zweiten Schuljahr haben in einer Online-Erhebung Auskunft zu ihrer Sprach- und Bildungsbiografie gegeben. Dieses Buch wertet die Studie kritisch aus und interpretiert die große Vielfalt innerhalb der Gruppe in Bezug auf Merkmale wie schulische Vorbildung, Mehrsprachigkeit und berufliche Perspektive. Aus den Untersuchungsergebnissen leiten die Autoren Anregungen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Berufsintegrationsmaßnahmen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Tongue tide": The economics of language offers important lessons for how europe can best integrate migrants (2016)

    Chiswick, Barry R.;

    Zitatform

    Chiswick, Barry R. (2016): "Tongue tide": The economics of language offers important lessons for how europe can best integrate migrants. (IZA policy paper 113), Bonn, 10 S.

    Abstract

    "This policy analysis discusses issues regarding the migration to Europe of large numbers of immigrants and refugees who, on arrival, do not know their host country's language. It reviews problems of economic integration into the labor market, the consequences of the formation of immigrant enclaves divorced from the host country labor market, and considers public policies to facilitate their linguistic and economic integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnic concentration and language fluency of immigrants: evidence from the guest-worker placement in Germany (2016)

    Danzer, Alexander M.; Yaman, Firat;

    Zitatform

    Danzer, Alexander M. & Firat Yaman (2016): Ethnic concentration and language fluency of immigrants. Evidence from the guest-worker placement in Germany. In: Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 131, H. November/Pt. A, S. 151-165., 2016-04-12. DOI:10.1016/j.jebo.2016.08.012

    Abstract

    "This paper analyses the impact of regional ethnic concentration on the language proficiency and language use of immigrants. It solves the endogeneity of immigrants' location choices by exploiting a peculiar episode of the German immigration history: the exogenous placement of guest-workers after WWII, one of the largest guest-worker programs on record. The econometric approach accounts for several sources of measurement error and provides a falsification exercise that hypothetically relocates the most language proficient immigrants into ethnic enclaves to test the extent of cross-regional sorting necessary to render the results purely spurious. The results show a robust negative effect of ethnic concentration on immigrants' language ability which is driven by differences in contact rates with natives and not by differences in the willingness to integrate. The paper discusses these findings against the background of a language production function and in the light of feasible policy options to foster the language acquisition of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (2016)

    Diehl, Claudia ; Hunkler, Christian ; Kristen, Cornelia ;

    Zitatform

    Diehl, Claudia, Christian Hunkler & Cornelia Kristen (Hrsg.) (2016): Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS, 671 S.

    Abstract

    "Die Bildungsforschung hat in den letzten Jahren - teilweise bedingt durch die öffentliche Diskussion der Ergebnisse der Schulleistungsstudien - einen regelrechten Boom erfahren. Auch die Migrationsforschung erhielt im Zuge des offiziellen Bekenntnisses Deutschlands zur Zuwanderung ('Deutschland ist ein Einwanderungsland') einen enormen Auftrieb. Die Forschung zu ethnischen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verbindet diese beiden Themen und behandelt gleichzeitig einen gesellschaftlichen Bereich, der für die späteren Lebenschancen besonders folgenreich ist. Der vorliegende Band soll einen Überblick über die Ergebnisse der empirischen Forschung in Bezug auf ethnische Bildungsungleichheiten geben. Die Autorinnen und Autoren identifizieren die wichtigsten und stabilsten Ergebnisse zu den behandelten Fragen, vergleichen diese überblicksartig, weisen auf Forschungslücken hin und diskutieren offene bzw. strittige Fragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Globalization, transnational human capital, and employment in the European Union (2016)

    Díez Medrano, Juan;

    Zitatform

    Díez Medrano, Juan (2016): Globalization, transnational human capital, and employment in the European Union. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 57, H. 6, S. 449-470. DOI:10.1177/0020715216684182

    Abstract

    "The literature claims that the returns to transnational human capital (THC) are considerable and extend beyond firms that use it. This article critically appraises this claim and for the first time compares the employment returns to three types of THC: fluency in foreign languages, study abroad, and friendship ties abroad. The Eurobarometer 73.3 reveals that fluency in English alone is related to employment status, a relationship that based on the statistical evidence presented here may actually be spurious. The findings reflect that demand for THC is less strong and THC has less signaling and symbolic value than the literature assumes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft: Daten, Fakten, offene Fragen. Hintergründe kennen (2016)

    Euler, Dieter; Severing, Eckart;

    Zitatform

    Euler, Dieter & Eckart Severing (2016): Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft. Daten, Fakten, offene Fragen. Hintergründe kennen. (Chance Ausbildung), Gütersloh, 58 S.

    Abstract

    "Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die unterschiedlichen Gruppen von Zuwanderern, die jeweiligen Voraussetzungen für ihre Integration in Ausbildung und Beruf und zeigt Barrieren sowie Zugangswege für ihre Berufsausbildung auf. Basierend auf dieser Grundlage formulieren die Vertreter der Initiative 'Chance Ausbildung' in einem zweiten Papier 'Position beziehen' ihre politischen Forderungen. Der Zyklus schließt mit der Publikation 'Praxis gestalten'. Sie zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich Berufsbildung in einer Einwanderungsgesellschaft erfolgreich umsetzen lässt." (Textauszug, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bienvenidos: Unterstützungsangebote für junge Spanierinnen und Spanier in Thüringen (2016)

    Grünert, Holle; Wiener, Bettina;

    Zitatform

    Grünert, Holle & Bettina Wiener (2016): Bienvenidos: Unterstützungsangebote für junge Spanierinnen und Spanier in Thüringen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 1, S. 28-31.

    Abstract

    "In vielen Regionen Deutschlands fehlt zunehmend Fachkräftenachwuchs. Gleichzeitig ist die Jugendarbeitslosigkeit in südeuropäischen Staaten sehr hoch. Zur Abmilderung dieser Situation wurden bereits vor einigen Jahren Programme vorbereitet, die jungen Menschen aus diesen EU-Regionen eine Berufsausbildung in Deutschland ermöglichen und somit eine berufliche Zukunft bieten sollten. Im Beitrag wird über Erfahrungen und Lehren aus einem von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) geförderten Begleitprojekt zur Integration junger Spanier/-innen berichtet, die 2013 nach Thüringen kamen." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung für zugewanderte Jugendliche in Hamburg (2016)

    Kruse, Birgit; Sturm, Hartmut;

    Zitatform

    Kruse, Birgit & Hartmut Sturm (2016): Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung für zugewanderte Jugendliche in Hamburg. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 6, S. 26-27.

    Abstract

    "Seit Februar 2016 bietet Hamburg mit AvM-Dual speziell für zugewanderte Jugendliche eine dualisierte Ausbildungsvorbereitung mit integrierter Sprachförderung als Regelangebot an. Ziel ist es, den Unterricht durchgehend sprachsensibel zu gestalten und den Lernort Betrieb für die Jugendlichen als Ort zur Sprachaneignung strukturell zu erschließen. Im Beitrag werden das Konzept und erste Erfahrungen mit dem Angebot beschrieben." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relations between immigration and adult skills: findings based on PIAAC (2016)

    Lind, Patrik; Mellander, Erik;

    Zitatform

    Lind, Patrik & Erik Mellander (2016): Relations between immigration and adult skills. Findings based on PIAAC. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2016,21), Uppsala, 56 S.

    Abstract

    "The international survey of adult skills, PIAAC, records large differences in numeracy and literacy skills between immigrants and non-immigrants. We examine how these differences relate to the countries' average skills and skill rankings. Immigrants are defined by country of birth or in terms of languages spoken. For almost all countries, the differences in average skills between non-immigrants and the country's entire population are significant but small. Regarding skill rankings significant differences are found only for Sweden and these are found to be sensitive to the treatment of individuals that could not conduct the skill tests due to language difficulties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms: Ausrichtung und Trends (2016)

    Lüffe, Anna;

    Zitatform

    Lüffe, Anna (2016): Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms. Ausrichtung und Trends. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 45, H. 6, S. 4-5.

    Abstract

    "Die ESF-BAMF-Kurse zum berufsbezogenen Deutsch sind ein Element im Kontext von Fördermaßnahmen zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung. Im Beitrag werden Zahlen zur Ausrichtung der Kurse und Teilnehmerstruktur für den ersten und den seit 2015 laufenden zweiten Förderzeitraum vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland: Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016)

    Zitatform

    Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (2016): Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/10610 (09.12.2016)), 737 S.

    Abstract

    "Lagebericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration für den Zeitraum 2014 - 2016: Strukturdaten und soziale Lage der Bevölkerung mit Migrationshintergrund; Teilhabe und Chancengleichheit in der Einwanderungsgesellschaft: Sprache, Bildung, Arbeitsmarkt, Aufgaben der Kommunen, Stadtentwicklung, politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, Sport, Medien, Kultur, Gesundheit, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Kriminalität, Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Rechtsentwicklung: Staatsangehörigkeitsrecht, Rechtsstellung der Unionsbürger, Aufenthaltsrecht von Drittstaatsangehörigen, Entwicklung im Asyl- und Flüchtlingsrecht, Zugang zur Erwerbstätigkeit; Migrations- und Integrationsforschung" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwurf eines Integrationsgesetzes: Gesetzentwurf der Bundesregierung (2016)

    Zitatform

    Bundesregierung (2016): Entwurf eines Integrationsgesetzes. Gesetzentwurf der Bundesregierung. (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 18/8829 (20.06.2016)), 28 S.

    Abstract

    "Verbesserung der Integration Schutzberechtigter in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, insb. durch Erwerb der deutschen Sprache und berufliche Qualifizierung, nach dem Grundsatz des Förderns und Forderns: Arbeitsgelegenheiten auf Grundlage des Arbeitsmarktprogramms Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM), Erleichterung des Zugangs zu Leistungen der Ausbildungsförderung, Zugang zu Leistungen für Langzeitarbeitslose, Pflicht zur Mitwirkung bei Integrationsmaßnahmen und leistungsrechtliche Konsequenzen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht, Erteilung einer Niederlassungserlaubnis in Abhängigkeit erbrachter Integrationsleistungen, Befristung des Teilnahmeanspruchs am Integrationskurs auf ein Jahr und Ausweitung der Verpflichtungsmöglichkeit zur Teilnahme, Rechtssicherheit für Geduldete während und nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung, befristete Wohnsitzzuweisung, einheitliche Regelung zur Entstehung der Aufenthaltsgestattung mit Ausstellung des Ankunftsnachweises, Begrenzung der Geltungsdauer einer Verpflichtungserklärung zur Übernahme der Kosten für den Lebensunterhalt eines Ausländers, effizientere Ausgestaltung der Prozesse im BAMF; Einfügung und Änderung versch. §§ von 7 Gesetzen" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Negative and positive assimilation by prices and by quantities (2015)

    Chiswick, Barry R.; Miller, Paul W.;

    Zitatform

    Chiswick, Barry R. & Paul W. Miller (2015): Negative and positive assimilation by prices and by quantities. In: Australian Journal of Labour Economics, Jg. 18, H. 1, S. 5-28.

    Abstract

    "This paper considers the labour market assimilation of immigrants in terms of earnings and employment (employment probability, unemployment probability, and hours worked per week). Using the 2006 Australian Census of Population and Housing, the analyses are performed separately by gender, separately by whether or not the origin is an English-speaking developed country (ESDC), and in comparison to the native-born. Among men in general, 'negative assimilation' is found for immigrants from the ESDC. Among women, the pattern of assimilation in earnings and employment is more positive than among their male counterparts. This may reflect the greater tendency for female immigrants to be tied movers. Among never married immigrant women from the ESDC, who are more likely than married immigrant women from the same countries to be economic migrants, the pattern of negative assimilation is observed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why bother with testing? The validity of immigrants' self-assessed language proficiency (2015)

    Edele, Aileen ; Seuring, Julian ; Kristen, Cornelia ; Stanat, Petra;

    Zitatform

    Edele, Aileen, Julian Seuring, Cornelia Kristen & Petra Stanat (2015): Why bother with testing? The validity of immigrants' self-assessed language proficiency. In: Social science research, Jg. 52, H. July, S. 99-123. DOI:10.1016/j.ssresearch.2014.12.017

    Abstract

    "Due to its central role in social integration, immigrants' language proficiency is a matter of considerable societal concern and scientific interest. This study examines whether commonly applied self-assessments of linguistic skills yield results that are similar to those of competence tests and thus whether these self-assessments are valid measures of language proficiency. Analyses of data for immigrant youth reveal moderate correlations between language test scores and two types of self-assessments (general ability estimates and concrete performance estimates) for the participants' first and second languages. More importantly, multiple regression models using self-assessments and models using test scores yield different results. This finding holds true for a variety of analyses and for both types of self-assessments. Our findings further suggest that self-assessed language skills are systematically biased in certain groups. Subjective measures thus seem to be inadequate estimates of language skills, and future research should use them with caution when research questions pertain to actual language skills rather than self-perceptions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leben, lernen, arbeiten: Eine Zusammenfassung der IAB-SOEP Migrationsstichprobe (2015)

    Romiti, Agnese;

    Zitatform

    Romiti, Agnese (2015): Leben, lernen, arbeiten. Eine Zusammenfassung der IAB-SOEP Migrationsstichprobe. In: IQ konkret H. 1, S. 14-15., 2015-04-24.

    Abstract

    "Eine aktuelle Studie zeigt, welche Auswirkungen Deutschkenntnisse, berufliche Qualifikationen und deren Anerkennung auf die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten haben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen